Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 31. Juli 2020 MONTFORT BOTE 8 Firmung 2020: Wie schon angekündigt, wird es eine nachgeholte Firmung unter besonderen Bedingungen und höchst interessantem Ablauf mit viel Spirit im Spätherbst in der Seelsorgeeinheit Seegemeinden geben, vermutlich am 7. November in Kressbronn. Dazu sollten sich alle Interessenten/innen möglichst schnell registrieren lassen (auch diejenigen, die schon angemeldet waren) mit Namen, Geburtsdatum, Mail, Telefonnummer und Adresse bei dieter.walser@drs.de oder Tel. 0 75 41/8 23 52. Genauere Infos werden dann rechtzeitig an alle Registrierten zugesandt. Hock am See: Leider muss der jährlich Ende August stattfindende Hock am See des Missionsausschusses St. Martin coronabedingt abgesagt werden. Der Erlös dieser Benefizveranstaltung ging in den Jahren zuvor an die Schwestern Maria in den Philippinen. Vor drei Jahren konnten wir einen wesentlichen Beitrag zur Beschaffung einer CNC-Werkzeugmaschine für die Ausbildung von Mechanikern beisteuern. Anfang des Jahres haben wir den Schwestern mitgeteilt, dass wir ihr Vorhaben, eine Deutschklasse für Mädchen einzurichten, finanziell unterstützen wollen. Geplant ist, Mädchen, die an einer Krankenpflege-Ausbildung in Deutschland interessiert sind, sprachlich auf das Deutsch Niveau B2 anzuheben. Ausbildungsplätze sind schon von zwei caritativen Organisationen zugesagt. Da bereits das Maultaschen-Essen am Palmsonntag ausfallen musste und jetzt auch noch der Hock am See, würden wir uns sehr über Spenden freuen, um dieses Vorhaben unterstützen zu können. Spendenkonto IBAN : DE38 6905 0001 0024 2919 32 Missionsausschuss St. Martin Josefsbrüder feiern Mariä Himmelfahrt: Am Vorabend des Hochfestes Mariä Himmelfahrt, am Freitag, 14. August um 18.30 Uhr lädt die St. Josefsbruderschaft Tunau zu einer feierlichen Rosenkranzandacht in die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Mariabrunn ein. Der Lobpreis der in den Himmel aufgenommenen Jungfrau Maria soll auch unsere Hoffnung auf ein neues Leben bei Gott bestärken. Im meditativen Gebet, in den vertrauten, von der Orgel begleiteten Marienliedern, bitten wir um die Fürsprache der Gottesmutter und den Beistand des dreifaltigen Gottes. Josefsbrüder und Gäste sind herzlich eingeladen. Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo.-Do. 9-11.30 Uhr, Do. 16.00 Uhr-18.00 Uhr. Tel. 0 75 43/24 63, www.st-martin-langenargen.de. Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch: Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5,8b.9 Sonntag, 2. August 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 9. August 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) Sonntag, 16. August 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Dekan i.R. Müller-Bay) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Dekan i.R. Müller-Bay) Aktuelles Gottesdienst in Zeiten von Corona: Nachdem unsere Gemeinderäume wieder geöffnet werden können, wollen wir Veranstaltungen, selbstverständlich unter Einhaltung den geltenden Hygienevorschriften, wieder möglich machen. Urlaub Pfarrerin Neveling: Vom 3.bis 23. August hat Pfarrerin Neveling Urlaub. Bis zum 5. August wird sie durch Pfarrerin Kleinknecht-Wagner aus Tettnang vertreten, Tel: 0 75 42/74 55, ab dem 6. August vertritt sie Pfarrer Eidt aus Langenargen, Tel: 0 75 43/24 69. Verantwortlich für die Veröffentlichung der der evanglischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig), Pfarrer Matthias Eidt, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw. de; Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Di., Do. 9.00 - 11.30 Uhr, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de. Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Gebhard Jäger zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 4. August. Herbert Mülhaupt zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 5. August. Heidi Kober zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 6. August. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos In der Regel sind alle hier aufgeführten Stellen telefonisch erreichbar, die Öffnungszeiten sind allerdings entweder stark eingschränkt oder es besteht keine Möglichkeit zum Publikumsverkehr. Bitte rufen Sie im Zweifelsfall an und erkundigen sich. Tourist-Info: Mo.-Fr. 09.00 - 12.30, Mo.-Fr. 13.30 - 18.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 09.00 - 12.30 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Mo. geschlossen, Di. 10-12 und 15-18 Uhr, Mi. 15-18 Uhr, Do. 10-12 und 15-19 Uhr, Fr. 15-17 Uhr (bis 25. September). Kontakt: E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw. de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: geschlossen. Strandbad: 09.00 - 20.00 Uhr, Fr. und Sa. bis 21.00 Uhr; Frühschwimmen Di. 07.30 - 09.00 Uhr. Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Einlassbeschränkungen. Informationen unter Tel. 08 00/0 78 67 86, www.langenargen.de Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Derzeit Blockabfertigung. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10-17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa – Sozialer Fahrdienst Langenargen: Sie erreichen die Disponenten unter der Hotline 0 75 43/93 30 70. Der Fahrdienst ist derzeit nicht im Einsatz. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de.
Freitag, 31. Juli 2020 MONTFORT BOTE 9 Füreinander – Miteinander im Gespräch bleiben: Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Langenargen, die den Wunsch nach einer Telefonpartnerschaft haben, können sich bei Annette Hermann in der Anlaufstelle für Senioren bei der Gemeinde melden unter Tel. 0 75 43/49 90 28. Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zu Einschränkungen und Lockerungen der Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Die Unsrigen Jahrgang 1931: Montag, 3. August, anstelle Uferfest-Treff gemeinsames Mittagessen im Hotel Engel um 12 Uhr. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen – bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Die geltende Regelung der Corona-Verordnung ist vor Ort ausgehängt und wird stetig aktualisiert. Jugendraum „Treff-LA“: über die Sommerferien geschlossen. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 21.00 Uhr, Sa. in gerader Kalenderwoche 15.00 - 21.00 Uhr. Die geltende Regelung der Corona-Verordnung ist vor Ort ausgehängt und wird stetig aktualisiert. Kommunikationsangebot: „Wir sind für Euch da!“ wird derzeit runtergefahren, kann bei veränderter Lage jedoch jederzeit wieder aufgenommen werden. Kontakt: jugendarbeit@langenargen.de oder telefonisch unter 0 75 43/93 3047, Mobil 01 51/52 88 53 68. Sport FV Langenargen Saisonstart: Neue Trainer und stark veränderter Kader Der FV Langenargen befindet sich mit einem neuen Trainergespann und einem stark veränderten Kader seit vergangener Woche in der Vorbereitung auf seine dritte Saison in der Kreisliga A. Stefan Krause und Furat Yenidogan lösten den bisherigen Trainer Emil Petca ab, der aus persönlichen Gründen seine Aufgabe beim FVL nicht mehr erfüllen konnte. Nach einigen Jahren als Verbandsstaffeltrainer in der Juniorenabteilung des VfB Friedrichshafen führte Stefan Krause den FC Kluftern zum Aufstieg in die Kreisliga A, um dann über die Bezirksligastationen SG Fischbach/Schnetzenhausen, TuS Immenstaad und SV Kressbronn den TSV Eschach in der Landesliga zu trainieren. Hier überkreuzte sich sein Weg mit dem gleichaltrigen Furat Yenidogan, um von da an gemeinsam die Trainerverantwortung zu tragen. „Wir können so unsere jeweiligen Stärken bündeln, uns gleichzeitig aber auch die Arbeit teilen, was uns als Familienväter sehr entgegen kommt“, erklärte Stefan Krause. Beide Trainer lassen sich nicht davon beirren, dass die Langenargener Mannschaft mit den Abgängen Samet Yacizi (SV Kehlen), Fabian und Elias Elshani (TSV Eschach), Jonathan Ungemach (FV Bad Schussenried) und Burhan Yacizi (SV Ettenkirch) „sicher an Qualität verloren hat“, wie Furat Yenidogan anmerkte. Mit den Neuzugängen Lars Gossenberger und Tobias Stokowy (beide TSV Eschach), dem Rückkehrer Norman Zahlmann (SF Friedrichshafen), Marius Schorpp (der Ravensburger spielte zuletzt in Österreich), Nico Spannagel (TSV Eriskirch) und den Spielern aus dem eigenen Nachwuchs (Tom Oeckl, Marc Charles, Robin Hanser, Julian Meister, Felix Kraus und Maxmilian Ernst) glauben beide Trainer, die Lücken schließen zu können. Wichtig sei auch, so Stefan Krause, dass Langenargens langjähriger Spieler Andreas Lanz sie im Training und bei der Betreuung der Mannschaften unterstützen werde. „Wir wollen eine funktionierende, große Truppe. Die Kameradschaft und der Spaß werden bei uns eine große Rolle spielen“, kündigt Stefan Krause an. Mit neuen Ideen wollen sie das Training abwechslungsreich und zugleich zielgerichtet führen. Die Klasse zu halten sei das vorrangige Ziel, wobei beide hoffen, dass „durchgespielt werden kann und uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Planung macht.“ Zum ersten Testspiel erwartet der FVL am kommenden Dienstag (Anpfiff 19 Uhr) den VfL Brochenzell. gbr Hinten von links Jürgen Ebert (Sportlicher Leiter), Stefan Krause (Trainer) Norman Zahlmann, Marius Schorpp, Lars Gossenberger, Tobias Stokowy, Furat Yenidogan (Trainer) und vorne von links Tom Oeckl, Nico Spannagel, Robin Hanser und Marc Charles. Bild: FVL Auch Match Race Germany pausiert ein Jahr 300 Tage sind es noch, bis das 23. Match Race Germany über Pfingstfesttage 2021 stattfindet. Das ist die positive Botschaft der Veranstalter nach der schweren Entscheidung, Deutschlands führenden Segel-Grand-Prix in diesem Jahr nicht mehr auszutragen. „Wir haben gekämpft wie die Löwen, alle Optionen immer wieder geprüft, uns mit unseren loyalen Partnern und den Seglern besprochen“, sagt Sport-Direktor Eberhard Magg, „doch in Folge der im Juni noch einmal aktualisierten Infektionsschutz-Verordnung unserer Landesregierung in Baden-Württemberg sehen wir keine verantwortungsvolle Möglichkeit mehr, das Match Race Germany in diesem von der Corona-Pandemie überschatteten Jahr so auszutragen, wie alle Beteiligten es kennen und lieben.“ Das schreibt der Veranstalter in einer Pressemitteilung. Das Match Race Germany steht seit seiner Premiere 1997 für ein sportlich hochkarätiges Segelfest mit großem Publikum. Den deutschen Duellsegelklassiker kennzeichnen Weltklassesport zum Anfassen, das gemeinsame Mitfiebern der Fans vom Bodensee-Ufer aus, stimmungsvolle Feste, musikalische Live-Auftritte und außergwöhnliche Partner-Aktionen an Land. „Das alles könnten wir in diesem Jahr im Rahmen der in der Epidemie geltenden Vorschriften nicht wie gewohnt tun“, erklärt Event-Direktor Harald Thierer. Weiter sagte Thierer: „Wir vertagen unseren deutschen Matchrace-Gipfel aus Verantwortung und Respekt für Segler und Zuschauer auf das kommende Jahr und freuen uns sehr darauf, dann wieder ein unvergessliches Segelsport-Ereignis mit unseren Partnern und den Besuchern feiern zu können.“ Die Gründer und Veranstalter vom Match Center Germany haben auf ihrem Kurs die volle Unterstützung von Langenargens Bürgermeister Achim Krafft, von den Mitgliedern des mitausrichtenden Yacht-Club Langenargen und der Crew der traditionsreichen Sponsoren-Familie. Wie weitere befreundete Organisatoren von Top-Regatten der internationalen World Match Racing Tour (WMRT), konzentrieren nun auch die Macher des Match Race
Laden...
Laden...