Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 30. August 2019 MONTFORT BOTE 2 Anmeldung von Saisonarbeitskräften Wir weisen darauf hin, dass sich ausländische Saisonarbeitskräfte, insbesondere in der Landwirtschaft, im Gastronomiebereich sowie im Baugewerbe, innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anmelden müssen. Nach § 27 Abs. 2 Bundesmeldegesetz besteht die Pflicht zur Anmeldung von Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, sobald die Aufenthaltsdauer mehr als 3 Monate beträgt. Wir bitten alle Arbeitgeber, diese Meldepflichten zu erfüllen, da ansonsten ein Verstoß gegen das Meldegesetz vorliegt, welcher mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Anmeldeformulare können im Bürgerservice, Rathaus Erdgeschoss, abgeholt werden. Zur Anmeldung wird ein gültiger Ausweis/Reisepass benötigt. Beim Wegzug der Saisonarbeitskräfte ins Ausland denken Sie bitte auch daran, die Abmeldung wieder im Bürgerservice vorzunehmen. Sozialer Fahrdienst Langenargen passt sich steigender Nachfrage an Der Soziale Fahrdienst (SoFa) Langenargen rollt nun fast schon ein ganzes Jahr durch Langenargen und Umgebung. Er hat eine erfreulich große Akzeptanz in der Gemeinde und genießt ständig zunehmende Beliebtheit. Die Buchungen sind von den ehrenamtlich Fahrenden an manchen Fahr-Tagen kaum zu bewältigen. Damit möglichst alle angemeldeten Fahrten ausgeführt werden können, wird das Angebot ab 1. September 2019 mit einem weiteren Fahr-Tag ergänzt. Zu den bisher angebotenen Tagen Dienstag und Donnerstag kommt nun noch der Mittwoch dazu, der für Auswärtsfahrten gebucht werden kann, z.B. zu Terminen bei Fachärzten, Krankenhäusern, etc. Angemeldet werden können die Fahrtwünsche bei der u. g. Hotline, die ab dem 1. September verkürzte Sprechzeiten (Reduzierung um täglich eine Stunde) hat: Montag und Mittwoch von 13 Uhr bis 17 Uhr, statt wie bisher bis 18 Uhr. Seit dem Start des Projektes am 8. Oktober 2018 wurden etwa 700 Fahraufträge innerorts zum Einkauf, Arzt, Friedhof usw. wie auch außerorts zu Ärzten und Therapeuten von den ehrenamtlich Engagierten bedient. Insgesamt 16 Frauen und Männer aus Langenargen bringen sich als Fahrende oder in der Auftragsannahme und Koordination für den SoFa ein und sind bereit, sich für einen weiteren Tag zur Verfügung zu stellen. Die wertschätzenden und anerkennenden Rückmeldungen der zahlreichen Nutzerinnen und Nutzer wie auch die Anzahl der Fahrten sprechen für sich und unterstreichen die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieses Angebotes der Gemeinde Langenargen. Nutzen können den Sozialen Fahrdienst alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindegebiet von Langenargen, die älter als 70 Jahre sind und Personen, die wegen ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Unterstützung in ihrer Mobilität angewiesen sind, einschließlich einer Begleitperson. Der Fahrdienst ist ein ergänzendes Angebot zum öffentlichen Personennahverkehr, der soweit möglich, vorrangig zu nutzen ist. Weiterhin sind selbstverständlich genehmigte Fahrten der Krankenkassen über deren Vertragspartner abzuwickeln sowie die bestehenden Fahrdienste für Menschen mit Behinderung der großen Hilfsorganisationen (z.B. DRK, Malteser, Johanniter) zu nutzen. Wann fährt das Auto? Dienstag, Mittwoch (für Fahrten außerhalb Langenargens) und Donnerstag von 8 Uhr bis max. 18 Uhr. An Feiertagen finden keine Fahrten statt. Wie kann der Fahrdienst bestellt werden? Montag und Mittwoch von 13 Uhr bis 17 Uhr über die Hotline, Tel. 07543/933070 Je früher die Anmeldung für eine Fahrt erfolgt, umso sicherer ist die Verfügbarkeit des Fahrdienstes. Was kostet die Fahrt? Eine Fahrt innerhalb des Gemeindegebietes kostet pauschal 1 Euro. Fahrten außerhalb des Gemeindegebietes werden mit 0,30 Euro pro Kilometer berechnet. Antworten auf Ihre Fragen zum Sozialen Fahrdienst Langenargen erhalten Sie über die Hotline, Tel. 07543/933070 oder über die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Annette Hermann, Tel. 499028. Die neuen Flyer liegen aus im Rathaus wie auch im Büro der Seniorenbeauftragten, Eugen-Kaufmann-Straße 2. Fahrer Gunter Noack und Fahrgast Maria Luise Fritsch freuen sich über die Ausweitung des Fahrdienstes auf einen weiteren Tag. Mittwochs bietet der soziale Fahrdienst nun Fahrten nach außerhalb an. Bild: Gemeinde Langenargen Übergabe der Straßenbeleuchtung an die Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Der Gemeinderat der Gemeinde Langenargen hat in seiner Sitzung am 25.09.2017 beschlossen, mit dem Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG, Tettnang, einen Dienstleistungsvertag abzuschließen. Somit übernimmt das Regionalwerk Bodensee die komplette technische Betreuung der gesamten Straßenbeleuchtung der Gemeinde Langenargen mit rd. 1.270 Beleuchtungskörpern. Die verantwortliche Betriebsführung umfasst die ganzheitliche Betriebssteuerung wie Störungsbeseitigungen, Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen. Dies bedeutet: Defekte oder beschädigte Straßenlampen werden künftig unter der genauen Standortbeschreibung (Straßenname und Hausnummer) und/oder der Lampennummer, welche auf dem Lampenmast vermerkt ist, direkt dem Regionalwerk Bodensee gemeldet. Die Störfallnummer lautet: 07542/9379-299 oder E-Mail: strassenbeleuchtung@rw-bodensee.de Streuobstlese in Langenargen Die Streuobstwiesen der Langenargener Ausgleichsflächen sollen auch in diesem Jahr wieder geerntet werden. Interessierte Langenargener Einwohnerinnen und Einwohner, ebenfalls Vereine, können sich sehr gerne daran beteiligen. Der gepresste Apfelsaft kann später zum Selbstkostenpreis erworben werden. Als Termine sind Freitag, 20.09. bzw. Samstag, 21.09.2019 vorgemerkt. Als Ersatztermin kommt das darauffolgende Wochenende in Frage. Die Organisation findet durch den NABU Langenargen e.V. statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: info@nabu-langenargen.de
Freitag, 30. August 2019 MONTFORT BOTE 3 Aus den Gemeinderatsfraktionen Fraktionsstellungnahme - Offene Grüne Liste Ende Juli wurde der neue Gemeinderat für die nächsten 5 Jahre verpflichtet. Die Offene Grüne Liste ist als zweitstärkste Fraktion mit 5 von 18 Sitzen vertreten. In der ersten Sitzung wurden von unserer Liste als Vertreter in den Gemeindeverwaltungsverband Silke Falch, in den Abwasserzweckverband Ulrich Ziebart, sowie in die Franz-Josef-Krayer-Stiftung und das Regionalwerk jeweils Peter Kraus gewählt. Ulrich Ziebart ist nun zweiter stellvertretender Bürgermeister. Wir sind nach den ersten Sitzungen zuversichtlich, dass wir mit den anderen Fraktionen und mit den Mitgliedern des neuen Gemeinderats sehr gut und konstruktiv zusammen arbeiten können. Wie geht es nun konkret weiter? In der nächsten Sitzung des Gemeinderats im September werden die Mitglieder der weiteren Ausschüsse und Arbeitskreise bestimmt. Und hier sehen wir in den nächsten Monaten die wichtigsten Arbeitsfelder: der Arbeitskreis Bauen und Wohnen muss dieses Thema, ein zentraler Punkt aller Gruppierungen für die Gemeinderatswahl, konkret mit seinen vielen Facetten angehen. Der Arbeitskreis Senioren und Das ist los in Langenargen Ende des Amtlichen Teils Summer Jam mit „Jailhouse Jazzmen“ Am Samstag, 7. September wird ab 10.30 Uhr die diesjährige Reihe der belibten Jazzfrühschoppen vor dem Münzhof fortgesetzt. Die Jailhouse Jazzmen bevorzugen musikalisch flotten Dixieland und bewährte Swing-Titel, spielen aber auch Standards des traditionellen New Orleans Jazz. Diese Mischung hat sich bei den zahlreichen, bisherigen Auftritten bewährt, da sowohl Gassenhauer mit hohem Wiedererkennungswert für das breite Publikum, als auch anspruchsvollere Jazz-Standards für den ausgeprägten Jazzfan im Repertoire enthalten sind. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Münzhofteam versorgt die Gäste mit leckeren Snacks und kühlen Getränken. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Münzhofsaal statt. Veranstalter ist das Amt für Tourismus, Kultur und Marketing Langenargen. bma Soziales hat bereits in den letzten Jahren, neben dem Sozialen Fahrdienst, das Thema Wohnen im Alter auf der Agenda gehabt und wird hier weiterarbeiten. Zusammen mit der neuen Leitung des Amtes für Touristik und Kultur, den Leistungserbringern und den Bürgern gilt es, ein Leitbild und eine Strategie zu entwickeln und umzusetzen. In der Verwaltung müssen mit der Besetzung des Arbeitsbereiches für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung der Informationsfluss zum Bürger sowie Transparenz und Beteiligung an Entscheidungsprozessen geschaffen werden. Klimaschutz, gesunde Lebensbedingungen, Naturschutz und umweltfreundliche Mobilität sind weitere wichtige Themenbereiche, die wir im Gemeinderat weiterentwickeln wollen. Für die Jugend gilt es, ihre Interessen und Anliegen zu formulieren und zu vertreten. Und für unsere Familien mit Kindern, die in Langenargen leben, müssen wir im Ort, in der Kinderbetreuung sowie in den Schulen die richtigen Weichen stellen. Zur Unterstützung unserer Arbeit im Gemeinderat haben wir für diese einzelnen Bereiche mit interessierten Bürgern bereits kleine Arbeitsgruppen gebildet. Diese sind für Alle offen, die sich einbringen wollen. Wir würden uns sehr freuen, wenn all diejenigen, die sich für einzelne Themen interessieren, sich an uns persönlich wenden oder über unsere Homepage mit uns Kontakt aufnehmen. Ulrich Ziebart, Fraktionsvorsitzender Offene Grüne Liste Georg-Kreisler-Musical „Heute Abend: Lola Blau!“ im Münzhof „Heute Abend: Lola Blau“ ist das wohl erfolgreichste Stück aus der Feder des österreichischen Kabarettisten, Schriftstellers und Komponisten Georg Kreisler und weist Bezüge zu dessen eigener Biographie auf. Lola Blau – eine lebenslustige, junge Schauspielerin aus Wien, die ihrem ersten Engagement entgegenfiebert – muss plötzlich die Stadt verlassen. Sie ist Jüdin. Wir schreiben das Jahr 1938. Die Schauspielerin und Sängerin Selina Ströbele und der Musiker und Schauspieler Rafael Wagner aus Wien spielen dieses tolle Stück nun in leicht veränderter Form und unter Eigenregie im Münzhof in Langenargen, und zwar am Mittwoch, 25. September um 20 Uhr. Mit nur einem Koffer schlägt sie sich durch, über die Schweiz bis nach Amerika. Dort angekommen, wird sie zum gefeierten Bühnenstar. Doch abseits des Scheinwerferlichts leidet sie unter dem Sexismus und der kalten Oberflächlichkeit der Branche. Sie ist einsam und trauert um den Verlust ihrer großen Liebe Leo, der in den Wirren des Krieges verschollen ist. Tabletten und Alkohol werden ihre ständigen Begleiter... bma Karten sind im Vorverkauf für 15 Euro erhältlich in der Tourist-Information Langenargen, Tel. 0 75 43/93 30 92 oder im Internet unter www.langenargen.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen unter www.reservix.de. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 17 Euro. Diexieland und bewährte Swing-Titel gibt es bei der letzten Summer Jam für dieses Jahr. Bild: Veranstalter Führung im Institut für Seenforschung In den baden-württembergischen Sommerferien gibt es wieder die Möglichkeit, an einem weiteren Freitagnachmittag, nämlich am 6. September, das Institut für Seenforschung (ISF) am Bodensee in Langenargen zu besuchen, so eine Ankündigung. Sabine Lautenschläger stellt die Arbeit des Instituts vor. Eine Laborführung ergänzen das Angebot. Der Gästenachmittag beginnt um 14 Uhr im Institut für Seenforschung der LUBW, Argenweg 50/1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. mb Bild: Veranstalter
Laden...
Laden...