Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 29. November 2019 MONTFORT BOTE 4 In der damaligen Sitzung wurde der Beschluss gefasst, dass die beantragten Befreiungen vom Bebauungsplan nicht befürwortet werden. Die Verwaltung hat daraufhin Gespräche mit dem Bauherrn über die Reduzierung des Bauvorhabens und die Unterbringung der Stellplätze in einer Tiefgarage geführt. Die nun neu vorgelegte Überplanung sieht weiterhin folgende Befreiungen vom Bebauungsplan vor: - Befreiung vom Bauquartier - Befreiung von der Geschossflächenzahl (Baunutzungsverordnung 1962) mit einem Wert von 0,72 gegenüber der Bebauungsplanfestsetzung von 0,50. - Dachaufbauten - Befreiung vom Bauquartier und für die Dachneigung der Garage Weiterhin werden die Stellplätze für die Bauvoranfrage oberirdisch nachgewiesen. In der Diskussion im AUT wurde u.a. darüber diskutiert, ob die Anwendung der Berechnung der GFZ auf Basis der Rechtslage von 1962 noch zeitgemäß sei. Insgesamt wurde jedoch festgestellt, dass auf Grund der Festlegung des Bebauungsplanes auf dieser Grundlage die GFZ zu ermitteln sei. Die Überschreitung dieser GFZ wurde als zu hoch eingestuft, so dass insgesamt dem Bauvorhaben die Zustimmung nicht erteilt wurde. Der Bauvoranfrage zum Abbruch des bestehenden Doppelhauses mit Garage sowie die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Carport wurde gem. § 30 und § 36 BauGB das Einvernehmen versagt. Das Bauvorhaben ist auch in der reduzierten Fassung gegenüber den Bebauungsplanfestsetzungen an den Gebäuden in der näheren Umgebung aus Sicht des AUT zu groß. TOP 5 Die Planung ist zurück zu planen, so dass die GFZ des Bebauungsplanes eingehalten wird und die überbaubare Grundfläche weiter reduziert wird. Einvernehmensentscheidungen durch Bürgermeister Achim Krafft 1. Baugesuch zur Nutzungsänderung einer Lagerhalle zur Fischverarbeitung, Bildstock 11, Flst. Nr. 1447/5, B.T.- Nr. 37/2019 Der Antragsteller beabsichtigt, eine bestehende Lagerhalle zur Fischverarbeitung umzunutzen. Das Bauvorhaben entspricht dem Bebauungsplan „Krumme Jauchert / Mühlesch; 1. Änderung und Erweiterung“. Das Einvernehmen der Gemeinde wurde gem. § 30 und § 36 BauGB erteilt. Aus der Mitte des AUT wurde angeregt, die Notwendigkeit eines Fettabscheiders zu überprüfen. 2. Baugesuch zur nachträglichen Genehmigung eines landwirtschaftlichen Unterstands, Friedrichshafener Straße 65, Flst. Nr. 1179, B.T.-Nr. 41/2019 Das Baugesuch war bereits Gegenstand einer Antragstellung durch einen nicht privilegierten Bauantragsteller. Nun wurde der Bauantrag durch die dort betriebene Gärtnerei gestellt. Die Gärtnerei als solche ist im Außenbereich privilegierter Bauherr, so dass die Genehmigung des landwirtschaftlichen Unterstandes für den Betrieb der Gärtnerei beantragt wurde. Das Bauvorhaben ist in dieser Form im Außenbereich als privilegiertes Vorhaben zulässig. Das Einvernehmen der Gemeinde wurde gem. § 35 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. § 36 BauGB erteilt. Die Einvernehmensentscheidungen des Bürgermeisters wurden zur Kenntnis genommen. Das ist los in Langenargen Weihnachten und Jahreswechsel Veränderter Redaktions- und Anzeigenschluss Folgende Erscheinungsweise des Montfort-Boten ist über Weihnachten und den Jahreswechsel geplant, wir bitten freundlich um Berücksichtigung bei der Disposition von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen: Nr. 51/52 erscheint am Freitag, 20. Dezember 2019 Redaktions- und Anzeigenschluss für dieses Ausgabe: Dienstag, 17. Dezember, 12 Uhr. Ausgabe Nr. 1/2 erscheint am Freitag, 10. Januar 2020. Redaktions- und Anzeigenschluss für dieses Ausgabe: Dienstag, 7. Januar, 12 Uhr. Diavortrag über die Kapverden mit Stuttgarter Fotograf Kai Mussler Im Rahmen der Veranstaltung des Partnerschaftsvereins Langenargen/Noli am Freitag, 29. November um 19 Uhr im Fotostudio „Blaue Stunde „ von Nicolai Schlotmann, Bildstock 29 in Langenargen, wird im Anschluss an den Diavortrag des Stuttgarter Fotografen Kai Mussler unser Vereinsmitglied Wolfgang Kallina über die Geschenkübergabe an Presidente Manuel de Pina mit einigen Hintergrundinformationen aufwarten. Wie es zu dieser Partnerschaft zwischen Noli und Ribeira Grande gekommen ist und warum dies ein Langenargener vor zwölf Jahren eingefädelt hat, erzählt Wolfgang Kallina, denn Langenargen ist damit mit der von Antonio de Noli vor über 500 Jahren gegründeten Stadt Ribeira Grande auf der mitten im Atlantik gelegenen Insel Santiago/Capo Verde verschwägert. cw Nikolaustanz in Ettenkirch: LaKE-Line fährt Der LaKE-Line Partybus fährt nach Ettenkirch: Am Samstag, 30. November, findet in der Ludwig-Roos-Halle der Nikolaustanz der Landjugend Tettnang statt. Auch diese Jahr sorgen wieder die Ende des Amtlichen Teils Coverband Midnight Special und die DJ Night Chiefs für Partystimmung. Der Partybus LaKE-Line fährt Jugendliche ab 16 Jahren sicher hin und wieder zurück von der Party. Die Fahrgäste bekommen garantiert eine Eintrittsgarantie. Die einfache Fahrt kostet 3,50 Euro, Hin- und Rückfahrt 5 Euro. Die Veranstaltung ist ab 16 Jahren, wobei ein Partypass benötigt wird. Das sind die Startzeiten: Oberdorf, Bushaltestelle 19.30/21; Langenargen, Bahnhof 19.52/21.22; Langenargen, Strandbad 19.58/21.28; Bierkeller, Schützenstraße 20.02/21.32. bma Den genauen Fahrplan gibt es auch auf Facebook: https://www. facebook.com/LaKELineBus/. Rückfahrten sind jeweils um 0.30 Uhr und um 2 Uhr. Jugendliche unter 18 Jahren nutzen die erste Rückfahrt um 0.30 Uhr. Verspätungs-Info-Hotline des begleitenden Sicherheitsdienstes unter Tel. 0 75 43/9 52 56 70. Bürgerdialog der Offenen Grünen Liste Die Fraktion der Offenen Grünen Liste lädt am Montag, 2. Dezember um 19.30 wieder zu ihrem Bürgerdialog in den Musiksalon Hirscher ein. Interessierte an aktuellen gemeindepolitischen Themen und zur kommenden Gemeinderatssitzung sind willkommen, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion. mb Noli-Freunde treffen sich zu Stammtisch Der nächste Stammtisch des Partnerschaftsvereins Langenargen/ Noli findet wieder am ersten Mittwoch im Dezember statt. Am 4. Dezember treffen sich Mitglieder, Freunde und Gäste des Vereins ab 19 Uhr im Ristorante „La Taverna“ in den Sportanlagen zu interessanten Gesprächen. Ein Thema wird sicherlich auch das Unwetter sein, das am vergangenen Wochenende erneut die Region Savona und damit auch Noli betroffen und wieder viele Schäden angerichtet hat. Erinnerungen an den Herbst 2018 werden wieder wach, als die „Sandengel“ aus Langenargen den Freunden und Fischern aus Noli vor Ort spontan geholfen haben. Für die italienisch sprechenden Mitglieder geht es bereits um 18 Uhr los: Emilio Vaia bittet zum „Tavolvo rotondo“, dem „Italienischen runden Tisch“. cw
Freitag, 29. November 2019 MONTFORT BOTE 5 Montags im Familientreff: Damit die Woche gut anfängt Nadine Neudert und Margrit Wahl (von links) laden zum Montagstreff ein. Bild: Familientreff Im Montagstreff des Familientreffs Langenargen kommen Eltern mit ihren Kindern bis zum Grundschulalter zusammen, um Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen und sich auszutauschen. Das nächste Treffen ist am Montag, 2. Dezember ab 15 Uhr in der Amthaustr. 13 in Langenargen. An diesem Nachmittag geht es um das textsichere Singen von Weinachtsliedern, denn: „Immer fehlt der Text...!“. Margrit Wahl und Nadine Neudert freuen sich über ihren Besuch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. lra Weitere Infos per E-Mail: petra.flad@bodenseekreis.de oder telefonisch: 01 59/04 20 42 45 oder unter www.langenargen.de Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen Singen macht buchstäblich glücklich und ist gesund: Musik stimuliert das Belohnungszentrum und löst dadurch Glücksgefühle aus. Das beruhigt, bringt die Emotionen ins Gleichgewicht und tut zusätzlich noch dem Körper gut – so die Musikwissenschaft. Im Stile einer Stubenmusik gibt es Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen während des Weihnachtsmarktes, und zwar am Samstag, 7. Dezember. Um 15.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus singen und spielen Peter Appl (Zither), Wolfgang Bosch (Gitarre) sowie Beate Bosch und Jutta Feiler (Gesang). Die vier laden ausdrücklich zum Mitsingen ein. Bei Glühwein, Punsch und Stollen gibt es Advents- und Weihnachtslieder quer durchs Repertoire. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. ela Familientreff lädt zu Adventsfest am DLRG-Strand Der Familientreff Langenargen lädt alle interessierten Familien zu einem Adventsfest mit Nikolausbesuch ein. Die Feier ist bei trockenem Wetter am Freitag, 6. Dezember von 15-16.30 Uhr am DLRG-Strand in der Unteren Seestr. 135. Für Gemütlichkeit soll ein gemeinsam gestaltetes Fingerfood-Büfett sorgen. Bitte auch Punsch und Trinkbecher mitbringen. Das Team des Familientreffs freut sich auf die schöne, stimmungsvolle Zeit am Bodensee. Um eine Anmeldung, mit der Anzahl der Kinder, die kommen werden, wird gebeten: Petra Flad, Familientreffleitung, Tel. 01 59/04 20 42 45 oder petra.flad@bodenseekreis.de. lra SPD lädt zu öffentlicher Fraktionssitzung ein Die SPD-Gemeinderatsfraktion lädt zur nächsten öffentlichen Gemeinderatsfraktionsitzung ein, schreiben die Gemeinderäte Charlie Maier und Herbert Tomasi in einer Mitteilung. Sie wollen weiterhin die Bürger von Langenargen und aus den Ortsteilen zur Diskussion einladen. Besprochen werden wieder die wichtigsten Tagesordnungspunkte. Termin ist am Dienstag, 3. Dezember, um 19 Uhr im Musiksalon Hirscher im Bahnhof. mb Martin Hahn kommt nach Langenargen Hitzerekorde, Wetterextreme und verfehlte Klimaschutzziele: Unsere Erde verändert sich rasant unter den Auswirkungen der Klimakrise. Das Zeitfenster, in dem wir noch gegensteuern können, um die schlimmsten Folgen abzumildern, droht sich zu schließen. In einem Impulsreferat unter dem Titel „Klimaschutz – Chance für uns“ möchte Martin Hahn MdL am Mittwoch, 4. Dezember, um 19.30 Uhr im Musiksalon Hirscher, Eisenbahnstraße 18, in Langenargen über Klimaschutzziele, Herausforderungen und Chancen sprechen, kündigt der Ortsverband von Bündnis 90/Grüne in einer Pressemitteilung an. Martin Hahn, der auf Einladung des Grünen-Ortsvereins Langenargen zu Gast ist, möchte aufzeigen, wie wir die CO2-Emissionen in allen Sektoren – beim Verkehr genauso wie in der Landwirtschaft und ganz besonders bei Gebäuden – verringern müssen und wie viel weniger CO2 wir nur noch ausstoßen dürfen, um die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen. Der Landtagsabgeordnete der Grünen für den Bodenseekreis ist überzeugt, dass die Energiewende zu schaffen ist, und er will die Handlungsmöglichkeiten, die er bei Bund, Land und Kommunen sieht, vorstellen. Nach dem Impulsreferat sind alle Interessierten eingeladen, mit Martin Hahn zu diskutieren. mb Langenargener Festspiele bieten Theaterworkshop für Kinder Erstmals richtet der Langenargener Festspielverein einen professionellen Theaterworkshop für Kinder aus. „Es erreichen uns vermehrt Anfragen aus der Region nach einem regelmäßig stattfindenden Workshopangebot außerhalb unserer Theaterpädagogik FLUKS für Schulen. Diesem Wunsch möchten wir damit nachkommen“, so Caroline Wocher, Vorsitzende des Festspielvereins. Der Kurs findet während der kommenden Fasnetsferien vom 26. Februar bis 1. März 2020 täglich von 10 bis 16 Uhr in Langenargen in den Räumen des katholischen Gemeindehauses statt, heißt es weiter in einer Ankündigung des Festspielvereins. Die professionelle Theaterpädagogin und Schauspielerin Anetta Dick, unter anderem bekannt aus der Festspielinszenierung „Der Räuber Hotzenplotz“, erarbeitet mit den Kindern aus Theaterübungen und Improvisation themenbezogene Spielszenen. Im Zentrum stehen hier Abenteuer, Gerechtigkeit und Freundschaft. Das sind zugleich die Kernthemen aus dem Familienstück, das 2020 bei den Langenargener Festspielen die Bühne erobern wird. Am Ende des Theaterworkshops findet eine Präsentation statt. Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die Freude und Spaß am Theaterspielen haben. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für den fünftägigen Theaterkurs betragen 75 Euro pro Kind. Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Vereinsmitglieder erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent auf die Gebühr. Interessierte können sich bis spätestens zum 20. Dezember beim Verein anmelden. Ansprechpartnerin ist Nadine Klante. Kontaktaufnahme ist via E-Mail unter n.klante@langenargener-festspiele.de oder Telefon 0 75 43/9 33 88 44 möglich. Dort gibt es umgehend weitere Informationen samt Anmeldeformular. Bei großer Nachfrage und Erfolg sei eine Wiederholung bis hin zu einem ganzjährig stattfindenden Angebot, beispielsweise in Form eines Spielclubs, denkbar. mb Anetta Dick (Bildmitte) in ihrem Element: Hier arbeitet sie im Rahmen der Theaterpädagogik beim FLUKS-Workshop mit Schulkindern. Bild: Conni Breyer Adventsmilonga in Schloss Montfort Bevor die Tangosaison in Langenargen endet, kommen Tangotänzer am Dienstag, 3. Dezember, in Schloss Montfort auf ihre Kosten, und zwar bei der Adventsmilongo, heißt es in einer Ankündigung des Veranstalters. Die Praktika beginnt um 18.30 Uhr, um 19.30 Uhr die Milonga. Für die Praktika sollten Tänzer mindestens ein halbes Jahr praktische Erfahrung mitbringen. Dieses Mal sind Axel Dietrich und Uta Reupke-Dreher aus Ravensburg zu Gast. Der Eintritt für die Praktika beträgt 8 Euro, für die Milonga 9 Euro. Informationen im Internet: www.tangoambodensee.info mb
Laden...
Laden...