Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 4 Die Bürgerstiftung lädt zu Vortrag über künstliche Intelligenz ein Ob künstliche Intelligenz die Zukunft unserer Gesellschaft ist, dieser Frage geht am Mittwoch, 13. November um 19.30 Uhr im Münzhof Langenargen Prof. Dr. Wolfgang Ertel, Leiter des Instituts für künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, nach. Ertel hat in Konstanz Physik und Mathematik studiert und ist seit 1987 als Forscher in der künstlichen Intelligenz tätig. Seine Lehrgebiete sind künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Mathematik, theoretische Informatik und Nachhaltigkeit. In seinem Vortrag wird er auf viele Fragen eingehen, die sich mit der fortschreitenden Durchdringung dieser Technologie ergeben. KI-Anwendungen wie selbstfahrende Autos, Serviceroboter und Smart Homes werden unser Leben stark verändern. Welche technischen Innovationen durch KI sind in naher Zukunft zu erwarten? Mit welchen Auswirkungen auf die Gesellschaft müssen wir rechnen? Wie können wir mit diesen Auswirkungen sinnvoll umgehen? Auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang künstlicher Intelligenz wird der Referent detailliert eingehen. Die Zuhörer erwartet ein sehr aktueller und hochinteressanter Vortrag durch einen Wissenschaftler, der sich durch zahlreiche Publikationen, Fachvorträge und Medienauftritte einen Namen gemacht hat. gem Der Eintritt ist frei. Die Kosten der Veranstaltung übernimmt die Bürgerstiftung Langenargen. Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Ihre Anmeldung zu diesem Vortrag bis spätestens 6. November unter der E-Mail-Adresse kontakt@buergerstiftung-langenargen.de oder Tel. 0 75 43/34 39. Was kann künstliche Intelligenz, wo sind Grenzen? Die Bürgerstiftung nimmt sich des Themas in einem Vortrag an. Bild: Bürgerstiftung Langenargen Heimattage Argental: Vortrag über die Argen Die Argen prägt die Landschaft, auch rund um Oberdorf. Im Rahmen der Heimattage Argental kommt der Geograph Andreas Schwab zu seinem Vortrag „Wie kam die Argen an den See?“ auch ins Dorfgemeinschaftshaus in Oberdorf, und zwar am Donnerstag, 7. November um 19.30 Uhr. Es geht um spannende Erdgeschichte vor der Haustüre: Im Lauf der jüngeren Erdgeschichte hat die Argen mehrfach ihren Verlauf geändert und dabei an zahlreichen Stellen ihre Spuren hinterlassen. Der Vortrag von Andreas Schwab, der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten lehrt, beschäftigt sich mit vielen interessanten Facetten dieser abwechslungsreichen Flussgeschichte und will so einen Beitrag zu einem vertieften Verständnis der Naturlandschaft liefern. ela Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf, Donnerstag, 7. November, 19.30 Uhr: „Wie kam die Argen an den See?“ mit Prof. Andreas Schwab. Weitere Infos unter heimattageargental@gmail.com „Wie war das, als der See zufror?“ Konstanzer Museum sucht Zeitzeugen Das Rosgartenmuseum Konstanz und das Seemuseum Kreuzlingen veranstalten am Mittwoch, 22. November, einen Zeitzeugen-Abend. Im Rahmenprogramm der Konstanzer Sonderausstellung „Der gefährliche See – Wetter und Unglücksfälle an Bodensee und Alpenrhein“ laden die beiden Museen zu einem unterhaltsamen Abend in den Gewölbekeller des Seemuseums ein, schreiben die Museen in einer Ankündigung. In der Ausstellung sind übrigens auch einige Bilder aus Langenargen zu sehen. Im Vorfeld zur Veranstaltung werden auch noch Zeitzeugen der letzten Seegfrörne 1963 gesucht. Haben Sie lebhafte Erinnerungen, spannende Geschichten vom „Großen Eis“, oder waren Sie Teilnehmer bei der feierlichen Johannes-Prozession von Hagnau nach Münsterlingen? Lisa Foege ist Ansprechpartnerin unter Tel. 0 75 31/90 08 51 oder per E-Mail: lisa.foege@konstanz.de mb Regionalwerk Bodensee startet mit der Jahresablesung Strom und Erdgas Ab Ende Oktober wird das Regionalwerk Bodensee die Stromund Erdgaszähler in seinem Netzgebiet ablesen. Strom wird von 26. Oktober bis 14. November in Langenargen und Eriskirch abgelesen, teilt das Regionalwerk mit. Zu beachten ist, dass Zähler auch dann abgelesen werden, wenn die Energie bei anderen Versorgern bezogen wird, denn der Netzbetreiber, also das Regionalwerk Bodensee, ist für alle Zähler in seinem Netzgebiet zuständig. Als Betreiber der Leitungsnetze benötigt das Regionalwerk die Zählerstände, weil es verpflichtet ist, die Zählerdaten dem aktuellen Energielieferanten zu übermitteln. Der Vertrag mit Ihrem aktuellen Energielieferanten bleibt weiterhin bestehen. Die Ableser benötigen einen möglichst freien Zugang zu den jeweiligen Zählern. Die Erfassung der Zählerstände dauert nur wenige Minuten. Die Ableser des Regionalwerks Bodensee weisen sich mit einem Mitarbeiterausweis sowie ihrem Personalausweis aus. Sollten die Regionalwerk-Mitarbeiter niemanden antreffen, kündigen sie schriftlich einen neuen Termin an. Ist auch dann niemand zuhause, hinterlassen sie eine Ablesekarte. Die betreffenden Haushalte können darauf ihren Zählerstand selbst eintragen und per Post an das Regionalwerk schicken oder online übermitteln. Bei Fragen rund um die Ablesung können Haushalte sich unter Tel. 0 75 42/9 37 92 22 an das Regionalwerk wenden. Die Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr und Freitag 8-13 Uhr. mb Adventskalenderaktion der Kinderstiftung Bodensee erhältlich Die Kinderstiftung Bodensee startet auch in diesem Jahr zum achten Mal eine besondere Adventsaktion im Bodenseekreis, so eine Mitteilung der Kinderstiftung. Es sollen 7.999 Adventskalender für den Preis von 5 Euro verkauft werden. Der Kalender ist für Groß und Klein gedacht. Hinter den Türchen verbergen sich lustige Adventsbilder und 258 Sach- und Erlebnispreise mit Hotel- und Restaurantgutscheinen, Einkaufs- und Freizeitgutscheinen im Gesamtwert von 12.000 Euro. Ob ein Kalenderbesitzer mit seiner Gewinnnummer gewonnen hat, erfährt er ab 1. Dezember in der Schwäbischen Zeitung und auf der Homepage der Kinderstiftung. Dort werden täglich Gewinnnummern, Gewinn und Sponsor bekanntgegeben. Mit dem Kauf des Kalenders unterstützen Sie Projekte der Kinderstiftung Bodensee für Kinder im Bodenseekreis. Weitere Informationen zur Kinderstiftung Bodensee und zur Adventskalenderaktion gibt auf der Homepage unter www.kinderstiftung-bodensee.de. Der Kalender kann in allen Sparkassenfilialen, bei Bücher und Schreibwaren Ruckeisen in Langenargen, beim Hofladen Gierer in Langenargen-Oberdorf und bei der Adventsausstellung der Gärtnerei Vögele am 16. und 17. November in Langenargen-Bierkeller erworben werden. mb
Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 5 Problemstoffsammlung im Herbst Das Abfallwirtschaftsamt macht auf die Herbstproblemstoffsammlung aufmerksam, um Problemstoffe umweltgerecht und kostenlos entsorgen zu können. Das Team der mobilen Sammelstelle ist am Samstag, den 26. Oktober auch in Langenargen, Parkplatz Friedrichshafener Straße, von 14.15 bis 15.15 Uhr vor Ort. Angenommen werden Stoffe aus Haushalt und Landwirtschaft, wie zum Beispiel Batterien, Autobatterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Ölfilter und ölige Lappen, Spraydosen mit Restinhalt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Feuerlöscher, Altöl sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebinden, Einzelgebinde maximal 30 Liter (möglichst in der Originalverpackung) abgegeben werden. Staubförmige Stoffe, insbesondere Pflanzenschutzmittel, müssen staubdicht verpackt sein. Außerdem sollte die Produktbezeichnung von außen erkennbar sein. Landwirte werden gebeten, erst zehn Minuten vor Ablauf der angegebenen Zeit zum Sammelort zu kommen, um einen reibungslosen Ablauf der Sammlung zu gewährleisten. Nicht angenommen werden: Elektrogroßgeräte, Fernsehgeräte, Monitore, Altreifen sowie Bauabfälle. Ab 2020 können Elektrogeräte bei der Problemstoffsammlung nicht mehr abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Abstellen von Problemstoffen vor oder nach der Sammelzeit strafbar ist. lra Alle Termine und Infos gibt es auch im Internet unter http://www. abfallwirtschaftsamt.de. Landfrauen feiern Geburtstag im Dorfgemeinschaftshaus Freuen sich auf den 40. Geburtstag des Landfrauenverbandes: Anita Kugel und Antonie Gierer (von links). Bild: Andy Heinrich Den Kreislandfrauenverband Tettnang gibt es seit 40 Jahren. Grund genug für die engagierten Frauen, diesen runden Geburtstag im Rahmen einer Veranstaltung im Oberdorfer Dorfgemeinschaftshaus mit der Öffentlichkeit ausgiebig zu feiern. Neben einem leckeren, regionalen Frühstücksbüfett dürfen sich die Gäste am Samstag, 9. November unter anderem auf eine Lesung mit der Bestsellerautorin Nicole Staudinger freuen. Der Eintritt beträgt inklusive Programm, Essen und Trinken 25 Euro. Vor 40 Jahren wurde der Kreislandfrauenverband Tettnang über den Bauernverband von Franz Huchler und Ernst Bernhard ins Leben gerufen. Ziel war es, eine Interessensvertretung für Frauen im ländlichen Raum zu initiieren, um Weiterbildungsmaßnahmen abseits der täglichen Arbeit auf dem Hof zu ermöglichen. Die Krux: Damals wurden die zehn Gründungsmitglieder durch die Herren des Bauernverbandes bestimmt, zudem galt man als große Konkurrenz zum katholischen Frauenbund. Doch das hat sich zum Glück geändert. „Heute zählen wir rund 650 Mitglieder und sind eine starke Gemeinschaft, die geschlossen auftritt und ihre definierten Ziele nicht nur verfolgt, sondern erfolgreich umsetzt“, weiß Anita Kugel vom Tettnanger Vorstandsteam. Der vielseitige Verband bietet in Kooperation mit dem Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern unter anderem Kräuterführungen, Motorsägen-Seminare, Rhetorikkurse, Lehrgänge für Büromanagement, Nähkurse, Fleisch- und Kochkurse, Schulungsangebote zur zielgerechten Nutzung von Social-Media-Kanälen, aber auch fachspezifische Weiterbildungs- und Berufsberatungsmaßnahmen. „Der regelmäßige Austausch, Ausflüge, der Frauen-Fasnetsball, Wanderungen sowie Messebesuche und Aufklärungsarbeit stehen bei uns ebenso auf der Agenda. Die gesamten Aktivitäten bilden sozusagen einen Ausgleich zum Tagesgeschäft auf dem Hof. Überhaupt sind wir eine richtig coole und tolle Gruppe“, schwärmt Antonie Gierer, Vorsitzende des Landfrauenverbands Tettnang. Auf die 40-Jahr-Feier am 9. November freue Sie sich besonders. Schließlich habe man mit Nicole Staudinger nicht nur eine sehr erfolgreiche Bestsellerautorin, sondern zudem eine Trainerin für Kunden wie die REWE Group, Miele, das Magazin Freundin, die Bundeswehr Berlin, die Polizei oder auch den WDR für die Veranstaltung gewinnen können. Gierer: „Nicole Staudinger erklärt, wie frau auf Sprüche anderer schlagfertig und witzig antwortet, ohne dabei als „Zicke“ abgestempelt zu werden – denn Schlagfertigkeit ist keine Frage der Rhetorik, sondern der Lebenseinstellung. Nicole Staudinger zeigt, wie frau nie mehr sprachlos ist“, wirbt Antonie Gierer für die Veranstaltung. ah Eintrittskarten zum Preis von 25 Euro sind erhältlich beim Maschinenring Tettnang, Gierer’s Bauernlädele in Oberdorf sowie bei Geli Hund, Telefon 0 75 43/50 06 91. Infos über den Kreislandfrauenverband Tettnang gibt es unter www.landfrauenverband-wh.de/ kreisverbände JET-Team der Lebensretter holt Sieg nach Langenargen Zu Beginn der ersten Schulwoche startete das Jugend-Einsatz-Team JET der DL- RG-Ortsgruppe Langenargen ebenfalls durch und nahm beim JET-Wettkampf in Salem teil. Dieser Wettkampf fand nun schon zum dritten Mal in Folge statt und bietet neben den Wettkamp-Aspekten auch eine gute Gelegenheit, Freundschaften zu knüpfen. Aus Langenargen sind zwei Teams gestartet. Die anderen Teams kamen aus Ortsgruppen des gesamten Bodenseekreises. Die Teams mussten mehrere Stationen bewältigen, welche jeweils einen anderen Aspekt des Wasserrettungsdienstes beleuchten. Darunter war zum einen der Umgang mit dem Rettungswurfsack mit Leine, bei dem der Wurfsack über eine bestimmte Entfernung geworfen werden musste, im Bereich Erste Hilfe musste ein kniffliges Fallbeispiel gelöst werden und natürlich war eine Station auch das Rettungsschwimmen, das verschiedene Rettungsgeräte beinhaltete. Die Langenargener Teams meisterten diese Aufgaben mit Bravour und konnten sich nicht nur den zweiten Platz in der Gesamtwertung, sondern auch den Gesamtsieg sichern. Nun heißt es, den Titel im nächsten Jahr zu verteidigen. ps Die erfolgreichen JETler aus Langenargen Bildquelle: DLRG Langenargen
Laden...
Laden...