Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 25.10.2019

  • Text
  • Langenargen
  • Oktober
  • November
  • Montfort
  • Marktplatz
  • Schlossturm
  • Wahl
  • Schloss
  • Kressbronn
  • Bodenseekreis

Freitag, 25. Oktober

Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 2 • Die Verschiebung der Sperrzeit gilt nicht für die Ausbringung auf Flächen innerhalb von Wasserschutzgebieten, auf leicht durchlässigen oder überschwemmungsgefährdeten Standorten, auf drainierten Flächen oder Böden mit geringem Grundwasserflurabstand, auf Flächen mit mehr als 10% Hangneigung sowie auf Anmoor- und Moorböden. • Bei der Ausbringung der genannten Düngemittel ist unabhängig von der Ausbringungstechnik immer ein Abstand von 5 m, auf Hangflächen ein Abstand von 10 m zur Böschungsoberkante von Gewässern (auch Gräben) einzuhalten. • Die mögliche Ausbringungsmenge wird auf max. 45 kg Gesamtstickstoff je ha beschränkt. • Der Trockensubstanzgehalt der auszubringenden flüssigen Wirtschaftsdünger darf 6% nicht überschreiten • Die ausgebrachten Düngermengen sind zu dokumentieren. • Die Stickstoffgaben sind mit ihrem anrechenbaren Stickstoffanteil (Werte nach Anlage 3 Düngeverordnung, mindestens jedoch der verfügbare Stickstoff bzw. Ammoniumstickstoff) beim ermittelten Düngebedarf im Folgejahr in Ansatz zu bringen. • Die Sperrfrist für die Ausbringung von Festmist von Huf- oder Klauentieren sowie Komposten vom 15. Dezember bis 15. Januar bleibt durch diese Verfügung unberührt. Unbeschadet dieser Änderung sind alle weiteren Vorgaben der Düngeverordnung und von wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern und das Ausbringungsverbot von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln bei überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder mit Schnee bedeckten Böden. II. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Bekanntmachung als bekannt gegeben. III. Die Allgemeinverfügung einschließlich ihrer Begründung kann beim Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Bodenseekreis erhoben werden. Dafür stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Schriftlich oder zur Niederschrift: Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden. Unsere Anschriften sind: Postanschrift: Landratsamt Bodenseekreis, 88041 Friedrichshafen; Hausanschrift: Landratsamt Bodenseekreis, Glärnischstraße 1 – 3, 88045 Friedrichshafen. 2. Auf elektronischem Weg: Der Widerspruch kann auch auf elektronischen Weg erhoben werden. Dafür stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Der Widerspruch kann durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz erhoben werden. Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@bodenseekreis.de. Der Widerspruch kann auch durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De-Mail-Gesetz erhoben werden. Unsere De-Mail-Adresse lautet: info@bodenseekreis.de-mail.de. Friedrichshafen, den 18.10.2019 gez. Dr. Gabele (Amtsleiter) Aus den Gemeinderatsfraktionen Stellungnahme FWV Langenargen zum Thema Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Die Fraktion der FWV sieht im Volksbegehren „Rettet die Bienen“ einen wichtigen Aufruf an die Politik des Landes Baden-Württemberg, sich mit dem Problem des Artensterbens auseinanderzusetzen. Es ist notwendig, sich diesem Thema mit allem Nachdruck anzunehmen und vielfältige Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Wir sehen auch die Probleme, die sich aus den Forderungen des Volksbegehrens für die hiesigen Landwirte ergeben. In Langenargen ist ein Großteil der landwirtschaftlichen Fläche als Schutzgebiet ausgewiesen, in dem sämtliche Pflanzenschutzmittel verboten wären. Obst- und Hopfenanbau wären dort kaum mehr möglich. Zum Schutz unserer Artenvielfalt braucht es darum einen intensiven, sachlichen Dialog zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Politik. Alle betroffenen Seiten müssen gehört und gegeneinander abgewägt werden. Mögliche Wege der Problemlösung müssen gemeinsam erarbeitet und dann auch getragen werden. Einseitige Schuldzuweisungen sind nicht zielführend. Das Thema des Naturschutzes ist sehr komplex, selbst Fachleute sind sich uneinig über geeignete Maßnahmen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim z.B. stellen sich gegen das Volksbegehren, dessen Grundgedanke sie zwar richtig finden, das aber weit über das Ziel hinausschießen würde. Ähnlich äußert sich Ministerpräsident W. Kretschmann (Grüne), für den die Ziele des Volksbegehrens berechtigt sind, die Umsetzung aber einer Überarbeitung bedarf. Die FWV sieht die Landesregierung in der Pflicht, im Hinblick auf das Volksbegehren gute Lösungsmöglichkeiten in konstruktiver Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern,Landwirten und Vertretern des Naturschutzes zu finden. Artenschutz braucht das Mitwirken jedes Einzelnen und aller Gruppierungen! Susanne Porstner Fraktionsvorsitzende FWV Langenargen Ende des Amtlichen Teils Notrufe und Bereitschaftsdienste der Ärzte und Apotheken Notruf: 110 Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117; Montag, Dienstag, Donnerstag 18-8 Uhr, Mittwoch 13-8 Uhr, Freitag 16-8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8-8 Uhr. Notfallpraxis am Klinikum Tettnang, Tel. 0 75 42/531-0 und am Klinikum Friedrichshafen, Tel. 0 75 41/96-0 (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8-21 Uhr Kinderärztlicher Notdienst: 0 18 01/92 92 90 Augenärztlicher Notdienst: 0 18 01/92 93 46 HNO-ärztlicher Notdienst: 0 18 06/07 72 11 Zahnärztlicher Notdienst: 0 18 05/91 16 20 Apothekennotdienst: 08 00/0 02 28 33

Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 3 Das ist los in Langenargen Feiertag Allerheiligen: Vorgezogener Redaktionsund Anzeigenschluss Folgende Erscheinungsweise des Montfort-Boten ist über den Feiertag Allerheiligen geplant, wir bitten freundlich um Berücksichtigung bei der Disposition von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen: Nr. 44 erscheint am Donnerstag, 31. Oktober 2019 Redaktions- und Anzeigenschluss für dieses Ausgabe: Montag, 28. Oktober, 12 Uhr. Einbruch im „Bildstock“: Polizei sucht Zeugen Ein unbekannter Täter brach in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einen Industriebetrieb im „Bildstock“ ein, so eine Polizeimitteilung. Der Unbekannte verschaffte sich durch ein Fenster Zutritt und durchsuchte sämtliche Räume. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine Spiegelreflexkamera entwendet, weiterhin entstand Schaden an einer Bürotüre, die der Unbekannte gewaltsam öffnen wollte, daran aber scheiterte. Der Polizeiposten Langenargen bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter Tel. 0 75 43/9 31 60. mb DJ Brother Tom legt Musiksalon Hirscher auf „Best of rare Dancefloor“ gibt es im Musiksalon Hirscher am Samstag, 26. Oktober ab 20 Uhr. Getreu dem Motto „from Hamburg to L.A.“ steht DJ Brother Tom (Siessegger) am Plattenteller. Der Eintritt kostet 3 Euro, Mitglieder bezahlen 2 Euro. Informationen im Internet unter www.facebook.com/musiksalonhirscher. bm Leonardo da Vinci ist Thema einer Kunstmatinee mit Marie-Theres Scheffczyk Leonardo da Vinci gilt als genialer Künstler und grandioser Forscher. Am Sonntag, 27. Oktober, nimmt sich Marie-Theres Scheffczyk um 10.30 Uhr des Genies im Münzhof Langenargen in einer Kunstmatinee an, und zwar auf Einladung des Partnerschaftsvereins Langenargen – Bois-le-Roi. 1519 ist Leonardo da Vinci gestorben. Mit seiner „Mona Lisa“ und dem „Abendmahl“ hat er mit seiner damals völlig neuartigen Malerei Ikonen der Kunstgeschichte geschaffen. In seinem unersättlichen Wissensdrang legte er besonders mit seinen anatomischen Studien die Basis für die moderne wissenschaftliche Forschung. Zusätzlich zu vielem anderem arbeitet er als Architekt, Befestigungsingeneur und Erfinder von Maschinen. Auch fünfhundert Jahre nach seinem Tod hat der Ruhm dieses universalen Geistes nichts von seinem Glanz eingebüßt. dsm Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Veranstalter ist der Partnerschaftsverein Langenargen – Bois-le-Roi. Jan-Balet-Ausstellung noch bis Sonntag Die Ausstellung “Jan Balet als Maler, Graphiker und Illustrator” im Museum Langenargen kann noch bis Sonntag, 28. Oktober, besucht werden. Anschließend ist das Haus bis zum Frühjahr 2020 geschlossen. rt Partybus fährt auf die Allgäu-X Brass & Bass Der LaKE-Line Partybus fährt nach Neukrich: Am Samstag, 2. November, findet die Allgäu-X Brass & Bass statt. Beginn ist um 19 Uhr. Als DJ werden DJ Butzi & DJ Double T und DJ Philhouse auflegen. Zudem werden mit „Die Draufgänger“ die Chartstürmer aus Österreich spielen. Der Partybus „LaKE-Line“ fährt Jugendliche ab 16 Jahren sicher hin und wieder zurück von der Party. Die Fahrgäste bekommen garantiert eine Eintrittsgarantie. Die einfache Fahrt kostet 3,50 Euro, Hin- und Rückfahrt 5 Euro. Die Veranstaltung ist ab 16 Jahren, wobei ein Partypass benötigt wird. Fahrplan: Oberdorf, Schule 18.45/20.15; Langenargen, Bahnhof 19.07/20.37, Strandbad 19.13/20.43; Bierkeller, Schützenstraße 19.17/20.47. Rückfahrten sind jeweils um 0.30 Uhr und um 2 Uhr. Jugendliche unter 18 Jahren nutzen die erste Rückfahrt um 0-30 Uhr. Verspätungs-Info-Hotline des begleitenden Sicherheitsdienstes unter Tel. 0 75 43/9 52 56 70. bma Landtagsabgeordneter Martin Hahn kommt nach Langenargen Martin Hahn MdL, Landtagsabgeordneter der Grünen, lädt im Oktober noch zu sieben offenen Bürgersprechstunden ein. Das Motto lautet: „Auf einen Kaffee mit Martin Hahn MdL“. Bürger, die Martin Hahn gern kennenlernen und ein kurzes persönliches Gespräch mit ihm führen möchten, sind eingeladen, ihn spontan zu treffen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Martin Hahn (Bild: Lena Lux) freut sich bei seinen Vor-Ort-Terminen über Fragen und Anregungen, die die Menschen in seinem Wahlkreis bewegen, und zur Landespolitik ganz allgemein, heißt es in einer Pressemitteilung des Grünen-Ortsverbandes. Bei Bedarf steht er natürlich auch Rede und Antwort zum Kompromiss bei „Pro Biene“ und beantwortet Fragen zum Klimaschutzkonzept der Grünen. Treffen können Interessierte Martin Hahn am Montag, 28. Oktober, 17.30 bis 18.15 Uhr im Café im Edeka Eisenbahnstraße 27, in Langenargen. mb Kurse der VHS Bodenseekreis in Langenargen Die Außenstelle Langenargen der Volkshochschule Bodenseekreis stellt die aktuellen Kurse des Herbstprogramms vor. Anmeldungen sind möglich bei der Leiterin der Außenstelle, Stefanie Pulter, Telefon 0 75 43/9 53 90 60, E-Mail-Adresse langenargen@vhs-bodenseekreis.de. Außerdem berät sie und hilft bei der Kursauswahl. Eine vollständige Kursbeschreibung steht im Programmheft, das kostenlos im Rathaus, in der Bücherei und den Banken sowie den Bäckereien Ebner, Metzler und Ulmer erhältlich ist, sowie in Bierkeller in der Gärtnerei Vögele und in Oberdorf in Gierers Bauernlädele. Die VHS Bodenseekreis im Internet: www. vhs-bodenseekreis.de. *kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn. mb Gesundheit Asiatische Küche: Xiaohong Li-Keppeler, 1 Abend, Mittwoch, 13.11.2019, 18- 22 Uhr, Schule, Küche, Kirchstr. 15, ZA305285LA Reste-Küche – Zu schade für die Tonne: Ulrike Schön, 1 Abend, Mittwoch, 20.11.2019, 18 -22 Uhr Schule, Küche, Kirchstr. 15, ZA305297LA Beruf Systematische und praxisbezogene Einführung in Finanzbuchhaltung: Vernessa Kohler, 12 Abende, 5.11.2019 bis 4.02.2020, Dienstag, 18.45-20.45 Uhr (32 UE), Schule, Raum M13, Kirchstr. 15, ZA507000LA Kultur und Gestalten Japanische Mangas zeichnen: Cora Otté, 1 Tag, Samstag, 23.11.2019, 13-17.30 Uhr Schule, Raum A 07, Kirchstr. 15, ZA- 207342LA Filzzeit: Maria Hestermann, 1 Tag, Samstag, 7.12.2019, 10-17 Uhr, Schule, Raum A25, Kirchstr. 15, ZA209534LA

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen