Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 12 Beratungssprechstunde, Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendamt Bodenseekreis, für angemeldete Teilnehmer, mit Petra Gander, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 14-16 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr Gästebegrüßung, mit geführtem Ortsrundgang, Tourist-Information, Obere Seestr. 2 /1, 10 Uhr MUSEEN Kressbronn: Museum im Schlössle, Seestr. 20, 10-12 Uhr, 15-18 Uhr SENIOREN Bridge, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 14.30 Uhr Doppelkopf-Kartenspiel, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 19.15 Uhr VEREINE Partnerschaftsverein Langenargen-Noli, Boccia-Treffen, nur bei gutem Wetter, Kavalierhaus, Untere Seestr. 7, Bocciabahn, 18 Uhr Mittwoch, 30. Oktober 2019 AUSFLÜGE/WANDERUNGEN Rundfahrt mit der Kapitänsschaluppe, für angemeldete Teilnehmer, Tourist-Information, Obere Seestr. 2 /1, 17 Uhr BIBLIOTHEKEN Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, 15-18 Uhr Lesefoyer im Münzhof, Marktplatz 24, 10-12 Uhr, 14-18 Uhr Münzhof, Marktplatz 24, 15-18 Uhr Kressbronn: Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11, 15-18 Uhr FAMILIE Babytreff, für Eltern mit Babys ab dem Krabbelalter, Jasmin Mutschler, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 9.30-10.45 Uhr Babytreff, für Eltern mit Babys ab dem Krabbelalter, Jasmin Mutschler, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 11-12 Uhr Gruppe Vielfalt, für Eltern mit Kindern mit und ohne Handicap, Jasmin Mutschler, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 15-17.30 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr KINDER UND JUGEND Jugendtreff, Jugendhaus Stellwerk, Mühlesch 2, 17-21 Uhr LESUNGEN/VORTRÄGE Kressbronn: Büchertreff, Lände, Seestr. 24, Das kurze Leben von Juan Carlos Onetti, 19.30 Uhr MUSEEN Kressbronn: Museum im Schlössle, Seestr. 20, 10-12 Uhr, 15-18 Uhr SENIOREN Skat, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 14 Uhr Tennis, Senioren Villa Wahl, Sportzentrum, Sportanlagen 1, 11 Uhr Donnerstag, 31. Oktober 2019 BIBLIOTHEKEN Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, 10-12 Uhr, 15-19 Uhr Lesefoyer im Münzhof, Marktplatz 24, 10-12 Uhr, 14-19 Uhr Münzhof, Marktplatz 24, 10-12 Uhr, 15-19 Uhr Kressbronn: Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11, 10-12 Uhr, 16-19 Uhr DIES & DAS Schicht-Salon, Feierabend-Treff, Musiksalon Hirscher, Eisenbahnstr., 20 Uhr FAMILIE Individuelle Beratung, mit Petra Flad, Termine nach Vereinbarung, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 8-10 Uhr Spieletreff, für Kinder ab einem Jahr - auch mit älteren Geschwisterkindern, Marie Flauger, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 15-16.30 Uhr talk and walk, gemeinsam macht der Spaziergang doppelt Spaß, Petra Flad, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 10-11 Uhr Eriskirch: Spielkreis für Mütter und Väter mit Kindern, Info 07541/ 6041924, Ev. Kreuzkirche, Schlatt, Schubertstr., Gruppenraum, 9.30-11.30 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Viertel vor Zehn in Sankt Martin, geführte Kirchenführung mit anschließendem Orgelkonzert, Kath. Kirche St. Martin, Marktplatz 7, 9.45 Uhr Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr MÄRKTE Wochenmarkt, Uferpromenade, 8-13 Uhr PARTY Halloween Schloss, Partybreaks und Clubtunes sowie aktuelle Clubhits von DJ Su, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Club im Schlosskeller, 22 Uhr SENIOREN Bridge, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 18.30 Uhr Einteilung Cafeteria, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 17 Uhr Frühschoppen, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 10.30 Uhr Kartenspiele, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 14 Uhr Wanderung: Feldkirch Walgaurunde mit Schloß Amberg, Senioren Villa Wahl, mit Walter Krebs, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, 9 Uhr Freitag, 1. November 2019 BIBLIOTHEKEN Lesefoyer im Münzhof, Marktplatz 24, 10-12 Uhr, 14-18 Uhr FAMILIE Frauen-Café, für Eltern mit Kindern, ohne Altersbeschränkung, Anna Göser, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 15-17 Uhr Individuelle Beratung, Integrationsmanagement, Allgemeine Verwaltung, für angemeldete Teilnehmer, Majed Mulla Mahmoud, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13, 9-12 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr Samstag, 2. November 2019 DIES & DAS Salon-Café, Eintritt frei, Musiksalon Hirscher, Eisenbahnstr., 10-14 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr KINDER UND JUGEND Jugendtreff, Jugendhaus Stellwerk, Mühlesch 2, 15-21 Uhr Sonntag, 3. November 2019 FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Turmbesteigung, Schloss Montfort, Untere Seestr. 3, Schlossturm, 10-12 Uhr, Schlossturm, 13-17 Uhr MUSIK Trio Toccata, Konzert für Trompete und Orgel, Eintritt frei, Kath. Kirche St. Martin, Marktplatz 7, 17 Uhr
Freitag, 25. Oktober 2019 MONTFORT BOTE 13 Sachkundelehrgang im Pflanzenschutz Für Anwender von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Abgeber bei Verkaufsstellen von Pflanzenschutzmitteln bietet das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises einen mehrtägigen Sachkundelehrgang mit Prüfung an. Der fünfteilige Lehrgang startet am 8. November 2019 um 13 Uhr und verteilt sich auf drei Freitagnachmittage sowie zwei Samstagvormittage. Lehrgang und Prüfung werden jeweils im Landratsamt in der Friedrichshafener Albrechtstraße 77 abgehalten. Für die Ablegung der Prüfung wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt sowie die Teilnahme an allen Lehrgangstagen. Eine Anmeldung bis zum 5. November 2019 beim Landwirtschaftsamt unter Tel. 0 75 41/204-58 00 ist unbedingt erforderlich. lra Beschlüsse des Kreistags des Bodenseekreises Weiter mit der Ortsumfahrung Markdorf: Die Planungen für die K7743 Südumfahrung Markdorf können weitergehen. Ein Antrag der Fraktionen Grüne und SPD, das Projekt zu stoppen, wurde vom Kreistag nach intensiver Diskussion mehrheitlich abgelehnt. Somit wird das Straßenbauamt die Ausführungsplanungen weiter vorantreiben. Die Straße ist bereits rechtskräftig planfestgestellt, es gibt also eine Baugenehmigung dafür. Wenn alles wie geplant läuft, könnte ab Mitte 2021 mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Altkreiskennzeichen bald wieder erhältlich: Die Kfz-Kennzeichen ÜB und TT der damaligen Landkreise Überlingen und Tettnang sollen auch im Bodenseekreis wieder zugelassen werden. Sie waren zwischen 1956 und 1972 im Einsatz. Nun ist die Kreisverwaltung vom Kreistag beauftragt worden, bei Land und Bund die Wiedereinführung der beiden Kürzel zu beantragen. Dieses Verfahren dauert erfahrungsgemäß mehrere Wochen, so dass die Zulassungsbehörde mit einem Starttermin nach dem Jahreswechsel rechnet. Die Behörde will ein faires und nachvollziehbares Verfahren für die Reservierung anbieten. So wird es einen Stichtag geben, ab dem man die neuen Kennzeichen online reservieren kann und die Anzahl der Reservierungen pro Person wird begrenzt werden. Die Spielregeln dafür werden nun im Detail erarbeitet und rechtzeitig publik gemacht. Reserviert werden können ÜB- oder TT-Kennzeichen jetzt also noch nicht. Auch verfügen keine Agenturen oder sonstige Dienstleister über irgendwelche Kontingente, bei denen man jetzt schon diese Kennzeichen buchen könnte. Unterbringung von Geflüchteten: Der Kreistag hat das Konzept für Gemeinschaftsunterkunftsplätze des Amtes für Migration und Integration gebilligt. Demnach soll die Anzahl der verfügbaren Plätze für die sogenannte vorläufige Unterbringung nicht unter 662 fallen, um auch künftig auf Schwankungen bei den Zuweisungen durch das Land reagieren zu können. Gleichzeitig sollen auszugsberechtigte Personen nun systematisch den Gemeinden zugewiesen werden, die bisher ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Unterbringung geflüchteter Menschen nicht ausreichend nachgekommen sind. Aktuell leben in den Gemeinschaftsunterkünften des Bodenseekreises rund 500 Personen. Etwa die Hälfte davon ist auszugsberechtigt, in den meisten Fällen, weil deren Asylverfahren schon abgeschlossen sind. Dem Landkreis entstehen dadurch Kosten in Millionenhöhe. Gebührenanpassung für Kindertagespflege: Die Kostenbeiträge für die Kindertagespflege im Bodenseekreis steigen ab kommendem Jahr um sechs Prozent. Das entspricht den von den Fachverbänden auch schon für die kommunalen und kirchlichen Kindergärten und Krippen empfohlenen Beitragssteigerungen in den zurückliegenden beiden Jahren um je drei Prozent. Der Bodenseekreis hatte die Beiträge letztmalig ab September 2017 angehoben. Nun kostet die Betreuungsstunde für Über-Dreijährige 0,91 statt bisher 0,86 Euro und für Unter-Dreijährige Kinder 2,67 statt 2,51 Euro. lra Alle öffentlichen Sitzungsvorlagen der Kreistagsgremien sowie der jeweilige Beschlussstatus können auf www.bodenseekreis. de (Rubrik: Politik & Verwaltung, Kreistag, Kreistag online) abgerufen werden. Der Kreistag des Bodenseekreises wurde im Mai 2019 für fünf Jahre gewählt. Ihm gehören 56 Kreisrätinnen und -räte an. Sitzverteilung der Fraktionen und Mitglieder: CDU 15, FWV 14 (inkl. Eriskircher und Oberteuringer Liste), Die Grünen 13, SPD 6, AfD 3, FDP 3, Die Linke 2. Sport FV Langenargen Langenargen bleibt weiter punktlos Wieder ist es für den FV Langenargen nichts mit den erhofften drei Punkten geworden. Diesmal war es der TSV Schlachters, der dem FVL eine deftige 0:4-Heimniederlage verpasste. Damit bleibt Langenargen unter den Mannschaften, die den Abstiegskampf auf ihre Fahnen haben schreiben müssen. Die erste Hälfte der spielerisch auf beiden Seiten nicht gerade berauschenden Begegnung könnte durchaus unter dem Motto „ausgeglichenes Spiel“ gestellt werden. Höhepunkt Nummer eins war eine Blitzreaktion von FVL-Schlussmann Christian Lutz, der in der 23. Minute nach einem Kopfball den Rückstand verhinderte. Die Zuschauer waren sich danach einig, dass die Mannschaften mit einem torlosen Unentschieden in die Halbzeitpause gehen werden. Dann aber Höhepunkt Nummer zwei: Dem TSV Schlachters gelang Sekunden vor dem Halbzeitpfiff eine gute Kombination, die Torjäger Jonas Hermann mit dem 0:1 abschloss. Beim FVL vermisste man dann im zweiten Durchgang die Motivation, das Spiel noch früh zu drehen. Auch als der TSV ab der 55. Minute nur noch mit zehn Mann auf dem Platz stand, konnten sich die Gastgeber nicht entscheidend durchsetzen. Torchancen? Mangelware. Dazu noch das unglückliche 0:2 in der 66. Minute, als der Ball von der Querlatte an den Rücken von Torhüter Christian Lutz sprang und von dort ins Tor kullerte. Im Prinzip war das Spiel dann schon entschieden, weil Langenargen an diesem Tag kein Rezept parat hatte, daran noch etwas zu ändern. Jonas Hermann (83. Minute) und Sandro Schiller (91. Minute) machten in der Schlussphase schließlich den Sack vollständig zu. Die zweite Mannschaft des FV Langenargen durfte sich dagegen über einen verdienten 5:0-Erfolg freuen. Das 1:0 erzielte Lamin S. Camara bereits in der ersten Minute, dem Murat Kocygit in der 20. Minute das 2:0 folgen ließ. Nach dem Seitenwechsel entschied Murat Kocygit mit drei weiteren Toren praktisch im Alleingang für seine Mannschaft. gbr In Hege werden die Weichen gestellt Dem FV Langenargen bleiben nur noch drei Spieltage in der Vorrunde der Kreisliga A, um sein mageres Punktekonto aufzufrischen. Die erste Möglichkeit ergibt sich am Sonntag bei der SGM Hege/Nonnenhorn/Bodolz, die sich zuletzt mit einem 3:0-Erfolg beim TSV Fischbach etwas aus der Gefahrenzone schießen konnte und nun mit drei Punkten mehr vor dem FVL auf den neunten Rang hochgestiegen ist. Siege gegen unmittelbare Tabellennachbarn zählen praktisch doppelt, und so steht der FVL unter dem Druck, in Hege Punkte mitnehmen zu können. Die SGM, erfolgreich in die neue Saison gestartet, verlor aber sehr bald den Faden und wurde in der Tabelle bis zum Spiel in Fischbach nach unten durchgereicht. Damit steht man auch in Hege unter dem Zwang, dem Trend eine Wende zu geben. Vor einer ähnlichen Situation steht auch die zweite Mannschaft des FVL. Sie gastiert beim punktgleichen Tabellennachbarn und Vorletzten SGM Hege II. Mit einem Auswärtssieg könnte der FVL II damit einen Sprung in die Tabellenmitte machen. gbr Papa Nicolai Schlotmann berichtet von filmreifem Bambini-Fußball „Fertig! Können wir endlich los?“, brüllt es aus dem Flur. Mein Sohn kann es wieder mal kaum erwarten. Es ist Freitag kurz nach zwei Uhr am Nachmittag. Und damit noch beinahe dreieinhalb
Laden...
Laden...