Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 22. November 2019 MONTFORT BOTE 6 Nochmals Bundespräsident Gauck: „Unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.“ Die Bürgerkapelle Langenargen intonierte dann unter Leitung von Wolfgang Neidhardt das „Lied vom guten Kameraden“, bevor Bürgermeister Achim Krafft einen Kranz für die Gemeinde niederlegte, der Sozialverband VdK Langenargen/Oberdorf hatte ein Blumenbukett platziert. Nach den traditionell drei Böllerschüssen beendete die Bürgerkapelle die Zeremonie mit dem Abspielen der Nationalhymne. Voran die Bürgerkapelle, dann folgten die Fahnenabordnungen der Soldatenkameradschaften, der Bürgerkapelle, der Blutreiter und der Feuerwehr mit ihren Mitgliedern zum Marsch in den „Hirschen“, wo traditionell der Ausklang des Gedenktages begangen wird. Hier bedankte sich Karl Kraus, der Vorsitzende der Soldatenkameradschaft Oberdorf, bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und lud dann zum „Frühschoppen“ in den „Hirschen“ ein. hh Findig-Markt zieht viele Besucher an Der Findig-Markt in Oberdorf ist auch in diesem Jahr wieder sehr gut angekommen. Bereits zum zehnten Mal hat Organisatorin Rosmarie Dillmann im Dorfgemeinschaftshaus rund 30 Aussteller untergebracht, die nicht nur mit ihren Umsätzen zufrieden waren, sondern auch nächstes Jahr gerne wieder kommen möchten. Zahlreiche Besucher nutzen den ganzen Tag über die Gelegenheit, schöne, selbstgemachte Dinge zu kaufen. Es gab eine reiche Auswahl an Dekogegenständen, Schmuck, Spielzeug, Strickwaren, Ölen, Marmeladen oder Adventsgestecken. Der Verein Dorftgemeinschaftsverein Oberdorf sorgte für die Bewirtung und bot leckere Suppen und selbstgebackene Kuchen an. ela Mal mit mehr, mal mit weniger Platz zwischen den Gängen, aber reichlich Betrieb den ganzen Tag über: Der Findig-Markt im Dorfgemeinschaftshaus. Bild: Angela Schneider Schützen tragen Barbaraschießen aus Zu Ehren der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Schützen und Artilleristen, fand am vergangenen Samstag das alljährliche Barbaraschießen der Schützengilde Langenargen im Schützenhaus im Ortsteil Bierkeller statt. Ein gutes Resümee zog Oberschützenmeister Michael Fiehl: „Wir konnten 32 Schützen begrüßen, die um den Barbarapokal, den Gedächtnispokal und den Vereinspokal kämpften, sowie um den Titel Schützenkönig und -königin 2019.“ Ein besonderer Moment für seinen Stellvertreter Wolfram Zell war, als ein Mitglied, das seit 48 Jahren dem Verein angehört und leider seit langem nicht mehr aktiv sein kann, zum Wettkampf antrat. „Es ist immer wieder schön, auch Mitglieder, die sonst nicht aktiv am Schießen teilnehmen, zu so einem Wettkampf begrüßen zu dürfen“, so Zell. Bei einem netten Zusammenkommen mit Würstl-Frühstück und später Kaffee und Kuchen ließen es sich alle gutgehen. Nun steigt die Spannung mit dem Warten auf die Preisverleihung. Diese findet am 7. Dezember an der Barbarafeier statt, bei der die Gewinner bekannt gegeben werden. Über das Ergebnis wird dann nicht nur im Montfort-Boten, sondern auch über die Internetpräsenz der Schützengilde unter www. schuetzengilde-langenargen.de berichtet. Dort finden Interessierte auch die Trainingszeiten. sis Kleine Maus besucht Grundschulkinder Geschichten selber erfinden? Eine kleine Maus und die Clownin Katrin Stehle erklären den Grundschülern, wie das geht. Bild: Sandra Kley Auch dieses Jahr fand das landesweite Literatur-Lesefest wieder im Oktober statt: Der Fredericktag. Namensgeber ist die kleine Maus des bekannten Bilderbuches von Leo Lionni, die mit ihren erfundenen Geschichten ihre Freunde über den Winter rettet. „Rund um das Thema ‚Geschichten erfinden‘ ging es deshalb in diesen Tagen auch bei uns an der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule“, schreibt Daniela Günthör seitens der Schule in einem Nachbericht. Die Biberacher Autorin Katrin Stehle begrüßte die Erst- und Zweitklässler mit einer eigens für die Kinder erdachten Clownerie. In Form kleiner Improvisationen erfanden die Kinder ihre Geschichten im Anschluss selbst und stellten sie spielerisch dar. Kleine Requisiten wie zum Beispiel ein Hut oder ein Handschuh regten dabei die Fantasie der Kinder an. Für die Dritt- und Viertklässler kam Klaus Schuker, Autor aus Bad Waldsee, an die FAMS, um aus seinen Kinderkrimis zu lesen. Schuker erzeugte knisternde Spannung und fand mit seinen Werken sicherlich auch Zugang zu Kindern, die sonst weniger zum Buch greifen. Denn genau dies ist Sinn und Zweck des Fredericktages: Das Medium Buch wieder in den Mittelpunkt zu rücken und zu erleben, dass Lesen einfach Spaß macht, heißt es abschließend in dem Bericht. mb Langenargener gehen Trüffel suchen Gleich zwei Highlights gab es an unserer diesjährigen Ausfahrt nach Noli, und nach einem stärkenden piemontesischen Acht-Gänge Menü waren wir gewappnet, an der von uns herbeigesehnten Trüffelsuche teilzunehmen. Die zwei Führer gaben zuerst ihr Wissen über Wuchs, Vorkommen und Ausbildung der Hunde an uns weiter. Dann ging es aber los, die Hunde waren schon ungeduldig, sie freuen sich jeder Mal auf den Pilz. Doch aufgepasst, wittert der Hund einen Trüffel, heißt es schnell zu reagieren, denn die Hunde wissen auch, was gut ist, und mancher Pilz landet im Maul des Finders. Die Suche gestaltete sich sehr erfolgreich. Sogar ein weißer Trüffel wurde aufgespürt, was den Führer zu einem breiten Lächeln brachte. Beim anschließenden Verkauf erkannte man die Gourmets in unseren Reihen. Aber auch Neugierige waren offen für den ungewohnten Geruch, der manchen in Gedanken an den Verzehr zum Seufzen brachte. In Noli bekamen wir natürlich ein typisches ligurisches Menü serviert. Die Stärkung war nötig, denn wir wurden von den „Bocciofila Nolesi“, wie der Bocciaverein sich nennt, zum Turnier gefordert. Drei deutsche trafen im Wechsel auf drei italienische Mannschaften. Voller Eifer ging es ans Werk. Unser Youngsterteam wehrte sich lange, die Punkte herzugeben, auch die Damen bekamen Komplimente wegen ihrer Zielgenauigkeit. Das Ergebnis war dann
Freitag, 22. November 2019 MONTFORT BOTE 7 doch eine sehr deutliche Angelegenheit. Alle, auch die Fans auf der Tribüne, die das Spiel hautnah verfolgten, hatten Spaß. Mit Bier und Focaccia wurde es niemandem langweilig. Im Zeichen der Verbundenheit wurden Pokal und Medaillen ausgetauscht und der Wunsch geäußert, uns bei nächster Gelegenheit in Langenargen zur Revanche zu besuchen. sei Donnerstag, 28. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Anbetung Freitag, 29. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Gottesmutter Samstag, 30. November 11.00 Uhr Krippenspielprobe 17.05 Uhr Fünf nach Fünf vor Ort: Ernst-Kauffmann-Straße/ Spielplatz 18.00 Uhr Rosenkranz St. Wendelin Oberdorf Eine Einführung in die Geheimnisse der Trüffelsuche gibt es für die Langenargener beim Besuch in Noli. Bild: Alfred Seidenschnur Gedicht Axel Rheineck November-Blues Lange schöne, basstiefe Töne schwingen brummig und voll in nebligem Moll wie Raunen und Munkeln, und sie verdunkeln als trostlose Klage Novembertage. Sonntag, 24. November 09.00 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunionspendung Dienstag, 26. November 17.00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 28. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mitteilungen Langenargen Handarbeitstreff am Dienstag, 26. November um 14 Uhr im Konferenzraum. Der Kirchengemeinderat trifft sich am Dienstag, 26. November um 19.30 Uhr im Konferenzraum. Unter anderem stehen auf der Tagesordnung folgende Punkte: Kirchenrenovation, Inspektion Kindergarten, Blick auf die Kirchengemeinderatswahl, Rückblick Gemeindefest, Sonstiges Halbschlaf im Sessel, löst schließlich die Fessel der Melancholie, und die Herbstnostalgie hat sich selber satt. Auf der Lagerstatt regt sich, man staune, ein Keim guter Laune. Axel Rheineck Kirchliche Nachrichten St. Martin Langenargen Samstag, 23. November 11.00 Uhr Krippenspielprobe 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 24. November 09.40 Uhr Rosenkranz 10.15 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Rosenkranz Montag, 25. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Vesper Dienstag, 26. November 18.00 Rosenkranz Mittwoch, 27. November 07.45 Uhr Schülergottesdienst 18.00 Uhr Rosenkranz Auch in Langenargen gibt es die Geschichte der Mantelteilung für die Kinder mit einem echten Pferd zu erleben. Bild: Wolfgang Oberschelp St. Martin in Langenargen: Auf dem Uhlandsplatz konnten am vergangenen Montag die Besucher hinter einer stabilen Absperrung beobachten, wie St. Martin dort dem Bettler seinen halben Mantel übergab. Diakon Walser erklärte mit viel Gefühl die Geschichte der Mantelteilung und bei den Liedern wie „Ich geh mit meiner Laterne“ wurde eifrig mitgesungen. Anschließend wurden auch dort die Kinder mit gesegneten Martinshörnchen belohnt. Wolfgang Oberschelp Werde Sternsinger – und verändere die Welt! Sternsinger verändern die Welt und machen sie ein Stück besser! Auch dieses Jahr sind wieder Kinder auf den Straßen von Langenargen unterwegs, um Gottes Segen zu den Menschen zu bringen und Geld für Kinder auf der ganzen Welt zu sammeln. Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion heißt „Frieden! Im Libanon und weltweit“. Hast auch du Lust, die Welt zu verändern und Sternsinger zu werden? Wir laden alle Kinder ab der 1. Klasse, die als Könige mitlaufen wollen, zu unserer ersten Probe am Samstag, 30. November um 9.30 Uhr ins katholische Gemeindehaus ein. Wir singen und spielen gemeinsam und wir erfahren viel über die Kinder im Libanon. Außerdem lernst du, was es heißt, als Sternsinger unterwegs zu
Laden...
Laden...