Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 20.08.2021

  • Text
  • Langenargen
  • August
  • Bodenseekreis
  • Kinder
  • Montfort
  • Untere
  • September
  • Wahl
  • Bote
  • Anmeldung

Freitag, 20. August 2021

Freitag, 20. August 2021 MONTFORT BOTE 6 Ankündigungen Schlosskonzerte im Münzhof Klaviermusik mit Claire Huangci am 20. August Claire Huangci. Bild: Mateusz Zahora Am Freitag, 20. August, gastiert erneut ein besonderer Publikumsliebling bei den Langenargener Schlosskonzerten. Die Gewinnerin des ZF-Musikpreises 2012 und des Gaza-Anda-Wettbewerbs 2018 Claire Huangci spielt um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr im Langenargener Münzhof Werke von Bach, Bach/Busoni und Schubert. Der Auftritt von Claire Huangci bei den letztjährigen Schlosskonzerten sorgte erneut für große Begeisterung. So schrieb die Schwäbische Zeitung über ihren Vortrag der selten zu hörenden Klavierfassung von Beethovens sechster Sinfonie: „Es war ein fantastisches Hörerlebnis, das die Zuhörer vom ersten Ton an in die idyllische Hirtenwelt entführte und fesselte. Die Pianistin esitzt eine mit vielen Schattierungen ausgestattete Klang-Palette, die es ihr erlaubte, die einzelnen Orchestergruppen, ja sogar einzelne Soloinstrumente hörbar zu machen“. Die US-Amerikanerin mit chinesischen wurzeln konzertierte mit weltweit mit namhaften Orchestern. Zu Beginn des Klavierabends erklingt die Toccata D-Dur BWV 912 von Johann Sebastian Bach. Zum Abschluss des Klavierabends spielt Claire Huangci die Sonate B-Dur D 960 von Franz Schubert. Kammermusik mit dem Amar Quartett und Alexander Neubauer am 27. August Der letzte Konzertabend der Langenargener Schlosskonzerte im August ist feinster Kammermusik gewidmet. Am Freitag, 27. August, spielt das renommierte Amar Quartett um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr im Langenargener Münzhof zunächst ein Streichquartett von Joseph Haydn, ehe es mit dem Wiener Symphoniker Alexander Neubauer das berühmte Klarinettenquintett in h-moll op. 115 von Johannes Brahms intoniert. Seit Paul Hindemiths 100. Geburtstag 1995 hat das Ensemble die Ehre, den Namen AMAR Quartett zu tragen. Hindemith gründete 1922 als Bratschist unter diesem Namen ein Quartett, benannt nach dessen erstem Geiger Licco Amar. Alexander Neubauer absolvierte sein Studium an der Wiener Musikuniversität bei den Klarinettisten der Wiener Philharmoniker, Prof. Peter Schmidl und Johann Hindler, und dem Klarinettisten der Wiener Symphoniker, Gerald Pachinger mit Auszeichnung. In Langenargen begeisterte er bereits des Öfteren sowohl in klassischen Kammermusikformationen als auch mit dem Ensemble Faltenradio. Das Streichquartett op. 20 Nr. 5 in f-moll von Joseph Haydn steht am Beginn des Kammermusikabends. Es folgt ein besonderes kammermusikalisches Schmuckstück, das Klarinettenquintett h-moll op. 115 von Johannes Brahms. Amar Quartett. Bild: Veranstalter Alexander Neubauer. Bild: Lukas Beck Aufgrund der Coronapandemie finden die Veranstaltungen bis auf Weiteres im Langenargener Münzhof statt. Die Konzerte werden an jedem Abend um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr angeboten. Die Musikabende ohne Pause dauern jeweils etwa 60 Minuten. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Vorverkauf unter Tickethotline 0 18 06/70 07 33, in der Tourist-Info Langenargen, Tel. 0 75 43/93 30 92 oder im Internet unter www.reservix.de und bei allen reservix-Vorverkaufsstellen. Abendkasse ab 18.00 Uhr. Karten zu 38 | 33 | 25 Euro, Ermäßigung für Schüler/Studenten. Gisela Scherbarth neben Purrmanns Atelierinterieur, das im Erdgeschoss am Ende des Ganges vor dem Treppenaufgang hängt und dort durch seine Position alle Blicke auf sich zieht. Bild: Angela Schneider Mein Lieblingsbild Ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen kümmert sich im Museum Langenargen um vielfältige Aufgaben und hilft so maßgeblich mit, dass das Museum für Langenargen und in der Region eine solch große Ausstrahlungskraft entwickeln kann. Über die Sommerwochen stellt der Montfort-Bote die Menschen hinter dem Museum vor. Wer nun selbst Lust bekommt, sich zu engagieren, wende sich vertrauensvoll an den Museumsleiter Dr. Ralf Michael Fischer (leitung@museum-langenargen.de) oder den stellvertretenden Vorsitzenden Reinhold Terwart (info@museum-langenargen.de). Oder sprechen Sie jemanden aus dem Team an. Gisela Scherbarth: Atelierinterieur von Hans Purrmann Gisela Scherbarth ist seit drei Jahren im Ruhestand und seit vielen Jahren Mitglied im Museumsverein. Dass sie sich fürs Museum engagieren möchte, war ihr schon lange klar. Sie übernimmt Aufgaben an der Kasse, im Shop, hilft bei der Organisation mit und möchte später auch Führungen machen. Ihre erste Tat: Gisela Scherbarth hat den Shop umstrukturiert. „Es war hier von Anfang an interessant und bereichernd“, erinnert sie sich an die Anfänge. Im Museum zu sein, genießt Gisela Scherbarth sehr, besonders freut sie sich über die Resonanz der Besucher auf „die Schätze, die hier sind“. Hans Purrmanns Atelierinterieur, sicherlich eines der bekanntesten Werke des Museums, hat es Gisela Scherbarth besonders angetan, Purrmanns Werke liebt sie sehr. „Ich spüre den See, den Garten, den Blick aufs Schloss, die emotionale Beteiligung bei Purrmanns Arbeit“, teilt Gisela Scherbarth ihre Gedanken, und dass sie sich gut vorstellen kann, wie das Bild entstand. ela

Freitag, 20. August 2021 MONTFORT BOTE 7 Musik Salon Hirscher lädt zum Chill-Salon ein Am Samstag, 21. August findet wieder von 19 bis 23 Uhr der Chill-Salon statt. Beim »Leit« Night Chill gibt’s laut Mitteilung Groovie-Loungie-Sound im Außenbereich bei Drinks und Cocktails. Die weiteren Termine sind am 14. und 18. September. Schichtsalon, Donnerstag von 19 bis 23 Uhr, und Salon Cafe, Samstag 10 Uhr bis 14 Uhr bleiben wie gehabt. Beratungsangebot für Jugendliche im Stellwerk Auf ein Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern im Jugendhaus Stellwerk in Langenargen macht der Jugendbeauftragte Daniel Lenz aufmerksam. Grundsätzlich sind alle Themen willkommen, egal ob es sich um Strafrechtliches, Sorgen und Nöte in der Familie oder den Abnabelungsprozesse handelt. Bei Bedarf wird der passende Kontakt aus dem Fachkräftenetzwerk hergestellt. Das Angebot gibt es jeden letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 18.30 Uhr oder individuell nach vorheriger Absprache. Das Angebot stellt Isabella Blasini als Jugendbegleitung und -gerichtshilfe des Landratsamt Bodenseekreis zur Verfügung. Sie ist unter Tel. 01 59/04 20 42 53 oder über WhatsApp erreichbar, ebenso Daniel Lenz, Tel. 01 51/52 88 53 68 oder über WhatsApp. bma Bastelangebot im Stellwerk in den Sommerferien Nach einem Jahr Pause ist es endlich wieder soweit, das Kinderbasteln in den Sommerferien kann in diesem Jahr stattfinden. Noch bis Donnerstag, 9. September, gibt es das Angebot immer dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Anders als gewohnt wird das Basteln nicht an der Konzertmuschel, sondern im Stellwerk in Langenargen stattfinden. Willkommen sind alle Kinder ab sechs Jahren. Für die Planung ist eine Voranmeldung bis spätestens 12 Uhr des jeweiligen Tages nötig. Diese kann über Brigitte Sauter, Tel. 0 75 43/39 84 erfolgen. Dort bitte auch absprechen, ob das Kind allein oder in Begleitung kommen wird. Was gebastelt wird, kann den tagesaktuellen Aushängen entnommen oder bei der Anmeldung nachgefragt werden. Für die Teilnahme entsteht ein kleiner Unkostenbeitrag von 1 Euro, diesen bitte passend mitbringen. Natürlich werden die allgemein gültigen AHA-Regeln beachtet. bma Familientreff: Diese Gruppen gibt es in den Ferien Während der Sommerferien ist das Gruppen-Angebot des Familientreffs entsprechend eingeschränkt. Folgende Termine finden statt: Montag, 23. August: Eltern-Kind-Treff Montagstreff, Margrit Wahl, Tel. 01 51/56 79 66 86 Montag, 6. September: Eltern-Kind-Treff Montagstreff, Margrit Wahl Bei allen Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alles weitere entfällt bis zum 10. September. Danach finden die Gruppen wieder wie oben beschrieben statt. lra Literarischer Spaziergang mit Angelika Hermann Angelika Hermann führt mit Poesie und Prosa durch Langenargen und zeigt dabei so manche Perlen des Bodensees und der Bodenseelandschaft auf. Der dritte der drei literarischen Spaziergänge zum Thema „Von ‚Hinterländlern = Oberschwaben‘“ findet am Mittwoch, 25. August, von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich in der Bücherei im Münzhof an. Die Teilnahme ist begrenzt. Treffpunkt ist die Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, Langenargen, Tel. 0 75 43/25 59. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte SBS, Oberdorferstraße 14, in Langenargen statt. bma Jahreshauptversammlung des Fördervereins Fischereimuseum Langenargen Der Förderverein Fischereimuseum Langenargen trifft sich am Mittwoch, 1. September, zu seiner ersten Hauptversammlung. Nachdem die Versammlung des Vereins 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mußte, ist das diesjährige Treffen die erste Gelegenheit, Mitgliedern und Gästen über den Aufbau des Museums, damit verbundenen Aufwendungen, Problemen, aber auch Erfolgen ausführlich Rede und Antwort zu stehen. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung und der Beschluss der Tagesordnung, Berichte des. 1. Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstands und die Beschlussfassung über eine Beitragsordnung. Als Referent wird der Diplom-Designer Bernhard Müller (Designerbüro Visioneo) einen Blick hinter die Kulissen während der Aufbauphase des Museums ermöglichen. In den ersten Wochen mit Publikumsverkehr freut sich das Museum über eine positive Resonanz und den hohen Zuspruch. Den Abschluss bilden der Ausblick auf künftige Erfordernisse und Handlungsschwerpunkte sowie der Punkt Verschiedenes, Anregungen, Fragen und Diskussion. Die Hauptversammlung findet im Münzhof statt und beginnt um 19 Uhr. Gäste sind nach Anmeldung per E-Mail oder mündlich im Museum herzlich willkommen (E-Mail: hello@fischerei-museum. de). Um die Beachtung der aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (3-G) wird gebeten. Reparatur-Café öffnet – Ehrenamtliche reparieren Defektes Das nächste Reparatur-Café findet statt am Mittwoch, 25. August, von 14 bis 17 Uhr in der Senioren-Wohnanlage in der Eugen-Kauffmann-Straße 2. Ehrenamtlich tätige Helfer reparieren kostenlos Elektro-Geräte, Spielsachen, PCs und andere defekte Geräte. Die Besucher werden gebeten, die aktuell geltenden Corona-Schutzvorschriften einzuhalten. Stammtisch im September Im September findet der monatliche Stammtisch des Partnerschaftsvereins Langenargen/Noli e.V. wieder am ersten Mittwoch des Monats statt. Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen und treffen sich am 1. September um 19 Uhr in der Gaststätte „La Taverna“ in den Sportanlagen. Auch der „ italienische Runde Tisch „ - Tavolo Rotondo - mit Emilio Vaia findet wieder statt. Beginn ist um 18 Uhr. Die dann aktuell geltenden Coronavorgaben sind zu berücksichtigen. Der Verein bittet deshalb, sich bezüglich der 3G-Regel entsprechend zu informieren. (cw) Das war los in Langenargen Qualifizierte Ferienfreizeit auf dem „Lernort Bauernhof“ Vom 3. bis 5. August verbrachten 11 Langenargener Kinder sehr interessante Ferientage. An drei aufeinander folgenden Tagen lernten die Kinder auf dem Linderhof bei Kressbronn, von der Ernte bis zur Verarbeitung von Obst und Gemüse sehr viel. Sie bekamen Einblicke, wie das Leben auf dem Land im Einklang mit der Natur sein kann. Es wurde viel über Nachhaltigkeit, Abwechslung in der Ernährung und Hygiene informiert. Die Kinder entwickelten mehr Verständnis für die Landwirtschaft und was alles dazu gehört. Alle hatten eine sehr interessante, erlebnisreiche Zeit mit abwechslungsreichen Angeboten. Es gab zwischendurch auch Gelegenheit zum Runterfahren und zur Ruhe zu kommen. Anfangs hatten einige der kleinen Teilnehmer noch Berührungsängste zu verschiedenen Tieren auf dem Hof von Familie Erhardt. Es war schön zu erleben, wie alle respektvoll und behutsam im Umgang mit denTieren waren. Das Selbstbewusstsein steigerte sich Tag für Tag, da die kleinen Helfer überall mit anpacken durften. Beim gemeinsamen Kochen

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen