Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 20.08.2021

  • Text
  • Langenargen
  • August
  • Bodenseekreis
  • Kinder
  • Montfort
  • Untere
  • September
  • Wahl
  • Bote
  • Anmeldung

Freitag, 20. August 2021

Freitag, 20. August 2021 MONTFORT BOTE 14 Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 0. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 und 13.30 - 18.00, Sa. und So. 09.00 - 12.30 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Fr. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 Uhr (bis 25. September). Kontakt: E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Strandbad: täglich 09.00 - 20.00 Uhr. Es besteht keine Testpflicht mehr. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04204245 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Nur mit gültigem Test oder Nachweis der zweiten Imfpung bzw. Genesung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Die Unsrigen Jahrgang 1953: Einladung zu einem „Woisch no?“-Sommergrill am Mittwoch, 1. September. Da sich viele E-Mailadressen geändert haben, erfolgt zusätzlich diese öffentliche Einladung. Gerne können auch „Neulinge“ dazukommen. Anmeldung (nur wenn noch nicht erfolgt ist) und weitere Infos bei J53@gemola.de Unsere Wilden In Baden-Württemberg gelten durchgängig einheitliche Corona-Schutzregeln. Es gibt keine Inzidenzstufen mehr. Für den Bodenseekreis finden Sie die jeweils aktuell gültigen Regelungen unter www.bodenseekreis.de/corona. Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Die aktuelle Coronaverordnung ist zu beachten. Jugendraum „Treff-LA“: Bis auf Weiteres geschlossen. Jugendhaus Stellwerk: Mi. 17.00 - 21.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr sowie Sa. in gerader Kalenderwoche 15.00 - 21.00 Uhr. Kommunikationsangebot: „Wir sind weiterhin für Euch da!“. Kontakt: jugendarbeit@langenargen.de oder telefonisch unter 07543/933047, Mobil 0151/52885368. Beratungsangebot: für Jugendliche und Eltern im Jugendhaus Stellwerk, in Zusammenarbeit mit der Jugendbegleitung/ -gerichtshilfe des Landratsamtes. Jeden letzten Mittwoch im Monat, 17.00 - 18.30 Uhr. Isabella Blasini, Tel. 0159/04204253 oder über Daniel Lenz (siehe vorstehend). Nachbarschaft Morgenrot – Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Was tun bei sexuellem Missbrauch oder sexualisierter Gewalt? Seit 2016 nimmt sich im Bodenseekreis die Beratungsstelle Morgenrot dieser Themen an und unterstützt nicht nur Betroffene, sondern berät und informiert an den Standorten in Friedrichshafen und Überlingen auch Angehörige, Vertrauenspersonen, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige. Ein zweiter Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines Präventivkonzepts, heißt es in einer Presseinformation. Finanziert wird die Beratungsstelle zur Hälfte durch den Bodenseekreis und die Stadt Friedrichshafen, Mittel für Präventivprojekte kamen aus Spenden. In der Beratungsstelle sind die Leiterin und eine Fachberaterin mit 1,5 Stellenanteilen sowie eine Verwaltungskraft mit einer 75-Prozent-Stelle tätig. mb Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym: Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen und Schlachthausstr. 5, 88662 Überlingen. Tel. 0 75 41/3 77 64 00 oder Tel. 0 75 51/9 44 47 46. E-Mail: info@beratungsstelle-morgenrot.de www.beratungsstelle-morgenrot.de Stiftung Liebenau sucht Gastfamilien Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Die Stiftung Liebenau sucht im Bodenseekreis engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für Erwachsene, die eine Behinderung haben. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Kontakt: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Telefon: 0751 977123-0, bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www.stiftung-liebenau.de /gastfamilie Corona-Schutzimpfung: Offene Angebote ohne Termin im Bodenseekreis Das Kreisimpfzentrum (KIZ) bietet die Corona-Schutzimpfung auch ohne vorherige Terminvereinbarung an. Geimpft wird im KIZ sowie bei zusätzlichen Aktionen im Bodenseekreis. Die offenen Angebote sind kostenlos. Impfberechtigt ist grundsätzlich jede und jeder ab dem zwölften Lebensjahr, unabhängig vom Wohnort. Es stehen dabei mindestens die Impfstoffe der Hersteller Biontech und Johnson/Johnson zur Auswahl. Für die medizinische Beratung und Betreuung sind immer Ärztinnen und Ärzte anwesend. Die nächsten Termine sind am Freitag, 20. August 2021, 12 bis 20 Uhr, Bodenseecenter Friedrichshafen; am Freitag, 20. August, von 12 bis 20 Uhr, Einkaufszentrum La Piazza Überlingen, am Freitag, 20. August, von 18 bis 21 Uhr, Abend-Impfung im Kreisimpfzentrum - für Spätaufsteher und Nachtschwärmer, Messe Friedrichshafen; speziell mit kinderärztlicher Beratung für die Altersgruppe 12 bis 17 Jahre und deren Eltern am Samstag und Sonntag, 21. und 22. August, 8 bis 13 Uhr, Kreisimpfzentrum, Messe Friedrichshafen. Bitte mitbringen: Ausweis oder Reisepass, wenn vorhanden Krankenversichertenkarte und Impfpass. Alle aktuellen Termine und Orte der offenen Impfangebote sowie wichtige Infos zur Corona-Schutzimpfung unter www.bodenseekreis.de/corona-impfung lra Tageseltern gesucht: Vorbereitungskurse und Qualifizierungskurs Das Landratsamt sucht Tagesmütter und Tagesväter, die Kinder in der eigenen Familie betreuen oder vereinzelt auch zu den Familien nach Hause gehen. Wer sich vorstellen kann, Kinder anderer Familien stundenweise zu betreuen, dafür über Zeit, Geduld und ausreichend kindgerechte Räume verfügt, kann sich nun wieder

Freitag, 20. August 2021 MONTFORT BOTE 15 zu einem der nächsten Vorbereitungskurse sowie zum nächsten Qualifizierungskurs für Tageseltern anmelden: Der Vorbereitungskurs läuft Freitag, 24. September, 08. Oktober und 22. Oktober jeweils 18 bis 21.15 Uhr sowie Samstag, 25. September, 16. Oktober und 23. Oktober 2021 jeweils 09 bis 14 Uhr. Referentinnen sind Heike Langer und Gabriele Schaup- Knaack, Fachstellen für Kindertagespflege beim Jugendamt Bodenseekreis. Das Ganze findet statt im Familientreff Markdorf im Mehrgenerationenhaus, Spitalstraße 3 in Markdorf. Anmeldung unter Tel. 07541 204-5249 oder www.vhs-bodenseekreis.de. Die Kursnummer ist DB105925MA-QTP. Die Teilnahme an den 30 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs kostet 15 Euro. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn. Der Vorbereitungskurs führt in die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater ein und ist vor der Aufnahme des ersten Tageskindes zu absolvieren. Neben rechtlichen Grundlagen und formalen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege werden auch die eigene Motivation und Erwartungen geklärt und die Zusammenarbeit mit den Eltern der betreuten Kinder thematisiert. Interessenten, die am Vorbereitungskurs teilnehmen möchten, müssen dafür zunächst vom Jugendamt auf Eignung überprüft werden. Der Qualifizierungskurs läuft an 35 Terminen vom 13. November 2021 bis Oktober 2022, und zwar wöchentlich mittwochs von 19 bis 21.30 Uhr sowie an einzelnen Samstagen von 9 bis 17 Uhr. Referentinnen sind Judith Manok-Grundler, Individualpsychologische Beraterin, und Stephanie Morath, Sozialpädagogin. Ort ist das Bildungszentrum, Ensisheimer Straße 30 in Markdorf. Anmeldung unter Tel. 07541 204-5249 oder www.vhs-bodenseekreis.de. Die Kursnummer ist DB105905MA-QTP. Die Teilnahme an den 130 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs kostet 60 Euro. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn. Im Qualifizierungskurs wird insbesondere die Erziehung, Betreuung und Förderung der Tageskinder thematisiert. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit den Eltern, aber auch Gesundheitsthemen wie Ernährung und Bewegung behandelt. Am Qualifizierungskurs kann nur teilnehmen, wessen Eignung bereits durch die regional zuständige Vermittlungsstelle für Kindertagespflege positiv überprüft worden ist und wer am Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter teilgenommen hat. Lokale Vermittlungsstellen Kindertagespflege für Langenargen: Claudia Dahlhoff, Telefon 0159 / 04204247 oder E-Mail claudia.dahlhoff@bodenseekreis.de Neue Selbsthilfegruppe in Kressbronn für Eltern von Kindern mit AD(H)S Ab Oktober 2021 soll es in Kressbronn eine neue Selbsthilfegruppe für Eltern und Alleinerziehende von Kindern mit AD(H)S geben, unabhängig von deren Alter. Das erste Treffen wird am Freitag, 1. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Familientreff (Seestraße 20) stattfinden. Vorbehaltlich der aktuellen Corona-Regeln und unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen. Anmeldung zur Teilnahme bitte über die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt Bodenseekreis unter Tel. 07541 204-5838 oder E-Mail: selbsthilfe@bodenseekreis.de. Kinder mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-syndrom (ADS/ADHS) sind besonders. Die Erziehung dieser Kinder stellt meist eine große Herausforderung dar. Die AD(H)S-Selbsthilfegruppe bietet einen guten Rahmen für wertvollen Erfahrungsaustausch und nützliche Hilfestellungen zum Umgang mit AD(H)S in der Familie. Im Mittelpunkt der regelmäßigen Treffen soll der Austausch über den Familien- und Schulalltag stehen, zum Beispiel auch die Schulwahl als wegweisende Entscheidung. Außerdem kann hier auch einfach mal zusammen über die stressigen, verrückten, ungewöhnlichen Momente im Familienalltag mit AD(H) S gelacht werden. lra Kinderschutzbund beendet begleiteten Umgang im Bodenseekreis - Jugendamt springt ein Der Kinderschutzbund Ortsverband Friedrichshafen (DKSB) teilt mit, dass er ab sofort keinen begleiteten Umgang beziehungsweise keine begleitete Übergabe von Kindern und Jugendlichen mehr in Kooperation mit dem Jugendamt leisten kann. Aufgrund von Personalabgang, der auch nicht zeitnah und angemessen nachbesetzt werden kann, haben der DKSB Friedrichshafen und das Jugendamt des Bodenseekreises gemeinsam entschieden, ihren Kooperationsvertrag mit Wirkung ab August 2021 zu beenden. Für die betreffenden Kinder, Jugendlichen und Eltern sollen dadurch aber keine Betreuungslücken entstehen, betonen Behörde und DKSB. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Jugendamts sucht aktuell geschulte Fachkräfte, um möglichst nahtlos die laufenden Fälle zu betreuen, bis ein anderer Träger die Leistung des Kinderschutzbundes übernehmen kann. Der Kinderschutzbund Ortsverband Friedrichshafen bedankt sich beim Jugendamt des Landkreises für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und bedauert den notwendigen Entschluss. Das Jugendamt des Bodenseekreises hat wegen der zwingenden Umstände die Kündigung des Kinderschutzbundes angenommen. „Wir bedauern sehr, dass die langjährige Zusammenarbeit nun endet“, sagt dazu Jugendamtsleiterin Simone Schilling. „Wir bedanken uns herzlich beim Kinderschutzbund Friedrichhafen für die lange und gute Zusammenarbeit. Aufgrund der kurzfristig eingetretenen Situation beim Kinderschutzbund ist der Schritt für uns absolut nachvollziehbar und wir verwenden nun alle Energie darauf, die Versorgung weiterhin möglichst nahtlos zu gewährleisten,“ so Schilling. Bis eine Nachfolge für den Kinderschutzbund gefunden ist, werde das Jugendamt den begleiteten Umgang mit einzeln beauftragten qualifizierten Fachpersonen leisten. Der begleitete Umgang ist eine gesetzliche Leistung des Sozialgesetzbuches (SGB VIII, Kinder und Jugendhilfe), für deren Verfügbarkeit die Jugendämter in ihrem Zuständigkeitsbereich zu sorgen haben. Im Bodenseekreis beauftragt das Jugendamt damit einen externen qualifizierten Träger, der diese soziale Dienstleistung dann anbietet. Seit 1994 war das im Landkreis der DKSB. Zuletzt waren dort dafür zwei hauptamtliche Fachkräfte sowie mehrere freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtliche Kräfte tätig. Kinder, Jugendliche, Eltern, andere Umgangsberechtigte, sowie Personen, in deren Obhut sich das Kind befindet, haben Anspruch auf Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts. Ein begleiteter Umgang kann auch durch ein Familiengericht angeordnet werden, beispielsweise nach einer kritischen, kindeswohlgefährdenden Situation. Er dient dazu, dass die umgangsberechtigten Personen und die Kinder weiterhin Zeit miteinander verbringen können, allerdings mit einer schützenden und beratenden Begleitung. Es ist dann eine neutrale und fachlich geeignete Person anwesend, wenn sich Eltern oder ein Elternteil mit dem Kind treffen oder es an eine andere berechtigte Person übergeben. Die umgangsberechtigten Personen sollen dadurch schrittweise eine eigenständige, konfliktfreie und sichere Form des Umgangs entwickeln, bei der die Bedürfnisse des Kindes im Mittelpunkt stehen. Diese begleiteten Familienzusammenkünfte finden in Beratungsräumlichkeiten oder im öffentlichen Raum, beispielsweise in Parks oder auf Spielplätzen, statt und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes und der jeweiligen Beteiligten. Im Bodenseekreis gibt es aktuell 54 Familien, die einen begleiteten Umgang benötigen. lra Sport ESC Langenargen ESC veranstaltet Montfortcup der Extraklasse Im Rahmen des 60+1-jährigen Vereinsjubiläums richtet der ESC Langenargen am kommenden Wochenende seinen internationalen Montfortcup mit hochkarätigen Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Am Samstag 8:30 Uhr startet das Herrenturnier mit dem stärksten Teilnehmerfeld aller Zeiten.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen