Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 18.11.2022

  • Text
  • Langenargen
  • November
  • Vorlage
  • Gemeinde
  • Senioren
  • Sitzung
  • Bodenseekreis
  • Kinder
  • Tettnang
  • Wahl

Freitag, 18. November

Freitag, 18. November 2022 MONTFORT BOTE 6 gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft. Diese Zweckbindung wird dem Empfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Herbstferien mit Firlefanz Wieder erwartete die Kinder von Firlefanz eine erlebnisreiche Woche. Neben Spiel, Spaß und Bastelprogramm verbrachten wir zwei beeindruckende Tage außerhalb des Schulgeländes. Am Mittwoch wanderten wir ins Schwedi zur Gärtnerei Knam, wo wir mitten im Herbst einen Hauch Frühling erahnen konnten. Mit Begeisterung topften die Kinder Frühlingszwiebeln ein und konnten gar nicht genug bekommen. Nach einer Führung durch die Gewächshäuser, in denen bereits die ersten Blüten zu sehen waren, konnte jedes Kind noch eine Hyazinthe eintopfen, die es mit nach Hause nehmen durfte. Zum Abschluss stärkten wir uns noch mit einem leckeren Vesper und einer süßen Spende der Familie Knam und machten uns gut gelaunt auf den Heimweg. Herzlichen Dank an die Familie Knam für ihre Zeit, die Blumen und die interessanten Einblicke. Ein weiteres großes Dankeschön an Margrit Wahl vom Nabu und Jägerin Edith Fischer, die uns am Freitag an der Argenmündung erwarteten. Die Kinder sammelten fleißig Steine, Zweige, Blätter und vieles mehr, um gemeinsam ein großes Friedenszeichen zu legen. Von Edith Fischer erfuhren wir Spannendes über die Tiere, die im Bereich der Argenmündung leben. Große Augen machten alle, als sie im Gebüsch plötzlich einen Dachs stehen sahen. Er und mehrere kleine Hirschgeweihe wurden von den beiden Frauen im Vorfeld platziert und waren Anlass für viele Fragen, die auch geduldig und kindgerecht beantwortet wurden. Die informativen Ratespiele bleiben den Kindern hoffentlich gut im Gedächtnis und helfen dazu bei, etwas sorgsamer mit unserer Umwelt umzugehen. Betroffen erfuhren wir alle, wie lange gedankenlos weggeworfener Müll in der Natur zum Verrotten braucht. Die lustigen Geschichten und fröhlichen gemeinsamen Lieder bleiben auf alle Fälle fest in unserer Erinnerung an diesen schönen Tag! Sandra Hassel feierte 25-jähriges Betriebsjubiläum bei der Stiftung „Hospital zum Heiligen Geist“ in Langenargen Auf 25 Jahre Beschäftigungszeit bei der Stiftung „Hospital zum Heiligen Geist“ in Langenargen kann Sandra Hassel zurückblicken. Bereits im Juli 1995 schloss sie die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin ab. Seit dem 01.11.1997 ist sie als Pflegefachkraft im Altenpflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ tätig. Somit konnte Sandra Hassel am 01.11.2022 ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum feiern. Bürgermeister Ole Münder bedankte sich bei Frau Hassel in einer kleinen Feierstunde für ihre gute und zuverlässige Arbeit in all den Dienstjahren. Den Dank für ihre wertvollen Dienste drückte der Bürgermeister neben der Jubiläumsgabe nach TVöD mit einer Ehrenurkunde und einem Blumenstrauß aus. Bürgermeister Ole Münder (links) und Kämmerer Daniel Kowollik (rechts) sowie Ramona Masurek (Zweite von rechts) gratulieren Sandra Hassel. Bild: Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat Bericht aus dem Gemeinderat Bericht aus dem Gemeinderat Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung von Montag, 24. Oktober 2022 Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung von Montag, 24. Oktober 2022 Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Folgende Beschlüsse wurden gefasst: 1. Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH 1. Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH nahm den Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Der Gemeinderat nahm den Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis zur Kenntnis. GmbH zur Kenntnis. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Gemeinde 2. Langenargen Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Gemeinde Langenargen Der Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans des Feuerwehrbedarfsplans mit Stand 09/2022 hat das mit Gremium Stand 09/2022 hat das Gremium einstimmig zugestimmt. Die im Feuerwehrbedarfsplan dargestellten Maßnahmen sind umzusetzen. einstimmig zugestimmt. Die im Feuerwehrbedarfsplan dargestellten Maßnahmen sind umzusetzen. 3. Kooperationsvereinbarung Bodo-Ringzug Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde 3. Kooperationsvereinbarung Langenargen Bodo-Ringzug dem Interessenverband Bodo-Ringzug beitritt. Der Gemeinderat Die Verwaltung hat einstimmig wurde beschlossen, mit dass der die Unterzeichnung Gemeinde Langenargen der dem Kooperationsvereinbarung Interessenverband Bodo-Ringzug beauftragt. beitritt. Die Verwaltung Voraussetzung wurde mit der ist Unterzeich- eine Präzisierung nung der Kooperationsvereinbarung des Kooperationsvertrags beauftragt. Voraussetzung in Form eines ist eine Protokollauszugs aus der Sitzung des Interessenverbands Bodo-Ringzug. Präzisierung des Kooperationsvertrags in Form eines Protokollauszugs aus der Sitzung des Interessenverbands Bodo-Ringzug. 4. Quartiersentwicklungskonzept für das Areal Naturella Beratung und Beschlussfassung zur Entwicklung eines Quartierskonzeptes auf dem Areal des Bebauungsplanes 4. Naturella Quartiersentwicklungskonzept für das Areal Naturella Der Beratung Gemeinderat und Beschlussfassung hat das zur vorgestellte Entwicklung eines Konzept Quartierskonzeptes bei einer auf Enthaltung dem Areal (GRätin des Bebauungsplanes Köhle) einstimmig Naturella abgelehnt. 5. Bericht Der Gemeinderat des hat See- das vorgestellte und Waldkindergartens Konzept bei einer Enthaltung zur (GRätin Errichtung Köhle) des Bauwagens und Beschlussfassung zur Prüfung einer einstimmig abgelehnt. Bepflanzung Der Bericht wurde vom Gremium zur Kenntnis genommen und 5. Bericht des See- und Waldkindergartens zur Errichtung des Bauwagens und Be- die Verwaltung einstimmig beauftragt, insbesondere unter Einbeziehung schlussfassung der zur Prüfung unteren einer Naturschutzbehörde Bepflanzung und weiterer entsprechend des Antrages des Vereins Kinder der Erde e.V. zu prüfen, ob eine solche Maßnahme realisiert werden kann und dem Gemeinderat hierüber zu berichten und ggf. erneut zur Beschlussfassung vorzulegen. Seite 1 von 2 6. Entscheidung über den Antrag der FWV/CDU-Fraktionen auf Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan Mooser Weg gem. §13 b Baugesetzbuch „Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren“ Eine separate formale Entscheidung über die Zulässigkeit, wie ursprünglich von der Verwaltung angenommen, ist nicht notwendig, da der Antrag sämtliche Kriterien erfüllt. 7. Gründung des Vereins Big Band Langenargen e.V. – Zuschuss zur finanziellen Unterstützung Der Gemeinderat nahm den Wunsch der Vereinsgründung „Big Band Langenargen e.V.“ zur Kenntnis und unterstützte diese. Der Gemeinderat gewährte dem noch zu gründenden Verein „Big Band Langenargen e.V.“ einstimmig einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 8.600 €. Der Betrag ist in den Haushaltsplan beginnend ab 2023 einzustellen. 8. Festlegung der Sitzungstermine des Gemeinderates für das Jahr 2023 Der Gemeinderat nahm die Sitzungstermine für das Jahr 2023 zur Kenntnis. 9. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters gem. § 43 GemO in Bezug auf die Erneuerung der Elektroinstallation mit den erforderlichen Nebengewerken im Gebäude Heckenweg 8 Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Erneuerung der Elektroinstallation im Gebäude Heckenweg 8 wurde vom Gremium zur Kenntnis genommen. Der Gemeinderat stimmte der außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 55.000 € zu.

Freitag, 18. November 2022 MONTFORT BOTE 7 Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Bericht aus dem Gemeinderat Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung von Montag, 24. Oktober 2022 Kurzbericht Folgende Beschlüsse wurden gefasst: 1. Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH 1. Bauvorhaben zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Der Gemeinderat nahm den Bericht der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH 6 Wohnungen und 8 innenliegenden Garagenplätzen, 4 zur Kenntnis. Stellplätzen, Fahrradabstellplatz, Kinderspielplatz, Abbruch der besehenden Wohnhäuser, Ortsstraße 46 und 2. Fortschreibung 46/1, Flst. 2285/2, des Feuerwehrbedarfsplans 2285/21 der Gemeinde Langenargen Dem Der Fortschreibung Bauvorhaben des Feuerwehrbedarfsplans zur Erstellung eines mit Stand Mehrfamilienhauses 09/2022 hat das Gremium mit 6 einstimmig Wohneinheiten zugestimmt. Die und im Feuerwehrbedarfsplan 8 innenliegenden dargestellten Garagenstellplätzen, Maßnahmen 4 sind Außenstellplätzen, umzusetzen. Fahrradabstellplatz und Kinderspielplatz wurde gem. § 34 und § 36 BauGB einstimmig das Einvernehmen erteilt. Der Bauherr wurde gebeten, die vom Gestaltungsbeirat unterbreiteten Gestaltungsvorschläge, wie vom Archi- 3. Kooperationsvereinbarung Bodo-Ringzug Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde Langenargen dem tekten Aussicht gestellt, in der Planung zu berücksichtigen. Dies sind: Interessenverband Bodo-Ringzug beitritt. Die Verwaltung wurde mit der Unterzeichnung beiden der Kooperationsvereinbarung Garagentore sollen beauftragt. anstelle Voraussetzung der Sektionaltore ist eine Präzisierung - die als Kipptore des Kooperationsvertrags mit Holzlamellen in Form eines ausgeführt Protokollauszugs werden aus der Sitzung des Interessenverbands - zur optisch Bodo-Ringzug. besseren Gestaltung der Carportstellplätze sollen diese ebenfalls mit einem Tor aus Holz entsprechend des Vorschlages zum Hauptgebäude ausgeführt werden, um ein 4. Quartiersentwicklungskonzept für das Areal Naturella beruhigtes, einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen Beratung und Beschlussfassung zur Entwicklung eines Quartierskonzeptes auf - die notwendigerweise befestigten Vorbereiche sollen idealer- dem Areal des Bebauungsplanes Naturella weise als Rasenpflaster ausgeführt werden, um die versiegelten Der Gemeinderat Flächen optisch hat das vorgestellte und tatsächlich Konzept bei einer zu Enthaltung minimieren (GRätin Köhle) - die einstimmig dargestellten abgelehnt. Grünflächen im Vorbereich sollen jeweils mit einem Baum und mit Büschen bepflanzt werden, - die Aufstellflächen für die Feuerwehr sollen auf den ohnehin 5. Bericht des See- und Waldkindergartens zur Errichtung des Bauwagens und Beschlussfassung zur Prüfung einer Bepflanzung gepflasterten Bereichen liegen und nicht die Grünflächen belasten - es wird angeregt, die Höhe der Dachgauben zu reduzieren, um den Sturz auf das statisch notwendige Haus zu beschränken. Dem Gremium ist bewusst, dass auf Grund der Beurteilung gem. § 34 BauGB gestalterische Vorgaben nicht eingefordert werden können. Die positive Reaktion des Bauherrn auf die Anregungen des Gestaltungsbeirates wurden begrüßt. 2. Baugesuch zur Errichtung einer Gaube auf der Südseite, sowie einer Gaube auf der Nordseite des Gebäudes Hungerberg 6, Flst. Nr. 545 Dem Bauvorhaben zur Errichtung einer Gaube auf der Südseite und einer Gaube auf der Nordseite des Gebäudes Hungerberg 6 wurde gem. § 34 und § 36 BauGB einstimmig das Einvernehmen erteilt. 3. Nachtragsbaugesuch zur Baugenehmigung vom 30.08.2021 hier: Umnutzung der bestehenden Scheune zum Heizraum, denkmalschutzrechtliche Änderungen in der Oberen Seestraße 31, Flst. Nr. 90/1 Dem Nachtragsbaugesuch zur Umnutzung der bestehenden Scheune zum Heizraum, sowie zur Einarbeitung denkmalschutzrechtlicher Änderungen in der Planung wurde gem. § 31 (Befreiung vom Bauquartier für die Umnutzung der bestehenden Scheune zum Heizraum außerhalb des Bauquartiers) und § 36 BauGB das Einvernehmen einstimmig (GRätin Köhle befangen) erteilt. 4. Nachtragsbaugesuch zur Baugenehmigung vom 30.08.2021 hier: Umnutzung der bestehenden Scheune zum Heizraum, denkmalschutzrechtliche Änderungen in der Oberen Seestraße 31, Flst. Nr. 90/1 Die Einvernehmensentscheidungen durch Bürgermeister Ole Münder wurden zur Kenntnis genommen. Ende des Amtlichen Teils Seite 1 von 2 Das ist los in Langenargen Weihnachtsbaumaktion in Langenargen - Premiere Corona-Krise, Ukraine-Krise, Inflation – wir sind alle betroffen, besonders stark aber Familien mit Kindern, die bisher schon in einer angespannten finanziellen Situation lebten. Für Weihnachtsgeschenke der Kinder wird auch in diesem Jahr in vielen Familien nur wenig Geld übrig sein. Die Mitglieder des Club Soroptimist International Friedrichshafen/ Bodensee – einem weltweiten Netzwerk berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement – setzen sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Jugendamt Bodenseekreis, vertreten durch die Familientreffs, dafür ein, dass auch Familientreffleiterin Petra Flad freut sich, dass es die Weihnachtsbaumaktion nun auch in betroffenen Familien ein dieses Jahr wieder Kinder aus Langenargen gibt. „Wunsch“-Geschenk unter ihrem Weihnachtsbaum Bild: Familientreff finden. In Kooperation mit dem Jugendamt wurden auch Wünsche von Kindern aus Langenargen und Umgebung ermittelt. Wir freuen uns sehr, dass Langenargen dieses Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen „Wunschbaumstandort“ im Foyer des Rathauses vertreten ist und möchten uns herzlich bei Bürgermeister Ole Münder für die tatkräftige Unterstützung der Aktion bedanken. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir es dieses Jahr auch in Langenargen - wie bisher an den weiteren Standorten in Friedrichshafen, Kressbronn, Meckenbeuren, Markdorf und Tettnang - gemeinsam schaffen könnten, dass allen Kindern ihr Wunsch erfüllt wird. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung: Erfüllen Sie einem Kind in Langenargen und Umgebung einen Weihnachtswunsch! Was können Sie tun? Die anonymisierten „Wunschzettel“ der Kinder hängen ab Freitag, 18. November, als Geschenkanhänger am Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses in Langenargen aus. Wer nun einen Weihnachtswunsch erfüllen möchte, sucht sich einen Wunschzettel am Baum aus, besorgt das Geschenk im Wert von zirka 25 Euro, verpackt es und gibt es mit dem Geschenkanhänger versehen (unbedingt erforderlich für die Zuordnung) bis spätestens Montag, 5. Dezember wieder im Rathaus, OG 1, Zimmer 15-17, ab. Über den Familientreff Langenargen, der ganz wesentlich an der Erhebung beteiligt ist, werden alle Geschenke rechtzeitig vor Weihnachten an die jeweiligen Familien ausgehändigt. Für Ihre tatkräftige Hilfe bedanken sich Barbara Gebhard (Präsidentin Soroptimist International Club Friedrichshafen/Bodensee) und Petra Flad (Familientreff Langenargen). fla

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen