Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 18. November 2022 MONTFORT BOTE 16 Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12.00 Uhr Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Aktuelle Auskünfte zur gültigen Coronaregelung über die Hotline. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Nachbarschaft Wer möchte ein Pflegekind aufnehmen? „Suchen Sie eine neue sinnstiftende Aufgabe und wünschen Sie sich Familienzuwachs? Dann könnte Ihnen die dauerhafte oder zeitlich begrenzte Aufnahme eines Pflegekindes mit Beeinträchtigung Freude machen“, schreibt die Stiftung Liebenau in einer Pressemitteilung. Gesucht werden engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Kindern oder Jugendlichen ein neues Zuhause schenken. Dazu gibt es fortwährende professionelle und individuelle Begleitung und Unterstützung durch einen Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. mb Nähere Informationen erteilt: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Telefon: 07 51/9 77 12 30, E-Mail: bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie Lichtblick-Gottesdienste in Moos Die „Lichtblick-Gottesdienste“ im Advent finden auch in diesem Jahr wieder montags um 18 Uhr in der Kapelle des Gästehauses St. Theresia in Eriskirch/Moos statt. Auftakt wird am Montag, 28. November ein musikalisches Abendgebet mit dem Ensemble „Kapellenklang“ sein. „Frieden, wie Gott ihn gibt“ lautet der Titel des Programms. Die Musik von Claus Machleidt (Gitarre), Mirjam Knaus (Cello) und Simone Salzer (Gesang, Sopransaxofon) soll helfen, zur Ruhe zu kommen, den Tag zu beschließen, Gott in die Mitte des Lebens zu rücken und sich neu auszurichten. Es werden neue und alte Kirchenlieder und eigene Kompositionen, passend zum Evangelium, gespielt und gesungen. Das Friedensgebet für die Ukraine und die Kriegsgebiete dieser Welt wird mit einbezogen. Am Montag, 5. Dezember um 18 Uhr: „Auf-hören am Abend - Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“. Mit Liedern und auch Gesängen aus Taizé wollen wir die Lichtblicke der zweiten Adventswoche mit ihren biblischen Hoffnungstexten in „Augenschein“ nehmen. Am Montag, 12. Dezember beten wir mit dem Ensemble mit ANI- MA aus Friedrichshafen, wenn es „Wir erwarten den Friedensfürst“ heißt. Musikalisch begleitet von den Sängerinnen Sabine Hauke, Angelika Fischer und Marita Hasenmüller aus Friedrichshafen nähern wir uns dem großen Fest des Friedens. Am Montag, 19. Dezember um 18 Uhr feiern wir miteinander Eucharistie. „Frieden aller Welt“: In weltweiter Verbundenheit hören wir Friedensbotschaften aus Bibel und Welt. Im Anschluss können Sie das Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Hause nehmen. Außerdem unterstützen an diesem Abend die Aktion „Beten und Handeln“ der VCH-Hotels und schenken durch Spenden und Pakete-packen-helfen ein wenig Hoffnung für das Kriegsgebiet Ukraine. mb Weihnachten im Neuen Schloss Tettnang Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Telefonhotline in russischer und ukrainischer Sprache der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete aus der Ukraine: Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr: 09 11/1 78 79 15. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Mi. 17.00 - 21.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr. Ums Tettnanger Schloss findet an zwei Wochenenden der Weihnachtsmarkt statt. Bild: Herbert Neidhardt
Freitag, 18. November 2022 MONTFORT BOTE 17 Am ersten und zweiten Adventswochenende, vom 25. bis 27. November und 2. bis 4. Dezember, findet im Neuen Schloss der Tettnanger Weihnachtsmarkt statt. Vorfreude auf das Fest geben Handwerkskunst und Leckereien, Chormusik und Blaskonzerte, Nikolaus-Sprechstunde und der Laternenspaziergang, so eine Mitteilung der Stadt Tettnang. Im Ehren- und Innenhof finden die Besucher von der Kerze bis zur Seife, vom Babyfell bis zum Zirbenholzkissen, vom Steckenpferd bis zum Plüschtier, vom Regenschirm bis zur Mütze fast alles, was das Herz begehrt. Auf der Bühne erklingen weihnachtliche Weisen der Kapellen und Chöre aus der Region. Kinder lauschen der Märchenfee, basteln Sterne oder backen Stockbrot am Lagerfeuer. Für das Rundumwohlgefühl sorgen Tettnanger Gastronomen mit Spezialitäten vom Grill und heißen Getränken. Das Gefühl von Ruhe und Zeit lässt sich in der Schlosskirche – ein Ort der Stille - finden. Das Programm ist auf www.tettnang.de/ weihnachtsmarkt abrufbar. Die Öffnungszeiten sind Freitag 16 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag 13 bis 21 Uhr. mb Sparkasse Bodensee spendet 57.000 Euro für Drohneneinheit Der Bodenseekreis setzt im Brand- und Bevölkerungsschutz ab dem kommenden Jahr auf eine eigene Drohneneinheit. Die drei kleinen Flugroboter liefern den Einsatzkräften der Feuerwehren zukünftig wichtige Einblicke aus der Luft und helfen so, Brände gezielt zu bekämpfen und Menschen zu retten. Die Anschaffung ermöglicht hat die Sparkasse Bodensee durch eine Spende von insgesamt 57.000 Euro. Rene Bürger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Bodensee, übergab die Drohnen am Dienstag, 8. November, symbolisch an den Landkreis sowie die Feuerwehren Eriskirch, Meckenbeuren und Oberteuringen. In den drei Gemeinden sind die Drohnen stationiert und werden im Auftrag des Bodenseekreises betrieben. Rund 40 Kameraden der Feuerwehr dürfen sie künftig durch mögliche Gefahrenzonen steuern und müssen dafür eine eigene Ausbildung absolvieren. Die Einsatzmöglichkeiten der fliegenden Alleskönner sind vielfältig, aber vor allem auf einem großen und unübersichtlichen Gelände wertvoll. Beispielsweise zur Erkundung von Glutnestern oder einsturzgefährdeter Bereiche, dem Erstellen eines Luftlagebildes nach Unwetterereignissen sowie der Personensuche durch eingebaute Wärmekameras. Die Aufnahmen werden in Echtzeit übertragen und liefern den Einsatzkräften so ein genaues Bild über das Geschehen. Bei der symbolischen Übergabe blickten Georg Schellinger (Bürgermeister Meckenbeuren), Christoph Schneider (Stellvertretender Kommandant Feuerwehr Meckenbeuren), Arman Aigner (Bürgermeister Eriskirch), Tobias Riether (Leiter Drohneneinheit und stellvertretender Kommandant Feuerwehr Oberteuringen), Ralf Meßmer (Bürgermeister Oberteuringen), Rene Bürger (Sparkasse Bodensee) sowie Reinhold Petzi (Kommandant Feuerwehr Eriskirch) und Kreisbrandmeister Alexander Amann auf den zukünftigen Einsatz der Drohnen. Bild: Landratsamt Bodenseekreis „Die Spende stammt aus dem Reinertrag der besonderen Sparform „PS-Los Sparen und Gewinnen“ der Sparkasse Bodensee. Der jährliche Reinertrag dieser Sparform von rund 130.000 Euro fließt Jahr für Jahr an gemeinnützige Institutionen und Vereine im gesamten Geschäftsgebiet“, so Rene Bürger von der Sparkasse Bodensee. „Mit der Spende konnten wir eine technisch sehr gut ausgestattete Drohneneinheit aufbauen. Sie wird zukünftig ein wichtiger Baustein im Brand- und Bevölkerungsschutz des Bodenseekreises sein“, sagte Kreisbrandmeister Alexander Amann, der sich zudem bei der Sparkasse Bodensee sowie den Feuerwehren bedankte. Erstmals erfolgreich getestet wurde die Drohneneinheit zur Katastrophenschutzübung des Bodenseekreises am 1. Oktober in Langenargen. Ab Januar 2023 sollen die bis zu 6,3 Kilogramm schweren Flugroboter die Arbeit der Feuerwehren nun auch in echten Krisenfällen unterstützen. lra Jetzt mitmachen: Kleidertauschmärkte im Bodenseekreis vom 19. bis 25. November Wiederverwendung statt Verschwendung: Vom 19. bis 25. November 2022 sind Vereine, Unternehmen, Schulen und Initiativen im Bodenseekreis dazu eingeladen, mit Kleidertauschmärkten ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit Textilien zu setzen. Gesucht werden Räumlichkeiten, in denen Jung und Alt ihre nicht Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises sucht im Rahmen der eu- mehr benötigte Kleidung kostenfrei tauschen können. Kleiropäischen Abfallwoche noch Vereine, Unternehmen, Schulen und Initiativen dung, die zum Ende im Bodenseekreis, die vom 19. bis 25. dieser Woche übrigbleibt, wird vom Abfall- November den Bürgerinnen und Bürgern das Tauschen von Kleidung möglich machen. wirtschaftsamt kostenfrei an Textilverwerter Bild: Landratsamt Bodenseekreis weitergegeben. Anmeldung und weitere Informationen unter abfallberatung@bodenseekreis.de sowie Tel. 0 75 41/2 04 51 99. Bei Bedarf wird hier auch mit Infomaterialien zur Bewerbung unterstützt. Denn Kleidung wird zunehmend zu einem Wegwerfartikel. In Deutschland verursacht jeder Mensch mit seinem Kleidungskonsum jährlich einen Ausstoß von 135 Kilogramm Treibhausgasen. So viel wie eine Fahrt mit dem Auto vom Bodensee in den hohen Norden nach Flensburg. Zudem werden über 800 Liter Wasser benötigt, um einen Baumwoll-Pullover herzustellen, was rund sieben Badewannen entspricht. Eine weitere Umweltbelastung ist der Online-Handel. Denn die im Internet bestellte Kleidung wird oft zurückgeschickt und in vielen Fällen dann nicht mehr verkauft. Ganze 30 Prozent aller Retouren landen so direkt im Müll. Würden alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nur ein Fünftel weniger neue Kleidung kaufen, lägen die CO2-Einsparungen laut des Instituts der deutschen Wirtschaft bei rund 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Kleidertauschbörsen finden im Rahmen der diesjährigen europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) mit dem Motto „Nachhaltige Textilien“ statt. Die EWAV ist eine seit 2009 jährlich stattfindende Aktionswoche. Sie hat das Ziel, auf den nachhaltigen Umgang mit den endlichen Ressourcen dieser Welt aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen zu schärfen. Informationen im Internet: http://www.abfallwirtschaftsamt.de/. lra
Laden...
Laden...