Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 18. September 2020 MONTFORT BOTE 2 Gemeindebesuch des Abgeordneten Martin Hahn (MdL)/GRÜNE in Langenargen! Bürgermeister Achim Krafft; Christa Tischler, Finanzverwaltung; Markus Stark, Ortsbauamt; Abgeordneter Martin Hahn (MdL); Alexander Trauthwein, Amt für Tourismus, Kultur und Marketing (v. l.). Auf dem Bild fehlt Marcel Vieweger, Hauptamt. Zu einem regen Informationsaustausch besuchte der Direktkandidat des Wahlkreis Bodensee, Herr Martin Hahn (MdL), vor kurzem die Gemeinde Langenargen. Neben unserem Abgeordneten nahmen Christa Tischler, Finanzverwaltung; Markus Stark, Ortsbauamt; Alexander Trauthwein, Amt für Tourismus, Kultur und Marketing; Marcel Vieweger, Hauptamt, sowie Bürgermeister Achim Krafft an der Besprechung teil. Nach der Darstellung aktueller gemeindlicher Planungen und Themen, im Schwerpunkt im Bereich der Schaffung von wertigem Wohnraum für die hiesige Bevölkerung, wurden wichtige Verkehrsthemen betrachtet. Im Besonderen im Schienenpersonennahverkehr/Zugverkehr wurden große Potentiale gesehen und gemeindeseitig die aktive Unterstützung bei der Schaffung des neuen Bahnhaltepunktes „Gräbenen“ und der wichtigen Verbesserung der Takte und des rollenden Materiales auf der Südbahn bzw. Bodenseegürtelbahn erbeten. Ein weiterer Schwerpunkt bildeten die Themenfelder Land-/Forstwirtschaft und Energiepolitik ab. Hier stellte Martin Hahn die besehende enge Vernetzung der Themen dar. Holz aus der Region könne beispielsweise eine wesentliche Rolle in der Bauwirtschaft und der regionalen Wärmeversorgung spielen. Gerade auch in der Energieerzeugung liegt ein zentraler Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Folglich steht der Abgeordnete Freiflächen-PV und Agri-PV durchaus offen gegenüber und möchte die regionalen bzw. auch gemeindlichen Überlegungen dazu gerne unterstützen. Die Beteiligung der Gemeinde Langenargen am European Energy Award und die im Landkreis noch sehr seltene Anstellung eines gemeindlichen, energetischen Sanierungsmanagers empfand der Abgeordnete als sehr vorbildlich. Illegale Müllentsorgung entlang des Mühlbachs Leider kommt es immer wieder vor, dass dem Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung illegale Müllentsorgungen gemeldet werden. Konkret geht es um Grünschnitt, Asche und Holzreste, welche im Mühlbach bei Oberdorf entsorgt werden. Wir bitten die Bevölkerung, den Müll fachgerecht zu entsorgen und weisen ausdrücklich darauf hin, dass illegale Müllentsorgungen nachverfolgt und mit einem Bußgeld bestraft werden. Die Bevölkerung wird gebeten, Beobachtungen und Hinweise mit möglichst konkreten Angaben dem Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Herr Vieweger, Tel.: 07543/9330-16 zur Weiterverfolgung mitzuteilen. Hundehaufen in den Obstanlagen der Landwirte Bei der Gemeindeverwaltung treffen derzeit immer wieder Beschwerden über Hundehaufen in den privaten Obstanlagen der Landwirte ein. Wir bitten alle Hundebesitzer, immer eine Plastiktüte mitzuführen, wenn sie mit dem Hund unterwegs sind. So können Hinterlassenschaften des Vierbeiners gleich problemlos aufgesammelt und bei der nächsten Gelegenheit in einem der öffentlichen Mülleimer/ Hundestationen entsorgt werden. Fundgegenstände In den vergangenen Monaten wurden folgende Gegenstände auf dem Fundamt in Langenargen abgegeben: 5 Fahrräder, Fahrradschloss, Kinderroller, Damen- und Kinderuhr, Kopfhörer, Bluetooth Box, Sonnenschirm, Fernglas, Neopren Weste, Schmuck, Smartphone, Kajak und mehrere Schlüssel. Wenn Sie etwas von den aufgefundenen Sachen vermissen, können Sie als Eigentümer die Fundgegenstände während der üblichen Sprechzeiten beim Bürgerservice Plus, Marktplatz 4, abholen. … im Bauhof: Oliver Schien, Mitarbeiter Ende des Amtlichen Teils
Freitag, 18. September 2020 MONTFORT BOTE 3 Das ist los in Langenargen Schlosskonzerte mit „Spark“: Musik zwischen Bach und Beatles Vorverkauf unter Tickethotline 0 18 06/70 07 33, in der Tourist-Info Langenargen, Tel. 0 75 43/93 30 92 oder im Internet unter www. reservix.de und bei allen reservix-Vorverkaufsstellen. Restkarten an der Abendkasse. Stadtrallye mit dem Familientreff Unter dem Motto „Langenargen einmal anders kennenlernen“ lädt der Montagstreff mit Margrit Wahl Eltern und Großeltern mit Kindern bis zum Grundschulalter auf eine Rallye durch Langenargen ein. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung am Montag, 21. September von 15 bis 17 Uhr statt. Der Treffpunkt ist beim Pendel am See, Richtung Noliplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. lra Anmeldung bei bei Petra Flad, Familientreffleitung Langenargen, Tel. 0 15 90/4 20 42 45 oder unter petra.flad@bodenseekreis.de Klassische Kammermusik mit dem Biss einer Rockband – das ist Spark. Bild: Gregor Hohenberg Esprit trifft auf Präzision, Techno auf Klassik und Spaßfaktor auf Radikalität: die klassische Band Spark holt Klassik und Barock ins 21 Jahrhundert. Am Freitag, 18. September, spielt das Crossoverensemble im Rahmen der Langenargener Schlosskonzerte. Um 18.30 und 20.30 Uhr präsentieren sie im Münzhof Musik von Bach über Berlioz bis zu den Beatles. Das Quintett verbindet den Feinsinn und die Virtuosität eines klassischen Kammermusikensembles mit der Energie und dem Biss einer Rockband und bewegt sich völlig entspannt zwischen Innovation und Tradition, kündigt der Veranstalter in einem Schreiben an. Spark denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart und Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlagen die fünf Musiker ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift dieses aufregenden Ensembles. Daniel Koschitzki und Andrea Ritter, die Gründer von Spark, sind ausgebildete Blockflötisten und gehören zu den international führenden Spielern auf ihrem Instrument. In dem Geiger Stefan Balazsovics, dem Cellisten Victor Plumettaz und dem Pianisten Christian Fritz stehen ihnen drei gleichgesinnte Musiker zur Seite, die ihren Wunsch nach neuen Ausdrucksformen in der klassischen Musik teilen. Die Instrumente auf der Bühne reichen von der zwanzig Zentimeter langen Sopraninoflöte bis zum zwei Meter hohen Vierkantbass, vom klassischen Klaviertrio – bestehend aus Violine, Violoncello und Klavier – bis zu den exotischen Farben moderner Klappenflöten, Melodica, Lotusflöte oder einer spontanen Gesangseinlage. Im Jahr 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, hat sich die im Jahr 2007 gegründete Formation einen festen Platz an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt. Sie sind nicht nur zum Publikumsliebling avanciert, sondern haben auch die Fachpresse beeindruckt. Mittlerweile ist das Quintett weltweit auf den renommiertesten Bühnen und Festivals zuhause – sei es in kammermusikalischen Auftritten zu fünft oder als Solistenensemble mit Orchester. Von ihren Fans wird die Gruppe vor allem für ihre mitreißenden, hoch energetischen Live-Performances geliebt. Mit überschäumender Vitalität und pulsierender Kraft leben sich die fünf Ausnahmemusiker auf der Bühne aus. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet. Gemeinsam sind sie Spark. mb Offene Grüne Liste lädt zum Bürgerdialog ein Am Montag, 21. September um 20 Uhr ist es wieder soweit: die Fraktion der Offenen Grünen Liste (OGL) lädt zu ihrem ersten Bürgerdialog nach der Sommerpause in den Musiksalon Hirscher ein, so eine Mitteilung. Um die Planung und die Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften zu erleichtern, bittet die OGL diejenigen um eine kurze Rückmeldung, die am Bürgerdialog teilnehmen möchten und zwar per E-Mail an gruene-langenargen@web.de oder per Telefon. Die Themen der anstehenden Gemeinderatssitzung werden – wie immer – auf der Homepage und bei Facebook veröffentlicht, sobald sie den Gemeinderäten zugegangen sind. „Wir hoffen sehr, dass die Sitzungsunterlagen rechtzeitig vor dem Bürgerdialog auf der Gemeindehomepage abrufbar sind und freuen uns auf Ihren Input“, heißt es abschließend in der Meldung der OGL. mb Vortrag in Langenargen: Wie sieht der Alltag in einem Pflegeheim aus? „Der Weg ins Pflegeheim...“ ist das Thema eines Vortrags am Donnerstag, 24. September um 16 Uhr in Langenargen. Christian Muth von der Evangelischen Heimstiftung wird in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2, darüber sprechen. Senioren-/Altenpflegeheime dienen der umfassenden Betreuung und Pflege dauernd pflege bedürftiger älterer Menschen. Dabei sollte eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet sein, wobei nicht nur der Pflege- und Betreuungsbedarf, sondern auch die seelischen Bedürfnisse zu beach ten sind. Wichtig ist auch eine aktivierende Pflege, durch die vorhandene Fähigkeiten erhalten werden. Außerdem sind rehabilitative Angebote wünschenswert, um Fähigkeiten, die durch eine schwere Krankheit verloren gegangen sind, wiederaufzubauen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit, dem Referenten konkrete Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich, denn die Kapazitäten des Veranstaltungsraumes sind durch die Einhaltung der Sicherheitsabstände im Zusammenhang mit Corona begrenzt. Die Besucher werden gebeten, die Hygienevorschriften einzuhalten. bma Infos und Anmeldung für diesen Vortrag bei Annette Hermann, Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Alle Themen und Termine sind auch im Internet unter www.bodenseekreis. de/soziales-gesundheit/senioren/vortragsreihe-aelter-werden/ nachzulesen.
Laden...
Laden...