Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
E 21890 C Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langenargen-Oberdorf 67. Jahrgang Langenargen, 16. August 2019 Nummer 33/34 Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 11, 88069 Tettnang, Verlagsleitung Klaus Dannecker, Redaktion: Angela Schneider (ela) E-Mail: redaktion@montfortbote.de, Telefon: 0 75 42/94 18 54 Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Mark Hildebrandt, Anzeigen: Karin Nagurski, Telefon: 0 75 41/7005 229, Fax: 0 75 41/7005 210, E-Mail: anzeigen@montfortbote.de, Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Aboservice: Telefon: 0 75 42/94 18 60, Fax: 0751/29 55 99 86 99, E-Mail: abo@montfortbote.de, Annahmestelle Langenargen: Schneider multimedia und Postagentur, Bahnhofstraße 36, 88085 Langenargen, Telefon: 0 75 43/20 88, Fax: 0 75 43/20 18 Herstellung: Druckhaus Müller OHG, Bildstock 9, 88085 Langenargen, Auflage: 2.000 Exemplare, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Bezug: Einzelpreis € -,65 (per Austräger frei Haus monatlich € 2,80/€ 8,40 im Quartal; bei Postbezug zuzüglich Postgebühren) Verantwortlich für den amtlichen Teil der Veröffentlichungen der Gemeinde Langenargen: Bürgermeister Achim Krafft Amtlicher Teil Neuer Gemeinderat in Langenargen Bei der Wahl des Gemeinderates am 26. Mai 2019 wurden die Sitze im Langenargener Gemeinderat neu verteilt. Aufgerufen zur Wahl waren 6.425 Wählerinnen und Wähler. Die Wahlbeteiligung lag mit 4.274 Personen bei guten 66,52 %. Die meisten Stimmen hat die Freie Wählervereinigung Langenargen (FWV) mit 23.518 erhalten und erhält im neuen Gremium 6 Sitze. Die Offene Grüne Liste konnte 21.501 Stimmen erringen und stellt 5 Mitglieder. Mit 18.212 Stimmen folgt die CDU auf Rang 3 und stellt ebenfalls 5 Mitglieder. Die SPD konnte 6.587 Stimmen auf sich vereinigen und darf 2 Sitze besetzen. Die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums fand am 29 Juli 2019 statt. Die Zusammensetzung des Gemeinderates Langenargen ist demnach folgende: Freie Wählervereinigung (FWV): Susanne Porstner (Fraktionsvorsitzende), Johannes Ebner, Christoph Brugger, Albrecht Hanser, Georg Lemp, Albert Dillmann Offene Grüne Liste: Dr. Ulrich Ziebart (Fraktionsvorsitzender), Christine Köhle, Silke Falch, Tizio Pfänder, Peter Kraus CDU: Rainer Terwart (Fraktionsvorsitzender), Andreas Vögele, Roman Wocher, Markus Krug, Frank Bücheler SPD: Karl Maier (Fraktionsvorsitzender), Herbert Tomasi Zur ersten Stellvertreterin des Bürgermeisters wurde Susanne Porstner gewählt. Zum zweiten Stellvertreter wurde Dr. Ulrich Ziebart gewählt. Bildunterschrift: v.l.n.r.: Achim Krafft, Bürgermeister; Albrecht Hanser; Roman Wocher; Peter Kraus; Andreas Vögele; Frank Bücheler; Herbert Tomasi; Tizio Pfänder; Dr. Ulrich Ziebart; Silke Falch; Rainer Terwart; Karl Maier; Johannes Ebner; Christoph Brugger; Susanne Porstner; Albert Dillmann; Christine Köhle; Markus Krug und Georg Lemp Fotoquelle: Andy Heinrich
Laden...
Laden...