Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 13.11.2020

  • Text
  • November
  • Langenargen
  • Montfort
  • Bote
  • Gemeinde
  • Informationen
  • Langenargener
  • Achim
  • Wahl
  • Gottesdienst

Montfort-Bote

E 21890 C Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 9, 88069 Tettnang, Verlagsleitung Klaus Dannecker, Redaktion: Angela Schneider (ela) E-Mail: redaktion@montfortbote.de, Telefon: 0 75 42/94 18 54 Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Mark Hildebrandt, Anzeigen: Karin Nagurski, Telefon: 0 75 41/7005 229, Fax: 0 75 41/7005 210, E-Mail: anzeigen@montfortbote.de, Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. Anzeigen- und Redaktionsschluss: Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langenargen-Oberdorf 68. Jahrgang Freitag, den 13. November 2020 Nummer 46 Dienstag, 10 Uhr, Aboservice: Telefon: 0 75 42/94 18 60, Fax: 0751/29 55 99 86 99, E-Mail: abo@montfortbote.de, Annahmestelle Langenargen: Schneider multimedia und Postagentur, Bahnhofstraße 36, 88085 Langenargen, Telefon: 0 75 43/20 88, Fax: 0 75 43/20 18 Herstellung: Druckhaus Müller OHG, Bildstock 9, 88085 Langenargen, Auflage: 2.000 Exemplare, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Bezug: Einzelpreis € -,70 (per Austräger frei Haus monatlich € 3,20/€ 9,60 im Quartal; bei Postbezug zuzüglich Postgebühren) Verantwortlich für den amtlichen Teil der Veröffentlichungen der Gemeinde Langenargen: Bürgermeister Achim Krafft Kommunal organisierter Versorgungsservice Im Frühjahr 2020 organisierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeverwaltungsverbandes Eriskirch-Kressbronn a. B.-Langenargen zusammen mit den drei Rathäusern einen kommunal basierten Versorgungsservice, um während der Corona-Krise die Versorgung der Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Lebensmitteln sicherzustellen. Dieser wurde daraufhin im Juni im Zuge der Lockerungsmaßnahmen wieder eingestellt. EINKAUFSERVICE des Gemeindeverwaltungsverband Eriskirch | Kressbronn a. B. | Langenargen FÜR WEN? Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Eriskirch, Kressbronn a. B. und Langenargen. wenn Sie sich krank fühlen und/oder Bedenken haben die Wohnung zu verlassen. wenn Sie Risikopatient:in sind und sich der Gefahr der Ansteckung oder der Weitergabe des Virus nicht aussetzen möchten. wenn Sie sich bereits in Quarantäne befinden ABLAUF Sie melden sich bei unserer Hotline Ihre Lieferadresse wird aufgenommen Betroffene melden Sie sich unter Tel.: 07543 / 9324 - 0 oder via Mail: info@gvv-ekl.de Wir sind für Sie erreichbar Ihre Einkaufswünsche werden entgegengenommen Die Einkaufshelfenden erledigen die Einkäufe für Sie immer Mo & Mi von 12:00 -17:00 Uhr Die Einkäufe werden zu Ihnen nach Hause gebracht von Montag – Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte geben Sie die Information weiter und nehmen Sie das Angebot wahr! Sind die Helfenden bei Ihnen Vorort erhalten Sie einen Anruf—Bitte bleiben Sie erreichbar! Ihnen wird der Betrag mitgeteilt oder ein Überweisungsträger vor die Tür gelegt Sie legen das Geld oder den Überweisungsträger in einem Umschlag vor Ihre Tür Die Einkäufe werden abgestellt, der Empfänger benachrichtigt ohne direkten Kontakt zueinander! #wellenbrecher #zusammengegencorona Auf Grund der aktuellen Situation und den von Bund und Länder erlassenen Beschränkungen wird der Versorgungsservice wieder angeboten. Mit Hilfe einer Telefonhotline können mögliche Risikopatienten/-patientinnen oder in Quarantäne befindliche Personen Unterstützungsbedarf bei dringenden Besorgungen, wie z. B. Lebensmittel, anmelden. Anrufe werden ab sofort von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 07543 9324- 0 entgegengenommen. Die Einkäufe werden jeweils am Montagund Mittwochnachmittag erledigt. Die Bezahlung der Lieferung erfolgt möglichst in bar (bitte einen Briefumschlag hierfür verwenden) oder per Überweisung auf das Konto des Gemeindeverwaltungsverbands. Bei der Bezahlung wird gebeten, das Geld bei der Lieferung vor die Haustüre zu legen. Weitergehende Auskünfte werden über die Hotline gegeben. Aktuelle Hinweise ergeben sich auch auf den Internetseiten der drei Gemeinden oder direkt auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbands.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen