Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 13. Mai 2022 MONTFORT BOTE 8 Das ist los in Langenargen Erscheinungsweise über Christi Himmelfahrt Bitte beachten Sie: Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt liegt der Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 21 des Montfort-Boten bereits am Montag, 23. Mai. Anzeigenschluss ist um 10 Uhr, Redaktionsschluss ist um 12 Uhr. Zwei Einbrüche: Polizei sucht Zeugen Mit gleich zwei Einbrüchen in Langenargener Geschäften über das Wochenende vom 1. Mai hat sich die Polizei zu beschäftigen. Unbekannte hätten sich zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen gewaltsam Zutritt zu einem Blumengeschäft in der Oberdorfer Straße verschafft, schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung. Die Täter drückten mehrere Fenster ein und entnahmen aus der Kasse einen geringen Bargeldbetrag. Anschließend schraubten sie das Einstiegsfenster ab und flüchteten mit Geld und Fenster in unbekannte Richtung. Ob es sich bei den Einbrechern um einen oder mehrere Täter handelte, sei derzeit nicht abschließend geklärt. Die Polizei Friedrichshafen habe die Ermittlungen aufgenommen. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in ein Café in der Oberen Seestraße eingebrochen. Unbekannte hebelten die Richtung Uferpark gelegene Terrassentüre auf und verschafften sich so Zutritt zum Gebäude. Der oder die Täter nahmen einen geringen Bargeldbetrag aus einer Kasse sowie einen Zimmertresor an sich und flüchteten. Auf Nachfrage sagte Polizeisprecher Simon Göppert, ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten sei aktuell nicht auszuschließen. Von einer Häufung derartiger Fälle in Langenargen könne aber nicht gesprochen werden, so Göppert. Wer Hinweise geben kann und wer insbesondere in der zweiten Nacht gegen 3 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 0 75 41/70 10 zu melden. mb Mutwillig Blumen und Pflanzen zerstört In der Zeit von Freitag, 6. Mai, 19.30 Uhr bis Samstag, 7. Mai, 9 Uhr haben laut Polizeimeldung Unbekannte Blumenbeete und die Eingangsbepflanzung eines Friseursalons in der Oberen Seestraße in Langenargen beschädigt, ebenso die Dekoration der Terrasse. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Friedrichshafen unter Tel. 0 75 41/70 10. mb Tanzen für den Frieden im Musiksalon Hirscher Der zweite Friedenstanz mit Sven Rautenberg als DJ war ein klasse Abend und wieder konnte der Musiksalon Hirscher eine nette Summe an die Ukraine Hilfe „Schwäbischer Bodensee“ überweisen. Am kommenden Samstag, 14. Mai, wird DJ Tom Sissegger aka Brother Tom auch was in die Beine und die Kasse spielen. Mit Dancefloor Classics hat der Spezialist für House, Hip-Hop, Funk, Soul und Black ein heißes Paket geschnürt und mit seiner New Dance Collection bringt er aus Hamburg unerhörte Tanzmucke der vergangenen zwei verlorenen Jahre mit. Ein Teil des Eintritts kommt wieder der Ukraine Hilfe zugute. Zur Einstimmung bieten sich der Schichtsalon am Donnerstag, 12. Mai, ab 19 Uhr und das Saloncafé am Samstag, 14. Mai ab 10 Uhr an. Das Team des Veranstalters bittet alle Gäste, sich freiwillig zu testen beziehungsweise zuhause zu bleiben, wenn jemand Erkältungssymptome hat oder Kontakt zu Infizierten hatte. bem Familientreff bietet Einblicke in die Kinderstube der Waldtiere An zwei Nachmittagen haben Kinder mit ihren Eltern die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Familienverhältnisse von Wildschwein, Reh und Fuchs zu bekommen. Außerdem wird geklärt, wie die Aufgaben des Jägers aussehen. Gemeinsam mit Jägerin Edith Fischer und Jagdpächter Siegmund Stähle werden wir den Wald auf eine abenteuerliche Art kennenlernen. Wir entdecken Stellen und Wege, die wir nur gemeinsam mit den zuständigen Personen begehen dürfen. Edith Fischer beantwortet gerne eure Fragen zu allem, was im Wald passiert - ob über Pilze, Bäume, Pflanzen oder Tiere. Sie weiß durch ihre langjährige Erfahrung viel zu berichten. Für diese Exkursion gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl. Daher haben wir zwei Termine für die interessierten Familien organisiert. fla Jeweils Montag, 16. oder 23. Mai um 15 Uhr. Treffpunkt ist der Waldparkplatz am Tuniswald. Anmeldung bei Margrit Wahl, Tel. 01 51/56 79 66 86. Sommerkurs für Rettungsschwimmabzeichen startet Am Dienstag, 17. Mai, beginnt der Sommerkurs zur Erlangung der Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber oder Gold. Die Teilnahme steht auch Nicht-DL- RG-Mitgliedern (z.B. interessierten Eltern) offen. Die Anmeldung ist ab sofort und ausschließlich online unter folgendem Link möglich: https://langenargen.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/anmeldung/ Altersvoraussetzungen: Bronze ab zwölf Jahren, Silber ab 14 Jahren, Gold ab 16 Jahre (und vorhandenes Silber). Ausführliche Informationen sind unter dem Anmeldungslink zu finden. lhb Filmszene Münzhof zeigt „Schachnovelle“ Die Filmszene Münzhof zeigt am Donnerstag, 19. Mai um 20 Uhr den Film Schachnovelle: Wien, 1938: Österreich wird vom Nazi-Regime besetzt. Kurz bevor der Anwalt Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und in das Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, gebracht. Als Vermögensverwalter des Adels soll er dem dortigen Gestapo-Leiter Böhm Zugang zu Konten ermöglichen. Da Bartok sich weigert zu kooperieren, kommt er in Isolationshaft. Über Wochen und Monate bleibt Bartok standhaft, verzweifelt jedoch zusehends – bis er durch Zufall an ein Schachbuch gerät. Packende und intensive deutsch-österreichische Adaption von Stefan Zweigs Literaturklassiker. BRD 2021; 108 min.; FSK: ab 12. okl Beratungsangebot für Jugendliche im Stellwerk Auf ein Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern im Jugendhaus Stellwerk in Langenargen macht der Jugendbeauftragte Daniel Lenz aufmerksam. Grundsätzlich sind alle Themen willkommen, egal ob es sich um Strafrechtliches, Sorgen und Nöte in der Familie oder den Abnabelungsprozesse handelt. Bei Bedarf wird der passende Kontakt aus dem Fachkräftenetzwerk hergestellt. Das Angebot gibt es jeden letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 18.30 Uhr, in diesem Montag am 25. Mai, oder individuell nach vorheriger Absprache. Das Angebot stellt Isabella Blasini als Jugendbegleitung und -gerichtshilfe des Landratsamt Bodenseekreis zur Verfügung. Sie ist unter Tel. 01 59/04 20 42 53 oder über WhatsApp erreichbar, ebenso Daniel Lenz, Tel. 01 51/52 88 53 68 oder über WhatsApp. bma
Freitag, 13. Mai 2022 MONTFORT BOTE 9 Verblüffende Mentalmagie: Andy Häussler im Münzhof Um verblüffende Mentalmagie und die Kraft der Träume geht es am Mittwoch, 25. Mai um 20 Uhr im Münzhof. In seinem dritten Soloprogramm kümmert sich Andy Häusslers um das Unbewusste und um Träume, ihre Geheimnisse und ihre Erfüllung. Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion und er liest in den Gedanken seiner Zuschauer. Er findet Träume seiner Zuschauer heraus, deutet was die Handschrift eines Zuschauers unbewusst sagt und erfüllt einem Zuschauer den Traum zu gewinnen. In einem traumähnlichen Zustand löst er den Rubik’s Cube mit geschlossenen Augen. Im Schlaf hat er sein Gehirn trainiert. Er kann sich Dinge merken, von denen andere nur träumen. Sein Unterbewusstsein lässt ihn Verborgenes wiederfinden. Er beeinflusst das Unterbewusstsein seiner Zuschauer, so dass auch sie erstaunliche Dinge vollbringen und schließlich macht er sich auf die Suche nach dem Traumpartner eines Zuschauers. Zwischen seinen unglaublichen mentalmagischen Experimenten erfahren die Zuschauer allerlei erstaunliche, kuriose und auch heitere Dinge über unsere Träume. Andy Häussler ist zweifacher Deutscher Meister der Mentalmagie und Preisträger bei den Weltmeisterschaften. Er war zu Gast in TV-Shows mit Harald Schmidt, Jürgen von der Lippe und Thomas Gottschalk. Andy Häussler nutzt seine fünf Sinne, um die Wirkung eines sechsten Sinnes zu erzeugen. tkm Karten im Vorverkauf 18 Euro, an der Abendkasse 20 Euro. Karten sind erhältlich in der Tourist-Information Langenargen sowie an allen Reservix- Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Reservix-Vorverkaufsstellen erhalten Sie bei der Tourist-Information Langenargen unter Tel. 0 75 43/93 30 92. Langenargener Festspiele: Verstärkung für Aufführungsdienst gesucht Für die Austragung der kommenden Festspielzeit sucht der Trägerverein Langenargener Festspiele wieder tatkräftige Unterstützung: Vom 18. Juni bis 8. August führt das professionelle Privattheater rund 30 Theaterveranstaltungen in Langenargen durch. Zur Verstärkung des hochmotivierten, professionellen Theaterteams sucht der Verein ehrenamtliche Aufführungsbeteuer/innen (m/w/d) ab Juni bis Mitte August 2022. Vom Einlassdienst, über die Saalwache bis hin zum Kassendienst, kann das Festspielteam helfende Hände gebrauchen. Ob Jung oder Alt, es ist jeder herzlich willkommen, heißt es in einer Mitteilung des Theaters. Die Aufgabengebiete und Zeiteinteilungen können individuell abgesprochen werden. Die Tätigkeit beginnt in der Regel zwei Stunden vor der Aufführung und endet eine Stunde danach. Die Aufführungen beginnen um 10 Uhr, 15.30 Uhr oder 19.30 Uhr und enden um 12 Uhr, 17.30 Uhr oder 21.50 Uhr. Je nach Aufgabengebiet dauert ein Aufführungsdienst zwischen vier bis sechs Stunden. Eine Bereitschaft zu theaterüblich-unregelmäßigen Arbeitszeiten (abends, feiertags, Wochenende) muss gegeben sein. Eine Aufwandsentschädigung je Aufführungsdienst ist möglich. mb Interessierte, die Lust haben Theaterluft zu schnuppern, verantwortungsbewusst, teamfähig und zuverlässig sind, können sich ab sofort im Festspielbüro melden. Kontaktaufnahme ist per E-Mail bewerbung@langenargener-festspiele.de oder Telefon 0 75 43/9 61 86 79 möglich. Weitere Informationen online unter http://jobs.langenargener-festspiele.de. Schlosskonzerte knüpfen nahtlos an hohes Niveau an Die Zeit der Pandemie war für Künstler und Kulturschaffende wahrlich keine einfache. Für die Langenargener Schlosskonzerte steht nach zwei Jahren mit Konzerten unter schwierigen Bedingungen nun eine Art Neustart an: Die Sommerreihe beginnt am Freitag, 3. Juni. Peter Vogel, künstlerischer Leiter der Reihe, hat die Konzerte und ihre Künstler zusammen mit Bürgermeister Ole Münder und Friederike Geissler vom Amt für Tourismus, Kultur und Marketing, vorgestellt. Peter Vogel, Friederike Geissler und Ole Münder (von links) freuen sich auf die Konzertsaison. Bild: Angela Schneider „Wir können befreiter in die Saison gehen“, sagte Ole Münder eingangs. Die Konzerte in ihrer hohen künstlerischen Ausprägung seien für Langenargen ein Geschenk. Die Gemeinde profitiere auf vielen Ebenen von Peter Vogels Engagement; dessen Mut und Durchhaltevermögen während der Pandemiezeit Ole Münder besonders hervorhob. Peter Vogel kuratiert die Konzertreihe nun im elften Jahr. Sein Konzept, junge Künstler, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, besonders zu fördern und ihnen im Rahmen der Schlosskonzerte Auftrittsmöglichkeiten zu bieten, geht weiterhin gut auf und sorgt auch im aktuellen Programm wieder für künstlerisch angenehme und spannende Überraschungen. Besonders die enge Verzahnungen mit den beiden Festivals junger Meister wirke sich auch auf das Programm der Konzertreihe aus, erläuterte Vogel. Seit dem Frühjahr 2020 ist Langenargen Festivalzentrum, die Meisterkurse finden im Münzhof statt. Es spreche sich inzwischen in den Kreisen der Studierenden herum, dass es in Langenargen attraktive Auftrittsmöglichkeiten gebe, so Vogel. Und das komme dann wieder der Programmplanung zugute. Was dürfen die Zuhörer in diesem Sommer erwarten? Mit Pianist Alexej Gorlatsch kommt am 3. Juni ein Künstler nach Langenargen, der im Rahmen der Schlosskonzerte noch nicht zu hören war, allerdings als Student mehrfach an den Festivals teilgenommen hatte. Er lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Deutschland, stammt aus der Ukraine und ist samt seiner Familie vom Ukrainekrieg stark betroffen. „Das soll auch eine Solidaritätsadresse von mir an die ukrainischen Künstler sein“, sagte Peter Vogel. Im gesamten Programm treten mehrere ukranische Künstler auf. Für den 10. Juni dürfen sich die Zuhörer auf einen Crossoverabend aus den Bereichen Ethno, Pop und Klassik freuen: Die Künstlerin Lakiko loopt ihren Gesang und ihr Cello und stellt daraus im Prozess „farbenreiche und schillernde“ Programme zusammen. Ebenfalls neu in Langenargen ist am 17. Juni mit dem Janoska Ensemble ein slowakisches Crossoverquartett mit „Musik, die bewusst Grenzen durchbricht“, erzählt Peter Vogel. Gute Bekannte sind am 24. Juni das Szymanowski Quartet, am Klavier begleitet von dem Usbeken Michail Lifits. Der Violinist Andrej Bielow aus der Ukraine tritt am 1. Juli mit Pianist Özgür Aydin auf. Die beiden Musiker stehen in Langenargen erstmals als Duo gemeinsam auf der Bühne. Publikumsliebling Aaron Pilsan ist am 8. Juli zu Gast. Und noch eine Premiere für Langenargen gibt es am 15. Juli mit dem Boarte Piano Trio aus Polen. Die Halbzeit des Programmes ist am 22. Juli mit Elisso Gogibedaschwili und Jacopo Giovannini
Laden...
Laden...