Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 11.06.2021

  • Text
  • Langenargen
  • Juni
  • Gemeinde
  • Gesamtbetrag
  • Wirtschaftsplan
  • Gemo
  • Montfort
  • Wirtschaftsjahr
  • Bote
  • Satzung

Freitag, 11. Juni 2021

Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 6 Das ist los in Langenargen Neustart im Hirscher-Gehege Nach weit über einem halben Jahr Zwangspause und genau nach einem Jahr Wiedereröffnung nach der ersten Schließung wird der Musiksalon Hirscher am Donnerstag, 10. Juni, wieder den Betrieb aufnehmen. Der Schichtsalon am Donnerstag abend ist geöffnet von 19 bis 22 Uhr. Auch das Saloncafé lädt ab Samstag, 12. Juni von 10 bis 14 Uhr wieder zu Kaffee und Kuchen ein. Tanzen und Feiern ist auf längere Sicht noch nicht erlaubt. Daher muss der Tanzsalon auch bis auf weiteres ausfallen. Stattdessen gibt’s jeden ersten und letzten Samstag im Monat den Chillsalon, einen coolen loungigen Abend mit reduzierter Lautstärke. Nach wie vor gelten für den Außen- wie Innenbereich die AHA-Regeln, die Hygienemaßnahmen sowie die Kontaktdokumentation. Für den Innenbereich zusätzlich die sogenannten „3 Gs“ (getestet, geimpft oder genesen). Ein Test ist für den Außenbereich nicht mehr nötig. An dieser Stelle möchte sich das Hirscher Team bei allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern für die finanzielle Unterstützung während der kritischen Monate bedanken und es soll auch erwähnt werden, dass grundsätzlich fast alle Mitarbeiter und Helfer im Schichtsalon, in Saloncafé und Chillsalon meist ehrenamtlich dabei sind. Auch ihnen ein ganz großes Dankeschön. Der Musiksalon Hirscher sucht übrigens auch immer wieder Helfer für den Theken- und Servicebetrieb. bem Anders als auf diesem Archivbild gelten im Hirscher derzeit die üblichen Kontakt- und Hygieneregeln - aber immerhin: Es geht weiter! Archivbild: Musiksalon Hirscher Auftakt zu Schlosskonzerten mit Publikumsliebling Shaun Choo Am Freitag, 11. Juni, beginnt die Jubiläumssaison der Langenargener Schlosskonzerte, die zunächst erneut im Münzhof über die Bühne geht. Zur Eröffnung kommt mit dem Pianisten Shaun Choo ein Publikumsliebling, der seit 2014 die Besucher der Schlosskonzerte fast jährlich immer wieder aufs Neue begeistert. In diesem Jahr ist er um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr mit Werken von Beethoven, Chopin, Chaminade und Liszt zu hören. In diesem Jahr feiert Konzertmacher Peter Vogel das 10-jährige Bestehen seiner Konzertreihe. Insgesamt blickt die Gemeinde Langenargen nun auf 50 Jahre hochwertiger Musikveranstaltungen im Schloss zurück. Shaun Choo errang zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben. Unter anderem gewann er 2006 den Rotary Jugend-Musikpreis in Lindau, 2010 den ZF-Musikpreis in Friedrichshafen und 2012 den Asia Pacific Chopin Wettbewerb in Daegu. Er konzertiert in Europa, Asien und den USA. Nachdem er bereits mit 14 Jahren sein musikalisches Diplom an der Musikhochschule unter Lena Ching erhielt, setzte er seine Studien am Mozarteum Salzburg fort. Mittlerweile ist er an der Universität der Künste in Berlin eingeschrieben. Der Stipendiat des »Singapore National Arts Council Artistic Bursary« zählt international zu den größten Hoffnungen seiner Generation. Shaun Choo eröffnet die Sommerreihe der Schlosskonzerte. Bild: Birdmusic Der Klavierabend beginnt mit der berühmten Sonate op. 57 von Ludwig van Beethoven, die den Beinamen „Apassionata“ trägt. Es folgt das Andante Spianato et Grande Polonaise brillante op. 22 von Frédéric Chopin. Nach einer Konzertetüde der französischen Komponistin Cécil Chaminade entfacht Shaun Choo beim Publikum mit der Rhapsodie espagnole von Franz Liszt die besondere Leidenschaft und das Lebensgefühl unserer spanischen Nachbarn. mb Aufgrund der Coronapandemie finden die Veranstaltungen bis auf Weiteres im Langenargener Münzhof statt. Die Konzerte werden an jedem Abend um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr angeboten. Die Musikabende ohne Pause dauern jeweils etwa 60 Minuten. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Deswegen werden die Besucher gebeten, Zertifikate mitzubringen, um die vollständige Impfung, Genesung oder einen aktuellen negativen Coronatest nachzuweisen. Vorverkauf unter Tickethotline 0 18 06/70 07 33, in der Tourist-Info Langenargen, Tel. 0 75 43/93 30 92 oder im Internet unter www. reservix.de und bei allen reservix-Vorverkaufsstellen. Abendkasse ab 18.30 Uhr. Boccia-Saison 2021 beim Kavalierhaus startet Am Freitag, 11. Juni, beginnt nicht nur die Fußball-EM, auch der Partnerschaftsverein Langenargen/Noli eröffnet unter Corona-Vorgaben die Boccia-Saison auf der Bahn am Kavalierhaus. Beginn ist um 17 Uhr. Als Zeitrahmen sind zwei Stunden geplant. Die Teilnehmerzahl der Aktiven ist auf 20 Personen begrenzt, die allerdings nach den aktuellen Vorgaben nur mit einem vollständigen Impfnachweis oder einem Genesenennachweis starten können. Ein tagesaktueller negativer Test kann leider nicht akzeptiert werden. Aus diesen Gründen wird auch auf die sonst übliche Bewirtung mit Getränken und kleinen Snacks verzichtet. Die Vereinsmitglieder wurden bereits per E-Mail unterrichtet und um eine Anmeldung per Mail bis 11. Juni um 12 Uhr an info@langenargen-noli. de gebeten. Ab Dienstag, 15. Juni,18 Uhr, können sich die Mitglieder unter Einhaltung der Hygieneregeln bis Ende Oktober auch wieder zum regelmäßigen Bocciaspiel treffen. cw Digitaler Bürgerdialog mit der Offenen Grünen Liste Die Gemeinderatsfraktion der Offenen Grünen Liste (OGL) setzt laut einer Mitteilung das Format eines digitalen Bürgerdialogs gerne fort. Am Dienstag, 15. Juni um 19.30 Uhr ist es wieder so weit: die OGL lädt zum nächsten Bürgerdialog auf Zoom ein. Es soll wieder um die Themen der kommenden Gemeinderatssitzung gehen, für die sich die Fraktion Input von Interessierten wünscht.

Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 7 Wer mitdiskutieren möchte, schreibt eine E-Mail an gruene-langenargen@web.de und bekommt dann den Zoom-Link rechtzeitig vor dem Bürgerdialog zugesandt. Die Sitzungsunterlagen können in der Regel ab Freitag auf der Gemeindehomepage abgerufen werden. mb Unterstützung hinter den Kulissen gesucht Für die Austragung der vierten Festspielzeit suchen die Langenargener Festspiele noch tatkräftige Unterstützung: Im Zeitraum von 20. Juni bis 15. August 2021 werden insgesamt rund 30 Aufführungen auf die Bühne gebracht. Gesucht werden hierfür noch ehrenamtliche Vorstellungsbetreuer und -betreuerinnen. Vom Einlass über Saalwache bis hin zur Pausenbetreuung kann das Festspielteam helfende Hände gebrauchen. Hier ist von Jung bis Alt jeder herzlich willkommen. Die Tätigkeit beginnt in der Regel zwei Stunden vor der Aufführung und endet zirka eine Stunde danach. Die Zeiten können individuell abgesprochen werden. Interessierte, die Lust haben, professionelle Theaterluft zu schnuppern, motiviert und zuverlässig sind, können sich bis spätestens Freitag, 18. Juni, melden. Ansprechpartner sind Angela Apfelbeck und Julian Baiker. Kontaktaufnahme ist per E-Mail bewerbung@ langenargener-festspiele.de oder via Telefon unter 0 75 43/9 33 88 44 möglich. mb Weitere Informationen sowie alle Aufführungstermine über die Langenargener Festspiele online unter www.langenargener-festspiele.de Büchereibesuch ohne Termin möglich Ab sort ist es wieder möglich, die Bücherei im Münzhof ohne Termin zu besuchen. Der Büchereibesuch ohne Termin ersetzt aktuell den Service Click & Meet (mit Termin) und Click & Collect (Medienkorb im Windfang). Nach der aktuellen Corona-Verordnung ist die Personenzahl auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten und dem Arbeitsschutz, Regelung der Besucherströme und Warteschlangen begrenzt, um die Einhaltung der Abstände zu gewährleisten. Die maximale Besucherzahl beträgt deshalb acht Personen im Gebäude. Bitte nehmen Sie sich dazu ein Lesezeichen im Foyer. Bitte beachten Sie weiterhin die Corona-Hygieneregeln und tragen Sie eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske. Aktuell entfällt die Nachweispflicht eines negativen Corona-Tests, der Corona-Impfung oder Genesung. Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis drei Tage in Folge über 50, gilt die vorherige Öffnungsstufe mit den dortigen Vorgaben, dann muss wieder ein Nachweis erbracht werden. Beachten Sie bitte den Monitor im Eingangsbereich! Die Nutzung der PC-Arbeitsplätze und die Ausleihe von Spielen ist leider nicht möglich. Das Lesefoyer ist leider noch geschlossen. Möglich sind die Ausleihe und Rückgabe von Medien. Auf Ihren Wunsch fertigen wir gerne Kopien für Sie an. Die Rückgabe der Medien ist weiterhin auch in der Rückgabebox im Windfang möglich. Bitte beachten Sie, dass ab sofort wieder Mahngebühren erhoben werden. bma Sommer, Sonne, Lesespaß für Kinder in den Sommerferien Der Sommerleseclub findet dieses Jahr zum ersten Mal vom 12. Juli bis zum 25. September in der Bücherei im Münzhof statt. Die Leseclubaktion wird zum siebten Mal in öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen angeboten. Mitmachen ist kinderleicht und kostenlos. Teilnehmen dürfen alle Grundschüler der dritten und vierten Klasse und SchülerInnen der fünften Klasse. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommt einen Clubausweis, mit dem alle Bücher ausgeliehen werden können, die mit dem Heissauf-Lesen-Logo gekennzeichnet sind. Die Bücher sind extra für den Sommerleseclub ausgewählt und nur für die Clubmitglieder reserviert. Jedes Mitglied bekommt ab dem ersten gelesenen Buch eine Urkunde. Für jedes gelesene Buch wird eine Bewertungskarte im Logbuch ausgefüllt. Jedes Clubmitglied nimmt an der Verlosung teil und hat die Chance, tolle Preise zu gewinnen. bma Ein Erklärvideo zu „Heiss auf Lesen“ gibt es hier: https://youtu. be/kXtYiNJ7Ro4. Anmeldungen ab sofort in der Bücherei im Münzhof oder per E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw.de, Tel. 0 75 43/25 59. Der soziale Fahrdienst (SoFa) ist wieder unterwegs Seit vergangener Woche können Seniorinnen und Senioren der Gemeinde die Dienste des sozialen Fahrdienstes (SoFa) wieder in Anspruch nehmen: Immer mittwochs von 13 bis 17 Uhr können sie unter der Telefonnummer 0 75 43/93 30 70 eine Fahrt mit dem von ehrenamtlichen Fahrern und Disponenten betriebenenen Angebot buchen. In Anspruch nehmen kann man SoFa übrigens ab einem Alter von 70 Jahren, oder wenn man als hilfsbedürftige Person einen Schwerbehindertenausweis hat. Fahrten können immer für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr gebucht werden. Mittwochs werden bevorzugt Ziele außerhalb Langenargens, zum Beispiel das Krankenhaus, angesteuert. Wer SoFa in Anspruch nehmen möchte, muss derzeit entweder einen gültigen Test vorweisen, seit mindestens zwei Wochen geimpft sein oder eine Genesung nachweisen. ela Blumenschmuckwettbewerb auch in diesem Jahr Seit vielen Jahren ist der Blumenschmuckwettbewerb eine feste Einrichtung im Gemeindeleben Langenargens. Die farbenfroh gestalteten Balkone und Blumenkästen tragen zu dem gepflegten und von Einheimischen wie Gästen gleichermaßen geschätzten Erscheinungsbild des Ortes bei. Deshalb werden auch in diesem Jahr die schönsten Bepflanzungen prämiert. Dauerpflanzen sowie Winter- und Frühjahrspflanzen werden nicht bewertet. Die Auszeichnung wird von einer fachkundigen Jury durchgeführt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich in der Tourist-Information Langenargen unter Tel. 0 75 43/93 30 92 anzumelden. Anmeldeschluss ist am Freitag, 2. Juli. bma Schutzkonzept für den Laubfrosch trägt Früchte Das Rufen der Laubfrösche erregt die Gemüter, besonders in diesen Tagen, da die Laichzeit angebrochen ist. Die meisten Menschen erfreuen sich an dem etwas schrillen Ruf, zeigt er doch eine diesbezüglich intakte Natur an. Nur wenige Zeitgenossen ärgern sich über die bis in die Nachtstunden dauernden Rufe. Das führte soweit, dass Nachbarn verlangten, den Teich zuzuschütten, an dem die Frösche laichen wollten. So geschehen in der Amtshausstraße. Laubfrösche sind streng geschützt. Wer ihre Laichgewässer während der Laichzeit zerstört, muß mit einer Anzeige rechnen, wobei Laichgewässer grundsätzlich und ausnahmslos geschützt sind. Der Nabu möchte um das Verständnis für diesen kleinen, 3 bis 5 Zentimeter großen „Wetterfrosch” werben, der als einzige heimische Amphibie auf Bäume klettern kann. Die älteren Bewohner von Langenargen bezeugen, dass noch vor rund 40 Jahren große Vorkommen des Laubfroschs bis in die Hausgärten existierten. Jedoch gab es um 2005 einen Tiefstand der Population. Die Art drohte in unserem Bereich auszusterben, vermutlich bedingt durch starken Rückgang der Laichgewässer und mehrerer trockener Jahre. Dies veranlaßte den Nabu, beim Umweltschutzamt Bodenseekreis ein „Schutzkonzept Laubfrosch” zu beantragen und bis 2007 durchzuführen. Dazu wurde das Restvorkommen der Frösche kartiert und im Naturschutzgebiet Malerecke wurden mehrere Vertiefungen gebaggert, die sich während der Laichzeit Mai/

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen