Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 11.06.2021

  • Text
  • Langenargen
  • Juni
  • Gemeinde
  • Gesamtbetrag
  • Wirtschaftsplan
  • Gemo
  • Montfort
  • Wirtschaftsjahr
  • Bote
  • Satzung

Freitag, 11. Juni 2021

Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 12 Nachbarschaft Morgenrot – Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Was tun bei sexuellem Missbrauch oder sexualisierter Gewalt? Seit 2016 nimmt sich im Bodenseekreis die Beratungsstelle Morgenrot dieser Themen an und unterstützt nicht nur Betroffene, sondern berät und informiert an den Standorten in Friedrichshafen und Überlingen auch Angehörige, Vertrauenspersonen, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige. Ein zweiter Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines Präventivkonzepts, heißt es in einer Presseinformation. Finanziert wird die Beratungsstelle zur Hälfte durch den Bodenseekreis und die Stadt Friedrichshafen, Mittel für Präventivprojekte kamen aus Spenden. In der Beratungsstelle sind die Leiterin und eine Fachberaterin mit 1,5 Stellenanteilen sowie eine Verwaltungskraft mit einer 75-Prozent-Stelle tätig. mb Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym: Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen und Schlachthausstr. 5, 88662 Überlingen. Tel. 0 75 41/3 77 64 00 oder Tel. 0 75 51/9 44 47 46. E-Mail: info@beratungsstelle-morgenrot.de www.beratungsstelle-morgenrot.de Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen Vortrag auf Demeterhof rund um Bienen und Honig Das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen lädt am Freitag, 18. Juni um 14 Uhr zur Veranstaltung „Rund um Honig und Biene“ ein. Die Imkerin Birgit Kienle wird auf dem Demeterhof Bentele in Wellmutsweiler/Tettnang über den Nutzen für die Landwirtschaft und den Erhalt der Bienen berichten. Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Es gelten die gültigen Coronaregeln und der Aufenthalt findet ausschließlich im Freien statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, für Mitglieder 8 Euro plus Verpflegung. mb Informationen und Anmeldung bitte bei Geli Hund, Tel. 0 75 43/50 06 91. Sport FV Langenargen Diebstahl: FVL-Spendendose verschwindet Die Spendenfreudigkeit der Langenargener Bevölkerung zur Unterstützung des Fußballvereins scheint sich auch im Kreis der Unterwelt herumgesprochen zu haben. Ein Dieb hatte es auf die blau/weiße FVL-Spendendose abgesehen, die an der Kasse bei Schreibwaren Ruckeisen das gespendete Kleingeld der Kunden aufgenommen hatte. In einem scheinbar unbeachteten Moment griff der Langfinger zu, ließ die Büchse unter seiner Jacke verschwinden und machte sich davon. Als der Inhaber des Geschäftes, Andreas Hiemer, den Diebstahl bemerkte, fand er auch schnell Hinweise auf den vermeintlichen Täter. Der örtlichen Polizeidienstelle war dieser reisende Kriminelle kein Unbekannter, sodass er nun damit rechnen muss, für den Fall geradestehen zu müssen. Dem FVL wurden jedoch wenig Hoffnungen gemacht, den (diesmal überschaubaren) Schaden ersetzt zu bekommen. Schon vor wenigen Jahren verschwand am Uferfest eine fast volle Spendenbox vom FVL-Weinstand mit mehreren hundert Euro Inhalt auf Nimmerwiedersehen. gbr Der FVL lädt zum Kinder-Fußballcamp ein „Fußball pur“ möchte der FV Langenargen mit seinem Fußball-Camp Jungs und Mädchen im Alter zwischen sieben und 13 Jahren bieten. Vom 2. bis zum 5. August soll im Sportzentrum der Gemeinde von 9 bis 16 Uhr der Ball rollen und „vor allem der Spaß nicht zu kurz kommen“, wie Juniorenleiterin Evi Reiner ergänzt. Geleitet wird das Camp vom lizensierten Trainer Stefan Krause, der bekanntlich auch die Aktiven des Traditionsvereins trainiert. Er und sein Trainerteam werden die Kinder in kleine Alters- beziehungsweise Leistungsgruppen einteilen und auch ein spezielles Torwarttraining bieten. „Wenn sich ausreichend Mädchen anmelden, wollen wir auch für diese eine eigene Trainingsgruppe bilden. Wir planen, bei den Nachwuchskickern Motorik, Technik und Taktik zu schulen und dabei vor allem auf ein kindgerechtes Training achten“, verspricht Stefan Krause. Im Teilnehmerpreis von 189 Euro seien nicht nur die professionelle Betreuung, die Verpflegung (inklusive Mittagessen im Restaurant La Taverna), Erfrischungsgetränke und Obst, sowie ein Ball und ein Camp-Shirt enthalten, teilt der Veranstalter mit. Bei Regenwetter stehe zudem die geräumige Sporthalle im Sportzentrum zur Verfügung, die der befreundete Turnverein für den FVL reserviert habe. Die Anmeldung zu diesem besonderen Ferienereignis könne täglich ab 16 Uhr bis zum 2. Juli bei Stefan Krause, Tel. 0 75 41/95 32 66, oder über die Mailadresse des Vereins, info@fvlangenargen.de, erfolgen. gbr Tim Zimmermann Auf dem Nürburgring geht‘s fast 100 Plätze voran Tim Zimmermann hatte am Wochenende etwas zu feiern. Zusammen mit Axcil Jefferies, Michele di Martino und Alex Fontana landete der Langenargener beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring auf einem hervorragenden 18. Platz, nachdem das Team von Konrad Motorsport sogar aus der ersten Startreihe ins Rennen ging. Der erste emotionale Höhepunkt passierte dabei schon beim Qualifying. Konrad-Motorsport-Teamkollege Axcil Jefferies legte sensationell die zweitbeste Zeit hin und stellte den Lamborghini Huracan GT3 in die erste Startreihe. „Zuerst lief es prima, dann kam der Schock“, so Zimmermann. Denn Jefferies kollidierte in der dritten Runde mit einem Kollegen und touchierte eine Wand auf der Nordschleife. Der Lamborghini humpelte mit einem Schaden zurück an die Box. „Wir wussten nicht, ob es überhaupt weitergehen sollte“, erklärt Tim Zimmermann die Situation. „Das Team hat aber richtig reingehauen und das Auto wieder fit gemacht.“ Als Zimmermann aber das Auto übernahm, fand er sich auf einem Platz jenseits der 100 wieder - mit drei Runden Rückstand. Schlussendlich war Zimmermann 52., als er nach zwei Stunden aus dem Auto stieg. Es sollte also weitergehen und als die Nacht anbrach, war das Team von Konrad Motorsport guter Dinge. Dann kam allerdings der Nebel über die Eifel und damit ein Rennabbruch, der ganze vierzehneinhalb Stunden dauernd sollte. „So viel habe ich noch nie bei einem 24-Stunden-Rennen geschlafen“, lacht Zimmermann. „Es war aber schon ein seltsames Gefühl. Wir wollten alle zurück in die Autos.“ Am Sonntagmorgen hatte der Nebel dann ein Einsehen. Neun Stunden Renndauer sollten es insgesamt noch werden. Bei schwierigen Verhältnissen knüpfte das Team an die Leistung vor der Unterbrechung an und holte sich Konkurrent um Konkurrent. Am Ende sah der Lamborghini dann die Zielflagge auf einem hervorragenden 18. Rang. „Der Unfall zu Beginn hat uns die Chancen genommen“, bilanziert der Lamborghini-Junior. „Dass wir dann aber nicht aufgegeben haben und rund 100 Plätze gutmachen konnten, ist eine riesige Sache.“ Das Rennen auf der Nordschleife fand übrigens vor über 10.000 Zuschauern statt - wissenschaftlich begleitet als Modellprojekt. „Endlich standen da wieder Leute und konnten mit uns mitfiebern, das war ein geiles Gefühl“, so Zimmermann. „Hoffentlich wird das bald wieder zur Normalität.“ ptz

Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 13 TC Langenargen Tennis ohne Einschränkungen möglich Dank sinkender Inzidenzen im Bodenseekreis gibt es auch im Tennissport weitere Lockerungen. Ab sofort ist das Doppelspiel uneingeschränkt möglich, also ohne Test und mit beliebig vielen Haushalten; ebenso das Gruppentraining für Erwachsene. Die Umkleiden und Duschen im Vereinsheim sind wieder offen. Der Aufenthalt dort ist jedoch zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu begrenzen. Wettbewerbe wie Turniere dürfen nun wieder inklusive Zuschauern stattfinden. Somit besteht berechtigte Hoffnung, dass auch die WTB-Verbandsrunde ab Mitte Juni stattfinden kann. Im Rahmen der neuen Coronaverordnung darf auch das Clubrestaurant Matchpoint alle Gäste ohne Testnachweis auf der Terrasse begrüßen. Im Innenbereich werden Speisen und Getränke weiterhin nur für genesene, geimpfte oder getestete Personen angeboten. Weiterhin müssen sich alle Spieler und Gäste manuell oder per Luca-App registrieren sowie die geltenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einhalten. tcl TC sucht Clubmeister und erwartet spannende Spiele Der TCL sucht seine Clubmeister im Einzel. Aufgrund der neuen Coronaverordnung Sport dürfen seit dieser Woche wieder Wettkampfspiele im Amateurbereich stattfinden. In verschiedenen Altersgruppen werden die Clubmeister der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ermittelt. Die Juniorinnen U12 spielen am Samstagvormittag sieben Teilnehmerinnen die Titelträgerin aus. Bei den Junioren U12 wartet Phillip Kolb auf seinen Finalgegner. Er trifft entweder auf Jonas Beck oder Felix Boes, die noch ein Halbfinale bestreiten. Bei den Juniorinnen U15 spielen Leonie Kolb, Marie Deprez und Malina Schramme im Modus Jeder gegen Jeden die Vereinsmeisterin aus. Im U18-Junioren-Wettbewerb steht Tom Sternig im Endspiel. Sein Kontrahent wird bei der Begegnung Nicolas Arnold gegen Julian Mehler ermittelt. Bei den Damen stehen die Finalistinnen bereits fest. Am Mittwoch um 18 Uhr treffen - sofern das Wetter mitspielt - Dani Maier und Nadine Knaus aufeinander. Bei den Herren 50 haben noch mehrere Begegnungen zu absolvieren. Frank Müller-Thoma trifft zuerst auf Oswald Janke. Der Gewinner dieser Begegnung spielt mit Reiner Steck um den Finaleinzug, wo Klaus Kloth bereits als Finalist feststeht. Auch dieses Finale wird am Samstag stattfinden. Ende des redaktionellen Teils

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen