Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 10 Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Samstag, 12. Juni 15.15 Uhr OD Statio 18.30 Uhr LA Statio 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Sonntag, 13. Juni 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier LA Investitur Donnerstag, 17. Juni 08.30 Uhr LA Eucharistiefeier 18.30 Uhr OD Eucharistiefeier Freitag, 18. Juni 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Mitteilungen Bitte vergessen Sie nicht, sich zu den Gottesdiensten anzumelden! Wir sind froh, dass der Inzidenz-Wert sinkt und sich überall Lockerungen abzeichnen. Trotzdem müssen wir weiterhin die Mitfeiernden der Gottesdienste registrieren. Auf unserer Homepage https://se-seegemeinden.drs.de/gottesdienste.html finden Sie alle Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit und im Pfarrbüro können Sie sich zu den Öffnungszeiten - am besten telefonisch oder per E-Mail - anmelden. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns über Ihre Anmeldung. Pilger-Weg von Seegemeinde zu Seegemeinde: Wir haben es schon angekündigt und machen noch einmal darauf aufmerksam: Am Samstagnachmittag, 12. Juni sind Sie alle - Junge wie Erwachsene - zu einem Pilgerweg durch die Seelsorgeeinheit eingeladen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich zu begegnen und ins Gespräch zu kommen. Start ist um 13 Uhr in Kressbronn bei der Kirche. Der Weg führt durch die ganze Seelsorgeeinheit. In jeder Gemeinde wird angehalten und zu einem Impuls eingeladen. Wer pilgert gerne mit? Eine kleine Wegstrecke oder gar den ganzen Weg? Wer kommt zu einer Statio zur Kirche im jeweiligen Ort, um die Pilger zu begrüßen? Ein grober Zeitplan ist für die jeweilige Statio bei oder in jeder Kirche angedacht - Verschiebungen sind natürlich möglich: 13.00 Uhr Kressbronn (Kirche); 13.45 Uhr Gattnau (Kirche); 15.15 Uhr Oberdorf (Friedhof); 16.30 Uhr Mariabrunn (Kirche); 17.15 Uhr Eriskirch (Kirche); 18.30 Uhr Langenargen (vor der Kirche); Herzliche Einladung zur ersten Begegnung mit Armin Noppenberger und Lorenz Rösch und natürlich mit allen pilgernden Gemeindemitgliedern. Änderungen werden auf der Homepage angezeigt. Ein neues Kapitel: Es war eine schwierige Zeit für die sechs Seegemeinden in den vergangenen zwei Jahren. Nach dem ordentlichen Weggang von Pfarrer Steck und dem plötzlichen Tod von Pfarrer Rist musste gehandelt werden. Die Seelsorge für zehntausend Menschen musste so organisiert werden, dass sie grundsätzlich ohne leitenden Pfarrer auskommt. Was für einen kurzen Übergang vorgesehen war, wurde zur notwendigen Grundlage im Alltag. Schnell konnte Christa Hecht-Fluhr überzeugt werden, durch Aufstockung ihrer Tätigkeit in der Dekanatsgeschäftsstelle hier in den Gemeinden die Funktion einer ständigen Vertreterin des Administrators wahrzunehmen. Bei ihr liefen die Informationen aus den Kirchengemeinderäten zusammen. Zugleich brauchte auch das Pastoralteam eine neue Spitze. In Stefanie Teufel konnte durch Wegfall des zu erteilenden Religionsunterrichts eine neue erste Ansprechpartnerin gefunden werden. An dieser Stelle möchte ich auch den Entscheidern im Ordinariat danken. Mit Personalreferent Paul Hildebrand zusammen konnte unsere Lösung innerhalb weniger Tage zum Tragen kommen. Dank der beiden engagierten Pfarrpensionäre Pfr.i.R. Kramer und Pfr.i.R. Krämer und nicht zuletzt dank Pfarrvikar Seelan konnten Eucharistiefeiern in großer Zahl stattfinden. Die Leiterinnen und Leiter der Wort-Gottes-Feiern haben zudem einen bemerkenswerten Einsatz für die Gemeinden erbracht. Auf Diakon Dieter Walser lag bis zuletzt über seine personelle Veränderung Richtung Touristenseelsorge hinweg die Hauptlast in Sachen Taufen, Trauungen und Beerdigungen. Gemeindeassistentin Schraff brachte zudem in dieser besonderen Zeit jugendlichen Schwung ins Team und nahm sich der Firmvorbereitung an. Die Gremien der Gemeinden waren angehalten, mit ruhiger Hand am Steuer die Belange der Gemeinden zu wahren. Zwischenzeitlich wurden alle Räte neu gewählt und die Covid-19-Pandemie brachte einen Großteil des Gemeindelebens zum Erliegen. Trotzdem glaube ich sagen zu können, dass wir uns - alle Verantwortlichen zusammen - ganz gut geschlagen haben. Das schwierigste war sicher, viele einzelne Wünsche abzulehnen. Ich stehe aber auch zu mancher Deutlichkeit. In Krisen kann man nur die wichtigen Linien stärken und das mit einer gewissen Unnachgiebigkeit (heute würde man Nachhaltigkeit sagen). Ich danke in diesem Sinne Frau Teufel für ihren Sinn für Gerechtigkeit und ihre priesterliche Weisheit, Diakon Walser für seinen Humor und seinen gesunden Menschenverstand, den helfenden Priestern für ihre Geduld, die immer neuen Corona-Regelungen mitzutragen. Nicht zuletzt sage ich Dank den klugen und fleißigen Frauen in den Pfarrämtern. Sie waren sehr loyal zur Gemeindeleitung und haben doch jedes noch so kleine Anliegen aus der Gemeinde bearbeitet und viele Probleme schon vor den großen Diskussionen gelöst. Das Wichtigste aber ist, dass sich die neuen Pfarrer nicht sofort mit Liegengebliebenem befassen müssen. Beide stehen auf einem geistlich festen Fundament. Gemeindeleitung muss ja geistlich sein! Entscheidungen sollen im Gebet vorbereitet werden und Sorgen mit Gottes Geist getragen werden. Unterstützen Sie als Gemeinden und als getaufte Frauen und Männer nach Kräften die neuen Seelsorger. Überfordern Sie sie nicht durch Vereinnahmungen für Ihre jeweiligen Anliegen, sondern geben Sie ihnen Zeit für ihr priesterliches Wirken und für die Seelsorge an den Armen. Ich danke zuletzt Ihnen allen für ihre Treue zu Kirche und Evangelium in den zurückliegenden zwei Jahren und freue mich darauf, mich künftig wieder mit ganzer Kraft den Häfler Christen zuwenden zu können. Auch sie haben ja ihre Ansprüche zurückstellen müssen. Aber wie Paulus sagt: Leidet ein Körperteil, leiden alle anderen mit, gereicht ein Glied zu Ehre und Freude, freuen sich alle anderen. In diesem Sinne wünsche ich der Kirche am See Gottes Geist, Lebendigkeit und Kraft für die kommende Zeit. Bernd Herbinger, Dekan und Administrator bis Juni 2021 Kath. Frauenbund Info: In den nächsten Tagen wird die Mitgliedszeitschrift ausgetragen und mit dabei ist ein Überweisungsträger für den Jahresbeitrag. Wer ein Lastschriftverfahren unterschrieben hat, dem wird der Betrag im Juni abgebucht. Der Bundesverband hat vergangenes Jahr eine Erhöhung des Betrags um 2 Euro beschlossen. Es sind jetzt 30 Euro für das Jahr zu bezahlen. Wir hoffen, Sie alle können die Beitragserhöhung mittragen. Sobald wieder Treffen im Gemeindehaus möglich sind, werden wir eine Mitgliederversammlung einberufen. Gibt es noch Fragen, dann bitte unter der Tel. 0 75 43/10 50 anrufen. Das Frauenbundteam Blumenteppich in St. Martin. Bild: Stefanie Teufel Blumenteppiche an Fronleichnam: Herzlicher Dank all denjenigen, die wunderschöne Blumenteppiche in unseren Kirchen gestaltet haben. Kreative Hände waren hier am Werk - wunderbar, Eine große Freude für zahlreiche Besucherinnen und Besuchern unserer Kirchen. Vielen Dank für dieses großartige Engagement!
Freitag, 11. Juni 2021 MONTFORT BOTE 11 Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo. - Do. 9 - 11.30 Uhr, Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten regelmäßig abgehört. Tel. 0 75 43/24 63 Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28 Sonntag, 13. Juni 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 20. Juni 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrerin Neveling) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrerin Neveling) Sonntag, 27. Juni 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Prädikantin Hayen) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Prädikantin Hayen) Aktuelles Pfarrerin Neveling wieder zurück im Dienst: Die lange und krankheitsbedingt erzwungene Auszeit geht zu Ende. Wir freuen uns, das Pfarrerin Neveling ab Montag, 14. Juni, wieder ihren Dienst aufnehmen kann und wünschen ihr weiterhin alles Gute! Akustische Übertragung des Gottesdienstes in Eriskirch auf die Kirchwiese: Sie können den Gottesdienst draußen auf der Wiese an der Kirche in Schlatt mitfeiern. Per Lautsprecher erfolgt - bei trockenem Wetter - eine Übertragung ins Freie. Es gelten nach wie vor die Abstandsregeln von 2 Meter. Es stehen einige Stühle und Bänke als Sitzmöglichkeit zur Verfügung, gerne können Sie sich aber auch eine Picknickdecke einpacken. Bitte bringen Sie für draußen ihr eigenes Gesangbuch mit. Verantwortlich für die Veröffentlichung der der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 07543/2469, Fax: 07543/912683, Öffnungszeiten: Di., Do. 9 bis 11.30 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de. Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Manfred Dannullis zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 15. Juni. Irene Ottilie Ibe zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am 16. Juni. Adolf Klement zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 17. Juni. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Bitte beachten Sie, dass derzeit Einrichtungen geschlossen sein können oder persönliche Kontakte nur nach Anmeldung möglich sind. Die Corona-Verordnung orientiert sich an den aktuellen Inzidenzwerten. Für den Bodenseekreis finden Sie diese Werte auf der Seite www.bodenseekreis.de/corona. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 0. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 und 13.30 - 17.00, Sa. und So. 10.00 - 12.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Strandbad: täglich 09.00 - 20.00 Uhr. Zutritt nur mit gültigem Test oder Nachweis der zweiten Imfpung bzw. Genesung. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04204245 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de; während der aktuellen Corona-Verordnung insbesondere mit dem Kommunikationsangebot „Wir sind weiterhin für Euch da!“ Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Nur mit gültigem Test oder Nachweis der zweiten Imfpung bzw. Genesung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Die Unsrigen DRK-Ortsgruppe Langenargen: Online-Dienstabend am Freitag, 11. Juni um 19.30 Uhr, Thema: Unser Körper - Aufbau und Funktionsweise der Zellen (Alex Jäger). Unsere Wilden Die Corona-Verordnung orientiert sich an den aktuellen Inzidenzwerten. Für den Bodenseekreis sind diese Werte auf der Seite www.bodenseekreis.de/corona zu finden. Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Die aktuelle Coronaverordnung ist zu beachten. Jugendraum „Treff-LA“: Bis auf Weiteres geschlossen. Jugendhaus Stellwerk: Ab Mittwoch, 23. Juni: Mi. 17.00 - 21.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr sowie Sa. in gerader Kalenderwoche 15.00 - 21.00 Uhr. Kommunikationsangebot: „Wir sind weiterhin für Euch da!“. Kontakt: jugendarbeit@langenargen.de oder telefonisch unter 07543/933047, Mobil 0151/52885368.
Laden...
Laden...