Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 06.09.2022 09:16:57

  • Text
  • Langenargen
  • Juli
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Senioren
  • Bote
  • Friedrichshafen
  • Wahl
  • Bodenseekreis
  • Villa

Freitag, 15. Juli 2022

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 4 Schlosskonzerte: Kammermusik mit dem Boarte Klaviertrio Am Freitag, 15. Juli, werden die Langenargener Schlosskonzerte mit einem außergewöhnlichen Kammermusikabend fortgesetzt. Um 19.30 Uhr gastiert erstmals das mehrfach preisgekrönte Boarte Klaviertrio aus Polen im Konzert des Schlosses Montfort. Das Programm spannt einen Bogen von Wolfgang Amadeus Mozart über Felix Mendelssohn bis hin zum kunstvollen Tango Nuevo von Astor Piazzolla. Das Boarte Klaviertrio. Bild: Bruno Fidrych Das Boarte Piano Trio wurde von drei herausragenden polnischen Musikern gegründet. Konrad Skolarski (Klavier), Jarosław Nadrzycki (Violine) und Karol Marianowski (Cello) sind von der Kritik hochgelobte Musiker und Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe, die in vielen europäischen Ländern sowie in Nord- und Südamerika auftreten. Als Kammermusiker arbeiteten sie mit Persönlichkeiten wie Alfred Brendel, Pavel Gililov und Mitgliedern des Artemis-Quartetts zusammen. Solistisch traten sie mit den Dirigenten Krzysztof Penderecki, Michail Jurowski und Kristjan Järvi und mit führenden Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem MDR-Sinfonieorchester oder dem Simon Bolívar Orchestra aus Venezuela auf. Zu Beginn des Abends erklingt das Divertimento B-Dur KV 254 von Wolfgang Amadeus Mozart. Im frühen Trio aus dem Jahr 1776 steht noch ganz der Klavierpart im Mittelpunkt, mit dem auch Mozarts Schwester Nannerl, die eine großartige Pianistin war, zu begeistern wusste. Erst in den späten Klaviertrios seiner Wiener Jahre erhielten die beiden Streicherstimmen deutlich mehr Gewicht. Beim Klaviertrio Nr. 2 c-moll op. 66 von Felix Mendelssohn, das anschließend erklingt, haben sich freilich alle drei Instrumente voll emanzipiert. In seinen hoch dramatischen Ecksätzen zeigt sich ein beginnender Stilwandel: Die Musik scheut sich nicht mehr vor pathetischen Höhepunkten und dem langen Atem großer „Durchbrüche“ in der Entwicklung der Themen. Nach der Pause wechselt das Ensemble in die Klangwelt von Astor Piazzolla, dem Altmeister des Tango Nuevo. In „Four Seasons of Buenos Aires“ in der Fassung für Klaviertrio will Piazzolla in vier zu einem Gesamtwerk zusammengefassten großen Tangos zeigen, wie sich die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel der Erde darstellen, in seiner Heimat und im Erleben der Bewohner der Hafenstadt Buenos Aires. Karten sind bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online über www.reservix.de erhältlich. Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr besetzt. Weitere Informationen gibt es unter www.langenargenerschlosskonzerte.de. Tom Siessegger macht die Musik für den Friedenstanz Am kommenden Samstag, 16. Juli, wird DJ Tom Siessegger von 20 bis 1 Uhr was in die Beine – und die Kasse – spielen. Mit Dancefloor Classics hat der Spezialist für House, Hip-Hop, Funk, Soul und Black ein heißes Paket geschnürt und mit seiner New Dance Collection bringt er aus Hamburg unerhörte Tanzmucke mit: Tanzklassiker, aber auch neue Tracks befinden sich in seinem Reisegepäck. Ein Teil des Eintritts kommt wieder der Ukrainehilfe zugute. Zur Einstimmung bietet sich der Schichtsalon am Donnerstag ab 19 Uhr und das Saloncafé am Samstag ab 10 Uhr an. Das Team des Veranstalters bittet alle Gäste, sich freiwillig zu testen beziehungsweise zuhause zu bleiben, wenn jemand Erkältungssymptome hat oder Kontakt zu Infizierten hatte. bem Endlich wieder „Wein und Käse“ Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lädt der Partnerschaftsverein Langenargen/Noli wieder zu einem der Höhepunkte des Jahres 2022 ein. Am Samstag, 16. Juli, findet die Veranstaltung „Wein und Käse“ oder „vino e formaggio“ ab 18 Uhr statt. Wie der Name schon sagt, werden italienische Köstlichkeiten in fester und flüssiger Form angeboten. Die Location in der Nähe des Uhlandplatzes beim Pendel in Langenargen Richtung Noli-Platz ist nicht zu übersehen. Der Verein freut sich bei angesagt überwiegend sonnigem Wetter und bis zu 26 Grad auf viele Gäste. cw Offene Grüne Liste lädt zu ihrem Bürgerdialog ein In den Musiksalon Hirscher lädt die Offene Grüne Liste am Montag, 18. Juli, um 19.30 Uhr, wieder zu ihrem letzten Bürgerdialog vor der Sommerpause ein. Die Themen der anstehenden Gemeinderatssitzung, die Thema beim Bürgerdialog sind, sind ab Freitag auf der Homepage der Gemeinde abrufbar, genauso wie die dazugehörenden Sitzungsvorlagen. „Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über die aktuellen Themen zu diskutieren“, schließt die Mitteilung. mb Theater für kleine Zuschauer: „Sagenhaft“ mit den Bremer Stadtmusikanten Die Langenargener Festspiele bringen mit „Die Bremer Stadtmusikanten“ ein Märchen der Brüder Grimm als gespielte Lesung auf die Bühne, und zwar am Sonntag, 17. und 24. Juli und am Donnerstag, 4. August, jeweils um 10.30 Uhr. Dabei wird Schauspielerin Julia Debusson das Märchen vorlesen und mit einfachen Theatermitteln Figuren und Handlungen bildhaft zum Leben erwecken, heißt es in einer Mittelung des Theaters. Weil der alte Esel geschlachtet werden soll, flieht er und will Stadtmusikant in Bremen werden. Unterwegs trifft er auf einen Hund, eine Katze und einen Hahn. Auch diese drei sind schon alt und sollen sterben. Sie folgen dem Esel und möchten ebenfalls Stadtmusikanten werden. Auf ihrem Weg entdecken sie ein Räuberhaus. Mit lautem „Gesang“ wollen sie in das Haus einbrechen und die Räuber vertreiben. Die Aufführungen von „Sagenhaft – gespielte Lesungen“ finden bei nahezu jeder Witterung in der Muschel im Schlosspark statt.

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 5 Noch Restkarten für Festspiele erhältlich Im Programm der Langenargener Festspiele stehen „Dracula“ als Abendstück sowie „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ als Familienstück auf dem Spielplan. Die Geschichte um die Jagd auf den Vampirgraf wird wieder am Samstag, 16. Juli um 19.30 Uhr zu sehen sein, und zwar im Schlosspark an der Muschel (bei schlechter Witterung im Münzhof). Die Freunde Tom und Huck erkunden im Familienstück am Sonntag, 17. Juli, um 15.30 Uhr den Missisippi. Restkarten hierfür sind unter http://karten.langenargener-festspiele.de sowie über die Tourist-Information Langenargen, die Schwäbische Zeitung und über alle Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Kasse am Spielort öffnet eine Stunde vor Aufführungsbeginn. mb Weitere Aufführungstermine sowie Informationen rund um die Theaterfestspiele online unter www.langenargener-festspiele.de Vorbereitungen für Uferfest laufen auf Hochtouren Freuen sich auf das Uferfest und hoffen natürlich auf tolles Festwetter: Friederike Geissler als stellvertretende Leiterin der Touristinfo und Bürgermeister Ole Münder. Bild. Angela Schneider Endlich wieder Uferfest – nach zwei Jahren Zwangspause laufen die Vorbereitungen bei der Gemeinde Langenargen wie den örtlichen Vereinen auf Hochtouren, damit sich die Uferpromenade am letzten Juliwochenende in eine Festmeile verwandeln kann. „Wir freuen uns, dass wir ohne Beschränkungen miteinander feiern können“, so Bürgermeister Ole Münder. Die Organisation liegt in Händen von Friederike Geissler vom Amt für Tourismus, Kultur und Marketing (TKM). Der Verwaltungschef und die stellvertretende TKM-Chefin haben bei einem Pressegespräch das Programm vorgestellt. „Im Großen und Ganzen bleibt alles gleich“, umreißt Friederike Geissler. So sind die Publikumsmagneten des Programms auch für die 47. Auflage fest vorgesehen: Fallschirmspringen am Freitag und Samstag, Gondelkorso und Klangfeuerwerk am Samstagabend, natürlich das Fischerstechen am Sonntag und der Festausklang mit dem Jahrgängertreffen am Montag. Die Jugendaktionswiese werde dieses Jahr ausfallen, weil dem Jugendbeauftragten Daniel Lenz nicht genug Jugendliche für die Unterstützung der Aktion zur Verfügung stehen, die Kinderaktionswiese findet hingegen statt. „Bei der Organisation mussten wir viel jonglieren, aber es sieht gut aus“, fasst Geissler zusammen. „Allerdings haben in diesem Jahr leider die beiden fleißigen Putzfeen der Toilettenwägen abgesagt. Da suchen wir noch Ersatz und sind froh, wenn sich jemand bei uns meldet“, so Friederike Geissler. Höhepunkt des Festes sei sicherlich das Klangfeuerwerk. „Unser Partner Fire Event hat die Coronazeit genutzt und die Pyrotechnik umgestellt“, erklärt die Organisatorin, die übrigens höchstpersönlich für die Musikauswahl zuständig ist. Zum Einsatz kämen Feuerwerksmaterialien einer Ökolinie: „Das Feuerwerk ist klimaneutral, es kommt ohne Schwermetalle aus, ist teilweise lärmarm und frei von Kunststoffen.“ Grundsätzlich habe man aber am Feuerwerk festgehalten, als Klangfeuerwerk sei es eben auch ein Alleinstellungsmerkmal des Festes. „Eine Lasershow als Alternative wäre aus verschiedenen Gründen und bei der Größe eine Herausforderung“, gibt Bürgermeister Münder einen Einblick in die Überlegungen, die das Festkomitee durchaus angestellt habe. Der Vorlauf für die Organisation sei in diesem Jahr kürzer gewesen als sonst üblich. Dennoch habe man sich auf langjährige Partner verlassen können, was zum Beispiel das Buchen von Bands oder die Organisation der Veranstaltungstechnik angehe, so Friederike Geissler. Insgesamt sind in diesem Jahr 22 Vereine an Bord. Sie stemmen traditionell die Bewirtung und erstellen dazu umfangreiche Schichtpläne mit einem erheblichen Personalbedarf (siehe Text unten). Die örtliche DLRG übernimmt Dienste zur Sicherung der Veranstaltungspunkte, die auf dem Wasser stattfinden, der Angelsportverein rudert die Boote beim Gondelkorso, um zwei Beispiele zu nennen. „Wir sind den Vereinen sehr dankbar, dass sie mit an Bord sind und nach zwei Jahren die Abläufe so selbstverständlich wieder aufnehmen“, lobt Ole Münder die Bereitschaft der vielen Ehrenamtlichen, beim Fest mitzuwirken. ela Detaillierte Informationen zum Uferfest finden sich auf der Webseite der Gemeinde, www.langenargen.de, sowie in den ausliegenden Flyern. Wertmarken können ab sofort in der Tourist-Info gekauft werden. Das Festabzeichen für den Samstagabend kostet im Vorverkauf 4,40 Euro und regulär 5 Euro, auch sie sind ab sofort erhältlich. Crossculture Night der Bregenzer Festspiele: Kurzfristige Anmeldung noch möglich Auch dieses Jahr bietet das Jugendbüro Langenargen die Fahrt zu den Bregenzer Festspielen für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 26 Jahre an. Die Veranstaltung findet am Samstag, 16. Juli, statt. Der Jugendbeauftrage Daniel Lenz begleitet die Fahrt. Die Busfahrt und der Eintritt kosten zusammen 25 Euro, alle Teilnehmenden müssen ihren Personalausweis mitbringen. Innerhalb der „Crossculture Night“ wird dieses Jahr die Oper Madame Butterfly auf der Bregenzer Seebühne gezeigt. Der Bus wird um 18 Uhr am Auffangparkplatz beim Skateparcours in Langenargen (Friedrichshafenerstraße) abfahren und dort gegen etwa 0.30 Uhr wieder ankommen. Anmeldung sowie Einverständniserklärung für diese Fahrt ist auf www.langenargen.de unter Aktuelles einzusehen oder durch Scannen des QR-Codes. Auch kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Jugendbüro Langenargen, Chat via WA-Business unter 01 51/52 88 53 68 oder per E-Mail: jugendarbeit@langenargen.de. bma Literarische Spaziergänge mit Angelika Hermann Angelika Hermann führt wieder mit Poesie und Prosa durch das sommerliche Langenargen und weist dabei auf so manche Perle des Bodensees und der Bodenseelandschaft hin. Auf alle Interessierten warten spannende historische Geschichten um Langenargen und den Bodensee. Angelika Hermann zieht Sie mit Geschichten von Städten, Dörfern, Burgen und Schlössern aus einer anderen Welt und Zeit in Ihren Bann. Lassen Sie sich davon fesseln und faszinieren. In Langenargen am Bodensee mit seinen kulturellen Persönlichkeiten, bekannten Schriftstellern, Romantikern und wohlhabenden Adelsgeschlechtern mit barocken Schlössern oder ehemaligen Klöstern ist für jeden Geschmack etwas dabei! Die Termine finden jeweils Freitags statt, und zwar am 5., 12. und 19. August von 10.30 bis 12.30 Uhr. Anmeldung: Bücherei Langenargen, Tel: 0 75 43/25 59, E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw.de Treffpunkt ist die Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte SBS, Oberdorferstraße 14 in Langenargen statt. bma

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen