Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 06.09.2022 09:16:57

  • Text
  • Langenargen
  • Juli
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Senioren
  • Bote
  • Friedrichshafen
  • Wahl
  • Bodenseekreis
  • Villa

Freitag, 15. Juli 2022

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 2 Gemeindenachrichten Amtlicher Teil Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren sind gefragt - Marktgespräch am 21.07.2022 Die Gemeinde Langenargen sucht Lösungsansätze für ein gutes Leben im Alter - der demografische Wandel, individuelle Ansprüche für die Gestaltung des sozialen Miteinanders sowie der gestiegene Wunsch nach Identifikation mit dem Wohnort sind Themen, die wichtig für uns alle sind und derer sich die Gemeindeverwaltung annimmt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Langenargen, die älter als 60 Jahre sind, bekamen in den letzten Tagen einen Fragebogen zugesendet. Also, bringen Sie sich mit Ihrem Wissen und Gedankengut ein! Nach der Auswertung der anonymen Befragung können entsprechende Projekte initiiert und aufgebaut werden, die die bereits bestehenden Angebote ergänzen. Mitreißende Darbietungen bei der Musiknacht der Musikschule Langenargen Mit Stolz dürfen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften der Musikschule Langenargen und der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule auf eine erfolgreiche und gelungene Musiknacht zurückblicken. Sollten Sie keinen Fragebogen erhalten haben, Fragen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Annette Hermann, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Langenargen (Tel. 07543/499028; Mail: hermann@langenargen.de). Am kommenden Donnerstag, 21.07.2022 werden Bürgermeister Ole Münder und Annette Hermann von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt zur regen Teilnahme an der Aktion aufrufen und für Fragen zur Verfügung stehen. Seniorennachmittag im Münzhof Langenargen Referent Achim Kruzinski vom Polizeipräsidium Ravensburg. Bild: Gemeindeverwaltung Mit eindrücklichen Erfahrungsberichten und Beispielen zeigte Achim Kruzinski vom Polizeipräsidium Ravensburg am Montag, 04.07.2022, die raffinierten Methoden verschiedener Trickbetrüger auf. Einige der dabei angesprochenen Themen waren: Haustürgeschäfte, unseriöse Notdienste, Trickdiebstahl, falsche Handwerker und Amtspersonen, Telefonbetrug, verschiedene Diebstahlmethoden. Viele Besucherinnen und Besucher des Seniorennachmittags waren zu Beginn des Vortrages der festen Überzeugung, dass sie nicht auf solche Betrugsmaschen hereinfallen können. Am Ende des Vortrages waren wohl alle eines Besseren belehrt. Diese kriminellen Machenschaften sind mittlerweile so ausgeklügelt und subtil, dass nur vorab organisierte Maßnahmen wie z.B. die anschaulich angebrachte Notiz mit den Telefonnummern von Angehörigen und vertrauten Personen direkt am eigenen Apparat, helfen können. Denn die sofortige Rücksprache mit einer neutralen Person lässt manches in einem anderen Licht erscheinen. Weitere dieser Tipps, Kontakte zu Anlaufstellen für Geschädigte und zusätzliche Informationen können die Gäste nun zu Hause in den mitgenommenen Infobroschüren nachlesen und sich entsprechend schützen. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch immer häufiger jüngere Menschen sind von dieser Form der Kriminalität betroffen. „Opfer können wir alle werden“, so Achim Kruzinski. Gemischtes Ensemble, Leitung: Christoph Theinert Bild: Sandra Bentele Bei herrlichem Sommerwetter eröffnete das Vororchester im Schulhof die diesjährige Musiknacht. Im Anschluss fanden die Darbietungen der verschiedenen Ensembles im Musiksaal und dem Foyer der FAMS statt, welche vom Publikum stets sehr gut besucht waren. Nicht nur die einzelnen Ensembles und Solisten aus allen Fachbereichen brachten die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Staunen, sondern auch die fachübergreifendend bunt gemischten Besetzungen, welche ihre mit viel Fleiß und Engagement erarbeiteten Werke zum Besten gaben. Auch die in diesem Schuljahr neu gegründete Streicher-, Bläser und Blockflötenklasse in Kooperation mit der FAMS gaben ein musikalisches Stelldichein und ernteten viel Beifall beim Publikum. Für einen krönenden Abschluss und Begeisterung sorgte mit gerade mal neun Jahren Kiara Schirmer am Xylophon aus der Schlagzeugklasse von Wolfgang Lindner. Mit dem Stück Zirkus Renz und begleitet von ihren älteren Schlagzeugkollegen und Martin Beck am Klavier, sorgte die junge Solistin mit diesem Solo, gespielt in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, für regelrechte Beifallsstürme. Der Elternbeirat, der Förderverein der Musikschule und freiwillige Helfer und Helferinnen verwöhnten mit einer exzellenten kulinarischen Versorgung und einem breiten Angebot an Speis und Trank die Gäste. Die Gemeinde Langenargen sucht eine 1-2 Zimmer Wohnung für einen Mitarbeiter der Gemeinde Langenargen Die Wohnung sollte idealerweise zentrumsnah sein und baldmöglichst zur Verfügung stehen. Anfragen oder Angebote können sie zur Vermittlung gerne an den Leiter des Hauptamtes, Herrn Klaus-Peter Bitzer (Tel. 07543/933022 oder bitzer@langenargen.de) richten. Hinweis auf Beflaggung am Rathaus Am Mittwoch, 20. Juli 2022 wird das Rathaus mit Deutschlandflagge beflaggt. Hintergrund sind der Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 und das Gedenken an den Deutschen Widerstand gegen das NS-Regime.

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 3 Gesetzliche Ausweispflicht Für Bürgerinnen und Bürger mit deutscher Staatsangehörigkeit besteht ab dem vollendeten 16. Lebensjahr eine gesetzliche Ausweispflicht, die sowohl mit einem Personalausweis als auch mit einem Reisepass erfüllt werden kann. Für Kinder kann ein Kinderreisepass ausgestellt werden, dieser gilt seit 2022 nur noch ein Jahr. Bitte beachten Sie, dass bereits vorhandene Kinderreisepässe nur vor Ablauf der Gültigkeit verlängerungsfähig sind. Neue Ausweisdokumente können unter Vorlage eines aktuellen biometrischen Passbildes beim Bürgerservice Plus, Marktplatz 4, beantragt werden. Berufswahlaktion wissen was geht! zeigt Jugendlichen Nachtruhezeiten Ausbildungsperspektiven auf Sommer, Sonne und heiße Temperaturen. Es ist sehr reizvoll in den warmen Sommermonaten zusammen mit guten Freunden die schönste Jahreszeit draußen im Freien zu genießen. Leider kommt es aber dabei auch vor, dass Unterhaltungen und Festivitäten etwas lauter werden als geplant. Wir weisen Sie deshalb darauf hin, morgen optimal auf den Berufseinstieg vor. dass die vorgeschriebene Nachtruhezeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr einzuhalten ist. Zu nachtschlafender Zeit ist das Ruhebedürfnis unserer Mitmenschen gegeben. Bitte beachten Sie deshalb die Nachtruhezeit und verursachen keinen übermäßigen Lärm. Kostenfreie Anmeldung für Termine ab sofort möglich Bodenseekreis – Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler kostenfrei für wissen was geht! 2022 anmelden. Die Berufswahlaktion der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) unterstützt bei der Suche nach der Traumausbildung. In den Sommerferien lernen Jugendliche bei Besichtigungen vor Ort Betriebe, Berufe und Branchen im Bodenseekreis kennen. Angebote zur Berufsorientierung runden die Aktion ab und bereiten Fachkräfte von Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Überhängende Äste und Zweige machen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern immer wieder zu schaffen. Vor allem mobilitätseingeschränkte Personen und Personen mit Kinderwagen leiden Bewerbung nichts mehr schief gehen! darunter, wenn Hecken und Sträucher nicht in Schuss gehalten werden und in den Gehweg bzw. auf die Straße ragen. Bitte beachten Sie, dass Anpflanzungen auf den Grundstücken nur so angelegt und unterhalten werden dürfen, dass die Sicherheit und die Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Die öffentlichen Verkehrsflächen müssen freigehalten werden. Grundstückseigentümer haften Verfügung. für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs ihrer Begrünung oder durch die Vernachlässigung der Gehwegreinigungspflicht entstanden sind. Sofern nicht in den Bestand der Einpflanzungen Berufswahlaktion eingegriffen wissen was geht! wird, 2022 handelt es sich beim Baum- und Heckenschneiden Datum: 28. um Juli bis gärtnerische 9. September Pflegeschnitte. Diese sind auch jetzt Ort: erlaubt. Bitte prüfen Sie Ihr Grundstück diesbezüglich und schneiden Sie Ihre Hecken, Sträucher und Bäume zurück. Bitte beachten Sie auch die Gehwegreinigungspflicht. Seite 1 / 2 Steuerzahlungen 15. August 2022 Wir bitten, die zahlungspflichtigen Einwohner höflich, zum Steuerzahlungstermin 15. August 2022 folgende Steuern und Abgaben an die Gemeindekasse zu entrichten: 3. Rate Grundsteuer 3. Rate Gewerbesteuervorauszahlung 2. Rate Abschlagszahlung Wasserzins und Entwässerungsgebühren Das ist los in Langenargen Die Berufswahlaktion wissen was geht! der WFB startet wieder durch. Auch in diesem Jahr öffnen Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis für Schülerinnen und Schüler ihre Pforten. Jugendliche können Firmen vor Ort besichtigen und live erleben. Dabei lernen die Teilnehmenden viele Betriebe, Berufe und Branchen kennen. Wer schon genau weiß, wo er oder sie sich bewerben möchte, kann dabei auch direkt Kontakt mit Personalverantwortlichen und Azubis knüpfen um „Vitamin B“ für den Bewerbungsprozess zu sammeln. Berufsorientierungsangebote gehören ebenfalls zum Angebot von wissen was geht!. Die Agentur für Arbeit bietet in Friedrichshafen und Überlingen Bewerbungsworkshops an. Jugendliche erfahren dabei alles rund um das Thema Stellensuche. In der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen können sich Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre mit den praktischen Basics für technische Berufe beschäftigen. Beim Bewerbungstraining führen Personalverantwortliche ansässiger Unternehmen mit den Jugendlichen Übungs-Bewerbungsgespräche durch. Die Teilnehmenden erhalten wertvolles Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsgespräch. So kann bei der echten Die Berufswahlaktion wissen was geht! wird von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) organisiert und findet jährlich in den Sommerferien statt. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis geben Jugendlichen vom 28. Juli bis 9. September 2022 während Halbtagsveranstaltungen einen Einblick in ihr Unternehmen und stellten attraktive Ausbildungsberufe vor. Beteiligte Institutionen sowie die WFB bieten darüber hinaus Berufsorientierungsangebote an. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und aller Schularten können sich ab sofort online unter wissenwas-geht.de kostenfrei für Termine anmelden. Für weiterführende Informationen zu wissen was geht! und bei Fragen steht Frau Ina Ritter (+49 7541 38588-50; ritter@wf-bodenseekreis.de) gerne zur Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis Ende des Amtlichen Teils Bitte zahlen Sie bargeldlos oder erteilen Sie eine Bankabbuchungsermächtigung. Berufswahlaktion wissen was geht! zeigt Jugendlichen Ausbildungsperspektiven auf Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler kostenfrei für wissen was geht! 2022 anmelden. Die Berufswahlaktion der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) unterstützt bei der Suche nach der Traumausbildung. In den Sommerferien lernen Jugendliche bei Besichtigungen vor Ort Betriebe, Berufe und Branchen im Bodenseekreis kennen. Angebote zur Berufsorientierung runden die Aktion ab und bereiten Fachkräfte von morgen optimal auf den Berufseinstieg vor. Die Berufswahlaktion wissen was geht! der WFB startet wieder durch. Auch in diesem Jahr öffnen Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis für Schülerinnen und Schüler ihre Pforten. Jugendliche können Firmen vor Ort besichtigen und live erleben. Dabei lernen die Teilnehmenden viele Betriebe, Berufe und Branchen kennen. Wer schon genau weiß, wo er oder sie sich bewerben möchte, kann dabei auch direkt Kontakt mit Personalverantwortlichen und Azubis knüpfen um „Vitamin B“ für den Bewerbungsprozess zu sammeln. Berufsorientierungsangebote gehören ebenfalls zum Angebot von wissen was geht!. Die Agentur für Arbeit bietet in Friedrichshafen und Überlingen Bewerbungsworkshops an. Jugendliche erfahren dabei alles rund um das Thema Stellensuche. In der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen können sich Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre mit den praktischen Basics für technische Berufe beschäftigen. Beim Bewerbungstraining führen Personalverantwortliche ansässiger Unternehmen mit den Jugendlichen Übungs-Bewerbungsgespräche durch. Die Teilnehmenden erhalten wertvolles Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsgespräch. So kann bei der echten Bewerbung nichts mehr schief gehen! Die Berufswahlaktion wissen was geht! wird von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) organisiert und findet jährlich in den Sommerferien statt. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis geben Jugendlichen vom 28. Juli bis 9. September 2022 während Halbtagsveranstaltungen einen Einblick in ihr Unternehmen und stellten attraktive Ausbildungsberufe vor. Beteiligte Institutionen sowie die WFB bieten darüber hinaus Berufsorientierungsangebote an. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und aller Schularten können sich ab sofort online unter wissenwas-geht.de kostenfrei für Termine anmelden. Für weiterführende Informationen zu wissen was geht! und bei Fragen steht Frau Ina Ritter, Tel. 0 75 41/3 85 88 50, ritter@wf-bodenseekreis.de) gerne zur Verfügung. Einbruch in Metzgerei: Polizei sucht Zeugen In eine Metzgerei in der Bahnhofstraße sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 6. auf 7. Juli, bislang unbekannte Täter eingebrochen. Die Unbekannten öffneten die Haupteingangstüre sowie mehrere Türen im Innern der Metzgerei gewaltsam und durchsuchten die Geschäftsräume. Das schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung. Der Schaden wird bislang auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, denen im Umfeld der Metzgerei Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Tel. 0 75 43/9 31 60 bei den Ermittlern des Polizeipostens Langenargen zu melden. mb

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen