Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 16 verdichtet. So gibt es an diesem Tag von 15.00 bis 1.00 Uhr zwischen Ailingen, Solarstadt, Bodensee-Center und Hafen- beziehungsweise Stadtbahnhof einen Zehn-Minuten-Takt. Die Busse sind am Sonntag zudem ab 10.00 Uhr stündlich unterwegs. Pendelbusse zwischen dem Stadtbahnhof und den Parkplätzen am Berufsschulzentrum und in der Flugplatzstraße setzt die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) von Samstag, 18.00 Uhr, bis in die Nacht auf Sonntag um 2.00 Uhr ein. Für die Mitfahrt in diesen Bussen ist ein Festabzeichen erforderlich. Andere Fahrscheine sind weder gültig noch notwendig. Auch auf den Buslinien von Friedrichshafen nach Tettnang (7586), Kressbronn (7587) und Überlingen (7395) gibt es zusätzliche Fahrten in den Abend- und Nachtstunden. Die regulären Nachtbusse der Linien N1 bis N4 bieten in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag weitere späte Fahrmöglichkeiten. Sie fahren zwischen 1.00 und 3.00 Uhr jeweils im Stundentakt ab Stadtbahnhof über Meersburg nach Überlingen, über Markdorf nach Frickingen, über Tettnang nach Ravensburg sowie über Langenargen nach Kressbronn. Fahrpreise: Für Festgäste aus dem Umland bieten sich für die Hin- und Rückfahrt neben dem 9-Euro-Ticket auch die verschiedenen bodo-Tageskarten an. Sie kosten zwischen 4,80 und 18 Euro und sind als Einzeltageskarten oder Gruppentageskarten für bis zu fünf Personen erhältlich. Im Stadtverkehr kosten Tageskarten 2,80 Euro für Kinder (sechs bis 14 Jahre) sowie 4,80 Euro für Erwachsene und 7,60 Euro für Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern. Weitere Informationen: Der bodo-Verkehrsverbund empfiehlt, individuelle Fahrplan- und Preisauskünfte von Haltestelle zu Haltestelle zu nutzen. Diese gibt es beispielsweise auf www.bahn. de, im DB-Navigator sowie auf www.bodo.de oder in der bodo-FahrplanApp. Die gesamten Sonderfahrpläne der BOB zum Seehasenfest sind als PDF-Broschüre unter www.bob-fn.de zu finden, jene des Stadtverkehrs unter www.sv-fn.de/seehasenfest und jene der Buslinien nach Tettnang, Kressbronn und Überlingen unter www.bodo.de. Mb Bewerbungstraining für Menschen ab 15 Jahren mit Migrationsbiografie Der DRK-Kreisverband Bodenseekreis sucht ehrenamtliche Bewerbungstrainerinnen und Trainer, die Interesse an interkultureller Zusammenarbeit haben und fit am PC und im Internet sind. Erfahrungen mit Bewerbungsabläufen sind werden vorausgesetzt, ein gutes Netzwerk an Betrieben und Unternehmen wäre sehr vorteilhaft. In der Migrationsberatung des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis und des CJD Bodensee-Oberschwaben machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder die Erfahrung, dass manche Migranten Schwierigkeiten haben, eine Bewerbung zu schreiben, trotz guter beruflicher Kompetenzen und der Motivation, einen Job zu finden. Dieses Training soll die Menschen dazu befähigen, ihre Bewerbungsunterlagen selbstständig zu erstellen und ihre digitale Kompetenz zu steigern. Das Projekt ist so konzipiert, dass die Teilnehmer ein Programm mit vier Terminen à zwei Stunden (ein Monat) durchlaufen. Das Bewerbungstraining ist eine Kooperation des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis und des CJD Friedrichshafen. An einem Kurs nehmen maximal sieben Interessierte teil, die Kurse finden im PC-Raum des CJD Friedrichshafen statt. Die Bewerbungstrainer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Wer an der ehrenamtlichen Mitarbeit als Bewerbungstrainer interessiert ist, kann sich per E-Mail bei Andrea Obad von der Migrationsberatung im DRK-Kreisverband melden, andrea.obad@drk-kv-bodenseekreis.de. Sie sendet eine Konzeption des Projekts zu, damit sich Interessierte über den geplanten Ablauf informieren können. Andrea Obad ist montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr auch telefonisch erreichbar unter 0 75 41/50 41 56. zwe Sport TC Langenargen U12-Kids werden Meister und steigen auf Die erfolgreichen TCL-Kids freuen sich über den Gesamtsieg. Bild: TCL Am Mittwoch kam es zum Endspiel der bisher ungeschlagenen U12-Mannschaften aus Oberteuringen und Langenargen. Doch statt eines harten Fights standen die Vorzeichen bereits vor dem Spiel eindeutig Richtung TCL-Sieg. Oberteuringen reiste nur mit drei Spielern an, so dass das Einzel von Jonas Beck ohne Ballwechsel den ersten TCL-Punkt erbrachte. Auch Matheo Florian profitierte von der Aufgabe seines Gegners beim Stand von 3:0. Da auch Phillip Kolb und Karlotta Plomin ohne Mühe ihre Einzel gewannen, standen die TCL-Kids bereits vor den Doppeln als Sieger und Meister der Bezirksstaffel 1 fest. Im einzigen Doppel durfte Jonas Heilig an der Seite von Liana Ebel seine Premiere feiern. Dieses bedeutungslose Match ging an Oberteuringen zum Endstand von 5:1 für Langenargen. Mannschaftsführer Jonas Beck stellte fest: „Wir haben diese Saison von unserer großen Spielerdecke und dem kontinuierlichen Training bei Mehdi Benarbi profitiert, so dass alle Matches relativ eindeutig gewonnen werden konnten.“ Mit dem Siegerpokal, Eis und Pizza feierten die Kids ihren ersten Titel und Aufstieg ihrer jungen Karriere. Saisonübergreifend kamen zehn Spielerinnen zum Einsatz: Letizia Marisescu, Karlotta Plomin, Emily Knaus, Liana Ebel, Ole Michel, Jonas Heilig, Valentin Schramme, Phillip Kolb, Jonas Beck und Matheo Florian. tcl Weitere Jugendergebnisse: Die U18 Junioren wie auch die Junioren U15 gewinnen 4:2 gegen Weingarten. Ein weiterer 4:2 Sieg gelang den Juniorinnen U18 gegen Schmalegg. Den ersten Sieg feierten die Herren 65 des TCL in der Württembergstaffel. Zwar immer noch verletzungsbedingt gehandicapt gelang der Mannschaft Herren 65 in der Württembergstaffel ihr erster Sieg. Gegen den TSC Vaihingen/Enz, der bis vor 2 Jahren immerhin noch in der Regionalliga spielte, stand es am Ende zwar 3:3, der TCL war aber 1 Satz und 6 Spiele besser. Wie eng es war, belegen 3 Matchtiebreaks in den Einzeln. Einen ganz harten Gegner hatte auf Pos. 1 Rudi Mehler. Nach 5:7 und 7:6 musste sich Mehler im Match Tie-break mit 5:10 geschlagen geben. Immer noch nicht richtig fit schlug sich auf Pos. 2 Klaus Kloth gut. Er gewann den 1. Satz 6:3, lag im 2. Satz 5:3 vorne, verlor ihn aber noch 5:7 und dann auch den Match Tie-break mit 3:10. Kämpfen musste Erwin Baierl auf Pos. 3. 4:6, 6:3 und 10:4 bedeuteten ersten wichtigen Punkt für den TCL, dem Jürgen Zerlaut mit seinem ersten Sieg in der Württembergstaffel mit 6:2, 6:3 den zweiten Punkt folgen ließ. 2:2 nach den Einzeln.
Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 17 Bei den Aufstellungen der beiden Doppel hatte der TCL das bessere Händchen. Zwar verlor Doppel 1 mit Mehler/Zerlaut 6:3, 6:2, aber das Doppel 2 mit Kloth/Baierl sicherte mit einem 6:3, 6:2 Erfolg die spielentscheidenden zwei Sätze für den TCL. Bei der TA VfL Sindelfingen erspielte Frank Müller-Thoma den Ehrenpunkt für die Herren 70-1 in der Oberligastaffel. Die Damen 30 unterliegen zum ersten Mal in dieser Saison. Der dritte Spieltag der Damen 30 endete auf heimischem Boden mit einem 2:4 Spielstand gegen den TC Kirchheim Teck. Dieses Mal dabei Martina Schlegel, Isabel Bauer, Olga Abendschein und Heidrun Boikat-Cichy. Trotz starker Gegenwehr und ausgeglichenen Ballwechseln lagen die TCL Damen nach den Einzeln 1:3 zurück. Im Doppel kam dann nochmals erneuter Kampfgeist beim TC Langenargen auf. Das 2. Doppel mit Bauer / Abendschein hatte spielerisch einiges zu bieten und war bis zuletzt umkämpft. Letztendlich ging dieser Punkt knapp an die Gegner. Den zweiten Punkt erspielte das 1. Doppel mit Schlegel / Boikat-Cichy. Die Herren 40-1 bleiben mit einen überraschend knappen 5.4 Sieg gegen Mengen auf Aufstiegskurs. Den Aufstieg wollen sie am 24. Juli ab 10 Uhr auf heimischer Anlage realisieren. Damen 50 meldeten Niederlagen in Stetten und Maichingen. Sie mussten am Samstag ihre dritte Saison-Niederlage einstecken. Sie traten in Stetten bei Leinfelden ersatzgeschwächt ohne die Nr. 2 Elke Franz-Gebhard und die Nr. 4 Monika Roth an. Zum Glück half uns von den Damen 40-2 Simone Winzer aus. Die Einzel machten allen Spielern viel Spaß – einen klaren Gewinn mit 6:2 6:3 konnte lediglich Nicola Bukovec vorzeigen; Christiane Peschke erkämpfte sich mit Schmerzen im Knie einen Fleiß-Sieg im Match-Tiebreak (6:7 6:3 10:7). So mussten die Damen nach einem Spielstand von 4:2 drei Doppel gewinnen. Nicola Bukovec und Claudia Kretschmer gewannen das 1. Doppel klar mit 6:2 6:2. Das 2. Doppel Simone Winzer/Christiane Peschke und das 3. Doppel Siegrid Weishaupt/Angelika Steiner mussten die Punkte aber leider abgeben. Letzten Samstag starteten die Damen 50 auf 4 Plätzen gegen die SPG aus Maichingen/Nufringen. Es war schnell zu erkennen, dass die Damen aus Langenargen gegen die starken Gegnerinnen wenig Chancen hatten. Lediglich Siegrid Weishaupt konnte durch ihre kluge Spielweise im Match-Tiebreak mit 6:1 4:6 10:8 gewinnen. Gegen die taktisch kluge Spielweise mit Bällen über 10 Metern Höhe, waren die Damen aus Langenargen überfordert und teilweise auch genervt. Der Endstand mit 1:8 spiegelte das wider. Gegen die Herren 70-2 gewinnt Tabellenführer Isny 4:2. Die hoch favorisierten Gäste vom TC Isny 1 waren in Bestbesetzung angetreten und wollten auch in Langenargen unbedingt Punkten. In den Einzeln brachte die Nummer 1 des TCL Mathias Kiebler mit einem verdienten 6:4 6:4 Sieg und unsere Nummer 2 Eugen Schmidberger mit einem sensationellen 6:4 6:3 Erfolg die Gäste gehörig in Bedrängnis. Aber nach den weiteren Einzelspielen von Oswald Janke 2:6 4:6 und Ulrich Spatzek 2:6 2:6 stand es ausgeglichen 2:2. In den beiden Doppelpartien war lange Zeit auch ein Langenargener Sieg greifbar nahe, doch am Ende unterlagen Kiebler/Schmidberger mit 6:7 3:6 und Janke/Spatzek 3:6 4:6 gegen die auch leistungsmäßig besser eingestuften Doppelspieler der Gäste. Am kommenden Mittwoch müssen unsere Herren 70-2 unbedingt in Riedlingen gewinnen um nicht in Abstiegsgefahr zu geraten. In dieser schweben die Herren 40-2 noch deutlicher da sie erneut verlieren. Im Heimspiel gegen die TA FV Olympia Laupheim mussten die Herren 40-2, stark geschwächt durch diverse Ausfälle, unbedingt punkten um den Klassenerhalt zu schaffen. Aufgrund der enttäuschenden Niederlage ist der erhoffte Klassenerhalt in der Bezirksoberliga in sehr weite Ferne gerückt. Die Damen 40-1 spielen mit ihrem 6:3 Sieg gegen den TC Ehingen weiterhin in der Bezirksoberliga oben mit. Die Damen 40-2 hingegen unterliegen in Ringingen. Das zweite Auswärtsspiel der Damen 40-2 fand auf der schönen neuen Anlage des TC Ringingen statt. Helen Beck, Veronica Florian, Almut Bracher und Sandra Markert bestritten die Einzel für den TCL. Der Gegner lag nach den Einzeln mit 4:0 in Führung. Das erste Doppel Florian/ Bracher ging auch hier leider klar an die Gegner. Das zweite Doppel Beck/Merkert holte den Ehrenpunkt zum 1:5. Wichtig war die gesammelte Matcherfahrung für die neu formierte Mannschaft, die positiv auf das letzte Heimspiel am 23. Juli blickt. Des Weiteren spielten am Wochenende die Herren 30 im Heimspiel gegen Baindt 1:8. Die Herren des TCL hingegen gewannen gegen Kluftern 9:0 und bleiben auf Aufstiegskurs. Notrufe und Bereitschaftsdienste der Ärzte und Apotheken Aktuelle Corona-Informationen des Landkreises: Auf der der Seite www.bodenseekreis.de hält das Landratsamt umfangreiche Informationen zum Thema Corona bereit. Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Die aktuelle Verordnung des Landes gibt es hier: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Testen: Praxis Ärzte am Münzhof: www.aerzte-am-muenzhof.de Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollten sich auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen. Reiserückkehr: Informationen auf der Webseite www.bodenseekreis.de zu finden. Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 0711/904-39555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 07541/204-3300 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Notruf: 110 Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 (Anruf kostenlos) Montag, Dienstag, Donnerstag 18 - 8 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr, Freitag 16 - 8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8 - 8 Uhr. Informationen im Internet: www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Notfallpraxis am Klinikum Tettnang, Tel. 0 75 42/531-0 und am Klinikum Friedrichshafen, Tel. 0 75 41/96-0 (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8 - 21 Uhr Kinderärztlicher Notdienst: 116117 Augenärztlicher Notdienst: 116117 HNO-ärztlicher Notdienst: 116117 Zahnärztlicher Notdienst: 116117 Apothekennotdienst: 08 00/0 02 28 33 Ende des redaktionellen Teils
Laden...
Laden...