Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 06.09.2022 09:16:57

  • Text
  • Langenargen
  • Juli
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Senioren
  • Bote
  • Friedrichshafen
  • Wahl
  • Bodenseekreis
  • Villa

Freitag, 15. Juli 2022

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 12 Konsequenzironie Siehst du dich im Erdkreis um, macht dich die Weltentwicklung stumm: Willkür, Terror, Tyrannei, - die Hoffnung bleibt, es geht vorbei. Jedoch Bezwingen und Erpressen steckt fest in dem, der machtbesessen. Und Teufel können nur verzagen, bringt man sie kalt um Kopf und Kragen. Der edle Homo Sapiens glaubt an die friedliche Tendenz, sein guter Rat an Tochter, Sohn: Vermeidet die Konfrontation. So sitzt er harmlos vor sich hin und hat Demokratie im Sinn. Er kann auch kaum was Bess’res tun, denn er verachtet Macht und Ruhm. Doch darf man sich nicht nur verlieren im Gutsein, Tüfteln, Meditieren. Gebot ist positives Denken, sich fit halten, sich Bildung schenken. Und macht man geistig Inventur, bei Prosa, Lyrik, Literatur, stellt mancher fest, das Bücherlesen ist schon was länger her gewesen, verzieht sich in sein Schneckenhaus, kommt erst bei Frieden wieder raus. Das kann dann allerdings was dauern. Es reift der Wusch, sich einzumauern. In Konsequenz sollt‘ man verfügen, mit Müßiggang sich zu betrügen, sollt’ kichern beim sich selbst Belügen, und denken, Stumpfsinn, welch Vergnügen! Und gibt es jene Szenerie des Defizits der Energie, dann heizen wir uns doch nicht arm, dann frieren wir uns fleißig warm. Axel Rheineck In ihrer Begrüßung brachte die Vorsitzende Verena Fix-Sorg ihre Freude zum Ausdruck, dass man endlich wieder in geselliger Runde zusammensitzen und ein „Schwätzle“ halten durfte. Sie verwies auch auf weitere geplante Veranstaltungen in diesem Jahr, besonders die Nachfrage nach einem Ausflug war bei den Mitgliedern groß. Er kann nun am 7. September stattfinden, Näheres wird noch bekannt gegeben. Der Star der Veranstaltung war aber unbestritten Günther Bretzel. Mit seinen musikalischen Streifzügen durch die nähere Umgebung und seinen pointierten schwäbischen Erläuterungen brachte er die VdK-Familie zum Lachen und sorgte für eine heitere Stimmung. „Seine Geschichten sind wie aus dem echten Leben“, meinte ein Besucher anerkennend. Alles in allem ein gelungener Samstag-Nachmittag für den VdK-Ortsverband. vfs Neue Gesichter im Vorstand bei den Freunden der Seenforschung Die jüngste Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des Seenforschungsinstituts in Langenargen erbrachte einige Neuerungen. An die Stelle von Umweltminister a.D. Ulrich Müller, der altershalber nach 16 Jahren den Vereinsvorsitz aufgab, wurde einstimmig Dr. Michael Bussek, früherer Leitender Regierungsdirektor des Landratsamtes Bodenseekreis, gewählt. Ulrich Müller bleibt dem Verein aber als Beisitzer im Vorstand erhalten. Zur neuen Geschäftsführerin des Vereins wurde Frau Ilona Zirkler, Langenargen, gewählt. Eine weitere Neuerung ergab sich im Rahmen einer gründlichen Überarbeitung der Satzung. Es wurde nämlich der Name des Vereins, der bisher immerhin voll ausgeschrieben zehn Wörter umfasste, vereinfacht. Künftig heißt der traditionsreiche Verein einfach „Förderverein Seenforschung Bodensee e.V.“, wobei alle Mitglieder die unverändert große Verbundenheit zum Seenforschungsinstitut unterstreichen. In der Satzung wurde dies auch dokumentiert. Unterhaltsamer Sommerhock beim Sozialverband VdK Der Ortsverband hatte die VdK-Familie zu Kaffee und Kuchen eingeladen und über 50 Gäste waren gekommen und konnten bei herrlichem Wetter vergnügliche Stunden auf der Terrasse des „La Taverna“ im Sportzentrum genießen. Der neue Vorstand mit (von links) Iris Steger (Schatzmeisterin), Dr. Herbert Löffler (Schriftführer), Dr. Michael Bussek Vorsitzender), Dr. Tillmann Stottele (stellv. Vorsitzender), Ulrich Müller (bisheriger Vorsitzender), Dominique Emerich (Besitzerin), Ilona Zirkler (Geschäftsführerin), Heinz Ehmann (Beisitzer), Dr. Bernhard Vesenmayer (Kassenprüfer). Bild: Ilona Zirkler Günther Bretzel unterhält die VdK-Familie. Bild: Verena Fix-Sorg Bei den Vereinsaktivitäten stachen vor allem zwei Dinge aus dem letzten halben Jahr heraus: Ein Zuschuss von 3000 Euro aus der Vereinskasse an die Außenstelle Radolfzell des Global Nature Fund, der sich in einem internationalen Projekt mit dem Thema

Freitag, 15. Juli 2022 MONTFORT BOTE 13 der Mikroplastikbelastung in Binnengewässern befasst. Außerdem wurde der Verein mit einem Vermächtnis in Höhe von 10.000 Euro von Herrn Anton Teiber bedacht, der junge Mitarbeiter, die vorübergehend am Institut tätig sind, fördern wollte. Die Mitglieder bedankten sich und äußerten die Hoffnung, dass der Verein diesen Förderzweck weiterverfolgt, auch wenn das Geld aus dem Vermächtnis aufgebraucht ist. Schließlich ist auch der zusammen mit der Schwäbischen Zeitung Friedrichshafen durchgeführte Fotowettbewerb zum Thema „Bodensee“ bald abgeschlossen. Nach einer Ausstellung der Siegerfotos im Rathaus Langenargen wird der Wettbewerb im Jahrbuch des Bodenseekreises „Leben am See“ seinen Niederschlag finden. Dankbar wurde auch eine großzügige Spende von Freifahrtscheinen der Katamaran Reederei als Prämie für die Sieger des Wettbewerbs angenommen. Für eine Reihe interessanter Kurzvorträge zu neueren Themen der Bodenseeforschung und den aktuellen Entwicklungen beim See blieb bei der Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf am 1. Juli keine Zeit mehr. Dafür soll im frühen Herbst ein eigener öffentlicher Vortragstermin angesetzt werden. Es wäre schade, die vielen neuen Entwicklungen rund um den Bodensee der Öffentlichkeit nicht zugänglich zu machen. ilz Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Sonntag, 17. Juli 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier 10.30 Uhr LA Eucharistiefeier Freitag, 22. Juli 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Anbetung: Langenargen im Gemeindehaus: Donnerstag um 18.30 Uhr; Oberdorf: Donnerstag nach dem Gottesdienst bzw. Rosenkranz. Rosenkranz-Gebet: Oberdorf: Dienstag um 18 Uhr, Donnerstag um 18 Uhr; Langenargen: täglich um 18 Uhr und sonntags zusätzlich um 14 Uhr sowie am ersten Sonntag im Monat um 9.50 Uhr. Vesper: Langenargen im Gemeindehaus: Montag um 18.30 Uhr. Das Pfarrbüro bleibt am Mittwoch, 20. Juli, sowie am Donnerstag, 21. Juli nachmittags geschlossen. Der Kirchengemeinderat St. Wendelin, Oberdorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. Juni, die Jahresrechnung 2021 beschlossen. Sie kann von den Gemeindemitgliedern im Pfarrbüro, Marktplatz 26, bis 25. Juli zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo., Di., Do.: 9 - 11.30 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten abgehört. Tel. 0 75 43 / 24 63. Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Sonntag, 17. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 24. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrerin Neveling) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrerin Neveling) Sonntag, 31. Juli 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Uferfest LA (Pfarrer Eidt). In Eriskirch findet kein Gottesdienst statt! Termine/Veranstaltungen Mo., 18. Juli 18 Uhr EK: Ökumenisches Friedensgebet (kath. Kirche Mariabrunn) Di., 19. Juli 19.30 Uhr LA: Offener Abend Mi., 20. Juli 19.30 Uhr EK: Hauskreis Fr, 22.Juli 19.45 Uhr LA: Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Aktuelles Start des neuen Konfirmanden-Jahrgang 22/23: In der vergangenen Woche wurden die Einladungsbriefe für die neuen Konfirmanden verschickt. Sollte ihr Kind derzeit die siebte Klasse besuchen und am evangelischen Religions-Unterricht teilnehmen, aber keinen Brief bekommen haben, geben Sie bitte kurz im Pfarramt Bescheid, um die Anmeldung aufzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage. Ehejubiläen mit Segnung der Paare: Ein Eheleben führt beide Partner durch Höhen und Tiefen. Für viele stand am Anfang die Hochzeit mit dem Segen Gottes. Wer in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiert, ist eingeladen, sich noch einmal für den gemeinsamen Weg segnen zu lassen. Es spielt dabei keine Rolle, welches Jubiläum Sie feiern: klassisch die Silberhochzeit oder die Goldene Hochzeit, das verflixte siebte Jahr oder ein anderes Jahr, das Ihnen persönlich wichtig ist. Im Gottesdienst am Sonntag, 24. Juli um 10.15 Uhr in der Kreuzkirche werden die Paare gesegnet. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt in Langenargen an, damit wir uns auf Sie vorbereiten können, Tel. 0 75 43/24 69. Konfirmationsjubiläum 2022: Auch dieses Jahr wollen wir wieder alle Konfirmationsjubiläen in einem Abendmahlgottesdienst miteinander feiern. Noch einmal wird Ihr Denkspruch genannt und jeder Jubilar unter den Segen Gottes gestellt. Der Termin steht auch schon fest: am Sonntag, 7. August. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die hier ihr Zuhause gefunden haben und dieses Jahr eine runde Konfirmation haben, egal ob Sie vor 25 oder 50 , 60 oder gar 70 Jahre und mehr konfirmiert wurden, sind Sie herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich auf hierzu bei Interesse im Pfarramt an, Tel. 0 75 43/24 69. Vortrag: Glaube und naturwissenschaftliches Denkenschließt sich das gegenseitig aus? Was macht Wissenschaft zur Wissenschaft. Wo verlaufen die Grenzen naturwissenschaftlicher Theorien. Und was heißt hier Glauben. Am Beispiel der Urknalltheorie werden Dr. Martin Neveling, Physiker und Reinhild Neveling, Pfarrerin, diese Fragen aufgreifen. Ort: Kreuzkirche, Eriskirch Schlatt Zeit: Dienstag, 26. Juli um 19.30 Uhr Verantwortlich für die Veröffentlichung der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 17 Uhr und Di., Do. 9 bis 12 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen