Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 5. August 2022 MONTFORT BOTE 4 Das ist los in Langenargen Erscheinungsweise während der Sommerferien Bitte beachten Sie, dass der Montfort-Bote während der Sommerferien mit zwei Ausgaben als Doppelnummer erscheint: Ausgabe 32/33 erscheint am Freitag, 12. August. Redaktions- und Anzeigenschluss hierfür ist am Dienstag, 9. August, 10 Uhr. Am Freitag, 19. August, erscheint kein Montfort-Bote. Ausgabe 34/35 erscheint am Freitag, 26. August. Redaktions- und Anzeigenschluss hierfür ist am Dienstag, 23. August, 10 Uhr. Am Freitag, 2. September, erscheint kein Montfort-Bote. Die nächste reguläre Ausgabe Nr. 36 erscheint am Freitag, 9. September mit Redaktionsschluss Dienstag, 6. September, 12 Uhr. Wir bitten freundlich darum, dies bei der Planung redaktioneller Beiträge zu berücksichtigen. Sommerjazz-Open-Air auf der Schlossterrasse mit Peter Vogel und Band Am Freitag, 5. August, veranstalten der Internationale Konzertverein Bodensee e.V. und birdmusic zum 19. Mal Sommerjazz. Peter Vogel und sein Quintett bieten ab 19.30 Uhr auf der Langenargener Schlossterrasse wieder eine mitreißende Melange aus Jazz- und Popularmusic. Die Ausblicke in die zauberhafte Bodenseelandschaft ergänzen die Eindrücke zu einem besonderen Erlebnis für Augen und Ohren. Aber auch die Kehle muss nicht trocken bleiben - Getränke können erworben werden. Bei unsicherer Witterung findet die Veranstaltung im Konzertsaal des Schlosses Montfort statt, teilt der Konzertveranstalter mit. Peter Vogel (zweiter von rechts) und seine Band spielen Jazz und Pop - wenn das Wetter mitmacht, auf der Schlossterrasse. Bild: Corinna Raupach Alle Ensemblemitglieder der Band um Peter Vogel haben ihre Wurzeln in der Klassik, ihre Liebe aber gilt auch den Rhythmen und der Freiheit der Blue Notes. Auf dem Programm stehen geistreiche Arrangements berühmter Jazzstandards und Popsongs bis hin zu eigenen Werken - alles aus der Feder von Peter Vogel. Er studierte Klavier, Orgel und Komposition und beschäftigt sich auch intensiv mit Jazz. Auszeichnungen, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen begleiten seine umfangreiche Konzerttätigkeit. Alexandrina Simeon intensivierte nach einer klassischen Gesangsausbildung ihre Studien in Richtung Jazz. Sie ist mit verschiedenen Formationen immer wieder auf namhaften internationalen Jazzfestivals vertreten. Christian Maurer ist Professor für klassisches Saxophon an der Wiener Musikuniversität und trat mit den Wiener und Berliner Philharmonikern auf. Mit Jazz-Musikern wie Kenny Wheeler, Natalie Cole und Raul da Souza tourte er um die Welt. Dragan Trajkowski studierte in Skopje und Köln. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Solokontrabassist beim Tiroler Symphonieorchester. Der Schlagzeuger Wolfi Rainer studierte hauptsächlich in Graz. Er tritt in Europa, Asien und den USA auf und arbeitet mit so namhaften Musikern wie Marc Abrams, Ray Anderson, Loris Holland und Minu Cinelu zusammen. mb Karten gibt es bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.reservix.de. Bei unsicherer Witterung findet der Musikabend im Konzertsaal des Schlosses statt. Deswegen können im Vorverkauf nur so viele Karten angeboten werden, wie die Indoor-Variante zulässt. Bei schönem Wetter stehen mehr Plätze zur Verfügung. Kurzfristig können Sie sich unter www.konzertverein.com oder bei der Tourist-Information Langenargen unter 07543/93 30 92 informieren, ob die Veranstaltung draußen auf der Schlossterrasse oder im Konzertsaal stattfindet. Literarische Spaziergänge mit Angelika Hermann Angelika Hermann führt wieder mit Poesie und Prosa durch das sommerliche Langenargen und weist dabei auf so manche Perle des Bodensees und der Bodenseelandschaft hin. Auf alle Interessierten warten spannende historische Geschichten um Langenargen und den Bodensee. Angelika Hermann zieht Sie mit Geschichten von Städten, Dörfern, Burgen und Schlössern aus einer anderen Welt und Zeit in Ihren Bann. Lassen Sie sich davon fesseln und faszinieren. In Langenargen am Bodensee mit seinen kulturellen Persönlichkeiten, bekannten Schriftstellern, Romantikern und wohlhabenden Adelsgeschlechtern mit barocken Schlössern oder ehemaligen Klöstern ist für jeden Geschmack etwas dabei! Die Termine finden jeweils Freitags statt, und zwar am 5., 12. und 19. August von 10.30 bis 12.30 Uhr. Anmeldung: Bücherei Langenargen, Tel: 0 75 43/25 59, E-Mail: buecherei@langenargen.bib-bw.de Treffpunkt ist die Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte SBS, Oberdorferstraße 14 in Langenargen statt. bma Immer freitags: Piratenfahrten mit der Lädine In den Sommerferien startet immer freitags um 10 Uhr das historische Segelschiff „Lädine“ mit zahlreichen kleinen Piraten zu einer abenteuerlichen eineinhalbstündigen Rundfahrt auf dem Bodensee. Treffpunkt ist am Landungssteg im Gemeindehafen. An Bord werden Piratengeschichten und Anekdoten über die Seefahrt auf dem Bodensee in früheren Zeiten erzählt. Die kleinen Piraten dürfen sich ihr eigenes Piratenschwert basteln, eine Flaschenpost gestalten und auch mal selbst das Steuer übernehmen. Nach der ganzen Anstrengung gibt es für alle noch eine kleine Stärkung. Die Teilnehmer dürfen gerne verkleidet kommen. tkm Kosten: 15 Euro (Erwachsene), 9 Euro Kinder (2 - 15 Jahre), Einheimische oder mit Gästekarte 12/7 Euro Kinder. Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel. 0 75 43/93 30 92 bis Donnerstag erforderlich. Kinderferienprogramm mit vier Terminen Die Tourist-Information veranstaltet wieder ein Kinderferienprogramm. Termine dazu sind: Mittwoch, 10. August, 9 Uhr: Besuch beim Tennisclub Freitag, 12. August, 9 Uhr: Besuch beim Fußballverein Donnerstag, 1. September, 10 Uhr: Besuch bei den Lebensrettern der DLRG Montag, 5. September, 14 Uhr: Besuch bei der Feuerwehr Die Teilnehmerzahl ist egrenzt, Anmeldung in der Touristinformation unter Tel. 0 75 43/93 30 92. tkm Bastelangebot im Stellwerk in den Sommerferien Langeweile in den Sommerferien? Nicht für Bastelfüchse, denn auch in diesem Jahr findet das Kinderbasteln mit Brigitte Sauter wieder statt. Bis Donnerstag, 8. September, gibt es das Angebot ab sofort immer dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Wie im vergangenen Jahr findet die Aktion im Stellwerk in Langenargen, Mühlesch 2, statt. Willkommen sind alle Kinder ab sechs Jahren. Für die Planung ist eine Voranmeldung bis spätestens 12 Uhr des jeweiligen Tages nötig. Diese kann über Brigitte Sau-
Freitag, 5. August 2022 MONTFORT BOTE 5 ter, Tel. 01 70/8 23 52 85 erfolgen. Was gebastelt wird, kann den tagesaktuellen Aushängen entnommen oder bei der Anmeldung nachgefragt werden. Für die Teilnahme entsteht ein kleiner Unkostenbeitrag von 2 Euro, diesen bitte passend mitbringen. bma Ohne Vereine gäbe es das Uferfest nicht - oder es wäre ein gänzlich anderes Fest mit einer ganz anderen Atmosphäre. Die Vereine übernehmen wesentliche Aufgaben bei der Organisation, bei einzelnen Programmpunkten und stellen vor allem bei der Verpflegung richtig Leistungsfähigkeit zur Verfügung. Da kommen tausende von Stunden zusammen, und so sind viele Langenargenerinnen und Langenargener beteiligt und arbeiten mit. Für den Montfort-Boten sehe ich mir das genauer an und bin am Freitagabend beim Eisstockschützenclub (ESC) vor Ort. Um 18 Uhr soll ich da sein, ich bin mit Bruno Morandell verabredet. Der Festauftakt läuft zumindest wettermäßig nicht optimal. Es regnet immer wieder mal mehr, mal weniger. Dennoch haben sich auf der Festwiese am Uhlandplatz bereits etliche Festgänger eingefunden, um den Fassanstich mitzuerleben, und auch beim ESC ist alles vorbereitet: Der Verein verkauft Pizza und Burger und den legendären Opaschnaps, um dessen Entstehung und Herstellung sich einige Legenden ranken. Los geht es für mich in der etwas kleineren Opaschnapsbude. Erst einmal bekomme ich von Bruno Morandell ein rotes ESC- Shirt überreicht. In der Bude ist es eng und sie wurde zweckmäßig eingerichtet: Gastrospülmaschine und Spültisch, Kühlschränke und ein Regalbrett als Ablagefläche, fertig. Bis auf wenige Ausnahmen gehören die Buden und die gesamte Einrichtung mit allen Geräten den Vereinen. Verbrauchsmaterial dürfen sie bei der Endabrechnung mit der Gemeinde von ihren Kosten abziehen. Hier gibt es ein großes Hallo Raffael Tomasi, Marco Morandell und Robin Hauser stehen an der Front und besorgen den Verkauf. Schon vor dem offiziellen Festbeginn um 19 Uhr gibt es ein großes Hallo bei den Eisstockschützen, und so wird das den Abend über auch bleiben. Ständig schauen Freunde oder Bekannte vorbei, oder die Besucher treffen sich zufällig beim ESC-Stand - eine gute Gelegenheit, das Wiedersehen mit einem Opaschnäpschen zu begießen. Die Gläschen gehen einzeln weg oder gleich auf ganzen „Latten“, den Holzträgern, die Platz für acht oder zehn Gläschen haben. Das Kinderbasteln findet auch in diesem Jahr wieder beim Stellwerk statt - Jungs sind übrigens ebenfalls willkommen! Archivbild: Ela Das Uferfest ist schön, macht aber viel Arbeit: So stemmen die Eisstockschützen ihre Stände Läuft: Marco Morandell (links) und Robin Hauser (rechts) erklären den Gästen aus der Schweiz, was es mit dem Opaschnaps auf sich hat. Der Standplatz direkt an der Festwiese tut dem Umsatz gut. Vier Tage lang reichen die Eisstockschützen den Uferfestgästen Burger und Pizza über die Theke. Viele, viele Spüldurchgänge Und diese Gläschen wandern viele Male durch die neue Spülmaschine. Der Verein hat mehrere tausend Euro investiert, um in Zeiten der Pandemie eine sichere Hygiene zu gewährleisten, früher wurde von Hand gespült. Das kann ich mir angesichts der Frequenz, mit der die Schnapsgläsle über die Theke gehen und wieder zum Spülen zurückkommen, kaum vorstellen. „Der Ablauf mit dem Spülen passt noch nicht ganz“, stellt Bruno Morandell fest. Tatsächlich läuft die Rückgabe der Gläschen, das Einräumen in die Maschine und das Handling nach dem Spülen noch nicht ganz rund, was sich im Laufe des Abends aber noch ändern wird. Ohne Strom geht gar nichts Nach einer guten Stunde geht es eine Station weiter für mich zum zweiten ESC-Stand: Pizza belegen ist angesagt. Peter Käppeler erklärt mir, was zu tun ist. Michael Frieling ist an diesem Abend Herr über die Burger, Philipp Fritsch brät die Patties, Micki Fuchs übernimmt den Verkauf. Auch hier spielt sich das ab, was vermutlich an allen Vereinsständen passiert und was das Uferfest eben so besonders macht: Rund die Hälfte der Gäste seien Langenargener, schätzt Micki Fuchs. Viele schauen auf einen Schwatz vorbei. Die Atmosphäre ist gelöst, es wird viel gelacht, vor wie hinter der Theke. Etwas Anspannung kommt auf, als der Fehlerstrom-Schutzschalter mehrfach den Stromkreis abschaltet. Es gibt zwei davon: Einer sichert den Stromkreis innerhalb der Bude ab, einer den größeren Stromkreis außerhalb der Bude. Jetzt ist Vereinsmitglied Lothar Frick gefragt. Der Elektriker macht sich auf die Fehlersuche und sorgt dafür, dass keiner im Dunkeln steht und dass Kühlung und Pizzaofen weiterlaufen. Jetzt passt auch die Logistik Zum Fassanstich regnet es noch, was die Aussichten auf einen umsatzstarken Abend zunächst ein wenig trübt. Doch als sich das Wetter gegen später bessert, füllt sich auch das Fest wieder und an beiden ESC-Ständen zieht das Tempo an. Links von mir habe ich nun die Pizza zu belegen, ich helfe beim Aufwärmen der Burgerbrötchen und arbeite rechts von mir Michael Frieling zu, fülle außerdem Vorräte auf. Fortsetzung auf Seite 8
Laden...
Laden...