Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 5. August 2022 MONTFORT BOTE 12 FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Gästebegrüßung mit anschließendem Ortsrundgang, Tourist-Information, Obere Seestr. 2 /1 , 10 Uhr SENIOREN Walking, Senioren Villa Wahl, Kabelhängebrücke, Lindauer Str. , 9 Uhr Bridge, Senioren Villa Wahl, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 14 Uhr Doppelkopf-Kartenspiele, Senioren Villa Wahl, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 18 Uhr Eisstockschießen, Senioren Villa Wahl, Sportzentrum, Sportanlagen 1 , Vereinsgelände Eisstockschützen, 18 Uhr VEREINE Partnerschaftsverein Langenargen/Noli, Boccia, interessierte Gäste willkommen, Kavalierhaus, Untere Seestr. 7 , Bocciabahn, 18 Uhr Mittwoch, 10. August 2022 BÄDER Strandbad, Untere Seestr. 107 , 9-20 Uhr FAMILIE Mittwochstreff, Marie Flauger, Familientreff Langenargen, Amthausstr. 13 , 16-17.30 Uhr Besuch beim Tennisclub, Kinderferienprogramm, für angemeldete Teilnehmer, Tennishalle, Friedrichshafener Str. , 9 Uhr FÜHRUNGEN/BESICHTIGUNGEN Museumsführung, Kunstmuseum Langenargen, Marktplatz 20 , 17 Uhr KINDER UND JUGEND Jugendhaus Stellwerk, Mühlesch 2 , 17-21 Uhr MUSEEN Fischereimuseum Langenargen, Obere Seestr. 17 , 14-17 Uhr Kunstmuseum Langenargen, Marktplatz 20 , 14-17 Uhr SENIOREN Skat, Senioren Villa Wahl, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 14 Uhr Tennis, Senioren Villa Wahl, Sportzentrum, Sportanlagen 1 , 9 Uhr und 11 Uhr Donnerstag, 11. August 2022 BÄDER Strandbad, Untere Seestr. 107 , 9-20 Uhr BIBLIOTHEKEN Bücherei im Münzhof, incl. Lesefoyer, Marktplatz 24 , 10-12 Uhr FIT & AKTIV Yoga am See, für angemeldete Teilnehmer, Langenargen, Münzhof , Seeufer, 8.15 Uhr MÄRKTE Wochenmarkt, Langenargen, Münzhof , Uferpromenade, 8-13 Uhr MUSEEN Fischereimuseum Langenargen, Obere Seestr. 17 , 14-17 Uhr MUSIK Schichtsalon, Musiksalon Hirscher, Eisenbahnstr. , 19-23 Uhr SENIOREN Bridge, Senioren Villa Wahl, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 18 Uhr Radtour: Durchs Lauterbacher Ried zur Rappenlochschlucht, Senioren Villa Wahl, Begleiter: W. Krebs, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 9 Uhr Romme, Senioren Villa Wahl, Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Str. 14 , 15 Uhr Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Hans-Joachim Günter Kretschmer zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 6. August. Anna Elisabeth Hoßfeld zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 8. August. Reinhard Rudi Hertel zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 8. August. Gerd Rolf Eggert zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 10. August. Margherita Topp zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 10. August. Manfred Karl Spitzmüller zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 11. August. Peter Josef Biesinger zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 12. August. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Die Gemeinde bittet darum, sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Coronaregeln zu informieren. Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43 Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr, Sa., So., Feiertag: 09.00 - 12.30 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Strandbad: täglich 09.00 - 20.00 Uhr, Fr. und Sa. bis 21 Uhr. Di. 07.30 - 09.00 Uhr Frühschwimmen. Recyclinghof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00 Uhr, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04204245 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann.
Freitag, 5. August 2022 MONTFORT BOTE 13 Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Aktuelle Auskünfte zur gültigen Coronaregelung über die Hotline. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Telefonhotline in russischer und ukrainischer Sprache der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete aus der Ukraine: Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr: 09 11/1 78 79 15. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Unsere Wilden Die Gemeinde bittet darum, sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Coronaregeln zu informieren. Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendraum „Treff-LA“: Bis auf Weiteres geschlossen. Jugendhaus Stellwerk: Mi. 17.00 - 21.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr. Kommunikationsangebot: „Wir sind weiterhin für Euch da!“ Kontakt: jugendarbeit@langenargen.de oder telefonisch unter 0 75 43/93 30 47, Mobil 01 51/52 88 53 68. Nachbarschaft DRK-Kreisverband: Betreute Tagesfahrt für Senioren nach Vorarlberg Der Karren, Hausberg von Dornbirn, sowie das Krippenmuseum in der Rappenlochschlucht sind Ziele der ersten Betreuten Tagesfahrt für die Senioren, die der DRK-Kreisverband Bodenseekreis nach langer, coronabedingter Pause organisiert. Am Donnerstag, 20. Oktober bringt ein Bus des Veranstalters Omnibus Wegis die Teilnehmer nach Vorarlberg. Von Dornbirn aus geht es mit der Bergbahn auf den Karren. Bei einem Mittagessen in 971 Metern Höhe können die Teilnehmer den Blick auf das Dreiländereck, das Rheintal und den Bodensee genießen. Anschließend führt der Ausflug zum Krippenmuseum in der Rappenlochschlucht. Das Angebot richtet sich an Senioren, auch mit einer leichten Gehbehinderung, aus dem gesamten Bodenseekreis. Der Bus hält kreisweit an mehreren Sammelzustiegsorten. Im Preis von 78 Euro sind neben der Fahrt und sämtlichen Einritten auch das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen enthalten. Speziell geschulte DRK-Reisebegleiter kümmern sich für Ort um die Organisation und sind Ansprechpartner für die Teilnehmer. Anmeldung nimmt der DRK-Kreisverband Bodenseekreis unter Telefon 0 75 41/50 40 entgegen. zwe DRK-Kreisverband: Kursleiter für Yoga, Pilates und Faszientraining gesucht Bewegung und Spaß in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten in lockerer Runde: Das bieten die DRK-Gesundheitsprogramme im Bodenseekreis. Der DRK-Kreisverband ist mit über 40 Gruppen in 19 Gemeinden im gesamten Bodenseekreis präsent. Hier treffen sich wöchentlich etwa 450 Menschen in der zweiten Lebenshälfte zu Gymnastik, Tanz oder Gedächtnistraining. Darüber hinaus baut der DRK-Kreisverband sein Angebot an themenspezifischen Kursen wie Yoga, Pilates und Faszientraining aus. Dafür sucht der Kreisverband freie Honorarkräfte als Trainer. Weitere Informationen gibt Sigrid Danckert, Leiterin DRK-Gesundheitsprogramme, Telefon 07541/504-201, E-Mail sigrid.danckert@drk-kv-bodenseekreis.de. Details zu den Stellen finden Sie auch auf der Homepage des DRK-Kreisverbands im Bereich Karriere: www.drk-kv-bodenseekreis.de. zwe Aktion Stadtradeln: Bodenseekreis-Teams schaffen zusammen 855.343 Kilometer (plus Bild) Bei der Aktion Stadtradeln 2022 haben im Bodenseekreis 278 Teams mit insgesamt 3.850 Radlerinnen und Radlern mitgemacht und zusammen 855.343 Kilometer zurückgelegt. „Das ist das beste Ergebnis seit Beginn der Kampagne“, freut sich Stefan Haufs, Radverkehrskoordinator des Landkreises. Gegenüber dem Vorjahr waren es rund 38.000 Kilometer, 15 Teams und rund 400 Teilnehmende mehr. Das Ergebnis zeige, dass die Aktion offenkundig viele Menschen anspricht und motiviert, gemeinsam ein Zeichen für das Radeln als klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit zu setzen. 15 Städte und Gemeinden hatten gemeinsam mit dem Bodenseekreis an der Aktion vom 18. Juni bis 8. Juli 2022 mitgemacht. Freude über gleich zwei Preise beim Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen über 58.320 Radkilometer der 396 Radlerinnen und Radler des Schul-Teams. Bild: GZG Das Team des Graf-Zeppelin-Gymnasiums Friedrichshafen führt mit 58.320 Radkilometern und 396 aktiven Radlerinnen und Radlern die Spitze aller Teams an und gewinnt in den Kategorien „beste Schule“ sowie „größtes und radelaktivstes Team“. Mit 1.435 Kilometern pro Kopf kämpfte sich das Duo „Janke Gerhard“ an die Spitze der Kategorie „radelaktivstes Team (relativ)“. Den Platz des besten Einzelradelnden teilen sich mit je 1.892 Radkilometern je ein Radler aus dem Team „brezele-express“ und dem Team „RSV-SEEROSE Friedrichshafen e.V.“. Die stolzen Radlerinnen und Radler können sich, je nach Kategorie, auf einen Geldpreis über 250 Euro (größtes Team und beste Schule), Sachpreise wie Fahrradtaschen (aktivstes Team) oder einen Einkaufsgutschein (beste Einzelfahrende) freuen. In der Kategorie „radelaktivste Kommune (relativ)“ gewinnt mit 14,52 Kilometern je Einwohner die Gemeinde Frickingen, gefolgt von Daisendorf und Markdorf. In der absoluten Kommunenauswertung erreicht Friedrichshafen den ersten Platz, gefolgt von Markdorf und Tettnang. Alle Auswertungen unter www.stadtradeln.de/bodenseekreis. Bei der bundesweiten Aktion waren die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises aufgerufen, virtuelle Teams zu bilden und so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurückzulegen.
Laden...
Laden...