Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 02.10.2020

  • Text
  • Oktober
  • Langenargen
  • Wahl
  • Gemeinde
  • Villa
  • Montfort
  • Familientreff
  • Kressbronn
  • Bote
  • Senioren

Freitag, 2. Oktober 2020

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 6 Ole Münder bewirbt sich als Bürgermeister Möchte am 8. November gern zum neuen Rathauschef gewählt werden: Ole Münder. Bild: Privat Es gibt einen weiteren Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters am 8. November: Ole Münder bewirbt sich als unabhängiger und parteiloser Bewerber für das Amt des Rathauschefs in Langenargen. Der 48-jährige Oberverwaltungsrat aus Würzburg möchte sich mit seiner in mehr als zwei Jahrzehnten gesammelten Erfahrung als Verwaltungsbeamter in den Dienst der Gemeinde und ihrer Bürger stellen. Das schreibt Münder in einer Pressemitteilung. Damit liegen zusammen mit der Kandidatur von Amtsinhaber Achim Krafft derzeit zwei Bewerbungen vor, wie Hauptamtsleiter Klaus-Peter Bitzer bestätigt. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Oktober. Die offizielle Kandidatenvorstellung findet am 2. November in der Turn- und Festhalle statt. Ausschlaggebend für die Kandidatur seien zahlreiche Gespräche mit Bürgern gewesen, die ihn bekräftigten, sich um das Amt des Bürgermeisters zu bewerben. „Die Langenargener wünschen sich einen Bürgermeister zum Anfassen. Einen, der Kommunikation der Konfrontation vorzieht, der ausgleichend wirkt, wenn es kritisch wird“, so der 48-Jährige. „Es geht nicht nur um Pläne, Investitionen, Wachstum und Entwicklung. Es geht vor allem darum, was und wie eine Gemeinde zusammenhält. Dafür braucht es Führung, aber noch mehr Verstand und Herz“, heißt es in dem Schreiben. Über fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, Mitarbeiter zu führen, verfügt Ole Münder nach eigenen Angaben ebenso. Er ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und seit 1995 in der Stadtverwaltung von Würzburg tätig. Nach dem nebenberuflichen Studium der Betriebswirtschaft 1999 und einem Kontaktstudium für Kulturmanagement verfüge er über das Rüstzeug für ein breites Aufgabenspektrum in der öffentlichen Verwaltung, so das Schreiben. Vielfältige Erfahrungen in Hauptamt, Kulturamt, Direktion, Schule, Personalamt und Pressestelle kämen hinzu. Seit elf Jahren ist Ole Münder in Führungspositionen tätig, derzeit als Fachbereichsleiter Schule verantwortlich für rund 100 Mitarbeiter. Durch die familiäre Anbindung hat der verheiratete Familienvater eines einjährigen Sohnes einen starken Bezug zur Region Bodensee-Oberschwaben. Selbst an der Nordsee groß geworden, sei Langenargen für ihn zusätzlich wegen der geografischen Lage von besonderem Reiz. Das vielfältige Profil der Gemeinde biete viel Entwicklungspotenzial, heißt es in der Mitteilung weiter. Als Bürgermeister sehe er sich vor allem in der Rolle als Motor, Moderator und Ideengeber. „Wichtig sind mir vor allem Umwelt- und Klimaschutz, Tourismus, wirtschaftliche Entwicklung, Kultur, Soziales und Wohnen“, betont Ole Münder. 2018 hätte Ole Münder den beruflichen Sprung in die Region fast geschafft: Bei der Kandidatur als beigeordneter Bürgermeister unterlag er in Friedrichshafen gegen Dieter Stauber. Einen zweiten Anlauf gab es 2019. Nach einer Bewerbung als Erster Beigordneter der Stadt Bad Waldsee machte er dort als einer von drei Kandidaten im Oktober das Rennen – trat seine neue Stelle zum 1. Januar 2020 überraschend aber nicht an. Die damals sehr kurzfristig erfolgte Absage sorgte in Bad Waldsee für einigen Gesprächsstoff. Als Grund gab Ole Münder gesundheitliche Gründe an. „Mir ist natürlich bewusst, dass man sich darüber Gedanken macht. Aber das ist nun ein knappes Jahr her und gesundheitlich geht es mir heute blendend“, sagte er am Telefon dem Montfort-Boten gegenüber. Es sei eine bittere Entscheidung gewesen, ist auf seiner Webseite zu lesen. Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen, solle es bald geben, er sei derzeit noch in der Abstimmung verschiedener Termine. ela Oktober-Stammtisch im Clubhaus des Yachtclubs Der Partnerschaftsverein Langenargen/ Noli lädt seine Mitglieder, Freunde und Gäste zum monatlichen Stammtisch am Mittwoch, 7. Oktober, ein. Ausnahmsweise findet dieser Stammtisch in der „Lounge & Bar“ im Clubhaus des Yachtclubs Langenargen, Argenweg 60, statt. An diesem Abend werden auch die drei Radler aus Langenargen, Tim Durner, Daniel Ritter und Jonathan Emser, die nach 602 Kilometern Radtour in Noli angekommen waren, über ihre Fahrt und Erlebnisse berichten. Außerdem erhalten die Gewinner unseres kleinen Quiz ihre Preise. Coronabedingt können leider nur insgesamt 40 Personen am Stammtisch teilnehmen. Deshalb bittet der Verein vorab um eine Anmeldung per Mail unter info@langenargen-noli.de Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Vorher lädt Emilio Vaia um 18 Uhr wieder zum „Tavolo rotondo“, dem italienischen runden Tisch ein. cw Familientreff feiert Erntedank Welche heimischen Obst- und Gemüsesorten kennen wir? Was brauchen Obstund Gemüsesorten, um gut zu wachsen? Was lässt sich aus den verschiedenen Getreidesorten, zum Beispiel aus Kartoffeln, Trauben, Karotten oder Äpfeln herstellen? Warum ist es besser, heimische Lebensmittel zu essen? Der Montagstreff mit Margrit Wahl beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen am Montag, 5. Oktober von 15 bis 17 Uhr. Interessierte Eltern, Großeltern und Kinder sind herzlich zu einem Spaziergang bei jeder Witterung zur katholischen Kirche St. Martin eingeladen, wo gemeinsam der reichgeschmückte Erntedankaltar betrachtet werden darf. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. lra Anmeldung bei Petra Flad, Familientreffleitung Langenargen unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder per Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Filmszene findet wieder statt Nach langer Corona-Pause ist es nun wieder möglich, unter den bestehenden allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln mit der Filmszene im Münzhof zu starten, heißt es in einer Ankündigung des Veranstalters. Die Abstände werden durch Einzelbestuhlung und die Beschränkung auf eine maximale Besucherzahl gewährleistet. Im Gebäude ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verbindlich, der am Platz abgenommen werden darf. Zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen wird jeder einzelne Gast gemäß der Datenschutzbestimmungen der Coronaverordnung erfasst. Zur Erleichterung steht das Formular den Newsletter-Abonnenten vorab online zur Verfügung. Das Ausfüllen kann auch vor Ort erfolgen. Am Donnerstag, 8. Oktober um 20 Uhr gibt es den Film Das perfekte Geheimnis. Wie viele Geheimnisse verträgt eine Freundschaft? Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sie sich zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch, und alles, was reinkommt, wird geteilt. Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate laut mitgehört, jede noch so kleine Whats- App wird gezeigt. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zu einem emotionalen Durcheinander aus – voller überraschender Wendungen und delikater Offenbarungen. Denn in dem scheinbar

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 7 perfekten Freundeskreis gibt es mehr Geheimnisse und Lebenslügen, als zu Beginn des Spiels zu erwarten waren. BRD 2019; 115 min.; FSK: ab 12. okl Keine St.-Martins-Feiern in den Seegemeinden Nicht aus Angst oder falscher Panikmache, auch nicht um Rechte einzuschränken, sondern aus Respekt vor der Gesundheit und der Würde der Mitmenschen hat sich Seelsorgeeinheit Seegemeinden zu folgenden Regelungen entschlossen: Es wird dieses Jahr keinen öffentlichen Martinsumzug mit Martinsspiel oder dergleichen geben. Jeder Kindergarten feiert aber St. Martin in der Einrichtung mit den Kindern und gruppenintern, schreibt Diakon Dieter Walser als Kindergartenbeauftragter der Seelsorgeeinheit Seegemeinden. Die Elternabende werden ebenfalls nicht wie gewohnt stattfinden. Das heißt, es gibt kein allgemeines Info- und Austauschtreffen für alle Eltern. Die Elternbeiratswahl findet jedoch statt und zwar als Briefwahl. Es könnte sein, dass, jetzt im Herbst und Winter, wenn die Covid-19-Pandemie und die jährliche Grippewelle sich überlagern, auch mal eine Gruppe oder sogar der ganze Kindergarten geschlossen werden müsse, heißt es weiter in dem Schreiben. Überdies würden sich vermutlich die winterlichen Krankheitsausfälle auch wieder häufen, so dass es trotz aller Bemühungen möglich sein kann, dass unter Umständen nicht mehr genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Dieter Walser bittet für die Maßnahmen um Verständnis und Nachsicht. Geplant ist, in diesem eingeschränkten Modus voraussichtlich bis mindestens nach Ostern verfahren, so dass auch Kindergartenfeste, Nikolaus und ähnliches betroffen sein wird. mb Skateranlage glänzt mit tollen Graffitis Was fängt man mit einem Förderbeitrag von 3000 Euro an, wenn man eine Skateranlage optisch in Schuss bringen möchte? Eine ganze Menge: Ingesamt 23 Jugendliche haben den Skateparcours an der Friedrichshafener Straße unter professioneller Anleitung mit neuen Graffitis versehen und alte, die entweder nicht mehr schön oder ohnehin unter der Rubrik „Schmiererei“ einzuordnen waren, übersprayt. Die 3000 Euro stammten aus dem Programm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Den Antrag auf das Fördergeld eingereicht hatte Langenargens Jugendbeauftragter Daniel Lenz, der die Sprayeraktion auch organisierte. Unter dem Motto „Concept Sport Walls LA“ hatte er Jugendliche eingeladen, sich Gedanken zu neuen Graffitis zu machen und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Wer über keine Sprayererfahrung verfügt, konnte an diesen zwei Tagen die dazu nötigen „Skills“ – also alles von der Erstellung eines visuellen Konzepts bis hin zum fertigen Graffiti – bei zwei Profis lernen und seine Fähigkeiten anschließend ausprobieren. Doch auch erfahrene Sprayer konnten sich anmelden. So kamen nicht nur einige Langenargener zusammen, sondern auch Jugendliche aus umliegenden Orten, die schon über etwas Erfahrung verfügten. Angeleitet wurden sie von dem Ravensburger Daniel Schweizer, der in der Szene über das Jugendzentrum Molke ein Begriff ist. Er nahm die Beschlageneren unter seine Fittiche. Einige der Jugendliche brachten bereits ihre sogenannten Sketchbooks, also eine Skizzensammlung von möglichen Motiven, mit. So wurden erste Vorstellungen gesammelt und mögliche Farbkombinationen ebenso wie Themen besprochen, die sich unter anderem auch um Corona und Nachhaltigkeit drehten. Abdürrahim Kirik aus Tuttlingen, den in der Szene jeder unter seinem Künstlernamen Apo Naber kennt, nahm sich der Anfänger an. Er vermittelte erste Fertigkeiten zunächst an Staffeleien und erklärte die Grundlagen des Sprayens. Auch die Anfänger waren nach Auskunft von Daniel Lenz schnell im Prozess angekommen. Diese Gruppe mit rund zwölf Teilnehmern nahm sich die kleineren Module im Park vor. Apo Nabers Beitrag bestand außer der Anleitung ganz am Ende auch darin, den fertigen Bildern noch den allerletzten Schliff zu verpassen. Ziel der Aktion war laut Daniel Lenz auch, Sprayen auf legalem Wege unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. Sicherlich sei der Anfall des Mülls durch die leeren Dosen und die Emission von Treibgasen und Lösungsmitteln nicht optimal. „Aber das ist einfach auch die Lebenswelt der Kids“, so Daniel Lenz. Er hatte für genügend Schutzmasken gesorgt, teilweise hatten auch die Profis entsprechend leistungsfähige Masken mitgebracht. Darüber hinaus seien laut Daniel Lenz die Corona-Hygieneregelungen sehr gut eingehalten worden. „Wir hatten ja auch tolles Wetter und konnten so gut im Freien sein. Und die Stimmung war einfach super“, sagte der Jugendbeauftragte. Für die Weiterentwicklung der Skateanlage zu einem Sportpark für weitere Aktivitäten hat Daniel Lenz auch schon ein paar Ideen entwickelt. So würde sich die Anschaffung von „Calistenics“-Geräten, die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ermöglichen, anbieten. ela Apo Naber (rechts) erklärt den jungen Graffiti-Künstlern, wie die Sache funktioniert. Geübt wird zunächst an Staffeleien. Bild: Nils Maunig Zwei neue Schulklassen an der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Trotz der Einschränkungen durch Corona haben die insgesamt 41 frischgebackenen Erstklässler der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule eine schöne Einschulungsfeier erlebt und sich anschließend für den Fotografen Andy Heinrich zum ersten Klassenfoto aufgestellt. Die Klasse 1a mit ihrer Lehrerin Simone Lorenz. In der Klasse 1 b unterrichten Sandra Kley und Anne Reichler.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen