Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 02.10.2020

  • Text
  • Oktober
  • Langenargen
  • Wahl
  • Gemeinde
  • Villa
  • Montfort
  • Familientreff
  • Kressbronn
  • Bote
  • Senioren

Freitag, 2. Oktober 2020

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 2 Amtliche Bekanntmachungen Zweckverband Abwasserreinigung Zweckverband Abwasserreinigung Zweckverband Abwasserreinigung a. B. – Langenargen Kressbronn a. B. – Kressbronn a. B. – Langenargen Einladung und Tagesordnung für die Verbandsversammlung Einladung und Tagesordnung des Einladung Zweckverbandes und Tagesordnung Abwasserreinigung Kressbronn a. B.- Langenargen am für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Abwasserreinigung die Verbandsversammlung Kressbronn des a. B.- Zweckverbandes Abwasserreinigung Kressbronn a. B.- Langenargen am Donnerstag Langenargen am Donnerstag Dienstag, 6. Oktober 2020 um 16.00 Uhr 6. Oktober 2020 um 16.00 Uhr 6. Oktober 2020 um 16.00 Uhr im Foyer der Festhalle Kressbronn a. B., Hauptstr. 39, 88079 im Foyer der Festhalle Kressbronn a. B., Hauptstr. 39, im 88079 Foyer Kressbronn der Festhalle a. B.: Kressbronn a. B., Hauptstr. 39, 88079 Kressbronn a. B.: Kressbronn a. B.: Öffentlich: Öffentlich: Öffentlich: 1. Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 1. Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 1. Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Verbandshaushalt 2020 mit mittelfristiger Finanzplanung 2. Verbandshaushalt 2020 mit mittelfristiger Finanzplanung 2019-2023 2. Verbandshaushalt 2020 mit mittelfristiger Finanzplanung 2019-2023 2019-2023 - Satzungsbeschluss - - Satzungsbeschluss 3. Verbandshaushalt 2021 3. Verbandshaushalt mit mittelfristiger 2021 Finanzplanung Finanzplanung 2020-2024 3. Verbandshaushalt 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung 2020-2024 - - Satzungsbeschluss 2020-2024 - Satzungsbeschluss 4. Feststellung des 2019 des Zweckverbandes Abwasserreinigung des Jahresabschlusses 2019 des Zweckverbandes Abwasserreinigung 4. Kressbronn Feststellung Kressbronn a. B. - Langenargen a. B. - Langenargen des Jahresabschlusses 2019 des Zweckverbandes Investitionsvorhaben Abwasserreinigung 2021 Kressbronn a. B. - Langenargen 5. Geplante Investitionsvorhaben 2021 5. Geplante - Vorstellung der wesentlichen Maßnahmen - Vorstellung der wesentlichen Maßnahmen - Baubeschluss 5. - Geplante Baubeschluss Investitionsvorhaben 2021 - Vorstellung der wesentlichen des Belebungsbeckens/Biologie Maßnahmen - Baubeschluss 6. Erweiterung des Belebungsbeckens/Biologie 6. Erweiterung - Vorstellung der Projektstudie (Variantenuntersuchung) - Vorstellung der Projektstudie (Variantenuntersuchung) - Weitere Vorgehensweise zur Planung 6. - Erweiterung Weitere Vorgehensweise zur Planung des Belebungsbeckens/Biologie - Vorstellung 7. Stand Haushaltsvollzug 2020 7. Stand der Haushaltsvollzug Projektstudie 2020 (Variantenuntersuchung) - Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen - Weitere und Auszahlungen Vorgehensweise zur Planung 8. Ermächtigung der Verbandsverwaltung zur Kreditaufnahme im Rahmen der Haus- - Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen 8. Ermächtigung der Verbandsverwaltung zur Kreditaufnahme haltssatzung im Rahmen im Jahr der 2020 Haushaltssatzung Stand im Jahr Haushaltsvollzug 2020 und 2021 2020 - Zustimmung zu über- und und 2021 7. außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen 8. Ermächtigung der Verbandsverwaltung zur Kreditaufnahme im Rahmen der Haushaltssatzung im Jahr 2020 und 2021 9. Neuwahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters 10. Allgemeine Finanzprüfung der Jahre 2015 – 2017 sowie der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2018 - Vorstellung des Prüfberichts - Bekanntgabe des Abschlusses der Prüfung 11. Umstellung auf den elektronischen Versand der Sitzungsunterlagen 12. Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung ist nicht vorgesehen. Auf Grund der aktuellen Entwicklungen bitten wir die Hygienevorschriften vor, während und nach der Sitzung einzuhalten. Wir bitten Sie, den Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen zu halten und einen Mundschutz bis an den zugewiesenen Platz zu tragen. Möglichkeiten zur Desinfektion stehen am Eingang/Ausgang bereit. Kressbronn a. B., 15. September 2020 gez. Achim Krafft Bürgermeister und Verbandsvorsitzender Gemeindenachrichten Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Langenargen Die Gemeinde Langenargen möchte mit einem Gemeindeentwicklungskonzept den aktuellen Herausforderungen der Gemeindeentwicklung – z. B. demografischer Wandel, Klimawandel, bezahlbarer Wohnraum – begegnen. Damit soll eine Strategie für die zukünftige Entwicklung festgelegt werden. Eine unverzichtbare Grundlage für die Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzepts ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Geplant sind unter anderem eine Bürgerwerkstatt, ein gemeinsamer Rundgang durch die Gemeinde sowie eine Onlinebefragung. Außerdem werden auch die Gemeinderäte einbezogen. N A C H R U F Am 22. September 2020 verstarb im Alter von 55 Jahren Michael Gürgen Er hat als Pächter des Schloss Montfort über 23 Jahre hinweg vorbildlich das Wahrzeichen der Gemeinde Langenargen präsentiert und zum weit bekannten, guten Ruf des Schlosses beigetragen. Seine Tätigkeit war geprägt von einer identitätsstiftenden Wirkung sowohl bei Gästen, wie bei unserer Bevölkerung. Die Gemeinde Langenargen verliert mit dem Tod von Michael Gürgen einen sehr wertvollen Geschäftspartner und sehr sympathischen Menschen. In tiefer Dankbarkeit nehmen wir nun Abschied und sagen leise Lebewohl. Wir werden seinen Namen in bester und ehrender Erinnerung wahren. Unser Mitgefühl gehört seinen Angehörigen. Gemeinderat Langenargen Achim Krafft Bürgermeister

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 3 Alle Bürgerinnen und Bürger sind deshalb herzlich zu der Auftaktveranstaltung am 08.10.2020 um 18:00 Uhr in der Turn- und Festhalle (Amthausstr. 13, 88085 Langenargen) eingeladen Wichtiger Hinweis: Aufgrund der derzeit geltenden Vorschriften im Zusammenhang mit Covid-19, ist eine Anmeldung im Voraus per E-Mail (hinkel@langenargen.de) oder Telefon 07543/9330-29 erforderlich. Um die Abstandsregelungen zu gewährleisten, behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl festzulegen. Es zählt hierbei der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung. Eine Anmeldebestätigung und Hinweise zu Abstands- und Hygieneregelungen (Maskenpflicht, etc.) erfolgt per E-Mail. Eine Anmeldung ist möglich bis Dienstag, 06.10.2020. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Schritte des Projekts zu informieren und erste Ideen zu sammeln, was die Schwerpunkte des Konzepts sein sollen. Fragen können sein: Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für die Zukunft unserer Gemeinde? Welche Themen sind uns besonders wichtig? Wo besteht weiterer Entwicklungsbedarf? Die Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzepts wird im Rahmen des Förderprogramms des Landes Baden-Württemberg „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ gefördert. Mit der Erstellung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH aus Ludwigsburg beauftragt. Wenn Sie bereits vorab Fragen haben, stehen Ihnen gerne folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Herr Peter Hinkel (Tel. 075 43 / 93 30 29, E-Mail: hinkel@langenargen.de) bei der Gemeinde Langenargen und Frau Melina Krapf (Tel. 07141 16-757284, E-Mail: melina.krapf@wuestenrot.de) bei der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH. „1000 neue Bäume für Langenargen“: Start des neuen Förderprogramms der Gemeinde Langenargen Die Gemeinde Langenargen hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Ziel des Programmes „1000 neue Bäume für Langenargen“ ist es, die Bürgerschaft, Vereine, Firmen und sonstigen Institutionen zu animieren, Bäume auf den eigenen Grundstücken zu pflanzen. Dieses ökologische Generationsprojekt wurde einstimmig beschlossen. Die Broschüre, sowie die Richtlinien und der Förderantrag liegen nun vor. In der Broschüre sind die Fördermodalitäten detailliert erläutert. Die Broschüre ist ab sofort im Bürgerservice Plus oder beim Ortsbauamt erhältlich. Wenn Fragen auftauchen, wenden Sie sich an die Ansprechpartner des Förderprogramms „1000 neue Bäume für Langenargen“. Hier stehen Ihnen Peter Hinkel (Tel. 07543/9330-29) und Claudia Niedermaier (Tel. 07543/9330-30), vom Ortsbauamt zur Verfügung. Bei Fragen zu den Baumarten sowie zur Pflanzung der Bäume werden die Mitarbeiter des Ortsbauamts einen entsprechenden Kontakt zum Gemeindegärtner herstellen. Unterstützen Sie uns bei unserem ambitionierten Ziel in Langenargen „1000 neue Bäume für Langenargen“ zu pflanzen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an dieser für die Gemeinde Langenargen wichtigen Maßnahme. Mietspiegel der Gemeinde Langenargen nun online Der neue Mietspiegel Langenagen ist seit dem 01.08.2020 gültig. Bisher liegt der Mietspiegel in Papierform im Bürgerservice Plus und im Ortsbauamt für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro zur Abholung bereit. Ab sofort steht auf der Homepage der Gemeinde Langenargen www.langenagen.de unter der Rubrik „Politik und Verwaltung“ beim Register „Mietspiegel“ eine Onlineversion des Mietspiegels zum kostenlosen download zur Verfügung. Gleichzeitig ist dort ein Link vernetzt, der auf einen Onlinerechner führt. Dort können die einzelnen Parameter direkt im Internet eingegeben werden und der Onlinerechner ermittelt die dann ortsübliche Miete entsprechend dem aktuellen Mietspiegel. Der Service des Onlinerechners sowie die Download-Version des Mietspiegels 2020 in pdf-Form stehen kostenlos zur Verfügung. Sanierung Friedhof Langenargen im Rahmen des Entwicklungskonzeptes Der erste Bauabschnitt der Sanierung umfasst die beiden Baulose Erweiterung und Umbau der Stellplätze im Heckenweg sowie die Neuanlage eines (halb-)anonymen Urnenfeldes. Die Arbeiten für die Erweiterung und Umbau der Stellplätze im Heckenweg (Baulos 2), wurden an die Firma Fritz Müller GmbH vergeben und sind bereits weit fortgeschritten. Inzwischen wurden zwei Parkplatzfelder fertiggestellt und die Mastfundamente für die neue Straßenbeleuchtung sind gesetzt. Die östlichen Parkplätze sollen diese Woche fertig gepflastert werden. Im Bereich des Hauptzugangs sind eine Sitzbank und Fahrradabstellplätze vorgesehen. Daran anschließend kommt das westliche Parkplatzfeld mit einer weiteren Sitzgelegenheit und dem Anschluss an den bestehenden Gehweg. Die geplanten Neupflanzungen der Bäume sowie notwendige Asphaltarbeiten werden diese Baumaßnahme Mitte Oktober 2020 abschließen. Die landschaftsgärtnerischen Arbeiten zur Neuanlage eines (halb-) anonymen Urnengrabfeldes (Baulos 1) wurden in der Gemeinderatsitzung am 25.05.2020 an die Firma Börner GmbH vergeben. Mit der Bauausführung wurde am 21.09.2020 begonnen, die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2020 vorgesehen. Die Vergabe der Tiefbauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt, Befestigung der Hauptwege und Sanierung Grabfeld A, stand auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 28.09.2020, mit der Bauausführung wird voraussichtlich Mitte Januar 2021 begonnen. Bilder: Gemeindeverwaltung

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen