Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Montfort-Bote 02.10.2020

  • Text
  • Oktober
  • Langenargen
  • Wahl
  • Gemeinde
  • Villa
  • Montfort
  • Familientreff
  • Kressbronn
  • Bote
  • Senioren

Freitag, 2. Oktober 2020

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 12 Pfingstzeit ein Video aufgenommen. Jeder Chorsänger hat das Lied „Möge die Straße und zusammenführen“ eingesungen und Laura Grözinger hat alle Videos zu einem wunderbaren großen Ganzen zusammengefügt. Gemeinsam haben wir uns an einem schönen Sommerabend diesen 20 minütigen Film angeschaut, der zeigt, dass wir auch in Corona-Zeiten miteinander verbunden sind und bleiben. Auch jetzt proben wir jeden Donnerstagabend um 20 Uhr in der Ev. Kirche in Langenargen. Sie bietet uns genügend Platz und Raumhöhe und verfügt über eine wunderbare Akustik, so dass sich unser Gesang auch in kleiner Zahl gen Himmel erhebt und unsere Herzen berührt. Wem auch in diesen Zeiten zum Singen zumute ist, darf gerne zu uns stoßen! Ihre Andrea Grözinger Verantwortlich für die Veröffentlichung der der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Di., Do. 9 bis 11.30 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de. Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Sonntag, 4. Oktober 09:30 Uhr Gottesdienst Erntedank, bei Bedarf Sonntagsschule und Vorsonntagsschule für die Kinder Donnerstag, 8. Oktober 20:00 Uhr Gottesdienst Die Präsenz-Gottesdienste werden unter den Vorsichtsbedingungen der Coronavorschriften gehalten. Eine Teilnahme ist nur unter Voranmeldung möglich. Voranmeldung bei Andreas Blank, Tel. 0 75 41/5 72 05. Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Hedwig Anna Kahlert zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 5. Oktober. Der Jubilarin herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Tourist-Info: Mo.-Fr. 09.00 - 12.00, Mo.-Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr (bis 18. Oktober), Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Mo. geschlossen, Di. 10-12 und 15-18 Uhr, Mi. 15-18 Uhr, Do. 10-12 und 15-19 Uhr, Fr. 15-18 Uhr. Am Fr., 2. Okt., ganztags geschlossen. Kontakt: E-Mail: buecherei@ langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr (Warmbadetag), Do. 07.30 - 09.15 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr. Strandbad: geschlossen. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10-17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa – Sozialer Fahrdienst Langenargen: Fahrdienst bestellen montags und mittwochs von 13 bis 17 Uhr über die Hotline 0 75 43/93 30 70. Der Fahrdienst ist derzeit im Einsatz am Dienstag und Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr, mit dieser Priorität: Fahr- Notrufe und Bereitschaftsdienste der Ärzte und Apotheken Verhalten im Verdachtsfall und Quarantäne bei Reise-Rückkehr aus Risikogebiet: • Wer 48 Stunden und mehr in einem Risikogebiet verbracht hat und nach Deutschland einreist, muss laut aktueller Corona-Verordnung bestimmte Regeln befolgen, die auf der Seite www.bodenseekreis.de ständig aktualisiert werden • Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen • Hausärztin oder -arzt klärt dann mit dem Betroffenen das weitere Vorgehen ab • Bis zur weiteren Abklärung zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken • Bei starken Symptomen, wenn die Hausarztpraxis nicht erreichbar ist und bei schlagartiger Verschlechterung an Wochenenden und Feiertagen: Ärztlichen Bereitschaftsdienst anrufen, Tel. 116117 Fieberambulanz: Die Kassenärztliche Vereinigung betreibt an der Messe Friedrichshafen eine Fieberambulanz. Hierhin werden durch die ärztlichen Praxen oder das Gesundheitsamt Personen überwiesen, die auf Corona getestet und ggf. auch ärztlich untersucht werden sollen. Es ist KEINE offene Sprechstunde, die Termine werden ausschließlich durch das Gesundheitsamt vergeben. Ohne Termin kann kein Test gemacht werden. Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 0711/904-39555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 07541/204-3300 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Notruf: 110 Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 (Anruf kostenlos) Montag, Dienstag, Donnerstag 18-8 Uhr, Mittwoch 13-8 Uhr, Freitag 16-8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8-8 Uhr. Informationen im Internet: www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Notfallpraxis am Klinikum Tettnang, Tel. 0 75 42/531-0 und am Klinikum Friedrichshafen, Tel. 0 75 41/96-0 (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8-21 Uhr Kinderärztlicher Notdienst: 116117 Augenärztlicher Notdienst: 116117 HNO-ärztlicher Notdienst: 116117 Zahnärztlicher Notdienst: 116117 Apothekennotdienst: 08 00/0 02 28 33

Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 13 ten zum Arzt, Fahrten zum Therapeut, Fahrten zum Einkaufen. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen – bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Die geltende Regelung der Corona-Verordnung ist vor Ort ausgehängt und wird stetig aktualisiert. Jugendraum „Treff-LA“: Bis auf weiteres geschlossen. Nach Anordnung des Kultusministeriums ist derzeit allen Schulfremden – auch Eltern – der Zutritt zum Schulhaus nicht gestattet. An einem neuen Konzept wird gearbeitet. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 21.00 Uhr, Sa. in gerader Kalenderwoche 15.00 - 21.00 Uhr. Die geltende Regelung der Corona-Verordnung ist vor Ort ausgehängt und wird stetig aktualisiert. Nachbarschaft Nabu-Herbstwanderung im Schmalegger Tobel Die örtlichen Nabu-Gruppen laden am Samstag, 10. Oktober, Mitglieder wie Gäste zur Herbstwanderung durch den Schmalegger Tobel ein, heißt es in einer Ankündigung. Die Veranstaltung dauert etwa 2,5 Stunden. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung. Die Strecke ist teilweise rutschig und enthält mehrere anspruchsvolle Steigungen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung mit Angabe der Namen, Vornamen, Anzahl Erwachsener und Kinder und Telefonnummer per Mail an Wilfried Heeger unter wilfried_heeger@ web.de oder telefonisch unter 0 75 42/2 12 78. Treffen ist um 9 Uhr an der Bushaltestelle beim Parkplatz Lidl am Fachmarktcenter in Meckenbeuren oder um 9.30 Uhr beim Jägerhaus am Sportplatz in Schmalegg. Die Leitung haben Annette und Wilfried Heeger. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet nur bei trockener Witterung statt. mb Christian Haugk denkbar knapp im Matchtiebreak mit 3:6, 6:2, 6:10 gegen Tennistrainer Vinko Huljic aus Meckenbeuren geschlagen geben. Auch Sebastian Bleich konnte in einem sehr engen Spiel unter schwierigsten Windbedingungen den Matchtiebreak 6:4, 3:6, 5:10 nicht für sich entscheiden. Rainer Steck zeigte sich in seinem ersten Match seiner Tenniskarriere unter Wettkampfbedingungen von seiner besten Seite. Er verlor dieses Match nach hartem Kampf mit 3:6 und 4:6. Das TCL Sportteam zeigte sich am Ende des Wochenendes sehr zufrieden. Zum einen konnte das Turnier unter zeitweise sehr schlechten äußeren Bedingungen in der Tennishalle zu Ende gebracht werden, zum anderen über die guten und knappen Ergebnisse der TCL-Spieler. Dies lag nicht zuletzt auch an der guten Bewirtung aller Spieler durch das Restaurant Matchpoint im Clubheim des TC Langenargen. tcl FV Langenargen Premiere der Fußball-Mädchen – Niederlage in Eschach gut verdaut „Alle Spiele der Jungs wurden wegen dem schlechten Wetter abgesagt, aber unsere Mädchen wollten unbedingt spielen“, berichtete die neue Juniorenleiterin des FV Langenargen, Evelyne Reiner, am vergangenen Samstag. In der 100-jährigen Geschichte des Vereins sollte das Spiel der neuformierten D-Juniorinnen beim TSV Eschach zu einer Premiere werden, denn bis zu diesem Zeitpunkt spielte Mädchen- bzw. Frauenfußball beim FVL noch keine Rolle. Dass das Spiel bei den im Schnitt zwei Jahre älteren und um einen guten Kopf größeren D-Mädchen des TSV Eschach am Ende mit 0:7 verloren ging, störte weder die durchgefrorenen Girls des FVL noch deren motivierte Trainerinnen Emma Steck und Sophia Kaup. „Es hat einige Zeit gebraucht, bis sich unsere Mannschaft zurechtgefunden hat, deshalb stand es zur Halbzeit auch schon 0:5“, sagte Evelyne Reiner. Im zweiten Durchgang hätten die Spielerinnen aber gut dagegen gehalten und bei erheblich mehr eigenem Ballbesitz nur noch zwei Gegentore zugelassen. Man habe in jeder Sekunde gespürt, dass es den Mädchen viel Spaß gemacht habe, nun auch in einem Wettbewerb mitspielen zu dürfen. Am Ende waren sich die Trainerinnen einig, dass sich bei weiterem Trainingsfleiß auch die ersten Erfolge einstellen werden. mb Sport TC Langenargen Leistungsklasse-Turnier trotzt Wind und Wetterkapriolen Traditionell richtete der TC Langenargen am vergangenen Wochenende sein „Artfliesen Last Minute LK-Turnier“ aus. An einem LK-Turnier können Tennisspieler vor dem Stichtag zum 30. September nochmals den Versuch starten, ihre Leistungsklasse (LK) zu verbessern. Der TCL verzeichnete über 50 Anmeldungen aus Baden-Württemberg und Bayern. Mit von der Partie waren auch sieben TCL-Mitglieder. Am wettertechnisch schwierigen Samstag hielt sich alleine Isabel Bauer schadlos. Sie überzeugte mit zwei deutlichen Siegen. Am Sonntag sahen das Wetter sowie die Erfolgsquote der Langenargener wieder besser aus. Ernst Käppeler konnte zwei Siege für sich verbuchen. Rudi Mehler und Oswald Janke waren jeweils einmal erfolgreich. Im hochklassigsten Spiel des Turniers musste sich Hochmotivierte FVL-Mädchen (helles Trikot) in ihrem ersten Meisterschaftsspiel. Bild: Evelyne Reiner

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen