Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 10 Gemütlich im Salon Hirscher chillen Der nächste Chill-Salon findet am Samstag, 3. Oktober, ab 20 Uhr statt – kein Eintritt, dafür viel coole Mucke im Außenbereich. „Father Tom“ Sissegger hat die Setliste mit Latin, Salsa und Funk zusammengestellt. Mit „Happy End“ von 22 bis 24 Uhr. bem Bücherei im Münzhof: Leseausweise und Lesestart-Sets für Erstklässler Die Bücherei im Münzhof möchte mit mehreren Aktionen Erstklässler anprechen und weist darauf hin, dass ein Büchereiausweis ein gut geeignetes Geschenk für die Abc-Schützen ist. Des weiteren hält das Büchereiteam an der Ausleihteke Stundenpläne bereit. Außerdem gibt es Lesestart-Sets des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Stiftung Lesen. Diese werden abgegeben, solange der Vorrat reicht. bma Kapuzinerkressen im Herbst Wir lieben diese Jahreszeit, wir Kapuzienerkressen. Für waches Auge gern bereit öffnen wir unser Blütenkleid von Grazie besessen. Selbst wenn das Jahr sein Ende zeigt, sind wir noch wahrer Segen. Obwohl Herr Herbst schon traurig geigt, lächeln wir bunte Heiterkeit dem Exitus entgegen. Wir fangen die letzten Strahlen mit unseren Kelchen ein, genießen, wenn Maler uns malen oder bei Bacchanalen Verzierung und Würze zu sein. Mit jedem leuchtenden Blütenblatt verwöhnen wir die Herzen. Ist jemand kränklich oder matt und kaut uns auf der Liegestatt, lindern wir Leiden und Schmerzen. Axel Rheineck Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Gottesdienste Samstag, 3. Oktober 18.00 Uhr LA Rosenkranz Sonntag, 4. Oktober 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier - Entedank 10.15 Uhr LA Eucharistiefeier - Entedank 14.00 Uhr LA Rosenkranz 18.00 Uhr LA Rosenkranz 18.30 Uhr LA Rosenkranzandacht Montag, 5. Oktober 18.00 Uhr LA Rosenkranz 18.30 Uhr LA Vesper Dienstag, 6. Oktober 18.00 Uhr LA Rosenkranz 18.00 Uhr OD Rosenkranz Mittwoch, 7. Oktober 07.45 Uhr LA Schülergottesdienst 18.00 Uhr LA Rosenkranz Donnerstag, 8. Oktober 08.30 Uhr LA Eucharistiefeier ab 15.45 Uhr LA Erstbeichte 18.00 Uhr OD Rosenkranz, anschl. Anbetung 18.00 Uhr LA Rosenkranz 18.30 Uhr LA Anbetung Freitag, 9. Oktober 18.00 Uhr LA Rosenkranz 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier anschl. Anbetung Rosenkranzandachten in St. Martin: Der Oktober ist der Monat des Dankens. Beim Erntedankfest danken wir für all das Gute, das wir in diesem Jahr aus der Hand Gottes erfahren durften. Der Oktober ist auch der Monat des Gebets, des Rosenkranzgebets. Der Rosenkranz ist ein wunderbares Meditationsgebet über unser Leben. Beim Beten können wir Gott danken und ihn in unseren Sorgen und Nöten bitten. Täglich um 18 Uhr wird der Rosenkranz in St. Martin gebetet. An den vier Oktobersonntagen findet um 18.30 Uhr eine Rosenkranzandacht statt, in der – passend zu unseren schwierigen Zeiten – jeweils ein Gesätz des schmerzhaften Rosenkranzes betrachtet wird. Am Sonntag, 4. Oktober, wird das erste Gesätz „der für uns Blut geschwitzt hat“ betrachtet. Es ergeht herzliche Einladung zum gemeinsamen Beten! Reinhard Schick Andacht für die verstorbenen Josefsbrüder: Am Freitag, 9. Oktober um 19 Uhr gedenkt die Josefsbruderschaft Tunau und Gattnau in einer Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Gallus in Gattnau der verstorbenen Josefsbrüder Gebhard Emser, Albert Ganal, Georg Hölzl, Gebhard Lipp, Josef Walser und Walter Schiele. Bittgang zum Fest Kreuzerhöhung: Am 18. September bewegte sich zum ersten Mal in diesem Jahr wieder ein Prozessionszug durch die Straßen von Eriskirch. Die St.-Josefsbruderschaft Tunau hatte zu einem Bittgang zum Kreuz der Riedkapelle eingeladen, um das Fest Kreuzerhöhung in diesen schwierigen Monaten feierlich zu begehen. Fast 40 Gläubige aus den Gemeinden der Seelsorgeeinheit waren dieser Einladung gefolgt. Zur Eröffnung des Bittgangs erinnerte der Obmann der Bruderschaft, Reinhard Schick, an die alte Wallfahrtstradition der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die in ihrem Altarbild und den gotischen Glasfenstern das Thema der Kreuzerhöhung darstellt. Die zweite Station war das alte Missionskreuz auf dem Friedhof neben dem Labyrinth. „In Gottes Namen fahren wir“, das alte Wallfahrerlied, klang durch die Straßen von Eriskirch, als der Prozessionszug, den gebotenen Abstand von zwei Metern einhaltend, die dritte Station an der Riedkapelle erreichte. Die untergehende Sonne tauchte Obstgärten, Riedflächen und die Kapelle in leuchtendes Rot. An diesem alten Ort der Gotteserfahrung und der Kreuzverehrung erklang der Ruf: „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“ und die Teilnehmer verharrten im persönlichen Gebet. Den Rosenkranz betend zog die Prozessionsgemeinde zurück zur Pfarrkirche und empfing dort den Segen mit dem ehrwürdigen Wetterkreuz der Tunauer Josefskapelle. Im nahegelegenen Gasthaus Anker fand dieser eindrucksvolle Bittgang seinen geselligen Abschluss. Reinhard Schick Bericht aus der Sitzung des Kirchengemeinderats Langenargen: Als ersten Tagesordnungspunkt stellte Pastoralreferentin Teufel das Hygienekonzept vor, das Gruppen beachten müssen, wenn sie sich künftig im Gemeindehaus treffen möchten. Der Kirchengemeinderat stimmte dem Konzept zu, weil der persönliche Kontakt für die Menschen in der Gemeinde wichtig ist. Von einer Vermietung an Gruppen von außerhalb wird derzeit abgesehen. Je nachdem wie sich die Infektionszahlen entwickeln, wird darüber in einer späteren Sitzung entschieden. Durch die coronabedingte lange Sitzungspause im Frühjahr standen eine ganze Reihe von Beschlüssen an von Seiten der Kirchenpflege: unter anderem Verlängerung des Baumpflegevertrags und Bericht über die Bauschau mit dem Sicherheitsbeauftragten der Diözese. Außerdem berichtete die Kirchenpflegerin, Frau Biskupek, dass die Gemein-
Freitag, 2. Oktober 2020 MONTFORT BOTE 11 de mit 1500 Euro aus Caritas-Spenden einzelne Personen unterstützt, die unter anderem durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Helge Wildenhayn und Maria Maier berichteten von der Trägerkonferenz der Kindergartenträger im Kloster Reute. Im Mittelpunkt stand die Bewältigung der Corona-Krise für die Kindergärten. Ein immer größeres Problem ist der Fachkräftemangel bei den Erzieher/innen. Hier startet die Diözese eine Ausbildungsinitiative. Danach berichtete K.-E. Bernhard vom Stand der Vorbereitungen zur Kirchensanierung. Ab Oktober treffen sich die Arbeitsgruppen, um die nächsten Schritte zu planen, unter anderem die Spenden-Akquise. Die Bauarbeiten sollen in der zweiten Jahreshälfte 2021 beginnen, damit die Renovierung zum 300jährigen Jubiläum Ende September 2022 abgeschlossen ist. Pfarrbüro geschlossen: Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, 7. Oktober geschlossen! Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo.-Do. 9-11.30 Uhr, Do. 16.00 Uhr-18.00 Uhr. Tel. 0 75 43/24 63, www.st-martin-langenargen.de Kirchenchorausflug an den Untersee: Bei nur sieben Grad Celsius, Sturm und Nieselregen machte sich eine coronabedingt kleine Abordnung des Kirchenchors St. Martin am vergangenen Sonntag mit dem Bus auf den Weg an den Untersee zum eintägigen Ausflug. Nach gemütlicher Fahrt am See entlang durch die badische Rebenlandschaft erwartete die Sängerschar im Strandcafé auf der Halbinsel Mettnau ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Die anschließende Stadtführung durch die Altstadt von Radolfzell offenbarte uns die klerikale Geschichte der Münsterstadt. Aufgrund der fast schon winterlichen Temperaturen nutzten danach viele Sänger die freie Zeit zur Schnäppchenjagd im altstadtnahen „Seemaxx Outletcenter“. Über Stein am Rhein ging die Fahrt am Schweizer Seeufer weiter zum Napoleonschlösschen Arenenberg, wo in einer Führung durch die privaten Gemächer der Familie Bonaparte manch eine Anekdote über den französischen Kaiser für peinlich berührtes Schmunzeln sorgte. Mit der Fähre in Meersburg angekommen fand der Tag einen gemütlichen Ausklang in der Winzerstuben. Helen Beck Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Sonntag, 4. Oktober 10.15 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt). Wegen Corona dieses Jahr leider ohne Beteiligung der Pfadfinder und des Kindergartens 10.15 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrerin Neveling). Mit Team Kleine Kirche auf der Kirchwiese Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 11. Oktober 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) mit Kirchenchor Sonntag, 18. Oktober 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrerin Neveling) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch mit Vorstellung der neuen Konfirmanden (Pfarrerin Neveling) Die Woche Donnerstag, 8. Oktober 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 9. Oktober 19.30 Uhr Offener Abend „Rituale. Dem Tag, dem Leben Struktur geben.“ Mit Lukas Niederberger (siehe auch unten) Samstag, 10. Oktober 14.00 Uhr Hochzeit Fam. Batzner Aktuelles Bitte um Gaben für den Erntedankaltar: Das Erntedankfest rückt näher und wir bitten recht herzlich um Erntegaben (Früchte, Gemüse, Lebensmittel, Blumen). Sie sind nicht nur Schmuck, sondern Zeichen unserer Dankbarkeit Gott gegenüber. Nach dem Festgottesdienst werden die Gaben an das Altenheim in Langenargen weitergegeben. Wenn Sie etwas geben möchten können Sie ihre Gaben am Samstag, 3. Oktober, von 10 bis 12 Uhr im Eingangsbereich des Gemeindesaales neben der Friedenskirche abgeben. Wir bedanken uns schon im voraus ganz herzlich für alle Gaben! Offener Abend, „Gespräche über Kunst, Religion und Gesellschaft“: Riten und Rituale. Zwischen Geborgenheit und Zwang Auch wenn wir in einer Zeit leben, die scheinbar kaum noch von festen Traditionen geprägt ist. - Es gibt sie noch immer: die Welt der Riten und Rituale. Mal treten sie ganz offen in Erscheinung. Mal wirken sie unbewusst im Untergrund von Verhaltensmustern. Sie können uns auf der einen Seite Sicherheit und Geborgenheit schenken. Aber sie können auch Zwang und Gewalt entfalten. Sie stiften Gemeinschaft. Aber zeigen ebenso manchen Menschen, dass sie ‚nicht dazu gehören‘. Und überall gibt es sie: Im Leben von Paaren und Familien, im gesellschaftlichen Zusammenleben. In der Politik und in der Kirche. Im Alltag und an besonderen Tagen. Bei den Gesprächen am ‚Offenen Abend‘ werfen wir einen Blick auf die Welt der Riten und Rituale Am Freitag, 9. Oktober in der evangelischen Kirche Langenargen zum Thema: „Rituale. Dem Tag, dem Jahr, dem Leben Struktur geben.“ Mit Lukas Niederberger (Philosoph, Theologe und Autor). Von morgens bis abends, von Neujahr bis Silvester, von der Wiege bis zur Bahre bewegen wir uns von einem Übergang zum nächsten. Bedeutsame Wendepunkte wie Geburt, Hochzeit und Tod, markieren und feiern wir mit vertrauten Ritualen. Andere wichtige Veränderungsprozesse erfolgen meist ohne feierliche Handlungen, etwa der Auszug aus dem Elternhaus, Kündigungen und Trennungen oder der Umzug ins Seniorenheim. Wie können wir solchen Übergänge im Alltag und im Jahreszyklus eine Gestalt geben? Lukas Niederberger ist studierter Philosoph, Theologe und bekannter Buchautor. 1985 trat er in den Jesuitenorden ein. Seit 1995 wirkt er im Lassalle Haus Bad Schönbrunn, einem Bildungszentrum für Spiritualität und soziales Bewusstsein in Edlibach bei Zug. Seit vielen Jahren begleitet er Einzelpersonen, Paare und Organisationen bei der Gestaltung bedeutsamer Übergänge und Veränderungsprozesse. Um aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen besser planen zu können, bitten wir freundlich um Anmeldung, entweder telefonisch unter 0 75 43/24 69 oder per E-Mail unter pfarramt. langenargen@elkw.de Kirchenchor im Gottesdienst Am Sonntag, 11. Oktober wird der Kirchenchor nach langer coronabedingter Pause wieder im Gottesdienst mitwirken. Da ein gemeinsames Singen des ganzen Chores nicht möglich ist, werden einzelne Sänger von der Empore und im Altarraum singen und auch den Gemeindegesang unterstützen. Die Abstandsregeln zu den Zuhörern werden selbstverständlich eingehalten. Der Kirchenchor hat nach einer längeren Zwangspause in der
Laden...
Laden...