Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 20 /19 Mittwoch, 15. Mai 2019 | 12 Start plätscherte das Spiel etwas vor sich hin. Der TSV Riedlingen war in dieser Phase nicht konzentriert genug und es schlichen sich einige Fehler ins Spiel ein. Torhüter Stefan Hermanutz musste das ein ums andere Mal spektakulär klären. Leider konnte auch er den Lauf von Gästestürmer Florian Dangel nicht stoppen. Mit dem 3:1 Zwischenstand ging es dann in die Pause. Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel etwas besser und es ergaben sich wieder die ein oder andere Torchance. Hettingen/Inneringen gab sich aber zu keinem Zeitpunkt geschlagen und wurde in der 75. Minute mit einem Strafstoß belohnt. Dieser wurde sicher verwandelt und es wurde nochmal eng. Eine gute Freistoßsituation für die Gäste führte glücklicherweise nicht zum Erfolg. In der 5. Minute der Nachspielzeit blieb Schiedsrichter Jan Streckenbach aus Pfullingen nichts weiteres übrig als auf Elfmeter für die Hausherren zu entscheiden. Pascal Schoppenhauer fasste sich ein Herz und hämmerte den Ball unter die Latte. Seit sieben Partien ist es keiner Mannschaft mehr gelungen, den TSV Riedlingen zu besiegen. Die Offensive der Rothosen in Schach zu halten ist kein Zuckerschlecken. Auch die SG Hettingen/Inneringen war in diesem Spiel mehrmals überfordert. Bereits 61-mal schlugen die Angreifer des TSV Riedlingen in dieser Spielzeit zu. Mit diesem Sieg hat man den 5. Tabellenplatz weiter gesichert. Kader: Stefan Hermanutz, Johannes Hassler, Artur Altergot, Torsten Müller, Tobias Widmer, Kim Büchele, Pascal Schoppenhauer, Dennis Altergot, Fabian Ragg, Robin Berner, Manuel Fauler, Marco Brendle, Tobias Trenz, Marcel Schoppenhauer, Nico Büchele, Eduard Kinast Tore: 1:0 Pascal Schoppenhauer (4. min) 2:0 Onur Karakurt (11. min, ET) 3:0 Dennis Altergot (12. min) 3:1 Florian Dangel (25. min) 3:2 Steffen Bögle (72. min, ST) 4:2 Pascal Schoppenhauer (90. min +4, ST) Schiedsrichter: Jan Streckenbach, Pfullingen Zuschauer: 150 Die zweite Mannschaft des TSV Riedlingen unterlag gegen den Spitzenreiter, den Spfr Bussen, denkbar knapp mit 0:1. In den letzten Spielen ist ein Aufwärtstrend erkennbar, der hoffentlich bald die gewünschten Ergebnisse bringt. Kader: Marco Brendle, Alexander Kopp, Eduard Kinast, Nico Strang, Robin Münch, Nico Geiselhart, Jalil Rasuli, Marcel Schoppenhauer, Philipp Binder, Simon Gegier, Jeremias Hehn, Robert Pilic, Leander Hehn, David Thomas, Lars Wochner _______________________________________________________ Abt. Schwimmen Neue Kurse der Schwimmabteilung des TSV Riedlingen Gesundheitsorientiertes Schwimmen für Frauen Ü 40. Folgende Schwimmarten werden gelehrt: Kraul und rückenfreundliches Rückenschwimmen. Kursbeginn ist der 25. Mai. Temine Block I - Im Mai: 25. - Im Juni: 01./08./15./22./29. - Im Juli: 06./13./20./27. Temine Block II - Im September: 21./28. - Im Oktober: 05./12./19./26. - Im November: 02./09./16./23. Uhrzeit: jeweils samstags von 10:00 – 11:00 Uhr Teilnehmerzahl: min. 6 max. 8 Personen Voraussetzungen: - allgemeine Schwimmkenntnisse - gute Vitalfunktionen (Herz, Kreislauf, Atmung) Übungseinheiten: 10 Übungsleiter: Viktor Roth Kosten € 40,-- (zzgl. Hallenbadeintritt) Anmeldung über www.tsvriedlingen-schwimmen.de. Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto TSV Riedlingen Abt. SCHWIMMEN KSK Riedlingen IBAN DE42654500700000494544 BIC/SWIFT: SBCRDE66 Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Kursgebühr verbindlich. Aqua Gymnastik bieten wir übers ganze Jahr hinweg in 2 Blöcken à 2 Gruppen an. Kursbeginn ist der 31. Mai. Temine Block I (8 Einheiten) - Im Mai: 31. - Im Juni: 07./14./21./28. - Im Juli: 05./12./19. Kosten € 35,-- (zzgl. Hallenbadeintritt): Temine Block II (10 Einheiten) - Im September: 20./27. - Im Oktober: 04./11./18./25. - Im November: 08./15./22./29. Uhrzeit: jeweils freitags - Gruppe 1 jeweils 14:30 – 15:30 Uhr - Gruppe 2 jeweils 15:30 – 16:30 Uhr Kosten € 40,-- (zzgl. Hallenbadeintritt): Teilnehmerzahl pro Gruppe: min. 10/ max. 20 Personen Voraussetzungen: gute Vitalfunktionen (Herz, Kreislauf, Atmung) Übungsleiter: Gabriele Helbig Anmeldung über GabrieleHelbig@aktivpraevention.de Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto TSV Riedlingen Abt. SCHWIMMEN KSK Riedlingen IBAN DE42654500700000494544 BIC/SWIFT: SBCRDE66 Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Kursgebühr verbindlich Masterschwimmen Schwimmsport für Erwachsene. In dieser Gruppe wird sportlich und leistungsorientiert trainiert. Obwohl jeder sein eigenes Pensum schwimmt, lebt die Gruppe von der Gruppendynamik, die jeden einzelnen, der sich darauf einlässt mitreist. Die Coaches geben dabei wertvolle Technik-Tipps. Es handelt sich hierbei nicht um einen Kursbetrieb, sondern um ein permanentes Angebot der Schwimmabteilung. Nach einer ersten Eingewöhnungs-/Schnupperphase sollte man Mitglied in der Schwimmabteilung werden. Termin: Start ab Mo. 13. Mai Uhrzeit: montags 19:15 – 21:00 Uhr donnerstags 19:15 – 21:00 Uhr sonntags 10:00 -12:00 Uhr Teilnehmerzahl: min. 6 max. 8 Personen Voraussetzungen: gute Schwimmkenntnisse; allgemeine Fitness Übungsleiter: Rainer Ernst/ Alexander Hartmann Kosten (zzgl. Hallenbadeintritt): Mitgliedschaft Gesamt TSV zzgl. Abteilungsbeitrag Schwimmen € 40,-- p.a. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einstieg in die Gruppe jederzeit möglich. Einfach zum Probeschwimmen kommen. Weitere Infos unter www.tsvriedlingen-schwimmen.de. _______________________________________________________ Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Landesfest des Schwäbischen Albvereins Am 18. und 19. Mai 2019 findet das jährliche Landesfest 2019 mit Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins e.V. in Schwäbisch Gmünd statt. Daran beteiligt sich die Ortsgruppe Riedlingen mit einer Abordnung. Aus Kosten- und Umweltgründen setzt der Donau-Bussen-Gau für die Fahrt nach Schwäbisch Gmünd für die Teilnehmer einen Omnibus ein. Treffpunkt und Abfahrt ist am 19.05. um 07.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle; die Rückkehr ist gegen 19.00 Uhr geplant. Für die Teilnahme war Anmeldung unter Zahlung von 15 €/Person erforderlich.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 20/19 Mittwoch, 15. Mai 2019 | 13 Die Teilnahme am Landesfest ist in diesem Jahr kostenpflichtig, da die Veranstaltungen auf dem Gelände der Landesgartenschau 2019 stattfinden. Eine kurzfristige Teilnahme ist nur bei Ausfall eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin möglich und entscheidet sich erst vor Abfahrt. Organisation und Sonstiges Arbeitskreis „Vorsorge treffen…“ Einzelinformation – Patientenverfügung Am Donnerstag, 23. Mai 2019, vor- und nachmittags im Rathaus Riedlingen, Telefon Nr. 07371/183-12 Stadt Riedlingen) informieren Mitglieder des Arbeitskreises „Vorsorge treffen...“ über die Möglichkeiten einer Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung. Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Ihren künftigen Bevollmächtigten mit! Anmeldung bitte unter der angegebenen Telefonnummer. Es werden feste Termine vereinbart. Es können sich auch Personen aus anderen Gemeinden anmelden _______________________________________________________ Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO) Literaturnetzwerk wird in Riedlingen aktiv Literarische Orte laden zur Zusammenarbeit ein Das Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO) macht seit Sommer 2018 mit einer Reise durch die literarischen Dauerausstellungen im LEA- DER-Gebiet von sich reden. Zur konkreten Umsetzung der Ideen und Aktivitäten bilden sich jetzt vor Ort Unterstützerkreise, die sogenannten LiO-Teams. Das Team Riedlingen unter Vorsitz der Werner Dürrson-Stiftung lädt zum Auftakt alle Interessierten am 15. Mai in das ehemalige Kapuzinerkloster nach Riedlingen ein. Beginn ist um 17.30 Uhr. Das Literaturnetzwerk Oberschwaben wird durch die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben in Kooperation mit „TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt und durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach beraten. Bereits zum vierten Mal findet Ende Juni ein Treffen zu Austausch und Weiterentwicklung der literarischen Orte statt, dieses Mal in Wilflingen. In diesem Teilort von Langenenslingen befindet sich das Museum Jünger-Haus. „Parallel entwickeln wir aber auch eine breitere örtliche Basis an Literatur-Interessierten, die sich in unser Netzwerk einbringen möchten. Dabei sind alle gesellschaftlichen Gruppen gefragt, insbesondere Schulen, Kirchen, Vereine, Tourismus, natürlich auch Interessenten aus der Bürgerschaft, die mitwirken wollen und sich für die Umsetzung der neuen literarischen Formate in Riedlingen und Umgebung stark machen“, erklärt Herbert Theisinger, als Vorsitzender der Werner Dürrson-Stiftung auch Gründungsmitglied des Literaturnetzwerks Oberschwaben. Am 15. Mai um 17.30 Uhr werden die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2019 vorgestellt, der genaue Organisationsbedarf ermittelt und die Terminierung abgesichert. Anmeldungen zur Teilnahme an der Besprechung im Kapuzinerkloster nimmt Henrike Müller vom LiO-Netzwerk unter Telefon 0160 95556989 oder per E-Mail an riedlingen@lio-netzwerk.org gerne entgegen. Zum Hintergrund: Das Projekt „Literaturnetzwerk Oberschwaben“ der Ernst Jünger-Stiftung bei der Kreissparkasse Biberach ist Teil der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, die von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ von 2016 bis 2020 gefördert wird. Im Fokus stehen Kultureinrichtungen, die mit Vereinen, Schulen und anderen Akteuren auf der Schwäbischen Alb und in Oberschwaben zusammenarbeiten, um vor Ort zeitgemäße und identitätsstiftende Kulturangebote zu entwickeln. Um die Strukturen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen stark zu halten, fördert die „Lernende Kulturregion“ zudem die Vernetzung von Kultur, Politik und Verwaltung. Weitere Informationen unter www.lernende-kulturregion.de. Das Programm „TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt von 2016 bis 2023 die Transformation von Kultureinrichtungen und der damit verbundenen kulturellen Infrastruktur in ausgewählten ländlichen Regionen. Ziel ist es, mit regionalen Akteuren Veränderungsprozesse der dortigen Museen, Theater, Bibliotheken, Musikschulen und Kulturzentren zu gestalten und Antworten zu finden, wie ein lebendiges Kulturangebot im ländlichen Raum in Zukunft aussehen und organisiert werden kann. Weitere Informationen unter www.trafo-programm.de. _______________________________________________________ Donau-Bussen-Schule Unlingen Umstellung Telefonanlage an der Donau-Bussen-Schule Unlingen Am 20. und 21. Mai 2019 werden die ISDN-Telefonanschlüsse der Donau-Bussen-Schule Unlingen auf IP-Telefonie umgestellt. Deshalb ist es möglich, dass die Schule an diesen beiden Tagen telefonisch nicht erreichbar sein wird. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Die Schulleitung _______________________________________________________ Gesucht: Standorte für Defibrillatoren Kleine Geräte können Leben retten – sofern sie dort sind, wo man sie braucht. Deswegen sucht das Rote Kreuz jetzt im Landkreis nach weiteren Standorten für Defibrillatoren. Ein AED ist ein automatisierter externer Defibrillator. Damit können auch Laien schnell helfen, wenn jemand plötzlich einen Herzstillstand hat: Sobald man den AED startet, erklärt dieser ganz exakt, was die Helfer zu tun haben. Er prüft selbstständig die Herzfunktionen des Patienten. Nur dann, wenn ein Elektroschock dem Menschen helfen kann, lässt sich der Schock auch tatsächlich auslösen. Eine tolle Sache – vorausgesetzt, man hat das Gerät genau dann und dort zur Hand, wenn jemand in Not ist. Jetzt soll das Netz der lebensrettenden Geräte dichter werden: Der Kreisverband Biberach des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sucht nach neuen Standorten im ganzen Kreisgebiet. Wichtig ist, dass das Netz möglichst gleichmäßig wird und größere Lücken geschlossen werden können. „Dafür würden wir gern neue Unterstützer finden, beispielsweise Städte, Gemeinden und Vereine“, zählt Manfred Rommel auf, der Ausbildungsleiter des DRK-Kreisverbands, der die AED-Aktion begleitet. Auch Gaststätten, Banken oder Geschäfte wären denkbar. Gewünscht ist, dass die Standorte möglichst rund um die Uhr zugänglich sind, geschützt vor extremen Temperaturen und auch weitestgehend vor Vandalismus. Das DRK hofft, dass parallel weitere Spender für die Anschaffung zusätzlicher AED-Geräte gefunden werden. Pro Gerät braucht man rund 1500 Euro. „Vielleicht hat ja jemand einen Standort und zugleich die Möglichkeit, das Gerät zu spenden“, sagt Rommel. Das eine geht aber auch ohne das andere: Wer spenden möchte, aber keinen Standort kennt, kann sich jederzeit bei Manfred Rommel melden. Ebenso wie jemand, der eine Idee für einen Standort hat, aber kein Budget. „Wir interessieren uns für alles und kümmern uns gern darum, mögliche Spender und Standorte zusammenzubringen. Hauptsache, das AED- Netz wird dichter.“ Parallel sammelt das DRK derzeit alle Hinweise, wo im Kreis bereits Defibrillatoren stationiert sind – denn das wurde bislang nicht erfasst. Verzeichnet werden die Standorte in einer Datenbank, welche die Integrierte Leitstelle Biberach derzeit aufbaut. In der Fachsprache heißt das AED-Kataster, und die Biberacher sind in der Region unter den ersten, die ein solches Projekt voranbringen. Inzwischen sind 40 Geräte oder Standorte gemeldet worden und ins System eingepflegt, berichtet Edgar Quade, Leiter der integrierten Leitstelle Biberach. Im Alltag wird die Datenbank der Integrierten Leitstelle Biberach zur Verfügung stehen: Das Ziel ist, dass die Disponenten bei einem Notruf sofort erkennen, wo der nächste AED-Standort ist. Sie können die Ersthelfer gezielt dorthin dirigieren, womit man
Laden...
Laden...