Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Mitteilungsblatt Riedlingen 14.03.2018

  • Text
  • Zuzahlungsfreie
  • Versorgungen
  • Modernen
  • Erfolg
  • Lebensfreude
  • Beraten
  • Unverbindlich
  • Saulgau
  • Ohren
  • Riedlingen
  • Mitteilungsblatt

Amtliches

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 11 /29 Mittwoch, 14. März 2018 | 6 Schwerpunkte an diesem Nachmittag unter Leitung von Sabine Setz: Genuss pur mit ätherischen Ölen und Basis-Ölen aus kbA. Freitag, 23. März 2018, 15.00 – 17.00 Uhr Tuchplatz 11, 88499 Riedlingen Kursgebühr: 7.-€ für Mitglieder / 9.-€ für Nichtmitglieder zzgl. Kostenbeitrag für Proben und Skript Verbindliche Anmeldung (bis 20.3.) bei: sabine.setz@web.de Weitere Info auch unter 07371/933 482 _______________________________________________________ Geflügel- und Vogelfreunde Riedlingen Monatsmarkt Die Geflügel- und Vogelfreunde Riedlingen laden am Sonntag, den 18.03.2018 von 9.00 - 12.00 Uhr zum Kleintiermarkt in den Römerweg ein. Gekauft, verkauft und getauscht werden können Kleintiere, wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Gänse, Vögel und Enten. Die ersten Jungtiere stehen zum Verkauf bereit. Es werden nur gesunde und geimpfte Tiere zum Markt zugelassen. _______________________________________________________ ZfP Südwürttemberg ABW (Ambulant Betreutes Wohnen) Riedlingen Kaffeetreff Die Mitarbeiter des ABW Riedlingen laden ganz herzlich psychisch belastete Menschen aus Riedlingen und Umgebung zu unserem wöchentlichen Kaffeetreff ein. Der Kaffeetreff findet jeden Samstag von 13.30 - 15.00 Uhr im Weibermarkt 3-5 in Riedlingen statt. Organisation und Sonstiges Matthias-Erzberger-Schule Biberach Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ab September 2018 beginnt an der Matthias-Erzberger-Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach in der Berufsfachschule für Altenpflege die dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger/zur Altenpflegerin. An der Schule findet der theoretische Teil in Unterrichtsblöcken mit einer Dauer von ca. vier Wochen statt. Dazwischen liegen die praktischen Ausbildungsabschnitte in Altenheimen, Altenpflegeheimen und im ambulanten Bereich. Der Schulbesuch ist schulgeldfrei und es besteht Lernmittelfreiheit. Die Abteilung Altenpflege ist nach AZAV zertifiziert, somit können von der Agentur für Arbeit geförderte Schüler und Schülerinnen teilnehmen. Bei der Zulassung für die Ausbildung besteht keine altersmäßige Begrenzung. Jugendliche, Frauen und Männer sind angesprochen, die sich einer Aufgabe im sozialen Bereich zuwenden wollen. Aufnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in. Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in sind über Frau Ersing-Högerle bei der Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach, Tel.: 07351/346-339, ersing.claudia@ mes-bc.de oder im Internet auf www.mes-bc.de erhältlich. _______________________________________________________ - Untere Flurbereinigungsbehörde - Hauptstraße 25 - 89584 Ehingen - Telefax 07391 779-2600 - Tel. Vermittlung 07391 779-2500 Flurbereinigung Unlingen (B 311) Landkreis Biberach Öffentliche Bekanntmachung Durchführung von Vermessungsarbeiten vom 08.03.2018 Das Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - beabsichtigt ab März 2018 die neuen Grenzen der Ortsumgehung B 311 Unlingen abzustecken und aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich die neuen Grenzpunkte durch Pflöcke und Fluchtstäbe zu kennzeichnen. Dies wird sowohl auf öffentlichen als auch auf privaten Grundstücken erfolgen. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, dafür zu sorgen, dass die Flurstücke zugänglich sind. Die Bewirtschafter werden gebeten, auf die Fluchtstäbe und Pflöcke zu achten und die Kennzeichen unverändert zu erhalten. Für Ihr Verständnis und Rücksichtnahme danken wir. Die Vermessungsarbeiten werden voraussichtlich bis Jahresende andauern. Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten vorzunehmen (§ 35 FlurbG - Flurbereinigungsgesetz in der Fassung vom 16.03.1976 BGBl. I S. 546). Die Arbeiten können auch ohne Anwesenheit der Grundstückseigentümer durchgeführt werden. Die nach § 17 Abs. 2 VermG - Vermessungsgesetz vom 01.07.2004 (GBl. S. 469, 509) erforderliche Benachrichtigung der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten erfolgt hiermit. gez. Vonier DS _______________________________________________________ Landratsamt Biberach 25. März: Start in die Jubiläumssaison in Kürnbach 50 Jahre Oberschwäbisches Museumsdorf 2018 ist für das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach eine besondere Saison: Das Freilichtmuseum des Landkreises Biberach wird 50 Jahre alt und startet am Sonntag, 25. März in die Jubiläumssaison. 1968 wurde das Kürnbachhaus, das letzte „altoberschwäbische“ Haus mit Strohdach, als Museum eröffnet und wurde die Keimzelle für die weitere Entwicklung. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach ist damit das älteste Freilichtmuseum in Württemberg. Seit 1968 hat sich vieles getan: Über 30 historische Gebäude aus sechs Jahrhunderten wurden im Oberland abgetragen und in Kürnbach wieder errichtet. In dieser Zeit hat sich auch der Fokus des Museums verschoben – standen anfangs nur die Häuser und ihre Bauweise im Mittelpunkt, weitete sich in den folgenden Jahrzehnten der museale Blick auf die Alltags- und Kulturgeschichte. Heute präsentiert das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach seinen Besucherinnen und Besuchern viele Facetten des dörflichen Alltags. Hinter den Kulissen kümmert sich ein reger Museumsbetrieb um die kulturwissenschaftliche Sammlung, forscht zur oberschwäbischen Alltagskultur und plant vor allem die vielen aufwändigen Veranstaltungen, Führungen und museumspädagogischen Programme. Feiern mit den Bürgerinnen und Bürgern 2017 war für das Oberschwäbische Museumsdorf mit über 69.000 Besucherinnen und Besuchern eine Rekordsaison. „Der große Erfolg von 2017 ist für uns natürlich ein besonderer Ansporn für die Jubiläumssaison“, betont Landrat Dr. Heiko Schmid. „Außerdem möchten wir das Jubiläum auch mit allen Bürgerinnen und Bürgern feiern. Deshalb laden wir am 23. Juni zum großen Jubiläums-Familientag ein.“ Bei freiem Eintritt wird an diesem Tag im Museum das Jahr 1968 wieder lebendig, mit Musik und Mode, aber auch mit dem Zeitgeist der späten 1960er-Jahre. An diesem Tag wird auch das historische Windrad vom Steeger See der Öffentlichkeit übergeben. Am Abend schließt sich ein Festakt mit Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an. Außerdem gibt es bei allen traditionellen Veranstaltungen für die Besucher ein Jubiläums-Extra: Beim Handwerkertag (15. April) schärfen Scherenschleifer kostenlos Messer der Besucher, beim Schleppertreffen (13. Mai) fährt im berühmten „Eicherrad“ von 1951 ein Traktor Looping. Beim Dampffest (9./10. Juni), das 2018 zum 20. Mal stattfindet, ist erstmals der berühmte Hohenheimer Dampfpflug von etwa 1900 in Aktion zu sehen. Beim KräuterGartenTag (8. Juli) gibt es mit dem „Kapuzinerle“ einen Gruß aus dem Bauerngarten, beim Biertag (12. August) können Mutige Bauernbier kosten, wie es um 1900 im Illertal gebraut wurde; zum Schlachtfest (9. September) gibt es zum Probieren Tellersulz wie früher mit Schweinshäxle und -schwänzle. Am Herbstmarkt (7. Oktober) wird die neue Apfel-App präsentiert und bei der Dorfweihnacht (8./9. Dezember) können historische Punschrezepte probiert werden.

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 11/29 Mittwoch, 14. März 2018 | 7 Ausstellung „Leben am Rand. Anderssein im Dorfalltag“ Bereits am 5. Mai wird die Ausstellung „Leben am Rand. Anderssein im Dorfalltag“ eröffnet. Am Beispiel der Bewohner des Hirten- und Armenhauses aus Göffingen lässt sich hier erfahren, wie alltäglich „die Anderen“ früher auch in kleinen Dörfern waren, und wie mit ihnen umgegangen wurde. Als anders galten auch die beiden geistig behinderten Söhne der letzten Familie, die in diesem Haus bis 1957 wohnte. Dies ist der Anlass, um am 5. Mai einen „Tag der Inklusion“ mit Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung zu begehen. In der Jubiläumssaison werden drei neue Veröffentlichungen erhältlich sein: Zum Jubiläums-Familientag erscheint ein Bildband mit historischen und aktuellen Aufnahmen aus dem Museumsdorf sowie Interviews mit Wegbegleitern aus 50 Jahren. Zum KräuterGartenTag wird ein Buch zu Bauerngärten und historischen Gemüsesorten in Oberschwaben auf den Markt kommen. Ein Buch zur historischen Nutzung der Windenergie schließlich erschließt die Bedeutung des historischen Windrades, das sich ab 2018 in Kürnbach drehen wird. Die großen Veranstaltungen im Überblick 15. April 2018 Historischer Handwerkertag 28./29. April 2018 Treffen der Landsknechte 5. Mai 2018 Tag der Inklusion 13. Mai 2018 Oldtimer-Schleppert-Treffen 9./10. Juni 2018 20. Kürnbacher Dampffest 23. Juni 2018 Jubiläums-Familientag 8. Juli 2018 KräuterGartenTag 12. August 2018 Oberschwäbischer Biertag 9. September 2018 Traditionelles Schlachtfest mit Tierschau 7. Oktober 2018 Kürnbacher Herbstmarkt 8./9. Dezember 2018 Oberschwäbische Dorfweihnacht _______________________________________________________ Ökumenische Erwachsenenbildung Informations- und Gesprächsabend mit Heike Heß (Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung Biberach) Dr. Frank Nebbe (Anästhesist, SANA-Klinikum Biberach) Freitag, 16. März 2018, 19:00 Uhr Katholisches Gemeindehaus Riedlingen Ziegelhüttenstraße Die Ökumenische Erwachsenenbildung lädt zu einem Informationsund Gesprächsabend zur Palliativmedizin ein. Mit Heike Heß (Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung Biberach) und Dr. Frank Nebbe (Anästhesist, SANA-Klinikum Biberach) kommen zwei Referenten nach Riedlingen, die sehr viel Erfahrung in der Betreuung schwerstkranker Menschen haben. Sie stellen das Grundanliegen der schmerzlindernden häuslichen Begleitung von Pflegebedürftigen vor und gehen der Frage nach, welche medizinischen Maßnahmen dabei sinnvoll sind. Freitag, 16. März 2018, um 19 Uhr im Kath. Gemeindehaus. Der Eintritt ist frei. _______________________________________________________ Berufliche Schule Riedlingen Technik aktiv erleben! Zwei Klassen des Vorbereitungsjahres (VAB), die Klassen VABR2/P und VABR3/P, besuchten am Mittwoch 31.01. in den ersten Unterrichtsstunden mit ihren Lehrern Monika Klepsch-Panter, Irina Kretschmar und Robert Bucher einen bei der Realschule aufgebauten Info Truck der Metall- und Elektroindustrie. Der LKW war auf zwei Etagen zu einer interaktiven Info-Welt aufgebaut. Die Schüler hatten Zugang zu Tablets, White- Boards und einem interaktiven Multitouchtable. Zwei erfahrene Berater aus der Wirtschaftsbranche informierten die Schüler zu konkreten Möglichkeiten einer beruflichen Laufbahn im Bereich Metall und Elektronik und erläuterten ihnen die Chancen diverser Berufe im Metall- und Elektrobereich. Zusätzlich zur interaktiven Information waren auch einige Maschinen zum Ausprobieren ausgestellt, so beispielsweise eine CNC-Fräsmaschine, ein Pneumatik-Modell oder ein 3D-Monitor. Des Weiteren konnten sich die Jugendlichen auch im Programmieren eines Fahrstuhls üben, bekamen diverse Berufsrichtungen präsentiert, Firmen vorgestellt und erhielten bestimmte Produkte als Beispiele für Fabrikate dieser boomenden Branche. Für die Schüler war diese Informationswelt ein echtes Erlebnis, denn so aufbereitet hatten sie noch selten einen Einblick in eine Branche erhalten. Besonders spannend war für alle das praktische Ausprobieren, das beide Klassen völlig bannte. _______________________________________________________ Kleiderkammer Die Kleiderkammer Riedlingen hat geöffnet am Mittwoch, den 14. März 2018 von 15.00 – 18.00 Uhr in der Kirchstraße 18 an der Bushaltestelle bei der Grundschule zum Verkauf. Kleiderspenden werden angenommen am Mittwoch, den 14. März 2018 von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr und am Freitag, den 16. März 2018 von 14.00 – 17.00 Uhr. Wir bitten herzlich darum, keine kaputten oder schmutzigen Schuhe zu bringen! Das Team der Kleiderkammer des Ökumenischen Freundeskreises bietet kostengünstig ein vielfältiges Angebot an Kleidung für Damen, Herren und Kinder. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Donnerstag, 15.03. 07.40 Uhr Schülergottesdienst der Kl.1-4 Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule in der Taufkapelle 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Freitag, 16.03. 06.15 Uhr KJG-Frühschicht im Kath. Gemeindehaus (Jugendbereich) 19.00 Uhr Frauengemeinschaftsmesse Samstag, 17.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Sonntag, 18.03. – 5. Fastensonntag – Passionssonntag-Kreuzverhüllung 10.30 Uhr Jugend-Gemeindegottesdienst mitgestaltet von den Firmlingen und Mitgliedern der KJG-LT-Runde anschließend Kirchenführung für die Firmlinge 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Sana-Klinik Dienstag, 20.03. 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Grüningen Mittwoch, 21.03. 10.00 Uhr Wortgottesdienst im Konrad-Manopp-Stift 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Neufra Donnerstag, 22.03. 07.40 Uhr Schülergottesdienst/Bußfeier der Kl. 1-4 Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule in der Taufkapelle 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Gesprächskreis für Trauernde Wenn Sie um einen lieben Menschen trauern, laden wir Sie wieder herzlich ein, in einer vertrauensvollen Atmosphäre zusammenzukommen. Wir wollen der Trauer Raum geben, miteinander ins Gespräch kommen, voneinander hören, uns austauschen. Sie erfahren, dass Sie nicht allein sind mit ihren Fragen und Nöten, mit ihren kleinen und großen Schritten im Leben ohne den geliebten Menschen. Der Gesprächskreis findet statt unter der Leitung von Dr. Berthold Müller und Gemeindereferentin Patricia Engling am Donnerstag, 22. März von 19.00 - 21.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Riedlingen. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an uns. (Tel. 933525 oder über das Pfarramt in Riedlingen) Sie sind uns herzlich willkommen, wenn Sie um einen Menschen trauern. Weitere Infos können Sie aus dem St. Georgsblatt entnehmen. Abonnieren Sie es.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen