Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Mitteilungsblatt Riedlingen 14.02.2019

  • Text
  • Riedlingen
  • Februar
  • Telefon
  • Neufra
  • Stadt
  • Herzlich
  • Daugendorf
  • Pflummern
  • Mitteilungsblatt
  • Zwiefaltendorf

Amtliches

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 7 /29 Mittwoch, 13. Februar 2019 | 4 Stadt Riedlingen Finale des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ (von links nach rechts): Die Wirtschaftsförderinnen der Städte Biberach und Riedlingen, Irene Emmel und Eva-Maria Moser, und der Leiter der Zentralstelle im Landratsamt sowie Wirtschaftsförderer des Landkreises, Bernd Schwarzendorfer, haben auf der Landesmesse in Stuttgart am 1. Februar den Landkreis Biberach als gründungsfreundliche Kommune repräsentiert. Es fehlt die Wirtschaftsförderin der Stadt Laupheim, Barbara Klause. Der Landkreis Biberach mit den Städten Biberach, Riedlingen und Laupheim präsentierte am vergangenen Freitag im Rahmen des Start-up BW Summit 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vor einer Jury aus gründungserfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern sein interkommunales Projekt „Gründung macht Laune“. Es ist landesweit unter den drei besten interkommunalen Konzepten, die beim Landesfinale in Stuttgart vorgestellt wurden. Mit ihm sollen Existenzgründungen in der Region und im Landkreis vorangetrieben werden. Das Biberacher Konzept „Gründung macht Laune“ sieht insgesamt sieben Maßnahmen zur optimalen Gründungsunterstützung vor. Die Maßnahmen reichen von einem Gründerradar, einer Plattform für Informationen und Austausch unter den Gründern, über eine Nacht der Champions, einer besseren Zusammenarbeit mit den Technologietransfermanagern und der Veranstaltung „10 Fragen, 10 Köpfe“, bei der die zehn wichtigsten Fragen für Gründer komprimiert beantwortet werden, bis hin zu einer „Gründerwalz“ und einem Gründergipfeltreffen. Neben den Wirtschaftsförderungen des Landkreises, die der Städte Biberach, Laupheim und Riedlingen wirken an dem Konzept die IHK Ulm, die Handwerkskammer Ulm, die Hochschule Biberach und die SRH Fernhochschule Riedlingen sowie zwei Existenzgründer aus dem Landkreis mit. Vereine Kammerorchester Riedlingen Barockmusik im Lichtspielhaus Am Samstag, den 16. Februar 2019, 20 Uhr gibt das Kammerorchester Riedlingen sein erstes Konzert im Lichtspielhaus. Zur Aufführung kommen Werke berühmter Barockkomponisten wie Corelli, Händel, Jommelli, Sammartini und Vivaldi. Das reine Streicherensemble ist in Riedlingen insbesondere durch seine traditionellen Herbstkonzerte mit wechselnden Solisten – Jugendliche wie Erwachsene – bekannt. In wechselnder Besetzung wirkt das Orchester aber auch bei verschiedenen Konzertreihen mit, so zum Beispiel bei den Schlosskonzerten in Bad Buchau, den Weinrauch-Konzerten im Zwiefalter Münster oder – als Streichquartett – bei „Klassik im Kloster“ im Refektorium des Kapuzinerklosters in Riedlingen. Bei zahlreichen kirchenmusikalischen Projekten in der Region sind Mitglieder des Kammerorchesters als Mitspieler begehrt. Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Wanderung im NSG Flusslandschaft Donauwiesen Die Senioren der Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. bieten am 14. Februar 2019 eine Wanderung im Naturschutzgebiet (NSG) Flusslandschaft Donauwiesen an. Die Wanderung führt vom Sportplatz in Daugendorf über die Fischermühle an der Donau entlang nach Zell. Bechingen und das Wiesental sind weitere Stationen auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt. Zu dieser Wanderung sind alle Wanderer, auch Gäste, recht herzlich eingeladen. Die Wanderstrecken werden dabei den Weg- und Wetterverhältnissen angepasst. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Pkw ist um 14.00 Uhr vor dem Fotohaus Schwarzer. Die abschließende Einkehr findet im Gasthaus „Neuhaus“ in Daugendorf statt. Riedtour Lampertsweiler Die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. bietet am 17. Februar 2019 die Lampertsweiler Riedtour als Halbtagswanderung an. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Zu dieser Wanderung ist jedermann (-frau) herzlich eingeladen. Die Abschlusseinkehr ist im Gasthaus „Adler“ in Göffingen vorgesehen. Vom Ausgangspunkt, dem Riedparkplatz bei Lampertsweiler, führt die Wanderung entlang des Naturschutzgebietes und weiter durch die Gewanne Türleshart und Aspen Richtung Boos und wieder entlang des NSG zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 Km; eine Abkürzung wird angeboten. _______________________________________________________ Katholischer Deutscher Frauenbund Riedlingen Einladung zur Frauenbund-Fasnacht 2019 Schöne grüne, gelb, weiß, rote Kapp, Kapp, Kapp – das ist unser Motto. Der Frauenbund feiert zünftig - ab 13 Uhr 59 – am Mittwoch, den 27. Februar die närrisch´ Zeit dies Jahr. Frauen holt die Fasnachtshüte raus und kommt ins Katholische Gemeindehaus! Es kann ein jede singen, wenn Fastnachtslieder klingen. Aus Stadt und andern Orten sind Frauen eingeladen. Es gibt Getränke, Kaffee, Torten, und Lachen kann nicht schaden. Frohsein dient dem Wohle, drum haltet steif das Ohr. Es leben hoch der Gole, Frosch, Kupfernäs und Mohr, die Boppele, der Storch und Weiber dieser Stadt! Da staune und da horch, weil Riedlingen was hat. Die Frauenbund Fasnacht lebe hoch! _______________________________________________________ Senioren Verband ö.D. Einladung zum Bunten Nachmittag Am Montag, dem 18. Februar 2019 um 14.30 Uhr findet im Gasthaus „Metro“ in Riedlingen ein Bunter Nachmittag des Seniorenverbandes öffentlicher Dienst, Regionalverband Riedlingen-Bad Buchau statt. Zahlreiche Teilnehmer werden erwartet und sind aufgerufen, durch lustige Vorträge und guten Humor zum Gelingen dieses fastnachtlichen Treffens beizutragen. Außerdem hat Gabriele Seifried von den „Weibern der Stadt“ ihr Kommen zugesagt und wird das Programm mit einem Vortrag bereichern. Darüber hinaus werden auch die neuesten Informationen aus Stuttgart bekannt gegeben. Zu dem geselligen und sicherlich sehr unterhaltsamen Nachmittag sind alle Mitglieder mit ihren Partnern sowie alle Freunde und Interessierte herzlich eingeladen. Bitte Liederbücher mitbringen.

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 7/29 Mittwoch, 13. Februar 2019 | 5 Organisation und Sonstiges Landratsamt Biberach Abfallentsorgung Neue Onlinedienste erfolgreich gestartet Seit 1. Januar 2019 können über die Homepage www.awb-biberach.de neue Online-Dienste des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) des Landkreises Biberach genutzt werden. Neu sind unter anderem die Onlineanmeldung zur Sperrmüllabfuhr, zur Haushaltgroßgeräteabfuhr oder auch die Onlinebestellung einer Altpapiertonne. Will man dem Abfallwirtschaftsbetrieb ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, damit er die Abfallgebühren abbuchen kann, kann man die Bankdaten sicher und bequem von daheim aus online eingeben und auch bei Bedarf Änderungen der Bankverbindungen vornehmen. „Mit den neuen Onlineangeboten sind wir erfolgreich gestartet. Schon über 1.000 Bürgerinnen und Bürger haben sie genutzt. so Landrat Dr. Heiko Schmid. Daneben bestehen die bekannten Onlinedienste wie die Fundgrube oder auch die Abfall-App MyMüll. Was braucht man dazu? Um die neuen Onlinedienste nutzen zu können, braucht es einen Internetzugang und den Abfallgebührenbescheid. Und schon kann es losgehen. Zusammen mit der Kundennummer und einem weiteren nur dem Bürger bekannten Identifizie-rungsmerkmal kann man sich anmelden. Auf der Homepage vom AWB gibt es dazu eine prägnante Anleitung, welche den Anmelde- und Bestellvorgang Schritt für Schritt beschreibt. Bisheriges Kartensystem endet Mit Einführung der Online Bestellung für eine Sperrmüll- oder Haushaltsgroßgeräteabfuhr endet aber auch das bisherige Kartensystem. Dem Jahresgebührenbescheid, der in den nächsten Wochen wieder an alle Haushalte verschickt wird, werden keine Karten mehr beigefügt. Der AWB weist darauf hin, dass Karten aus 2018 noch Gültigkeit haben und bis zum 28. Februar eingereicht werden können. Insgesamt möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb durch die Online-Dienste den Bürgerservice weiter verbessern. Mit der Online-Anmeldung erfolgt eine schnelle Information aller beteiligten Personen. Bereits während der Anmeldung kann man sich einen passenden Termin aussuchen. Unmittelbar nach Abschluss der Anmeldung erhält man eine Bestätigungs-E-Mail, in welcher die Eingaben der Bestellung und der Abholtermin nochmals mitgeteilt werden. Zu den Online-Diensten erhielt der Abfallwirtschaftsbetrieb von den Bürgerinnen und Bürgern überwiegend positive Rückmeldungen. Bürgerinnen und Bürger, die keinen Internetanschluss haben, können die Anmeldung zur Sperrmüll- oder Haushaltgroßgeräteabfuhr auch telefonisch unter der Nummer 07351 52-7177 erledigen. _______________________________________________________ Landratsamt Biberach Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt informiert: Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag 2019 Das Landwirtschaftsamt bietet im Februar und März vier Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag an. Hauptthemen sind die Neuerungen für das Jahr 2019. Bei den Informationsabenden in Ochsenhausen, Ingoldingen, Laupheim und Hailtingen informiert das Landwirtschaftsamt zu den Themen Zahlungsansprüche, Greening und Agrarumweltmaßnahmen „FAKT“. Vorgestellt wird die neue Kulisse für die Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete. Hier sind nun auch Ackerflächen förderfähig. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die grafische Antragstellung im Online-Programm FIONA. Dabei werden alle bewirtschafteten Schläge im Luftbild markiert und diese Fläche in den Antrag auf Ausgleichsleitungen übernommen. Der neu gegründete Landschaftserhaltungsverband wird sich ebenfalls vorstellen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr und finden an folgenden Terminen statt: • Ochsenhausen, Gasthaus Adler, Montag, 25. Februar 2019 • Ingoldingen, Musikerheim, Mittwoch, 27. Februar 2019 • Laupheim, Gasthaus Schützen, Mittwoch, 6. März 2019 • Hailtingen, Bräuhaus, Donnerstag, 7. März 2019 Bei den Veranstaltungen werden Fragen zum Gemeinsamen Antrag bereits vorab geklärt. Somit werden beste Voraussetzungen geschaffen, dass die Anträge richtig gestellt werden. _______________________________________________________ Taizé-Andacht „Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe.“ Der nächste Termin der Heiligkreuztaler Taizé-Andacht ist am Freitag, den 15. Februar 2019 um 20 Uhr im Kapitelsaal (Zugang über Kreuzgang), Kloster Heiligkreuztal. Angesprochen sind alle, denen es ein Anliegen ist, gemeinsam in der Stille und mit Gesängen aus Taizé, Gott zu loben. Es lädt ein: Geistliches Zentrum, Heiligkreuztal _______________________________________________________ Lectio Divina - Geistliche Schriftlesung in Gemeinschaft „Lectio Divina“ heißt wörtlich übersetzt: „Göttliche Lesung“. Seit Jahrhunderten wesentlicher Bestandteil klösterlichen Lebens, kann sie auch heute berühren und inspirieren. An diesem Abend wird in einen Schrifttext des kommenden Sonntags eingeführt, der anschließend betrachtet und im gemeinsamen Austausch und Gebet vertieft wird. Termin: Mittwoch, den 20. Februar 2019 um 19.45 Uhr nach der Abendmesse im Gemeinderaum des Pfarrhauses Heiligkreuztal. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich willkommen. Es braucht keine besonderen biblischen Vorkenntnisse. Es lädt ein: Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Geistliches Zentrum Heiligkreuztal _______________________________________________________ Kleiderkammer Die Kleiderkammer Riedlingen hat geöffnet Am Mittwoch, den 13. Februar 2019, von 15.00 – 18.00 Uhr in der Kirchstraße 18 an der Bushaltestelle bei der Grundschule zum Verkauf. Kleiderspenden werden angenommen am Mittwoch, den 13. Februar 2019 von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr und am Freitag, den 15. Februar 2019 von 14.00 – 17.00 Uhr. Wir bitten herzlich darum, keine kaputten oder schmutzigen Schuhe zu bringen! Das Team der Kleiderkammer des Ökumenischen Freundeskreises bietet kostengünstig ein vielfältiges Angebot an Kleidung für Damen, Herren und Kinder. _______________________________________________________ Freundeskreis für Fremde Spiele im Interkulturellen Begegnungscafé Der Freundeskreis „Freunde für Fremde“ lädt wieder Einheimische und Geflüchtete am Freitag, 15. Februar 2019 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr zum Interkulturellen Begegnungscafé ein. Wie immer gibt es interkulturelle Begegnungsmöglichkeiten bei Kaffee oder Tee und Kuchen. Diesmal wird auch miteinander gespielt: Klassische Brettspiele wie z. B. Schach und andere unkomplizierte Spiele. Bei den Spielen können Kinder und Erwachsene, Geflüchtete und schon lange hier Wohnende Spaß haben. Das interkulturelle Begegnungscafé findet wie immer in der Gemeinschaftsunterkunft, Gammertinger Str. 18/1, im 1. Stock (Backsteingebäude) statt. Die Mitarbeiter des Freundeskreises sammelten in ihrer letzten Sitzung weitere Ideen für Themen in künftigen Terminen des Begegnungscafés wie Fasnetscafé, junge syrische Musiker mit Musik aus Aleppo, MärchenerzählerIn, Länderküche (Geflüchtete wollen deutsche Küche kennenlernen!), Filmnachmittag, Fastenbrechen im Ramadan, Internationale Mitmachtänze. Das für das Begegnungscafé verantwortliche Team des Freundeskreises würde gerne neue neue Gesichter in seinen Reihen willkommen heißen, denen die Integration der Geflüchteten auch am Herzen liegt. Im Besonderen bedarf es weiterer Mitarbeiter für das Kinderprogramm.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen