Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 28 /29 Mittwoch, 11. Juli 2018 | 6 Juniorinnen - Bezirksstaffel 2 TC Stafflangen - TC Riedlingen 0:6 Mit einem klaren 6:0 Erfolg im Gepäck fuhren die Riedlinger Juniorinnen nach Hause. In ihren sechs Matches gaben sie zusammen nur 10 Spiele ab. Ein toller Erfolg für das junge Team, welches die gesamte Saison über mit Spielerinnen aus den Reihen der Mädchen aufgefüllt werden musste. Einzel: A. Wittig 6:1/6:0, C. Wagner 6:1/6: 0, V. Huhn 2:6/0:6, S. Krauß 6:3/6:0 Doppel: C. Wagner/V. Huhn 6:2/6:0, A. Wittig/S. Krauß 6:0/6:1 Mädchen - Bezirksstaffel 2 TC Riedlingen – TA TV Dettingen/Iller 5:1 Leider ist die Saison bei den Mädchen schon beendet. Am Ende reichte es für einen hervorragenden 2. Tabellenplatz in einer spielstarken Liga. Bleibt zu hoffen, dass die Mädchen dem Tennissport treu bleiben, damit der TC Riedlingen in naher Zukunft wieder eine Damenmannschaft melden kann. Einzel: S. Krauß 6:0/6:2, A. Huhn 6:4/4:6/10:5, M. Marquart 6:1/6:1, N. Dornfried 6:2/6:1 Doppel: S. Krauß/M. Marquart 6:7/6:4/10:7, A. Huhn/N. Dornfried 5:7/6:4/8:10 Knaben - Bezirksstaffel 1 TC Friedrichshafen 2 - TC Riedlingen 6:0 Nichts zu holen gab es für die Knaben. Beim TC Friedrichshafen gab es eine deutliche 6:0 Schlappe. Allerdings konnten die Jungs leider auch nur mit drei Mann anreisen. Unter diesen Umständen wird ein Sieg natürlich schwierig. Einzel: K. Wittig 0:6/0:6, J. Kränzle 1:6/1:6, B. Schweda 0:6/0:6 Doppel: K. Wittig/B. Schweda 1:6/1:6 Die Herren 40 aus Dürmentingen und Riedlingen feierten noch gemeinsam den Saisonabschluss _______________________________________________________ Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Wanderung bei Upflamör Die Senioren der Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. bieten am 12. Juli eine Wanderung im Bereich von Upflamör auf der Schwäbischen Alb an. Sie führt durch die Markung Häderswang zum Wasserturm und zur Großen Heuneburg und zurück zum Ausgangspunkt. Zu dieser interessanten Wanderung sind alle, auch Gäste, recht herzlich eingeladen. Die Wanderstrecken werden dabei den Weg- und Wetterverhältnissen angepasst. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Pkw ist um 14.00 Uhr beim Fotohaus Schwarzer in der Neuen Unlinger Straße. Die abschließende Einkehr findet im Gasthaus „Metro“ in Riedlingen statt. Kneippverein Riedlingen Kneipp-Verein Riedlingen: Workshop „Mit Düften durchs Jahr: Pfefferminze“ Am 20. Juli lädt der Kneipp-Verein Riedlingen ein, die Pfefferminze und andere Minzen kennenzulernen. Deren Duft und Geschmack, wohlbekannt als Tee oder im „Hugo“, unterstützen uns an vollen, heißen Sommertagen mit Frische und Energie. Hilfe bei Muskel- und Gelenkschmerzen, bei Verdauungsproblemen, Insektenstichen, Überanstrengung und schlechtem Atem sind zudem ihre Wirkbereiche. Raffinierte Genüsse aus der Aroma-Küche mit der vielseitigen Frischpflanze und vielen weiteren Arten beleben uns. Einige davon können an ihrem Standort im Kräutergarten frisch geerntet werden. Raumdüfte, kosmetische Anwendungen und Mischungstipps z.B. für heiße Sommerfüße oder bei Magenschmerzen sind auch mit dabei an diesem Workshop unter Leitung von Sabine Setz: Genuss pur mit ätherischen Ölen und Basis-Ölen aus kbA, bei schönem Wetter im Kräutergarten. Freitag, 20. Juli 2018, 18.00 – 20.00 Uhr Tuchplatz 11, 88499 Riedlingen Kursgebühr: 7.-€ für Mitglieder / 9.-€ für Nichtmitglieder zzgl. Kostenbeitrag für Proben und Skript (ca.10.-€) Verbindliche Anmeldung (bis 17.Juli.) bei: sabine.setz@web.de Weitere Info auch unter 07371/933 482 _______________________________________________________ Volkshochschule VHS Donau-Bussen Volkshochschule Donau-Bussen R 1501 Mit Käscher und Becherlupe auf Forschungsreis Wir erforschen die Unterwasserwelt am Federsee - ein Angebot für Kinder bzw. Familien Zeiten: 1 Abend, 21.07.201 Ort: Samstag, 18:00 - 20:00 Uhr NABU-Naturschutzzentrum Federsee, Bad Buchau, Federseeweg 6 Leitung: Kerstin Wernicke Gebühr: 4,00 €, Familien 12,00 €; Anmeldung erforderlich Anmeldung unter Tel. 07371/7691, E-Mail: info@vhs-donau-bussen oder über die Homepage www.vhs-donau-bussen.de In Zusammenarbeit mit dem NABU Bad Buchau. „Forschen am Erlebnisteich“ ist eine Expedition in die spannende Unterwasserwelt des NABU-Erlebnisteichs mit Unterwasser-Sehrohren, Käschern, Becherlupen und Mikroskopen. Je nach Alter steht mehr das Beobachten und Käschern oder mehr das Untersuchen der gefangenen Tiere im Vordergrund. Live können die Kinder beobachten, was passiert, wenn die gefräßige Gelbrandkäferlarve eine Kaulquappe jagt. Unter der Becherlupe klärt sich das Rätsel, wieso Rückenschwimmer auf dem Rücken schwimmen - weil sie nämlich am Bauch eine Sauerstoff-Flasche tragen! Und wer hätte gedacht, dass aus einer Muschel tatsächlich ein Fuß heraus kommt, mit dem sie kriechen kann? Organisation und Sonstiges Sportkreis Biberach Sommerprogramm des Sportkreises Biberach Fahrt nach Augsburg Auch in diesem Jahr bietet der Sportkreis Biberach seinen Mitgliedern wieder eine interessante und abwechslungsreiche Tagesreise an. Der Ausflug findet am Dienstag, den 04. September 2018 statt. Unser Programm sieht folgendermaßen aus: Um 8.00 Uhr ist Abfahrt beim Parkplatz Jordanbad. Um 10:00 Uhr sind wir im Bundesleistungszentrum für Kanuslalom und Wildwasser in Augsburg angemeldet, hier haben wir eine Führung über die Anlage. Nach dem Mittagessen in Augsburg ist eine 2 stündige Stadtführung eingeplant. Freuen Sie sich auf unterhaltsame Stunden und neue Einblicke in die Stadt - von der Fuggerei einen geführten Rundgang
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 28/29 Mittwoch, 11. Juli 2018 | 7 durch die Altstadt. Hier erfahren Sie mehr zur Kultur und Historie der klassischen Sehenswürdigkeiten Augsburgs, vom Perlachturm über die Maximilianstraße und das Lechviertel. Wir werden gegen 17.30 Uhr die Rückfahrt antreten und in Neu-Ulm /Offenhausen im „Schlössle“ noch einkehren. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 € (Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen) und wird im Bus eingesammelt. Ihre verbindliche Anmeldung nimmt die Sportkreisgeschäftsstelle ab sofort gerne entgegen (info@sportkreis-biberach.de, Tel. 07351/577-8597). Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag mit Ihnen! _______________________________________________________ Jahrgang 1954 Die Riedlinger Jahrgänger 1954 fahren zu ihrem jährlichen Ausflügle am 21. Juli 2018 nach Konstanz. Treffpunkt ist um 6. 45 Uhr am Riedlinger Bahnhof, Abfahrt ist um 6.59 Uhr. In Konstanz steht zunächst eine Stadtführung an, danach gibt es genügend Zeit zur freien Verfügung. Die Rückfahrt ist um 16.48 Uhr geplant. Alle Jahrgänger sind herzlich eingeladen, gerne auch mit Partner. Für die Planung wird um rechtzeitige Anmeldung unter Tel. 07371 3922 gebeten. _______________________________________________________ Taizé-Andacht „Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe.“ Der nächste Termin der Heiligkreuztaler Taizé-Andacht ist am Freitag, den 20. Juli 2018 um 20 Uhr im Kloster Heiligkreuztal. Angesprochen sind alle, denen es ein Anliegen ist, gemeinsam in der Stille und mit Gesängen aus Taizé, Gott zu loben. Es lädt ein: Geistliches Zentrum, Heiligkreuztal _______________________________________________________ Berufliche Schule Riedlingen Feine Düfte im Schulhaus „Was riecht denn da so gut?“ – die Klasse der gewerblichen Berufsschule im ersten Schuljahr sitzt bei bestem Wetter am offenen Fenster und atmet feine Düfte ein. Diese wehen vom unteren Stockwerk bis ins oberste Stockwerk des schönen Backsteinbaus der Beruflichen Schule Riedlingen. Auch auf dem Schulhof schauen sich viele Schüler fragend an. Nur manche der Schüler ahnen, was gerade in der schuleigenen Küche passiert. Dort arbeiten mehrere Schüler auf Hochtouren, um ihr Prüfungsessen auf den Punkt präsentieren zu können. Da brutzeln Paprikaschnitzel neben Schweinelendchen mit Pilzsoße, Kartoffelspalten mit Rosmarin neben Chili con Carne oder Gemüsebrühe. Die Schüler sind bei dieser Art der Prüfung schon sehr gefragt, schließlich müssen sie nicht nur ein komplettes Menü planen und kochen und dies auf Zeit, nein, sie müssen auch, ebenso wie ihre Mahlzeiten, die Tische ansprechend präsentieren. Dazu gehören passendes Geschirr und Besteck, Tischdecken, Servietten, Blumen, Kerzen und eventuell auch Menükarten. Dies erfordert von den Schülern durchaus ein gewisses Maß an Zeitmanagement und Stressresistenz. Gegen 10.30 Uhr finden sich die Prüfungsverkoster des Tages ein – Lehrer der Schule, die sich schon lange auf diese wunderbare Art des Verwöhnens freuen. Sie schmecken sich durch die verschiedensten Richtungen und bewerten zusammen mit Angelika Ege, Hauswirtschaftslehrerin, die Menüteile. Bewertet ist in diesen Wochen seit Anfang Mai eine der Haupttätigkeiten der Lehrkräfte der Beruflichen Schule. Gleich nach den Prüfungen der Wirtschaftsoberschule kamen die Fachhochschulreifeprüfungen in den Klassen des Kaufmännischen Berufskollegs II und des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife. Begonnen hatten diese mit Deutsch, wobei neben freien und textgebundenen Erörterungen natürlich auch die Prüfungslektüren „Woyzeck“ von Georg Büchner und „Der Trafikant“ von Robert Seethaler als mögliche Aufgabe zur Wahl standen. Hier entschieden sich die meisten Schüler für den Gegenwartsroman „Der Trafikant“ – wohl eben auch wegen der Sprache, die näher an der Lebenswelt der Jugendlichen ist als die Büchners. Gleich am nächsten Tag folgte Englisch, dann Mathematik, nach den Pfingstferien wurde noch Wirtschaft nachgeprüft. Nachdem nun alle Prüfungen korrigiert sind, erfolgt diese Woche noch die Notenbekanntgabe, so dass sich die Schüler noch zusammen mit ihren Lehrern auf die mündlichen Prüfungen am 9. Juli vorbereiten können. Parallel zu den Fachhochschulreifeprüfungen fanden die Prüfungen in der zweijährigen Berufsfachschule statt, auch hier kommen noch einige in die mündliche Prüfung am 5.7. Verschnaufen ist dennoch erst gegen Mitte Juli in Sicht, denn nun sind die Klassen des Vorbereitungsjahres Arbeit und Beruf mit ihren Prüfungen dran, die schon am Freitag mit Deutsch starteten, am Dienstag wurden sie in Mathematik geprüft und am Mittwoch hatten sie noch die Möglichkeit, sich in Englisch zusätzlich zu versuchen. _______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Sozialwissenschaftliches Gymnasium (Abitur), staatlich anerkannt Die Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen sowie selbstständiges sozialwissenschaftliches Arbeiten. Der Unterricht findet mit individueller pädagogischer Betreuung und Förderung statt. Praxisbezug (Praktikum), eigene Projekte, interaktives Lernen beleben den Unterricht. Die familiäre Atmosphäre ermöglicht ein enges Zusammenarbeiten zwischen Schülern und Lehrern. Schüler, die schon eine Berufsausbildung absolviert haben und einen weiteren Beruf anstreben, der ein Studium an einer Hochschule voraussetzt, sind herzlich willkommen. In den Unterricht einmal hinein zu schnuppern ist, nach Absprache jederzeit möglich. Weitere Schularten: • Berufskolleg Fremdsprachen, FH-Reife und Wirtschaftsassistent/in • Berufskolleg Fremdsprachen Internationaler Wirtschaftskorrespondent/in (KA) • Berufskolleg Gesundheit und Pflege I und II, FH-Reife und Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen, - Staatlich anerkannt • Tages-Berufskolleg, 1jährig und Abend-Berufskolleg, 2jährig, FH-Reife Die neuen Herbstkurse finden Sie auf unserer Homepage: http:// www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/courses Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstr. 24, Tel. 07371/935011 Gabriele.Roth@kbw-gruppe.de _______________________________________________________ Ein Feuerwerk für die Ohren Das „MODERN SYMPHONIC PERCUSSION ENSEMBLE“ zu Gast im Naturtheater Hayingen, am Freitag, den 13. Juli 2018 um 19.00 Uhr. Das „Modern Symphonic Percussion Ensemble“ unter der Leitung von Hubert Müllerschön kommt immer wieder gern und inzwischen schon fast 15 Jahre auf die beeindruckende Bühne des Naturtheaters Hayingen. Wer die Musikschüler des Ensembles um Hubert Müllerschön in der Naturtheater-Kulisse schon einmal gehört hat, der wird es sich wohl am kommenden Freitag nicht nehmen lassen, dieses beeindruckende und hervorragende Klangevent mitzuerleben. Mit seinen über 40 Schlagzeugern im Alter zwischen drei und 25 Jahren, präsentiert er am 13.07.2018 vielseitige Musikrichtungen und begeistert somit das Publikum auf besondere Weise. Zum Einsatz kommen Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Marimbaphone und Drumsets, wobei die Musiker ihre Instrumente immer wieder wechseln und so verdeutlichen, wie vielseitig die Ausbildung eines Schlagzeugers ist und wie flexibel einsetzbar sie sind. Beim diesjährigen Auftritt dürfen die Open-Air-Besucher wieder gespannt sein, wie sich die jungen Schlagzeuger mit erstaunlicher Virtuosität und Feingefühl, mit feurigem Temperament und rasantem Tempo gegenseitig antreiben. Zu hören sind Stücke aus Rock, Pop und Schlager und auch Müllerschön´s Solisten, die in diesem Jahr wieder erfolgreich beim Wett-
Laden...
Laden...