Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 31. Mai 2017 4 Albvereins-Wanderer und Radler sind aktiv und gut organisiert LEUTKIRCH - Die Ortsgruppe Leutkirch des Schwäbischen Albvereins hat viele aktive Teilnehmer, die sich jede Woche zu einer Wander- oder Radeltour treffen. Auch Ganztagstouren sowie eine Wanderwoche im Herbst werden angeboten. Das abwechslungsreiche Programm ist nur möglich, weil sich viele ehrenamtlich als Gruppenleiter engagieren oder sich mit Ideen einbringen. Die sogenannten Dienstagsradler des Schwäbischen Albverein führt Tourenleiter und stellvertretender SAV-Vorstand Herbert Wiggers und sein Team jeden Dienstag bei guter Witterung durchs schöne Allgäu. Zwischen zehn und 40 Radfreunde sind dabei. 2016 wurden 21 Halbtagestouren und sechs Ganztagestouren gefahren, fünf Touren fielen wegen schlechtem Wetter aus. „Insgesamt wurden rund 22.500 Kilometer erradelt. Flotte SAV-Radler: Immer mit Helm und meist auf ruhigen Straßen unterwegs. Der Durchschnitt lag bei 19 Teilnehmern und erfreulicherweise gab es 2016 keinen Unfall“, berichtet Herbert Wiggers und ist seinen Vorradlern sehr dankbar, die es überhaupt erst möglich machen, dass man gemeinsam so schöne Touren durch herrliche Landschaften machen kann. Radtour ins Kreuzthal Kürzlich ging eine von Horst Kindler geführte Radtour ins Kreuzthal zum neuen Ziegenstall der Kreuzthaler Bürgerstiftung im Kreuzbachtal. „Es war ein herrlicher Frühlingstag und sogar das Kreuzthal schon schneefrei“, lacht Kindler. Beim Ziegenstall angekommen, wurden die Leutkircher von Oliver Post empfangen und über das Projekt mit Ziegen und der geplanten Vermarktung von Ziegenkäse informiert“, berichtet „Ritzel-Horst“. Wanderwoche im Hochpustertal Die Wanderwoche im September 2016 ging ins Hochpustertal und 54 Wanderer waren dabei (Titelbild). Auf der Hinfahrt wurde gleich die erste Wanderung rund um den wunderschönen Toblacher See unternommen, bevor man die Unterkunft im Hotel Sonne in Toblach bezog. Traditionell wurde am Sonntag der Gottesdienst am Urlaubsort besucht, danach ging es um den Antholzer See und zur Enzianhütte. Am nächsten Tag ging es hoch hinauf: Von der Aurenzo Hütte auf 2300 Meter zur Dreizinnenhütte. Abends war Musik Bei der Wanderung am Gründonnerstag durften auch Kinder und Enkel der Albvereinler mit. Grund: Es galt hunderte von Ostereiern zu finden. Foto: H. Inhofer Zur ersten schönen Frühlingsausfahrt ins Kreuzthal kamen fast 40 SAV-Radler zusammen. Das Team der Vorradler, für die der stellvertretende SAV-Vorsitzende und Radgruppenleiter Herbert Wiggers (links) sehr dankbar ist. Fotos (3): C. Notz und Gesang und man saß fröhlich zusammen. Mit einer Gruppe des DAV Leutkirch, die zur gleichen Zeit in Südtirol wanderte, unternahm man eine gemeinsame Tour über den Lanerweg zum Römerweg bei Toblach. In Welsberg wurde zünftig eingekehrt. An den beiden letzten Tagen stand zum einen dere zum Stiergarten und Kreuzbergerpass sowie der bekannte Pragser Wildsee auf dem Programm. Der Vorsitzende des SAV Leutkirch Hans Marktanner bedankte sich besonders bei Josef und Rita Schäffeler, die 2016 zum zehnten und letzten Mal die Wanderwoche organisiert hatten. Hauptversammlung mit Ehrungen Josef Schäffeler berichtete bei der Hauptversammlung im März 2017 als Wanderwart über 53 Wanderungen und stattliche 23.700 gelaufene Kilometer. Jedes Jahr werden Teilnahmen und Kilometer-Sieger ermittelt. Platz 1 mit 1130 km teilten sich wie schon oft, Charlotte Oberem (links) und Franz Golder, die bei allen 27 Touren mitradelten. Platz 3 bekam Josefine Mayer (rechts) mit 1092 km und 26 Touren. Auch hierbei wurde der erste Platz ermittelt, der wie immer an Hans Marktanner mit 467 Kilometern ging. Josef Schäffeler und Werner Hilsenbeck wurde für langjährige Verdienste das Silberne Ehrenzeichen überreicht. Die Wanderwoche 2017 geht wieder nach Südtirol und ist schon lange ausgebucht. Bei den wöchentlichen Unternehmungen können Interessierte zum Schnuppern kommen. Carmen Notz Bei der Herbstwanderwoche geht es mal durch andere Landschaften. Wie zu Hause gibt es Strecken für Lang- und Kurzwanderer. Foto: W. Dentler Bald wurden viele Ostereier gefunden. Die Kinder bastelten ein Osternest. Infos bei Herbert Wiggers unter Telefon 07561/5203. Seit 2016 hat der Albverein eine Homepage unter www.leutkirch.albverein.eu
5 Leutkirch hat was 31. Mai 2017 Leutkirch hat was 35 Jahre Stammtisch Wolferazhofen Bad: Blasmusik und Oldtimer Am Sonntag, 11. Juni, ist nach fünf Jahren wieder ein größeres Stammtisch-Fest in Wolferazhofen-Bad. Hier gibt es seit 35 Jahren einen festen Stammtisch, der alle fünf Jahre oder einer runden Zahl ein öffentliches Fest veranstaltet. Ab 10 Uhr ist Frühschoppen und dazu spiel die Blasbläser-Formation „FEINBLECH“ aus Engerazhofen, die kürzlich das Musikantenhüpferl in Leutkirch bereichert haben. Hier feiern nicht nur die Wolferazhofer und Engerazhofer, alle Bürger aus Nah Wolferazhofen-Bad liegt in einer Landschaftsmulde und hat keine Bade-Möglichkeit. Aber im 18. Jahrhundert gab es hier ein öffentliches Badehaus. Fotos (2): Privat Die „Nachwuchs-Stammtischler“ auf tollen Traktor-Oldtimern. FEINBLECH nennen sich diese sieben Musiker und eine Musikantin. Foto: cno und Fern sind willkommen. Special: Wer mit einem Oldtimer kommt, egal ob mit Traktor, Motorrad oder Auto, der bekommt ein Freigetränk nach Wahl. Natürlich gibt es leckeren Mittagstisch sowie Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Wanderer, Radler schätzen Wolferazhofen-Bad sicher an diesem Tag, um hier die Gemeinschaft, Musik und Verpflegung zu genießen. Achtung: Das Fest ist nur bei trockener Witterung! Im Jahr 1723 findet sich ein Hinweis auf „das Bad im Boschen“ bei Wolferazhofen, wobei kein Gewässer lockte, sondern das gesundheitsfördernde Bad im Badehaus, in einem von drei Häusern in diesem Weiler zwischen Wolferazhofen und Merazhofen. Später wurde es zum Gasthaus umgebaut und 1964 kam der Wirt Georg Weiß, genannt Bad-Schorsch in dieses historische Haus. Am 23. Juli 1982 gründeten 14 Stammtischler dort einen Stammtischverein, der sich bis heute durch ein reges Vereinsleben auszeichnet. Während in den ersten 20 Jahren das Fußballspielen im Vordergrund stand, sind heute gemeinsame Unternehmungen wichtig. Denn inzwischen umfasst der Verein schon zwei bis drei Generationen und so kann jeder mitmachen. Alle freuen sich nun auf viele Gäste zum Fest. Das Gasthaus Wolferazhofen- Bad erreicht man unter Telefon 07563/675. Naturweiher Herlazhofen: Idylle Moorbad mit Kiosk und Terrasse HERLAZHOFEN - Am Naturweiher Moorbad bei Familie Hess hat der Badebetrieb begonnen und das sonnige Wetter rief schon etliche Wasserratten auf den Plan. Den Rettungsdienst übernehmen Mitglieder der DLRG Leutkirch. Der Kiosk wird im dritten Jahr durch Familie Bajrami aus Kempten betrieben, die ein neues Terrassen-Ambiente geschaffen hat. Wer eine kleine feine Badeanlage und das zimtfarbene Moorwasser schätzt, der ist im Moorbad am Hinterweiher bei Herlazhofen gut aufgehoben. Idyllisch schmiegt sich der Weiher in die Waldund Wiesenlandschaft. Auf einer Seite ist der Campingplatz und die Badeanlage Hess, gegenüber Camping Riedle mit dem Moorbadstüble. Im Moorbad, das auch für Campinggäste eine willkommene Badeanlage ist, gibt es ein Ruder- und ein Tretboot zu mieten Xhevath und Lisaj kümmern sich um das Wohl der Bade- und Campinggäste. Der Hinterweiher erwärmt sich schnell. Wasser und Landschaft bieten Natur pur. Fotos (4): C. Notz sowie einen Sandspielplatz für Kleinkinder. Durch den Umstand, dass in der Anlage Bade- als auch Gaststättenbetrieb ist, muss aus gesetzlichen Gründen nach dem Badebetrieb um 19 Uhr eine Kette vor dem Ufer gespannt werden. Terrassen-Ambiente mit neuen Schirmen, Oleanderbüschen und Leuchten. Hier kann man schöne Abendstimmungen erleben. Familie Hess, im Bild die Schwestern Isabell (rechts) und Alexandra, freut sich auf die Badesaison 2017. „Kiosk-Familie“ Bajrami aus Kempten sorgt für das Wohl der Bade- und Campinggäste. Auf dem Speiseplan stehen Pizza und Pasta, ebenso albanische Köstlichkeiten wie Cevacici, denn Familie Bajrami kam vor rund 30 Jahren aus Albanien ins Allgäu. Xhevat Bajrami und seine Frau Lisaj (Küche) werden von Familienangehörigen unterstützt. Sie freuen sich auch abends auf Radler oder Spaziergänger, die die Abendstimmung am Weiher genießen möchten (kein Eintritt für Kiosk-Gäste). Eine neue Terrasseneinfassung mit Oleander und Leuchten sorgt für Wohlfühl-Ambiente. Barrierefreier Zugang ermöglicht Neu im Moorbad ist ein barrierefreier Zugang zur Liegewiese sowie ins Wasser, der im Frühjahr von Familie Alex Hess geschaffen wurde. Carmen Notz Öffnungszeiten bei guter Witterung von 9.30 bis 19 Uhr. Es gibt 12er und 20er Karten sowie günstige Familieneintritte. Der Kiosk ist abends geöffnet, so lange Gäste da sind. Infos: Telefon 07561/915 1237.
Laden...
Laden...