Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 31. Mai 2017 10 Öffnungszeiten Bürgerbüro Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-17.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr Tourist-Info Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, www.leutkirch.de Mo-Fr 9-12.30 und 14-17 Uhr VHS-Geschäftsstelle Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, www.vhs-leutkirch.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Do zusätzl. 14-17 Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 und 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Museum im Bock Mi 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr Schwimmhalle Oberer Graben Di.18-20 Uhr, Mi 17-21 Uhr, jeweils nur Erwachsene, 18-18.45 Uhr Wassergymnastik, Sa 9.45 Uhr Wassergymnastik Sa 13-16 Uhr Familien mit Kindern, Sa 16-17 Uhr Erwachsene Aktion „Herz und Gemüt“ Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, Mo, von 8-12 Uhr Do, von 14-17 U hr Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Betreuung für Menschen mit Demenz jeden Dienstagnachmittag im DRK- Kinderg. Firlefanz Büro der Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Eingang Bachstraße, Wirtschftsbund, Alpenverein DAV-Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, Tel. 07561/98346-13 Caritas Bodensee-Oberschwaben Marienplatz 11, Tel. 07561/9066-0, Mo, Di, Mi und Fr von 9-12 Uhr, Do von 14-17 Uhr Leutkircher Tafel Isnyer Straße 5/1, Di von 14-17 Uhr, Do von 14-17 Uhr Kleiderstelle St. Martin Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5467 Annahme: Mo 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi 14-16 Uhr Eine-Welt-Laden Marktstraße, Mo - Sa 9.30-12 Uhr, Do + Fr 15-17.30 Uhr DRK-Kleiderladen Werkhausgasse 8, Mo 9-12.30 und 14-18 Uhr, Di 14-18 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr Ma-gi-ta-Laden Bachstraße (gegenüber Kino), Mo und Do 9-12.30 und 14-18 Uhr, Mi 9-12.30 Uhr, Fr 14-18 Uhr Leuchtturm-Laden der Johanniter Mo und Sa, 9-12 Uhr, Info Tel. 07561/1669 (Fam. Lohr) Arkade e.V. Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: Di 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/9151404 Evangelische Nachbarschaftshilfe Claudia Roth-Neubauer, Tel. 07561/70177 Umweltkreis/NABU Leutkirch Gänsbühl 7, Tel. 07561/7302, Fax 07561/914941, Mo und Do 8.30-11.30 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo-Fr, von 8-12 Uhr und Mo- Do von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle Herlazhofer Str. 11/1, Tel. 07561/914834, Mi 17 bis 19 und Do 10 – 12 Uhr Namenstage Notfalldienste 31.5. Petronella, Helmtraud 1.6. Simeon, Silvana 2.6. Armin, Erasmus 3.6. Karl, Morand 4.6. Pfingssonntag, Werner, Klothilde 5.6. Pfingstmontag, Winfried, Meinwerk 6.6. Norbert, Bertrand 7.6. Robert, Gottlieb 8.6. Medard, Giselbert 9.6. Primus und Felician 10.6. Heinrich, Olivia 11.6. Alice, Barnabas 12.6. Leo, Guido 13.6. Antonius, Benilda Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl Zahnärztlicher Notdienst Telefon: (01805) 911630 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr, Begegnungsstätte Treff im Alten Kloster (Eingang hinter der katholischen Kirche) Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Do 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Eingang Holzportal, Ev. Kirchgasse, Kontakt: 07561/913474 Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden ersten Mo im Monat 14.30 Uhr, Austausch Vorträge, Info, Kaffee und Kuchen, DRK-Heim, Memminger Str. 133, Kontakt: Monika Eckart 07561/2108 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Selbsthilfegruppe Diabetes für Typ I und Typ II Diabetiker Brigitte Schäle, Tel. 07561/5471 Schwerhörigenverein jeden zweiten Sa im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Lechermeier, Tel. 07561/1221 Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter erster und dritter Mi im Monat, 20.15 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 ABSH Regionalgruppe Bodensee- Oberschwaben - Allg. Blindenund Sehbehinderte Kurt Reinert, Tel. 07561/72990 Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat Carl-Joseph-Seniorenzentrum, Cafeteria Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel. 07561/6546 Marlene Herz Tel. 07561/70354 Witwenkreis I und II jeden zweiten Di im Monat, Cafeteria Carl-Joseph-Seniorenzentrum, ab 14.30 Uhr; Neue willkommen, Kontakt: Klara Schönleber, Tel. 07561/4176 und Erna Donat, Tel. 07563/914554 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Fr (außer in den Ferien!), 9.30-11.30 Uhr, Begegnungsraum Altes Kloster Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Di im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/915 367 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten immer am dritten Mo im Monat, Begegnungsraum, Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von „Herz und Gemüt", Tel. 07561/87180, von 8 bis 12 Uhr
11 Leutkirch hat was 31. Mai 2017 Leutkirch hat was Eine Idee von Simone: „Kuh’les Eis“ - made in Ottmannshofen - Ottmannshofen hat was - Eine junge Frau, die köstliches Eis und Eistorten zu Hause selber herstellt. Simone Bernhard hat sich nach ihrer Ausbildung zur Köchin zwei Jahre in einem Züricher Hotel in die Patisserie/Konditorei eingearbeitet- und dabei die handwerklich-traditionelle Eisherstellung erlernt. Sie ist nicht nur ein Fan von Eiscreme, sondern hat sich 2017 ihren Traum von der eigenen Eis-Manufaktur zu Hause erfüllt. Mit Heumilch aus dem Allgäu und frischen Zutaten wird alles handwerklich traditionell hergestellt. Kann man da widerstehen? Himbeersorbet-Torte mit Sahnemilcheis „Zum Muttertag", made by Simone. Auch in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn in Hotels und später in Konditoreien hat Simone ihre Leidenschaft für die Patisserie weiterbetrieben, sich ausgebildet und vieles dazugelernt. „Eis-Kreationen und neue Ideen auszuprobieren hat mich sehr interessiert und auch inspiriert. Der Gedanke, selber Eis herzustellen und zu verkaufen ließ mich viele Jahre nicht los“, berichtet die 34-Jährige, die 2010 auf den Bernhard-Hof in Ottmannshofen geheiratet hat und Mutter zweier Kinder ist. „Das Wichtigste sind beste Zutaten. Ich verwende frische Heumilch aus dem Allgäu und frische oder eingemachte Früchte oder Gelees. Eine genaue Billanzierung, bzw. die Rezeptur ist Voraussetzung und auch das Geheimnis für ein gelingendes Eis“, sagt sie und erläutert die warme Methode der Eisherstellung: Die Milch-Frucht-Masse wird auf Pasteurisationstemperatur zwischen 65 Grad und 85 Grad erhitzt. Das Gemisch wird heiß gehalten, je nach Art des Eises für vier Sekunden bis 32 Minuten. Dann wird der Mix abgekühlt auf vier bis sechs Grad. Milcheissorten brauchen eine Lagerzeit von mindestens sechs Stunden, bis sie in der Eismaschine weiterverarbeitet werden können. Sorbets oder Joghurteis kann man gleich weiter bearbeiten. Vorteile der warmen Pasteurisation sind bessere Cremigkeit des Eises, bessere Geschmacksentfaltung, mehr Volumen sowie die Lebensmittelsicherheit. Konzept - Einrichtung - Produktion 2016 arbeitete sie zusammen mit ihrem Mann Michael ein passendes Konzept aus, um einen Eisproduktionsraum zu Hause einzurichten. Sie wollte nicht nur Privatpersonen beliefern, sondern ein selbstgemachtes Eis bei größeren Festen, wie Musik-, Open-Air und Sommerfestivals oder Firmenfeiern beliefern. „Meist gibt es dort nur Soft- oder Stileis und kein handwerklich hergestelltes Kugeleis in einer leckeren Waffel“, sagt Simone Bernhard zu ihrer Geschäftsidee. Zusammen mit ihrem Mann hat sie im Haus einen Eisproduktionsraum nach Lebensmittelsicherheitskriterien eingerichtet und sich die entsprechenden Gerätschaften gekauft wie Eismaschine, Pasteurisierer, Eislagerschrank, Virtrinen, und vieles mehr. Sie hat mehrere Verkaufswägen angeschafft, wo sie etliche Sorten einfüllen und anbieten kann. So ein Wagen kann auch gemietet werden. Echt Kuh’l und BegEIStert Ein Werbespruch war bald gefunden, ganz nach ihrem eigenen Motto: „Im Leaba muss ma doch au mol was Kuhĺ es macha, oder?" Es ist ein s Kuh’les Eis aus Ottmannshofen mit dem Bild einer Allgäuer Braunviehkuh mit Hörnern und Es gibt alle gängigen Eissorten, aber auch mal ganz Besondere, wie Rosen-, Tonkabohnen- oder Kürbiskernöl-Eis, je nach Bestellung. Simone Bernhard an ihrem neuen Verkaufswagen mit hofgemachten Eissorten - beim Hoigata-Fest in Legau. Am Sonntag hatte sie großen Zulauf beim Oldtimertreffen des MSC in Schloß Zeil. Fotos: Privat Da kommen Gelüste auf: So läuft das selbstgemachte Eis langsam aus der Eismaschine in die Verkaufsbehälter. dem Slogan: „Von der Region für die Region - natürlich regional begEIStern" finden wir Kuh’ĺ ." „Ich produziere nicht über die holländische Firma „Bauernhofeis", sondern habe mein eigenes hofgemachtes Konzept. Die Heumilch kommt aus dem Allgäu, ist also nicht die eigene Roh-Milch von unserem Hof, um bessere Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Die Zutaten wie Obst und Früchte, Fruchtgelees usw. sind ausgesuchte regionale und frische Produkte“, sagt Simone, die sich sicher ist, dass immer mehr Verbraucher die Regionalität und das gute, natürliche Produkt schätzen. Themen-Torten und Sorbets Im Sortiment sind Eistorten/Desserts, verschiedene Milcheis, Fruchteis, Sauermilcheis und Sorbets, wobei alle Sorbets Gluten- und laktosefrei sind. Die Spezialität von Simone Bernhard sind Themen- Eistorten für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeste mit toller Dekoration, je nach Wunsch. Neben den üblichen Eissorten wie Vanille, Schokolade oder Nuss gibt es Erdbeer-Holunderblütensorbet, Pasteurisieren von Milcheis, Sorte Haselnuss, mit genauer Temperatur. Streuobstfrucht wie ApfelBirne-Eis, Honig-Anis-Eis, Lavendel- oder Gemüse- Eis, je nach Wunsch. Bei Eiskombinationen gibt es kaum Grenzen, meint die Allgäuer Eisspezialistin aus Ottmannshofen, der die „kuhlen“ Ideen sicher nicht ausgehen. Carmen Notz Eis aus Ottmannshofen, Simone Bernhard, Telefon 07565/940 2879 oder mobil: 0157/8156 1402
Laden...
Laden...