Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Großes Repertoire: Kirchenchor Reichenhofen 4 Seit 121 Jahren erklingen viele Stimmen im Kirchenchor REICHENHOFEN – Am 1. Januar 1895 trafen sich einige Männer und Frauen im früheren Gasthof Engel in Reichenhofen, um einen Kirchenchor zu gründen. In Protokollbuch sind Namen und Alter der Personen sowie elf Statuten festgehalten. 121 Jahre lang haben Chorleiter, Vorsitzende und natürlich Sängerinnen und Sänger den Chor getragen, der heute mit fast 30 Mitgliedern und einem kirchlichen, frisch-fröhlichen Repertoire dasteht. Beim Weihnachtsmarkt in Reichenhofen am Samstag, 10. Dezember, wird es um 19.30 Uhr einen Auftritt im Pfarrstadel geben. Miller, Felder, Brack, Gaile und einige andere Namen sind im alten Protokollbuch als Gründungsmitglieder festgehalten und viele Namen sind auch heute noch im Kirchenchor Reichenhofen vertreten. Gut ein Drittel sind die Nachfahren der ersten Chorsänger und die sind 2016 schon 20, 40 oder mehr als 50 Jahre treu und gerne dabei. „Früher wurden man mit 11 oder 14 Jahren im Kirchenchor aufgenommen, der Beitrag kostete 10 Pfennig für Frauen und 20 für Männer“, berichtet der langjährige Vorsitzende Ernst Schöllhorn, der die Chronik fein säuberlich notiert hat. Die alte Sütterlinschrift des Protokollbuchs ist nur schwer zu entziffern, doch man ist stolz auf das alte Dokument, das dem Kirchenchor 121 Jahre Bestehen bezeugt. Es ist notiert, dass Lehrer Welte von der Gründung 1895 bis 1930 Chorleiter und Vorstand war, dann folgte bis 1969 Johannes Geser, bis 1990 Hardy Brack, bis 2007 Ernst Schöllhorn und bis heute ist es erstmals eine Frau: Conny Butscher. Nur fünf Vorsitzende in 120 Jahren, das beweist Harmonie im Singen und im Verein. Nach Herrn Welte war der Lehrer Sauter Chorleiter und dann sogar ein Opernsänger und ebenfalls Lehrer namens Oswald. Petra Prinz leitet den Chor seit 1994 Nach Oswald hatte die Mesnerin Klara Prinz bis 1994 die Chorleitung inne. Ihr folgte die heutige Chorleiterin Petra Prinz, sie sind jedoch nicht verwandt. Seit 22 Jahren sorgt Petra Prinz für stimmige Töne, kümmert sich um ein abwechslungsreiches Repertoire und fördert das Niveau des Reichenhofener Kirchenchors. Neben allen kirchlichen Festen, die musikalisch begleitet werden, veranstaltete der Kirchenchor von 1980 bis 2000 fast jedes Jahr ein Adventskonzert mit dem Kirchenchor Schloß Zeil und tritt auch als Gastchor bei Konzerten auf. Mit Schlagern und Evergreens, mit Filmund Musical-Titeln sowie Gospelliedern haben sie auch ein breites Unterhaltungsspektrum. Im Proberaum im Pfarrstadel wird eifrig auf den Auftritt beim Weihnachtsmarkt geprobt. Auch den Weihnachtsgottesdienst wird man musikalisch umrahmen. Auftritt 2011 im Pfarrstadel bei einem Konzert des Männerchors: Mit Charme, Rosen und roten Schals. Die Vorsitzende seit 2007 ist Conny Butscher, 5. von links. Ernst Schöllhorn ist langjähriger Sänger und war 17 Jahre Vorsitzender. Er liest aus dem alten Protokollbuch vor. Fein säuberlich sind elf Statuten im Protokollbuch von 1895 notiert. Die Sütterlinschrift ist vielen nicht mehr geläufig. Bienenfest war bekannt und beliebt In der Region sehr bekannt war bis vor wenigen Jahren das Bienenfest am Hinterberg bei Reichenhofen. Entstanden ist es 1980 aufgrund eines Bienenschwarmüberfalls und wurde bis 2012 jedes Jahr vom Kirchenchor organisiert und bewirtet. Von weit her kamen die Gäste, zu Fuß, mit Rad oder Auto. Zur Geselligkeit im Chorverein trugen ab 1990 die beliebten jährlichen Ausflüge bei, z.T. auch zweitägig, die auf Berghütten, an den Bodensee, ins Elsaß oder nach Südtirol führten. Ausgiebige Maiwanderungen in den Zeiler Wäldern sind vielen gut in Erinnerung. Ein Kirchenchor-Jubiläum hat man in Reichenhofen nie gefeiert, nicht mal das 100-Jährige, doch nun geht es dem 125- Jährigen entgegen. Fast 60 Jahre ist Rosa Diesch dabei, 58 Jahre singen Elisabeth Abt und Hardy Brack mit, auf gut 50 Jahre kann Ernst Schöllhorn blicken, Willi Weder singt fast 30 Jahre. Doch auch „Nachwuchs“ gibt es, Sänger, die erst seit ein, drei oder fünf Jahren dabei sind, wie Bernd Weitgasser, Vorstand der Musikkapelle Schloß Zeil. Viele männlichen Sänger waren zudem im früheren Männerchor Reichenhofen vertreten, der sich 2015 aufgrund des Tods von Chorleiter Krause auflösen musste. Auch diesen Chor gab es mehr als 100 Jahre. Mit rund 30 Sängerinnen und Sänger ist der Kirchenchor gut aufgestellt, weitere Sänger sind immer willkommen. Petra Prinz ist eine kompetente, einfühlsame Chorleiterin und das seit gut 22 Jahren. Fotos: Carmen Notz Beim fünften Weihnachtsmarkt in Reichenhofen am Samstag, 10. Dezember, ist auch der Kirchenchor zum vierten Mal dabei und bietet an einem Stand Kulinarisches an. Um 19.30 Uhr singt der ganze Chor bei einem Auftritt im Pfarrstadel. Dabei kann man sich vom Können des Chors überzeugen und sich musikalisch und gesanglich auf Weihnachten einstimmen lassen. Carmen Notz Der Kirchenchor probt immer donnerstags ab 20 Uhr in einem Raum im Pfarrstadel-OG, neue Sänger sind ab 2017 willkommen, Ansprechpartnerin ist Petra Prinz, Telefon 07561/70929.
5 Theater in der Geschw.Scholl-Schule / Musik u. Gesang Vertraut und anrührend: Altenpflegeschüler spielen Aschenbrödel LEUTKIRCH (Lhw) - Das Märchen des Grimm'schen Aschenputtels gibt es in vielen Variationen zu lesen, hören oder zu sehen. Es erfreut sich seit Jahrhunderten uneingeschänkter Beliebtheit. Das Altenpflegetheater hat sich für die Theatersaison 2016 eine der schönsten Adaptionen ausgesucht: Die Märchenverfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Die Aufführungen sind am 16. und 17. Dezember in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule. Die Geschichte der tschechischen Autorin Bozena Nemcová wird auf die Bühne Fast alle Kostüme, Accessoires und Kulissen werden in der Schule entworfen, genäht und gebastelt. geholt – als Theaterstück für die ganze Familie. „Dabei wird nicht die Filmvariante nachgespielt, sondern die literarische Vorlage. Es ist ein anrührend vertrautes und zugleich modern, witzig und geistreich interpretierte Stück, bei dem auch die Musik nicht zu kurz kommt“, sagt Lehrerin Caterina Dreizehnter, die von ihren Kollegen Sylvia Kubenz-Schmid, Peter Styppa, Bernhard Thomiczek, Jutta Koch, Heinz Brünz und Markus Dreizehnter bei allen Vorbereitungen tatkräftig unterstützt wird. Der Prinz spielt Doppel-Hauptrolle Unter den Schauspielern sind die bekannten Protagonisten Aschenbrödel, der Prinz mit Familie, Stiefmutter und Stiefschwestern, Stalljunge Valentin, Tauben, Pferd und Eule sowie weitere Tierrollen und jede Menge heiratswillige Prinzessinnen....! Der Prinz, der sehr beeindruckend spielt, ist in einer Doppelrolle, als Mensch und als Tier zu erleben. Alle Jahre wieder, zum 22. Mal, heißt es Vorhang auf für das Altenpflege-Theater mit dem Stück „Drei Hasenüsse für Aschenbrödel“. Gut 20 Schüler sind rund ums Theater beschäftigt, unterstützt von einem Lehrerteam. Regie und Leitung hat Caterina Dreizehnter (vorne links). Fotos: Carmen Notz „Besonders dankbar sind wir auch unserern Nachbarn, den Schülern der Berufsfachschule für Metalltechnik mit Lehrer Anton Netzer, die uns für dieses Stück einen tollen großen Herd gebaut haben“, sagt Markus Dreizehnter, der immer für Requisiten und Kulissen zuständig ist. Das Theaterprojekt ist nicht nur Tradition an der Schule, die Schüler der 2. Klasse der Altenpflege lernen dabei, ein großes Projekt gemeinsam zu stemmen und soziale Kompetenz erfahren, vom Plan bis zum Ziel, bzw. Abschluss-Ritual. Die drei Aufführungen finden in der Aula Süd der Geschwister- Scholl-Schule wie folgt statt: Am Freitag, 16. Dezember um 20 Uhr (Premiere), am Samstag, 17. Dezember, um 15 Uhr - Familienvorstellung und um 20 Uhr ist eine Abendvorstellung. Ticktes gibt es an der Abendkasse oder ab Freitag, 9. Dezember, im Kartenvorverkauf bei der Spielecke in der Bachstr. 3. Abendkasse 6 E, VVK 5 Euro, Kinder und Schüler bekommen ermäßigte Karten. Die Jugendmusikschule veranstaltet Konzert LEUTKIRCH - Das traditionelle Adventskonzert der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, Zweigstelle Leutkirch, lädt alle Eltern, Angehörige und Freunde schöner Melodien und klassischer Musik zum alljährlichen Adventskonzert der zahlreichen JMS- Schüler ein. Dieses findet am kommenden Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche (Bild) statt. Der Eintritt ist frei und man kann sich vom großen Können der jungen Musiker überzeugen, darunter die Juniorstreicher und das Streichorchester unter Leitung von Claudia Kessler, das Bläservororchester von Wolfgang Gebhart, das Percussionensemble von Matthias Jakob sowie verschiedentlich besetzte Kammermusik-Ensembles. Sie bieten ein stimmungsvolles Programm aus klassischen und modernen Stücken. Die Leitung der Zweigstelle hat Katja Lesemann inne. Rorate mit Musik und Frühstück in Leutkirch Eine Tradition im Advent sind die Frühmessen um 6 Uhr, die Rorate. In der St. Martinskirche finden sie immer am Dienstagmorgen statt, musikalisch umrahmt, und anschließend ist Frühstück im Gemeindehaus. Rorate in der Hauskapelle des Regina Pacis sind morgen, Donnerstag, 1. Dezember sowie am Donnerstag, 15. Dezember, jeweils um 6 Uhr anschließend Möglichkeit zum Frühstück. Eine Heilige Hl. Messe im Kerzenschein findet am Freitag, 16. Dezember, um 19 Uhr sowie am Donnerstag, 22. Dezember um 6 Uhr morgens statt, anschließend ist nochmals Frühstück. Zu allen Rorate können tropffreie Kerzen mit Untersetzer mitgebracht werden. Text/Foto: Carmen Notz Großes Chorkonzert in der St. Martinskirche Am Sonntag, 4. Dezember, spannen die Chorgemeinschaften der Pfarrei St. Martin und der Familienkreis einen großen musikalischen Bogen zum Advent. Neben den Kinder – und Jugendchören, dem Ensemble „dáccord“ und der Kantorei wird dieses Jahr das Ensemble Laetare einen ganz besonderen Akzent setzen. Im Zusammenklang von Stimme, keltischer Harfe und KlangSteinen werden alte Melodien und Klänge den Bogen zu Gesängen unserer Zeit spannen. Klassiker wie „Vom Himmel hoch“ oder „Feliz Navidad“ sollen vorweihnachtliche Stimmung in die Herzen der Zuhörer zaubern. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Text/Foto: Kantorei Die Soulsisters Angele laden zu Konzerten Am kommenden Sonntag, 4. Dezember, um 19 Uhr gibt es ein kleines Weihnachtskonzert in der Kapelle in Starkenhofen mit den Zwillingsschwestern Ruth und Judith Angele, seit vielen Jahren bekannt als Soulsisters, Seelenschwestern. Am 2. Adventssonntag, 11. Dezember, umrahmen sie die Messe in der Kirche in Kreuzthal um 10.30 Uhr. In der Samstagsmesse zum 3. Advent, am 17. Dezember, singen sie zum Gottesdienst um 19 Uhr in der Lukaskirche in Neutrauchburg, wo sie am Sonntag, 18. Dezember, um 19 Uhr wie all die Jahre zu einem besinnlichen Adventskonzert einladen. Den Höhepunkt und Abschluss der Adventszeit präsentieren sie am Mittwoch, 21. Dezember, mit einem Weihnachtskonzert in der Rheumaklinik Bad Wurzach, Beginn ist um 19.30 Uhr. Zu hören sind alpenländische, kirchliche und spirituelle Lieder. Foto: Priv
Laden...
Laden...