Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Ein unermüdlicher Trainer und ein TSG-Stützpunkt 14 45 Jahre Ammann-Trainingslager: Herbstkurs auf der Wenger Egg LEUTKIRCH – Er ist ein Phänomen, ein unermüdlicher Ganzjahres-Trainer, dem die Langlaufjugend aus dem Raum Leutkirch am Herzen liegt: Roland Ammann ist wohl der einzige Trainer in Deutschland, der 45 Jahre lang ununterbrochen Trainings- und Aufbauarbeit in einem Skiverein leistet, weit mehr als 1000 Kinder und Jugendliche begleitet hat und auf unzähligen Langlaufrennen in ganz Europa unterwegs war. Seit 20 Jahren wird er dabei von seiner Frau und LL- Seniorenweltmeisterin Annette unterstützt. Ein Bericht über den traditionellen Herbstkurs auf der Alpe Wenger Egg im Kreuzthal. Roland „Roller“ Ammann hat auch seine Frau Annette und Tochter Renate im Trainer-Team. Foto: M. Krumböck Mit der Trainingswoche in den Herbstferien beginnt seit jeher die intensive Vorbereitung der TSG-Langlaufjugend auf die kommende Winter- und Rennsaison. Seit 32 Jahren hat die TSG-Skiläuferzunft und seit acht Jahren die TSG das Wenger Egg als Stützpunkt von Oktober bis April gepachtet und in den Herbst- und Weihnachtsferien finden Kurse statt. Zwischen 20 und 40 Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren kommen hier zusammen und verbringen mehrere Tage gemeinsam mit Sport, Spiel und Lernen, inklusive Hütten-Flair. Im Vergleich zu früher, ist es bequemer geworden. Vor gut acht Jahren kam erstmals eine Stromleitung zur Hütte. Vorher war das Kochen und Licht nur mittels Holz, bzw. Gas möglich und eine warme Dusche gar keine Option. Apropos Kochen: Seit 13 Jahren ohne Unterbrechung sorgt der TSG-Chef Michael Krumböck persönlich für das leibliche Wohl der ganzen Truppe. Er macht einen Küchenplan, kauft alles ein und fährt die Lebensmittel hoch. Gekühlt wird in Kühlschränken und im Naturkeller. Morgens wird das Frühstücks- Büfett für 8 Uhr aufgebaut, mit frischem Obstsalat, Müsli und Joghurt. Auch Milch und Nutella dürfen nicht fehlen. Morgengymnastik bei null Grad Schon vor 11 Uhr geht es in der Küche ans Mittagessen, immer mit Nachtisch, das um halb eins terminiert ist. Nach dem Frühstück und Mittagessen, ist erst mal „Verdauen“ angesagt. Das Training beginnt nach einer Stunde. Die Kinder spielen, lesen oder lernen für die Schule in dieser trainingsfreien Zeit. Insgesamt sind es täglich zwei Trainingseinheiten mit 1,5 Stunden plus 20 Minuten Morgengymnastik vor dem Frühstück. Oft genug hat es dabei um die null Grad und die jungen Sportler kommen mit roten Nasen und Backen zurück. Neben Gymnastik, Ausdauer- oder Sprintlauf wird auch die Technik geübt. Entweder auf Skiroller auf der Teerstraße zum Wenger Egg oder wenn Schnee liegt, mit Langlaufskier. „Wenn es morgens frischen Reif auf den Wiesen gibt, kann man auch gut mit Skier aufsteigen und abfahren üben. Überhaupt ist das Gelände rund um Wenger Egg ideal, um ein abwechslungsreiches Training anzubieten“, sagt Roland Ammann, auch als „Roller“ bekannt. Mehr als 600 Kinder und Jugendliche aus dem Leutkircher Raum gingen schon durch die Ammann-Trainingsschule, weit über 1000 junge Sportler waren es insgesamt auf den Winterkursen, denn auch der SSV, der Schwäbische Skiverband schickt seine Nachwuchssportler aufs Wenger Egg. Nicht wenige davon sind in die Württembergische, Landesund Deutsche Spitze aufgestiegen. Manche waren unter den Besten Europas. „Roller“ Ammann ist bescheiden, realistisch und weiß, dass er immer wieder von Die Gruppe wird im Training nach Alter und Leistung aufgeteilt. Das Gelände der Alpe Wenger Egg ist ideal, um Kraft und Kondition aufzubauen. Foto: Krumböck Skiroller, Schuhe, Stöcke - das ganze Equipment liegt immer bereit. vorne anfängt, die neuen Langlaufsportler aufzubauen, vorzubereiten und ihnen den Spaß am Sport und am Wettkampf zu vermitteln. So hat er schon mehrere Generationen „durch“ und schon die Kinder und Enkel seiner ersten Trainingsgruppen unter den Fittichen. Tränen beim Hüttenabschied „Manche kommen über Jahre gerne aufs Wenger Egg, manche kommen einmal und nicht wieder, weil es ihnen zu einfach oder zu unbequem ist mit den einfachen Bettenlagern, den nicht vorhandenen Duschen, der Kälte oder sonst was“, schmunzelt Roland Ammann, der Mittels Bojen wird das Kurvenfahren geübt, auch mit Skiroller. : In den Trainingspausen darf/kann man spielen oder für die Schule lernen. am Morgen, wenn noch der Reif im Schatten liegt, kann man problemlos mit Langlaufskiern Aufstieg und Abfahrt üben. Fotos: Carmen Notz Auf Reif wird man mindestens so schnell wie auf Schnee. Die Frage ist nur: Welches Wachs muss drauf? aber auch von regelrechten Wenger- Egg-Fans und Tränen beim Abschied nach der Trainingswoche berichtet. Nachmittags gibt es Tee und nach dem Abendessen immer ein kleines Programm mit Filmabend (dank Strom!), Spiele oder mal eine Nachtwanderung. Ab und zu werden Videos vom Training gemacht und abends gemeinsam besprochen. Es gilt eingeschränkte Handy-Nutzung. Über das Festnetztelefon können Eltern ihre Kinder jederzeit erreichen, zudem ist der Handyempfang in der Adelegg nicht besonders gut. Fortsetzung auf Seite 15
15 Langlauftraining / Spende / Interkulturelle Woche Sport, Spiel, Natur und Wellness Fortsetzung von Seite 14: Bevor der TSG-Vorsitzender Michael Krumböck die Herbstkurs-Küche“ übernommen hat, haben u.a. die Familien Müller, Dobler, Merk sowie die frühere Hüttenfee Elfriede „Fiffi“ Plamper die Kurse in den Herbst- und Weihnachtsferien bekocht. bekocht. Die Hüttenküche ist beliebt, es wird alles frisch gekocht, es gibt ausreichend und ist abwechslungsreich. Seit den 70-er Jahren übernehmen die Kinder im Wechsel die Spül- und Abtrockdienste und bekommen eine kleine Belohnung. „Sport- und Wellness-Hotel Alpe Wenger Egg“ – so melden sich die Hüttenwirte der TSG am Telefon und das sei nicht übertrieben: Hier gibt es Sport und gutes Essen, einen riesigen Trainingsraum im Freien sowie Erholung, viel Natur und Ruhe für Geist und Seele. Aktive Trainingspause für „Roller“ Ammann: Er brütet über Trainings-, Teilnehmer- und Kostenlisten, macht Trainings- und Zeitpläne..... Fotos: C. Notz TSG-Chef Michael Krumböck aktiv in der Wenger-Egg-Hüttenküche: Er kocht und backt, macht Suppen und Desserts. Für Köche und Helfer, Trainer und Besucher und nicht zuletzt auch für die Nachwuchssportler sind die Tage auf dem Wenger Egg einfach anders wie zu Hause oder im Sportverein, einfach ein bißchen abenteuerlicher, schöner, uriger, lustiger und manchmal auch chaotischer. Es ist die Kombination Ferien-Sport-Spiel- Spannung-Hüttenambiente und viel Natur, die das wohl ausmacht. (Seite 14 und 15) Carmen Notz Übrigens: Derzeit sind rund 20 Langlaufsportler zum 26. Mal mit dem Ammann- Trainerteam im Trainingslager in Norwegen bei Beitostolen. Ein Bericht folgt! Buchen können die TSG-Mitglieder die Alpe Wenger Egg für sportliche oder private Zwecke bei Fam. Müller 07564/5436. Alle Infos: www.tsg-leutkirch.de Stiftung St. Anna bekommt rund 550 Euro Spenden HERLAZHOFEN - Ende Oktober fand im VW-Autohaus Fähndrich die Spendenaktion „Mit Kindern für Kinder“ statt. Das Team des Autohauses bot Kunden einen kostenlosen Räderwechsel inklusive Kaffee und Kuchen an. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder von St. Anna, Leutkirch, gingen die Spenden der Kunden zu 100 Prozent an die Einrichtung. Das gesamte Team des Autohaus Fähndrichs freute sich, einen Scheck in Höhe von knapp 550 Euro dem Leiter der Stiftung, Michael Lindauer (2. v. re.) überreichen zu können. Kirsten Merz, Geschäftsführerin des Autohauses Fähndrich war gerührt von der Großzügigkeit ihrer Kunden. Text/Foto: Privat Interkulturelle Woche vom 4. bis 9. Dezember LEUTKIRCH - Die Stadt Leutkirch und das Jugendhaus laden wie jedes Jahr Anfang Dezember zur Interkulturellen Woche mit Begegnungen verschiedener Nationen ein. Beginn ist am Sonntag, 4. Dezember, um 15 Uhr mit der Veranstaltung „Menschen begegnen Menschen“ im Cubus neben dem HMG. Von Montag bis Freitag, 5. bis 9. Dezember finden zahlreiche Veranstaltungen im Jugendhaus und anderen Örtlichkeiten statt, es gibt Fachvorträge, Filme, Informationen über verschiedene Hilfsorganisationen, einen Besuch in der Leutkircher Moschee uvm. sowie Essen aus ganz verschiedenen Ländern. Am Freitag, 9. Dezember, findet ab 21 Uhr im Jugendhaus eine African-Dance-Night statt, Trommeln sind obligatorisch. Infos unterwww.jugendhaus-leutkirch.de oder Tel. 07561 /912076. Foto: cno ANZEIGEN DANGEL BAU GMBH IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-640 (Fax: -649) Redaktion: Carmen Notz, 0151 12915098 leutkirchhatwas@schwaebische.de Herbert Beck (verantwortlich) Arbeitsbühnenvermietung Arbeitsbühnen Spezialbühnen Unterflurbühnen Baumaschinen Kranverleih Minibagger Anzeigen: Anzeigenschluss: Josef Kopf, Mediaberater 07561 80-642 (Fax: -649) anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Falkenblick 5 | 88410 Bad Wurzach | Tel. 07358-924559 www.rundumdenbau.com schwäbische.de/veranstaltungen Auflage: Druck: 5.000 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben Herknerstraße 15, 88250 Weingarten Erscheinungsweise: 14-tägig am Mittwoch in der Schwäbischen Zeitung E-Paper: www.schwaebische.de/Lhw Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016. Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was! Ihr Mediaberater Josef Kopf Telefon 0 75 61 - 80 642 Fax 0 75 61 - 80 649
Laden...
Laden...