Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 29.05.2013

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Juni
  • Urlau
  • Fronleichnam
  • Engerazhofen
  • Zusammen
  • Notz
  • Leutkircher
  • Ausnang

Rätsel/Gewinner/Dienste

Rätsel/Gewinner/Dienste 10 Rätsel: Wo steht dieses Kunstwerk im Grünen? Unser Rätsel zeigt ein eigenwilligies feuerrotes Kunstwerk, das in ähnlicher Form schon mal in Leutkirch stand. Wer den Ort, wo es steht sowie den Künstler kennt, kann 20 Euro gewinnen. Es genügt eine Postkarte an die Schwäbische Zeitung, Lokalverlag, Marktstraße 27 oder eine E-Mail an leutkirchhatwas@schwaebische.de, bitte mit Telefon-Nr-Angabe. Martin Huber aus Leutkirch hat gewonnen! Das Rätsel in der vergangenen Ausgabe war wohl nicht schwierig, denn es erreichten uns sehr viele richtige Lösungen. Auch Martin Huber hatte das Dorf Adrazhofen am Hang richtig erkannt. Er freut sich über die 20 Euro Geschenkgutscheine, die ihm SZ-Redakteurin Hannah Metzger überreicht. Fotos (2): C. Notz Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr 2.6., Sonntag, 8.45 Uhr 8.6., Samstag, 19 Uhr Diepoldshofen 30.5., Fronleichnam, 8.30 Uhr 2.6., Sonntag, 8.45 Uhr 9.6., Sonntag, 8.45 Uhr Engerazhofen 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr 2.6., Sonntag, 8.45 Uhr 9.6., Sonntag, 8.45 Uhr Friesenhofen 30.5., Fronleichnam, 9 Uhr 2.6., Sonntag, 8.45 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Gebrazhofen 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr 2.6., Sonntag, 10.15 Uhr 9.6., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 30.5., Fronleichnam 9 Uhr 2.6., Sonntag, 1.15 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Herlazhofen 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr 1.6., Samstag, 19.30 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Hinznang 2.6., Sonntag, 10.15 Uhr 9.6., Sonntag, 8.45 Uhr Hofs 2.6., Sonntag, 10 Uhr 9.6., Sonntag, 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, 18.30 Uhr jeden Sonntag, 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, 11.30 Uhr Leutkirch Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr beide Sonntage 8.45 Uhr Reichenhofen 30.5., Fronleichnam, 9.45 Uhr 2.6., Sonntag, 10.15 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen beide Sonntage 8.30 Uhr Schloß Zeil 30.5., Fronleichnam, 10 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Urlau 30.5., Fronleichnam, 9.30 Uhr 2.6., Sonntag, 10.15 Uhr 8.6., Samstag, 19.30 Uhr Unterzeil 1.6., Samstag, 19.30 Uhr Willerazhofen 2.6., Sonntag, 8.30 Uhr 9.6., Sonntag, 10.15 Uhr Wuchzenhofen 30.6., Fronleichnam, 9 Uhr 2.6., Sonntag, 10 Uhr 9.6., Sonntag, 8.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 2.6., Sonntag, 9.30 Uhr 7.6., Freitag, 18.30 Uhr Teeny- Gottesdienst 9.6., Sonntag, 9.30 Uhr + Kind.kir. Kath. Gemeindehaus Friesenhofen 9.6., Sonntag, 11 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus, Wang. Str. 72 Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Notfalldienste Apothekendienste Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf-Zentrale: Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 30.5., Fronleichnam: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel. 07562/9758-0 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 1.6., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 2.6., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Waltersbühl-Apotheke, Am Waltersbühl 20, Wangen, 07522/97660 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 8.6., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel. 07562/9758-0 v. 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 9.6., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Rochus-Apotheke, Schmiedstraße 4, Wangen, Tel. 07522/21379 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667

11 Aus den Ortschaften: Urlau und Gebrazhofen Fußball-Gaudi: Urlau lädt zum 8. Bschittschapfa-Turnier URLAU – Zum achten Mal laden die Sportfreunde Urlau (SF) am Sonntag, 9. Juni, ab 11 Uhr zum Hobbyfußballturnier, zum fast schon legendären Bschittschapfa-Turnier. Was es mit dem Namen auf sich hat, ist eine Geschichte um eine Stammtischgaudi aus den 80-er Jahren. Zehn bis 15 Mannschaften spielen als Viererteams plus Torwart nicht nur um den „Schapfen Bier“, sondern um schöne Preise und natürlich wegen der Gaudi. Zuschauen und mitfeiern kann jeder, für Bewirtung im Bahndamm-Stadion ist bestens gesorgt. Der berühmte Schapfa Bier und ein Pokal warten auf die Siegermannschaft. In den 80-er Jahren gab es in Leutkirch den Hobbyfußball-Stammtisch „Barfuß Leutkirch“. In Urlau gab es als Vorläufer der heutigen Sportfreunde Urlau eine aktive Tischtennisgruppe mit Stammtisch namens „Bschittschapfa Urlau“, der sich im Gasthaus Rössle in Haselburg traf, damals noch im alten Gasthaus mit dem Wirt Ernst. Man kannte sich untereinander und die Urlauer beschlossen, den Leutkircher Stammtisch zum Fußball herauszufordern. Das erste „Bschittschapfa-Hobbyfußball-Turnier“ auf dem „Delta-Platz“, ein freier Platz neben Delta-Möbel wurde ausgerichtet. Ein Bschittschapfen ist übrigens ein Begriff aus der Landwirtschaft. Mit diesem etwa Acht-Liter-Gefäß wird mittels Gülle (Bschitte) die Güllenpumpe im Gschäl (Güllegrube) in Betrieb genommen. Der Sieger (damals elf Mann) bekam dieses Gefäß voll mit Bier gereicht. Nach dem Hinspiel der beiden Stammtische fand auch ein Rückspiel statt. 1982 wiederholte man die Gaudi-Veranstaltung, als ein Wolkenbruch das Spiel jäh beendete. Gute 15 Jahre ruhte diese Stammtisch-Idee. Inzwischen waren die SF Urlau ein eingetragener Verein mit diversen Abteilungen (außer Fußball) geworden, als man wieder ein Bschittschapfa-Turnier mit neuen Regularien ins Leben rief. Den Stammtisch Barfuß Leutkirch gab es nicht mehr. In Anlehnung daran, wurde aber beschlossen, dass ein Team aus vier Spielern und Torwart besteht und zwei Drittel einen Bezug zu Urlau haben müssen. So sind also auch Ballkünstler aus Leutkirch und anderen Teilgemeinden dabei. Fast alle machen die Gaudi mit Der Bschittschapfa sei nie für seinen ursprünglichen Zweck benutzt worden. Das Bahndamm-Stadion in Urlau ist zwar etwas kleiner als die Allianz-Arena in München, dafür ist für die Zuschauer alles recht überschaubar. Fotos (4): oh sik- oder Reitverein, Cliquen und Gruppen wie die Mittwochsrunde, aber auch Firmen, Familien und sogar ganze Straßenmannschaften nehmen teil. Nicht wegzudenken ist das Baurerwanger-Team, das fast schon generationenübergreifend teilnimmt. Nach der Siegerehrung ist Hockete „Alle fiebern mit und die meisten Urlauer stehen voll hinter dieser Veranstaltung. Die Stimmung ist immer super“, freuen sich Roland Krug und Michael Bruder von Organisationsteam. Beim Vereinsheim des Reit- und Fahrvereins wird für die Gäste und Spieler bewirtet, hier ist auch gegen 17 Uhr die Siegerehrung, wobei die Siegermannschaft je nach Altersstruktur die acht Liter Bier oder Spezi im Bschittschapfa zu trinken bekommt. Es ist immer noch der gleiche Schapfen wie 1981 mit den Namen der damaligen Spieler drauf und der wurde damals natürlich neu gekauft und sei auch nie in Gebrauch gewesen, versi- Im und am Stadion kann man auch ohne Fußball- Ambitionen schöne Stunden erleben. Das Turnier kam sehr gut an, es meldeten sich meistens mehr als zehn bis zwölf Mannschaften und seitdem findet es alle zwei Jahre in Urlau statt, so auch heuer. Gruppen der SF, Urlauer Vereine wie Muchern die Veranstalter. Abends ist noch eine Hockete, so lang Gäste und Spieler Lust und Laune haben. Carmen Notz Am Sonntagmorgen, 9. Juni, gegen 11 Uhr ist Anpfiff. Pro Mannschaft sind nur zwei aktive Spieler erlaubt, also Spieler einer Fußballmannschaft, das gleiche gilt für A- Jugendspieler. Das Startgeld beträgt 10 Euro je gemeldeter Mannschaft, Anmeldeschluss ist Sonntag 2. Juni, bei: Roland Krug Tel. 07567/1212 oder Michael Bruder Tel. 07567/192828. Seniorenkreis und ehemaliger Ortsheimatpfleger begrüßen und bewirten große Pilgergruppe GEBRAZHOFEN (cno) - Alle Glocken läuteten, als die gut 80 Pilger unter Leitung von Egon und Rita Oehler mit Team von Rötsee her nach Gebrazhofen zur Kirche aufstiegen. Nachdem Herbert Mayer die künstlerische Ausstattung der schönen Kirche Mariä Himmelfahrt in Kurzform erläutert hatte, ging es für alle in den Pfarrstadel, wo ein Frauenteam des Seniorenkreises Gebrazhofen (Bild) mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Zopfbrot aufwartete. Die Pilger waren an diesem zweiten Tag ihres Weges durchs Allgäu fast trockengeblieben. Alle schätzten zudem die Unterkunft im Tagungshaus Regina Pacis in Leutkirch, die sie zwei Mal nutzen konnten. „Wir gehen jedes Jahr andere Pilgerwege an Pfingsten. Für 2014 ist das Gebiet zwischen Obermarchtal, Riedlingen und Zwiefalten geplant", sagt Initiator und Organisator Egon Oehler. Mehr Infos zu kurzen oder längeren Pilgerunternehmungen oder Streckeninfos gibt es unter: www.oberschwaebischer-pilgerweg.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen