Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Besondere Veranstaltungen / Ehrungen 6 Kleine Blechmusik lädt zum Benefizkonzert LEUTKIRCH - Das Ensemble „Die kleine Blechmusik“ kommt mit einem außergewöhnlichen Kirchenkonzert nach Leutkirch. Die Benefizveranstaltung findet am Sonntag, 1. Februar, um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche statt. Anlass ist die 400-Jahr-Feier, die im Februar gefeiert wird (Seite 11). Der Eintritt ist frei, die Musiker bitten um Spenden zugunsten des Leutkircher Förderkreises für tumorund leukämiekranke Kinder. Die Erlöser ihrer Konzerte sind immer für krebskranke Kinder bestimmt. „Die kleine Blechmusik nach einem Kirchenkonzert in Gebrazhofen. „Die kleine Blechmusik" gibt es bereits seit gut 17 Jahren. Etwa 15 Musiker aus dem Raum Leutkirch-Gebrazhofen haben sich zusammengefunden und zunächst nur unterhaltende volkstümliche Musik gespielt. Seit rund zehn Jahren geben sie auch immer wieder Kirchenkonzerte an verschiedenen Orten. Dabei wird Bläsermusik aus allen Zeitepochen, vom Barock, der Renaissance, der Romantik bis hin zu populärer Musik gespielt. „Das diesjährige Programm haben wir sehr abwechselnd gestaltet und es soll ein richtiger Ohrenschmaus für alle Lieberhaber der Blechmusik sein. Auch solistische Stücken von Flügelhorn, Euphonium oder der Piccolo Trompete sind dabei“, sagt Trompeter Manfred Schuhmacher, seit kurzem der neue Dirigent der Musikkapelle Willerazhofen. Die Leitung der „Kleinen Blechmusik" für die Kirchenkonzerte übernimmt immer Daniel Zindstein aus Gebrazhofen. Das Benefizkonzert in der Evangelischen Kirche Leutkirch findet am Sonntag, 1. Februar, um 19 Uhr statt. Spenden willkommen. Foto: Priv. Musik dieser Art und dieser Mischung von Klassik bis Modern ist etwas Besonders, hier eine Auswahl der Stücke, die dargeboten werden: Canzone No. 4 von Giovanni Gabrieli , die Susato Suite von Tylman Susato, der Choral Beati Mortui von Felix Mendelssohn, Ecce Sacerdos von Anton Bruckner, Gabriel’s Oboe von Enio Moricone sowie kirchliche, weltliche und weltbekannte Melodien, darunter The Power of Love, und The Rose. Carmen Notz Mit Esel und Fahrrad auf dem Jakobsweg LEUTKIRCH - Am Freitag, 30. Januar, um 20 Uhr findet im großen Saal des Tagungshauses Regina Pacis ein Diavortrag über den Jakobsweg statt. Oskar Harzenetter aus Ottmannshofen (Bild) und Pfarrer Hans Schall aus Wuchzenhofen berichten über ihre ganz verschiedenartigen Pilgerreisen nach Santiago de Compostela in Spanien. Harzenetter machte den Jakobsweg 1999 mit einem Esel, von Südfrankreich bis nach Santiago zum Grab des Apostels Jakobus. Pfarrer Hans Schall fuhr schon 1986 den Jakobsweg mit dem Fahrrad. Sie zeigen viele schöne Bilder und berichten über ihre persönlichen Eindrücke. Als Eintritt sind freiwillige Spenden zugunsten der Arbeit des Vereins „duc in altum“ im Regina Pacis willkommen. Foto: Privat Kirchenchor ehrt treue Sänger Die Geehrten (von links): Hardy Brack, Elisabeth Abt, Karlfred Gaile, Ernst Schöllhorn, Willy Weder, Edeltraud Geser und Alois Bubek. Foto: Kirchenchor REICHENHOFEN (Lhw) - Der Kirchenchor Reichenhofen hat derzeit 27 Mitglieder, die Chorleitung hat seit vielen Jahren Petra Prinz. Im Dezember wurden besonders langjährige Mitglieder geehrt. Für jeweils 55 Jahre Treue zum Kirchenchor wurden Elisabeth Abt, Hardy Brack und Ernst Schöllhorn besonders beschenkt und erhielten den Ehrenbrief. Willy Weder ist seit 25 Jahren dabei, Alois Bubek und Karlfred Gaile 20 Jahre, Edeltraud Geser zehn Jahre. Alle bekamen eine Urkunde. Die Chorleiterin und die Vorsitzende Conny Butscher beglückwünschte und dankte für das langjährige Engagement. Neue Sänger(innen) sind jederzeit willkommen, lässt der Kirchenchor verlauten. Das nächste Projekt ist eine Gospel-Gottesdienst Anfang März, dann wird auf die Ostermesse geprobt. Die Proben sind immer donnerstags um 20 Uhr im Pfarrstadel in Reichenhofen. Für Fragen steht Chorleiterin Petra Prinz unter Tel. 07561/ 70929 zur Verfügung. Deutsch-französische Komödie spielt am 29. Januar im Cubus LEUTKIRCH (Lhw) - Frankophile und Interessierte aufgepasst: „Alles geht klar - Tout va bien“ heißt eine deutsch-französische Komödie zum Thema „ Vivre en France, vivre en Allemagne“ mit dem XENIA-Theater. Organisiert wurde das Theaterduo Nathalie Cellier und Peter Steiner vom Hans-Multscher-Gymnasium, die schon mehrfach mit ihren Stücken in französischer Sprache begeistert haben. Morgen, Donnerstag, 29. Januar, um 15.30 Uhr können zur Schülervorstellung in den Cubus (Mensa) gerne noch „Gäste von außen“ kommen. Ort der Handlung ist das Büro eines deutsch-französischen Verlags, in dem eine Französin und ein Deutscher Erfahrungen mit der jeweils anderen Mentalität, den unterschiedlichen Arbeits- und Lebensweisen, machen. So werden humorvoll und spielerisch Klischees und Vorurteile über das Nachbarland gegeneinander ausgespielt und entlarvt. Einige Teilnehmer von vhs-Französisch- Sprachkursen mit Nadine Weiß sowie Mitglieder des Partnerschaftsverein oder des Französisch-Stammtisches haben sich schon angekündigt. Alle Frankreich- Fans sind willkommen! Das Theaterduo Xenia begeistert mit zweisprachigen Dialogen. Foto: Xenia Das Xenia-Theater ist ein deutsch-französisches Theaterteam aus Karlsruhe mit Schwerpunkt im Tourneebetrieb. Literatur ist ihre Inspirationsquelle, das Spiel mit den Sprachen und Stilen ihre Passion. Das Spektrum reicht von der klassischen Komödie bis zu zeitgenössischen Texten. Inszenierungen vereinen respektvollen Umgang mit den Texten in beiden Sprachen und man will Brücken schlagen, kulturell und sprachlich. Das Duo gastiert bundesweit und in Frankreich, an Schulen und Theatern. Der Eintritt beträgt acht Euro.
7 Veranstaltungen in und um Leutkirch Mittwoch, 28. Januar 20 Uhr: Spanisch-Stammtisch für alle offen, die die spanische Sprache sprechen und pflegen möchten, keine Anmeldung, Hotel Post Donnerstag, 29. Januar 15.30 Uhr: Xenia-Theater-Duo spielt deutsch-französ. Komödie, Schüleraufführung, Interessierte sind willkommen, Cubus (Mensa) 19.30 Uhr: Frauenabend mit Pater Hubertus Freyberg, Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen, Haus Regina Pacis 20 Uhr: Central-Theater: „Der Koch“, Programm: www.kino-leutkirch.de Freitag, 30. Januar 9.30-11.30 Uhr: Treffen für Alleinerziehende TANDEM, Café Buchenpark 1.OG, jeden Freitag 18 Uhr: Jugendtreff „MITÄNAND“, Jugendräume, Pfarrhaus Poststr.16 ab 19.30 Uhr: Schachspielen für Jedermann, Hotel Post, 1. OG 19.30 Uhr: Lamm3-Lesezeit mit Bärbel Reischmann und Rita Winter, Eintritt ist Spende für Asylkreis 20 Uhr: Central-Theater: „Der Koch“, kino-leutkirch.de 20 Uhr: Diavortrag: „Mit dem (Draht)- esel auf dem Jakobsweg, mit Oskar Harzenetter und Pfarrer Hans Schall (Seite 6), großer Saal, Haus Regina Pacis Samstag, 31. Januar 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV-Leutkirch, jeder willkommen, alle Hunderassen, Vereinsheim und -gelände am Bahndamm Richtung Heggelbach 20 Uhr: Central-Theater: „Der Koch“, kino-leutkirch.de 20.30 Uhr: Molka-Muli-Ball, Programm, Männerballet, Cocktailbar, TSG-Vereinsheim, ab 18 J. Sonntag, 1. Februar 15 Uhr: Familienfilm im Kino Central- Theater: „Paddington", www.kinoleutkirch.de 19 Uhr: Benefizkonzert mit „Die kleine Blechmusik“, Konzert zum Jubiläum 400 Jahre Dreifaltigkeitskirche, Spenden für den Förderkreis tumor- und leukämiekranke Kinder 20 Uhr: Central-Theater: „Der Koch“, kino-leutkirch.de Montag, 2. Februar 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch 14.30 Uhr: Gesprächskreis für pflegende Angehörige: „Sicher zuhause leben - Hilfe auf Knopfdruck“, Haus des Roten Kreuzes 18 Uhr: Pensionäre der Gewerblichen Schule Leutkirch, Treff Hotel Rad Dienstag, 3. Februar 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus, Poststr. 16 19.30 Uhr: Jahrgang 1932/33, treffen zum Stammtisch im Gasthof Rad 20 Uhr: Tauschringtreffen Isny-Leutkirch, im Haus Regina Pacis, Interessierte sind willkommen, Info-Tel. 07568/769 Mittwoch, 4. Februar 14.30 Uhr: Duo Evergreen spielt zur Kaffeehausmusik zur Unterhaltung im Café Zimt und Zucker 20 Uhr: Französisch-Stammtisch für alle offen, die die französische Sprache sprechen und pflegen möchten, keine Anmeldung, Gasthof Rad, Nebenzimmer Donnerstag, 5. Februar 10 Uhr: Lamm3-Lesezeit, Matinee: Christiane Fladt liest aus ihren Büchern, Lamm3 TeeCafe 20 Uhr: Central-Theater: „Zwei Tage, eine Nacht“, kino-leutkirch.de Freitag, 6. Februar 9.30 Uhr: Treff für Alleinerziehende Tandem, Cafe Buchenpark 18 Uhr: Jugendtreff „MITÄNAND“, Jugendräume, Pfarrhaus Poststr.16 19 Uhr: Nacht-Schneeschuhwanderung mit Langlaufskier, Schneeschuhen oder zu Fuß mit der TSG Skiläuferzunft bei Vollmond, bei Schneemangel findet eine Winterwanderung statt, jeder willkommen, Treffp. Stadtweiher-Parkplatz 19.31 Uhr: Nachtumzug in Gebrazhofen, 60 Narren- und Musikgruppen ziehen durch die Straßen, anschließend Party in der Turnhalle und im Zelt, NZ Gebrazhofen ab 19.30 Uhr: Schachspielen für Jedermann, Hotel Post, 1. OG Am Samstag, 7. Februar ist wieder Bauernmarkt LEUTKIRCH – Nach der kurzen Winterpause im Januar ist ab Februar wieder jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr Bauernmarkt in der Marktstraße Nord. Am Samstag, 7. Februar, darf man sich wieder auf das regionale Sortiment der Händler freuen, wenn auch das Winterangebot nicht ganz so reichlich ist wie unterm Jahr. Fisch vom Bodensee, Lamm- und Putenfleisch, Gemüse und Obst, Honig (Foto) und Backwaren, Dinnete und vieles mehr gibt es frisch vor Ort. Käsesorten aus dem Allgäu, die noch von Hand hergestellt werden sowie Fladenbrote aus dem Holzbackofen. Neu ist seit Oktober ein Kräuter- und Heublumenkissen-Stand. Veranstalter des Bauernmarkts ist der Umweltkreis, Tel. 07561/7302 (AB). Foto: Notz 20 Uhr: Central-Theater „Zwei Tage, eine Nacht“, kino-leutkirch.de Samstag, 7. Februar 9-12 Uhr: Bauernmarkt in der Marktstraße-Nord, jeden ersten Samstag im Monat, regionales Sortiment 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV-Leutkirch, jeden Samstag, am Bahndamm Richtung Heggelbach 14 Uhr: Bunter Nachmittag für Kinder, Eltern, Großeltern, sportliches Programm der Sportfreunde Urlau, u. Kinder des Kigas, Dorfhalle Urlau 17 Uhr: Museum im Bock, Ausstellungseröffnung, „400 Jahre Dreifaltigkeitskirche, von 1615 bis 2015“, Referat von Rolf Waldvogel 19.30 Uhr: legendärer Prawda-Ball im Hirschstadel, Dorfgasthaus Hirsch, Urlau, Reservierung empfohlen, Tel. 07567/182 330 20 Uhr: Central-Theater: „Zwei Tage, eine Nacht“, www.kino-leutkirch.de Sonntag, 8. Februar 10 Uhr: Jubiläumsgottesdienst „400 Jahre Dreifaltigkeitskirche“, mit Landesbischof Dr. July und dem Kirchenchor, jeder willkommen, anschließ. Kirchenkaffee 14.01 Uhr: Kinderball in Gebrazhofen, tolles Programm, Bewirtung, jeder willkommen, Turnhalle Gebrazh. 15 Uhr: Familienfilm im Central- Theater: „Paddington“ 15 Uhr: pray and meet, talk and eat – Treffen junger Menschen, jeder willkommen, christliche u. andere Themen, gemeinsame Mahlzeit, Heilige Messe, Haus Regina Pacis 20 Uhr: Central-Theater: „Zwei Tage, eine Nacht“, www.kino-leutkirch.de Montag, 9. Februar 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Kornhausplatz 15 Uhr: Fasnet im Nibelgau: Ü60-Tanz (ehemals Seniorenball) der Narrenzunft, tolles Programm in der dekorierten Festhalle, Motto: „Manege frei - Nibelgau isch au dabei“ Dienstag, 10. Februar 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus, Poststr. 16 14.30 Uhr: Witwenkreis I und II, gemütliches Beisammensein im Carl- Joseph-Seniorenzentrum, neue Frauen jederzeit willk., Cafeteria 14.30-15.15 Uhr: Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren mit Rita Winter, Stadtbibliothek 18.30 Uhr: Briefmarken- und Münzen-Club, Treffen im Gasthof Rad Die von Mitgliedern der Narrenzunft Nibelgau selbstgemachten Narrenpuppen in verschiedenen Größen sind wieder bei der Touristinfo zu erwerben. Der Erlös geht an den Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder. Text/Foto: C. Notz
Laden...
Laden...