Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 28.01.2015

  • Text
  • Leutkirch
  • Weindorf
  • Februar
  • Telefon
  • Alfred
  • Januar
  • Notz
  • Fasnet
  • Gebrazhofen
  • Urlau

Die Fasnet regiert in

Die Fasnet regiert in Stadt und Land 4 Der schwarz-weiß-bunte Molkamuli-Ball steigt am 31. Januar LEUTKIRCH - Sie sind unverwechselbar und einmalig - zumindest in der Leutkirch Regeion. Die eigenständige Fasnetsgruppe Molkamulis gibt es seit mehr als zehn Jahren und jedes Jahr veranstalten sie in ihrem Vereinslokal, dem TSG-Vereinsheim, einen Molkamuli-Ball. Jeder ist am Samstag, 31. Januar, ab 20.30 Uhr willkommen, wenn der zwölfte MM- Ball über die Bühne geht, Eintritt ab 18 Jahren mit Ausweiskontrolle. Die Mitglieder haben jedes Jahr eine Generalversammlung im Frühjahr und unternehmen auch unterm Jahr etwas miteinander, so z.B. der traditionelle Vatertagsmarsch oder diverse Kegelnachmittage. Als Präsident wurde 2014 wiederum Thomas Neuschel einstimmig gewählt. Mit dessen Tochter Melanie, die Beifall für die sportlichen oder musikalischen Einlagen. Die Molkamulis organisieren jedes Jahr einen Ball im TSG-Vereinsheim. Fotos: Priv. seit Jahren beim Barbetrieb hilft, wurde erstmals eine Frau in den Club aufgenommen, eine sogenannte „Molkamuline“ lässt die Vorstandschaft verlauten. Sie sind nach bestimmten Eigenschaften, bzw. Aufgabengebieten benannt, zum Beispiel der Ober-Muli, Vize-Muli, Finanz-Muli, Bar-Muli usw. Neue Mitglieder müssen eine schwierige Aufnahmeprüfung bestehen, doch immer wieder schaffen es welche und dürfen dem Club beitreten. Bestimmte Utensilien sind bei Gemeinschaftsunternehmungen unbedingt bei sich zu tragen, wie ein Erkennungsschild und ein Weizenglas. Beim Ball ist natürlich auch das schwarz-weiß-gescheckte Kostüm aus Echt- oder Plastikfell samt Vereins- Shirt Pflicht, ebenso der ehrenamtliche Einsatz beim Aufbau und Vorbereiten des traditionellen Molkamuli-Balls. Denn da geht die Post ab. Der ganze Fan-Club reist an, viele Besucher aus Nah und Fern, es gibt ein tolles Programm und fetzige Tanzmusik mit DJ Woga. Der Leutkircher Fanfarenzug eröffnet den Ball, wenige Zeit später gibt es ein tolles Spektakel: Die MM konnten ein Männerballett aus Konstanz verpflichten und die werden vor allem die weiblichen Akrobatische Vorführung, dazwischen Musik, Tanz und Party. Ballbesucher betören. Als Midnight-Special kommen die Bad Wurzacher Riedspatzen mit ihrer Schalmeienmusik und werden nach ihrem phänomenalen Auftritt auch noch einiges an der Molkamuli-Cocktailbar zwitschern. DJ Woga heizt bis zum mittleren Morgen ein, es darf abgetanzt werden. Stargast ist natürlich wieder die Molkamuli-Kuh, das Vereinsmaskottchen, lebensgroß - aus Holz mit rosaroter Zunge. Vormerken und nicht verpassen: Samstag, 31. Januar, ab 20.30 Uhr, TSG-Vereinsheim mit Erkennungs- Parole: Molka - Muli, Molka - Muli, Molka - Muli. Narrenverein Gebrazhofen lädt am 6. Februar zum Nachtumzug GEBRAZHOFEN (Lhw) - Nach zwei Jahren Pause gibt es in Gebrazhofen am Freitag, 6. Februar, wieder den beliebten und bekannten Nachtumzug. Zum 24. Mal reisen die Gruppen abends an, um in Gebrazhofen ein buntes, musikalisches nächtliches Spektakel zu bieten, mit vielen Narrenzünften, Lumpenkapellen, Guggenmusikern, Schalmeien- und Fanfarenzügen. Um 19.31 Uhr starten 59 Gruppen durch Gebrazhofen. Der Umzugsweg führt wieder von der Gebrüder-Metz-Straße, über die Alte Marktstraße, durch die Mundinggasse zur Turn- und Festhalle. Wer sich den Umzug ansieht, tut dies für einen guten Zweck. Die Narrenvereinigung Gebrazhofen wird einen Teil, der aus dem Verkauf der Umzugsplaketten eingenommen wird, an das Schulprojekt „Haiti“ spenden. (Vorschau: Fürs Schulprojekt Haiti gibt es am 21. Februar in der Turnhalle Gebrazhofen wieder den beliebten Hallenflohmarkt!) Die aktiven und passiven Mitglieder werden in vollem Einsatz sein. Sowohl am Umzug als auch bei der Party danach, werden die Mitglieder für das leibliche Gebrazhofer Dickköpf kennt man landauf-landab. Wohl an den zahlreichen Ständen am Umzugsweg, im Zelt gegenüber des Gasthauses Adler, im Partyzelt und in der Turn- und Festhalle sorgen. Nach dem Zunftmeisterempfang ist auch die Halle für alle zugänglich. Um die Richtlinien des Jugendschutzgesetzes einzuhalten, werden die Ausweise kontrolliert und das Gelände um die Turn- und Festhalle abgesperrt. Zutritt zu diesem Gelände haben ausschließlich Hästräger und Personen, die eine Umzugsplakette erworben haben. Die freundlichen Wasamoosmaala aus Gebrazhofen. Am Sonntag, 8. Februar, um 14.01 veranstaltet die Narrenvereinigung Gebrazhofen wieder einen Bunten Nachmittag/Kinderball für die kleinen Fasnetsbegeisterten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Geschichte zu den Dickköpf: 1946 kam der gebürtige Stuttgarter Friedrich Geigle nach Gebrazhofen. Die ortsansässige Fasnet mit maskierten Kindern auf den Straßen war ihm zu wenig und er beschloss sie zu beleben. Ohne die schriftliche Genehmigung der französischen Be- Fotos: NZ satzung veranstaltete er einen Ball, bei dem er mit drei weiteren Freunden das gesamte Programm bestritt. Das Interesse für die Fasnet erwachte, aber auch Misstrauen und Widerstand. Geigle ließ sich nicht beirren und gestaltete die Gebrazhofer Fasnet weiter nach seinem Wahlspruch „Nie wieder Krieg, lieber emmer Fasnet, Fasnachtsbutzen aller Länder vereinigt Euch!” Seine Hartnäckigkeit brachte ihm den Spitznamen Dickkopf ein und das blieb eine der ersten Gebrazhofen Masken - unverkennbar!

5 Fasnetsprogramme erfordern viel Vorbereitung Vorverkauf: Nibelgauer laden in die Festhallen-Manege ein LEUTKIRCH (Lhw) - Die Fasnet wird kurz, aber bunt. Das diesjährige Motto der Leutkircher Narrenzunft lautet „Manege frei - s Nibelgau isch au dabei! Die Vorbereitungen zur Dekorierung der Festhalle laufen auf Hochtouren und man darf sich auf eine tolle Manege freuen. Die Bälle beginnen traditionell am Donnerstag, 12. Februar mit der Weiberfasnet. Der Vorverkauf ist am Samstag, 31. Januar, von 9 bis 12 Uhr bei Hutter-Reisen in der Sudetenstraße 19, unter der Woche von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr. Die Hallendekorierung ist bis 8. Februar spätestens fertig und die etwas älteren Semester dürfen sie wieder einweihen. Am Montag, 9. Februar, ab 15 Uhr findet der Ü60-Tanz mit buntem Programm Ralf Kappler ist wie jedes Jahr für die gesamt Ball-Technik verantwortlich. Ball-Moderator Freddy Holzmüller mit Programm-Akteuren aus eigenen Reihen der Nibelgauer. und zünftiger Musik von d’Viehweidler statt. Am Donnerstag 12. Februar folgt um 16.30 Uhr der Rathaussturm mit Schlüsselübergabe und der Narrenrutsche, mit OB Henle und andere „Funktionäre“ die vom Rathaus hinaus rutschen und unten vom Narrenvolk in Empfang genommen werden. Um 20 Uhr beginnt die Weiberfasnet in der Festhalle. Da heißt es „Manege frei“ für ein buntes Narrenvolk, das ein tolles Programm der Nibelgauer genießen kann. Es spielt die Tanzkapelle Franky & Amigos. Der Freitag, 13. Februar, gehört dem Narrensamen. Am Rathaus trifft man sich um 14 Uhr zum Kinderumzug, hinaus zur Festhalle, wo anschließend mit Musik und Gardetanz, Programm und tollen Leckereien der Kinderball stattfindet. Auch der Bürgerball am Samstag, 14. Februar, um 20 Uhr hat eine lange Tradition und hier darf man sich auf Musik mit Enjoy freuen, die nach dem Programm einheizen. Nicht vergessen: Es ist auch Valentinstag! Der Große Narrensprung beginnt traditionell um 13.33 Uhr am Fasnetssonntag, 15. Februar, anschließend kann man sich bei Kaffee und Kuchen (Förderkreis Leutkirch) in der Festhalle aufwärmen oder in der Tiefgarage am Löwencenter Party feiern. Der Lumpenball am Rosenmontag beginnt um 19 Uhr in der Festhalle. Es spielt die Narrenzunftband als Vorgruppe der Partyband Zefix! Zur Eröffnung der Fasnetsbälle gehören auch immer die gut einstudierten Gardetänze. Archivfotos: Carmen Notz Die diesjährigen Programm-Highlights werden unter anderem der Zauber- und Eventkünstler Magnus Andè sein, der auf dem Bürgerball und Kinderball auftritt. Desweiteren gibt es einen Poledance von Simone Fluhr aus Bad Schussenried, an der Weiberfasnet und am Lumpenball. Abschluss der Fasnet 2015 ist ein Fackelzug am Dienstag, 17. Februar, um 19 Uhr vom Rathaus zur Festhalle, wo der Kehraus mit der Tanzkapelle Enjoy stattfindet. Hexenvertrennung ist um Mitternacht vor der Festhalle. Carmen Notz Alle Infos zu den Bällen und zu den einzelnen Narrengruppen: www.narrenzunft-nibelgau.de und www.fb.com/narrenzunft Fasnetsnachmittag in der Dorfhalle Urlau Die sportlichen Turnerfrauen bieten tolle Programmpunkte beim Fasnetsnachmittag. Fotos (3): Sportfreunde URLAU (Lhw) – Am Samstag, 7. Februar, laden die Sportfreunde Urlau zum traditionellen Faschingsnachmittag in die Dorfhalle Urlau ein. Wie immer haben die Sportfreunde viele lustige Spiele für die Kinder und ein buntes Programm für Jung und Alt zusammengestellt. Nicht nur Urlauer, Gäste aus Stadt und Land sind willkommen. Für beste Bewirtung ist ebenfalls gesorgt. Beginn ist um 14 Uhr. Jedes Jahr legen sich die Sportfreunde Urlau ins Zeug und bereiten ein buntes Fasnetsprogramm vor. Mit dabei sind auch die Kinder des Urlauer Kindergartens „Arche Noah” sowie die Kleinsten des Sportvereins und verschiedene Abteilungen der Sportfreunde. Eingeladen sind besonders alle Kinder und Jugendliche mit Eltern und Großeltern aus Urlau und Umgebung. Die Sportfreunde Urlau freuen sich auf regen Besuch. Auch für Kinder ist allerhand geboten. In Urlau kommen Jung und Junggebliebene auf ihre Kosten. Männerballet mit wohlgeformten Beinen! Musikkapelle lädt zur Fasnet ins Kreuzthal KREUZTHAL (Lhw) - Am Faschingssamstag (im Bayrischen heißt es Fasching und nicht Fasnet), 14. Februar, veranstaltet die Musikkapelle Kreuzthal ihren traditionellen Bürgerball im Gasthaus Kreuz. Für Stimmung sorgt die Partyband WASCHECHT. Die Musiker sorgen für lustige Sketche zwischendurch und laden Gäste aus Nah und Fern dazu ein. Beginn ist um 20 Uhr. Das Bild zeigt eine Bettszene aus 2014.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen