Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 28.01.2015

  • Text
  • Leutkirch
  • Weindorf
  • Februar
  • Telefon
  • Alfred
  • Januar
  • Notz
  • Fasnet
  • Gebrazhofen
  • Urlau

Fasnetsjubiläum:

Fasnetsjubiläum: Bajazzos / Semester / Tanz-Gala 14 Sie haben Spirit: Die Bajazzos sind beim „Fuffzger“ angelangt LEUTKIRCH - Die Bajazzos, eine bunte lustige Gruppe der Narrenzunft Nibelgau, haben ihren Runden voll. Sie feierten ausgelassen am vergangenen Freitag ihren 50. Geburtstag im Bocksaal. Unter den geladenen Gästen war auch der Oberzunftmeister der Region Allgäu des Alemannischen Narrenrings, Reiner Beer. Gruppenführein Petra Kreuzer begrüßte alle närrischen Gäste und stellte die Entstehung und die Chronik der Bajazzos Eine kleine Gruppe der Nibelgauer, aber bunt, lustig und immer zu Späßen aufgelegt: Die Bajazzos haben keine Maske, aber eine Saublotr, mit der sie die Umzugsbesucher necken können. Ehrenpräsident Hans-Jörg Gegenbauer (links) mit Bajazzo-Gründungsmitglied Max Schumacher. 1965 gingen die bunten Mäschkerle noch ein Clowngruppe, 1966 nannten sie sich dann Bajazzos. p Eine tolle bunte Bajazzotorte für die Jubilare. Ob sie wohl schon verschlungen wurde? Fotos (3): Alexander Nink vor. Reiner Beer meinte, dass die Bajazzos schon eine ganz besondere Narrenfigur im Alemannischen Narrenring darstellen, da sie bunt und ohne Maske auskommen. „Für die Leutkircher Fasnet habt ihr einen ganz besonderen Spirit", sagte er. Es folgte die Geburtstagsgrüße vom Präsidenten der Narrenzunft Nibelgau Reinhold Schüller, der die Bajazzogruppe für ihren Einsatz besonders lobte und dankte, da sie seit Jahren am Zunftmeisterempfang die Bewirtung zusammen mit der Prinzengarde übernehmen. Nacheinander folgten die Geburtstagsgrüße von den Ehrenpräsidenten Thomas Blum und Hans-Jörg Gegenbauer, die auf humorige Art und Weise ihre Reden schwangen. Die Gruppenführer der NZ Nibelgau gratulierten, ebenso Martin Speckle von der NZ Blätterhexen aus Wuchzenhofen, Herbert und Tonja Österle, NZ Deifelhexen Memmingerberg und Elke Häckelsmiller, NZ Krettamachr aus Dettingen an der Iller. Chronik: Die Bajazzogruppe entstand bei einem Stammtisch 1963, erst 1965 waren die ersten Bajazzos in der Fasnet zusehen, damals noch als Clowngruppe. Als besonderes Accessoire hatten sie eine an einem Haselnussstecken befestigte Saublotr dabei. „Frauen, Mütter und Nähschulschwestern haben die Häser genäht und ich habe damals die Saublotra aufgeblasen und im Keller und auf der Bühne aufgehängt“ erzählt Max Schumacher. 1966 wurde die Gruppe als Bajazzo umgetauft und ab 1968 wurden sie in die Narrenzunft Nibelgau aufgenommen. (A. Nink) Leutkircher tanzten bei „Becker-Tanz-Revue“ Lustig, fetzig und bunt: Der Footloose - ein Westerntanz. LEUTKIRCH (cno) - Zu einer großen Tanz-Revue mit fast allen Tänzen, die bekannt sind und die man in Tanzschulen lernen kann, hatte das Tanzsportcenter Becker eingeladen. Die vielen Kostüme- und Rhythmenwechsel erforderte von allen Beteiligten viel Einsatz, aber alle waren mit unheimlich viel Spaß dabei. Nicht nur Tanzschüler von Wangen oder Isny waren dabei, sondern auch Leutkircher Paare, die Klassisches wie Jive oder Disco-Fox mit tollen Figuren vorführten. Auch spezielle Tänze, wie den Argentinischen Tango, den Chachacha oder Charlston, Träume von Karibik, Sonne und Meeer bei Samba und Zumba, Western-Style mit Bonanza-Soundtrack, immer wieder wurden die Zuschauer mit toller Live-Performance inklusive Beamershow überrascht. Einzelpaare begeisterten mit akrobatischen Einlagen, mit Boogie- Woogie oder Western- Coast-Swing. Viel Beifall war allen gewiss und Sabine Becker bedankte sich beim Publikum wie auch bei allen Akteuren, die zum 33- Jährigen diese schöne Einige Leutkircher Paare zeigten Disco-Fox, Jive und Rumba. Tanz-Gala in Leutkirch aufgeführt haben. Gerne genoss man in der Pause das Jubiläumsbüffet im Foyer. Grandioses Finale mit 1001-Nacht-Stimmung im Glitzerbogen: Eine perfekte Bauchtanz-Performance. Fotos: C. Notz Frauenforum 2015 - Die Semester beginnen DIEPOLDSHOFEN - Die Akademie des Frauenforums für Kunst und Kultur in der Galerie von Dorothea Schrade im alten Pfarrhaus in Diepoldshofen (Foto) startet mit ihren Semestern. Beginn ist am 2. Februar, jeweils zwei Tage pro Monat mit Unterricht in den Künsten: Malerei und Zeichnung, Literatur und Schreiben, Stimme und Atmung, Spiel und Darstellung sowie Tanz und Kochen. Die Akademie ist seit Jahren ein beliebter Treffpunkt für kunstinteressierte Frauen. Den Unterricht zum Thema leiten erfahrene Dozentinnen. Erfüllende Tage in historischen Räumen, lernen und üben mit allen Sinnen, einzeln oder in Gemeinschaft - was will Frau mehr? Infos, Kosten und Anmeldung bei Dorothea Schrade, Tel. 07561/984 154 oder www.frauenforum-ev.de Foto: Notz

15 Frauen engagieren sich für Pakistan und Indien Christiane Fladt war 2014 in der Pakistanischen Presse LEUTKIRCH-ISLAMABAD - Es kommt wohl eher selten vor, dass eine Allgäuerin in der Pakistanischen Presse von Islamabad erscheint. Christiane Fladt, die seit mehr als zehn Jahren das Bergdorf Shimshal bereist, sich dort engagiert und bereits vier Bücher über diese Menschen, ihre Lebensart, über Kultur und die Bergführer veröffentlicht hat, wurde von einer Journalistin zum Thema „Leutkircher Hütte“ interviewt. Auch mittels Spendengeldern aus Leutkirch wurde 2014 die Hütte neu erbaut, als Zwischenlager und Notunterkunft auf dem Weg von Shimshal zu einem hohen Pass. Christiane Fladt wird auch 2015 wieder bei der Lamm3-Lesezeit mitwirken. Am Donnerstag, 5. Februar, als Matinee um 10 Uhr morgens, liest sie aus einem ihrer Bücher die Geschichte einer Intrige gegen sie vor. Einst war sie von einem älteren Shimshali beschuldigt worden, als Agentin tätig zu sein. Ihre mehrfachen Besuche im Dorf, die Bergbesteigungen usw. kamen ihm seltsam vor und er vermutete ein politisches Interesse. Hier ist jedoch der erfreuliche Artikel über die „Leutkircher Hütte“ bei Shimshal, der am 13. Oktober 2014 in der Zeitung „Tribune Express“ in Islamabad erschienen ist, im Originaltext. Auch die 100-Jahr-Feier der Leutkircher Hütte der DAV-Sektion bei St. Anton ist erwähnt, der Inhalt ihrer Bücher und den 5400 Meter hohen Christiane-Peak. Christiane Fladt vor der neu erstellten Leutkircher Hütte, gut 12 km von Shimshal entfernt, die als Notunterkunft dient. Foto: Priv. ISLAMABAD: Christiane Fladt, a German tourist who first came to the country on a mountaineering expedition in 2002, only spent a day passing through Shimshal valley in Hunza-Nagar when she found reasons to retreat sporadically. „I fell in love with the place so I decided to return and make myself more useful the- Lamm3-Lesezeit: Freitag, 30. Januar, um 19.30 Uhr: Bärbel Reischmann und Rita Winter lesen vor aus Büchern, die sie besonders beeindruckt, begeistert oder berührt haben. Einlass: ab 19 Uhr. Christiane Fladt liest am Donnerstag, 5. Februar, um 10 Uhr als Matinee. Achtung NEU: Mittwochs ab 14 Uhr geschlossen. Infos: www.lamm3.de ANZEIGEN Stellenangebote re,” said Fladt in an interview with The Express Tribune. A teacher of English and Latin languages in Germany, Fladt returned in August 2003 after an expedition to the seven-thousander Spantik. She taught English at the Aga Khan Diamond Jubilee school and a government school. Staying with a host family for a year lent her insight into the distinct culture of the countryside. „Because my personal philosophy is simple and I prefer to live on simple food, I adjusted well to the simple way of life,” said Fladt, who has helped build a small shelter on the way to Pamir for locals as well as trekkers, which was inaugurated in the summer this year. For that facility, she was able to raise a total of Euro 2000 in Germany. „The idea is to help travellers along this particular route,” said Fladt. The shelter is where travellers can have a roof over them, make tea, lie down or spend the night. The one-room structure has a fireplace and stove, equipped with requisite cooking utensils. „When people want to spend the night, they can spread two large plastic mats to lie down in the house, which has the capacity to accommodate at least 20 people,” she informed. The shelter, which bears a signboard in German, is a replication of a similar shelter in the German Alps that just celebrated its 100th birthday, where the idea originated from. Fladt has written four books on Shimshal in German. The first is a portrait of the village, dealing with various aspects such as marriage, children, education and housing.The second is a collection of stories told from the perspective of the local children. „In 2003, something significant happened in Shimshal — the Shimshalis opened a road which connects them with the outer world, it was like landing on the moon,” she said, adding that the book is about the impact of the road on the children. The third book is a biography of Lal Pari, who was the first Lady Health Worker in the area. The fourth book, which was published this year, is about the local high quarters. “Shimshal has a high ratio of strong mountaineers. There are a lot of men who have carried loads of up to 16 kilogrammes along massive mountains and yet nobody has written about them except for some local newspapers.” Fladt has climbed several summits. She was the first to summit an unnamed rocky peak which looms directly over Shuwerth . The 5.400 m peak has been named „Christiane Peak” in her honour. October 13 th, Tribune Express Songs & Lyrik: Benefizveranstaltung unterstützt Frauen-Projekte in Indien LEUTKIRCH - Ansprechendes Ambiente im ehemaligen Bioladen: Musiktherapeutin Claudia Gerster aus Ausnang, links vorne mit Gitarre und Melanie Marka luden am vergangenen Sonntag zu „Songs & Lyrics“ ein und etwa 60 Besucher waren gekommen. Einfühlsame Songs, Folk, afrikanische Lieder und Selbstkomponiertes kam zu Gehör, Melanie Marka aus Merazhofen trug Verse und kleine Geschichten, die sie geschrieben hat, vor. Die beiden Frauen haben ganz spontan und erstmals diese Benefizveranstaltung organisiert, um Frauenprojekte in Tamil Nadu, Südindien mit Spenden zu unterstützen, damit Frauen dort einen besseren sozialen Stand und mehr Selbstständigkeit bekommen. Claudia Gerster wird diese Woche erstmals nach Indien reisen, um einen Eindruck zu bekommen. (www.andheri-hilfe.de) Text und Bild: Carmen Notz Bäckercafé Albrecht in Leutkirch braucht Verstärkung: Freundliche, flexible VERKÄUFER/IN Vollzeit oder Teilzeit ca. 25-30 Std./Woche Bewerbungen an: Schuhmacher & Steinhauser GmbH Frau Petra Schuhmacher Marktstraße 30 88410 Bad Wurzach Tel. 0 75 64/38 55 Angebote Minijobs Stallhelfer/in auf 450-e-Basis gesucht. Arbeitszeit am Besten morgens oder nach Absprache, Wöchentliche Arbeitszeit bis zu 25 Stunden möglich Anitas Reiterhof Schwanden 10 88316 Isny im Allgäu Tel. 0 75 62-91 25 55 ab 20 Uhr Mobil: 01 73-8 21 48 90 01 76-77 52 94 50 www.Anitas-Reiterhof.de IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Redaktion: Anzeigen: Anzeigenschluss: Auflage: Druck: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-640 (Fax: -649) Carmen Notz Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-627 leutkirchhatwas@schwaebische.de Michael Loskarn (verantwortlich) Marktstraße 27, 88299 Leutkirch 07561 80-642 (Fax: -649) anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin 5.000 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben Herknerstraße 15, 88250 Weingarten Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015. Gesucht. Gefunden. Südfinder.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen