Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 28.01.2015

  • Text
  • Leutkirch
  • Weindorf
  • Februar
  • Telefon
  • Alfred
  • Januar
  • Notz
  • Fasnet
  • Gebrazhofen
  • Urlau

Rätsel / Gewinner /

Rätsel / Gewinner / Dienste 10 Wer steht beim Umzug oben auf der Katz? Frisch saniert zeigte sich der stattliche Nibelgauer Katzenwagen bereits zur Fasnet 2014, hier am Narrenbaum am Gänsbühl. Wer steht beim Umzug immer auf dem Rücken der Katze? Wer die Antwort weiß, schreibt eine Postkarte an die Lokalredaktion Schwäbische Zeitung, Marktstr. 27, 88299 Leutkirch oder sendet eine E-Mail an: leutkirchhatwas@schwaebische.de. Einsendeschluss ist der 4. Februar. Bitte auch die Tel.-Nr. angeben! Text/Foto: Carmen Notz Marianne Hengge aus Leutkirch hat gewonnen! Das Rätsel in der vergangenen Ausgabe zeigte die Cafeteria des Seniorenzentrums Carl-Joseph. Sehr viele uns haben geschrieben, als Gewinnerin wurde Marianne Hengge (rechts) aus Leutkirch gezogen. Sie hat früher sogar im Seniorenzentrum gearbeitet und freut sich daher ganz besonders über die 20-Euro-Geschenkgutscheine, die ihr SZ-Redakteurin Verena Oklmann überreicht. Marianne Hengge ist seit 60 Jahren treue Leserin der Schwäbischen Zeitung. Foto: C. Notz Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen Sonntag, 1.2., 10 Uhr Samstag, 7.2., 16.30 Uhr Diepoldshofen Sonntag, 1.2., 10.15 Uhr Sonntag, 8.2., 8.45 Uhr Engerazhofen Sonntag, 1.2., 8.45 Uhr Samstag, 7.2., 19.30 Uhr Enkenhofen Sonntag, 1.2., 9 Uhr Sonntag, 8.2., 9 Uhr Friesenhofen Sonntag, 1.2., 10.15 Uhr Sonntag, 8.2., 8.45 Uhr Gebrazhofen Sonntag, 1.2., 8.45 Uhr Sonntag, 8.2., 10.15 Uhr Heggelbach Sonntag, 1.2., 10.30 Uhr Samstag, 7.2., 19.30 Uhr Herlazhofen Samstag, 31.1., 19.30 Uhr Samstag, 7.2., 19.30 Uhr Hofs Sonntag, 1.2., 10 Uhr Sonntag, 8.2., 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, 18.30 Uhr jeden Sonntag, 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, 11.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen Sonntag, 1.2., 10.15 Uhr Sonntag 8.2., 8.45 Uhr Reichenhofen Sonntag, 1.2., 10.15 Uhr Sonntag, 8.2., 10.15 Uhr Schloß Zeil Sonntag, 1.2., 8.45 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen Sonntag, 1.2., 8.30 Uhr Sonntag, 8.2., 8.30 Uhr Unterzeil Sonntag, 8.2., 10.15 Uhr Urlau Samstag, 31.1., 19.30 Uhr Sonntag, 8.2., 10.15 Uhr Willerazhofen Sonntag, 1.2., 10.15 Uhr Sonntag, 8.2., 10.15 Uhr Wuchzenhofen Sonntag, 1.2., 10 Uhr Sonntag, 8.2., 8.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dreifaltigkeitskirche Sonntag, 1.2., 10 Uhr Sonntag, 8.2., 10 Uhr + Kinderkirche Carl-Joseph-Seniorenzentrum Samstag, 7.2., 16 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus, Wang. Str. 72 Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch Leutkirch, jeden Sonntag, 10 Uhr 31.1. Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: Antonius-Apotheke, Marktstraße 6-8, Bad Wurzach, Tel. 07564/91237 17 bis 18 Uhr: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 1.2., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kloster-Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Tel. 07562/975560 11 bis 12 und 17 bis 18 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 Apothekendienste 7.2. , Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Stadt-Apotheke, Am Marktplatz, Isny, Tel. 07562/8524 17 bis 18 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 8.2. Sonntag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 11 bis 12 und 17 bis 18 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 Notfalldienste Augenärztlicher Notfalldienst Hals-Nasen-Ohrenarzt Krankenhaus Wangen, Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende unangemeldet zur Notfallapraxis im Krankenhaus Wangen kommen, mögl. zw. 9 und 13 oder 15 und 19 Uhr Notruf-Tel.: (0180) 1929277 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292

11 Kirchen-Jubiläum / Pflege-Infos / Auszeichnung Jubiläum: 400 Jahre Dreifaltigkeitskirche LEUTKIRCH (cno) - Die Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitskirche in der Evangelischen Kirchgasse war im März 1613. Am 1. Februar 1615 wurde die Kirche eingeweiht. Schon 2014 begannen die Feierlichkeiten, der Jubiläumsgottesdienst findet ziemlich genau 400 Jahre nach der Einweihung statt. Am Sonntag, 8. Februar, wird der Landesbischof Frank Otfried July um 10 Uhr die Messe halten. Bachkantaten gehören zum festen Programm in der Kirche, geleitet von Kirchenmusiker Roland Klein. Musikalisch umrahmt der evangelische Kirchenchor unter Leitung von Ute Mayer den Gottesdienst. Es kommen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ und zwei Stücke von J.S. Bach „Jesus bleibet meine Freude“ und „Ich will den Namen Gottes loben“ zu Gehör. Um 10 Uhr findet zeitgleich auch die Kinderkirche zum Jubiläum statt. Nach dem Gottesdienst wird zum Kirchenkaffee geladen, jeder ist willkommen. Ausstellung im Museum Einen Tag zuvor, am Samstag, 7. Februar, wird um 17 Uhr eine große Ausstellung über die wechselvolle Geschichte der Evangelischen Kirche in Leutkirch im Museum im Bock eröffnet. Wie kaum ein Gotteshaus war die Leutkircher Dreifaltigkeitskirche dem Wandel der Zeit unterworfen. Als Predigtsaal-Kirche 1613/ 1615 erbaut, erfuhr sie nach einem Erdbeben 1857/1860 eine Renovierung im neugotischen Stil. In den Jahren 1972/ 1973 kam eine multifunktionale Umgestaltung, so wie sich der Kirchenraum, als auch andere Räumlichkeiten noch heute präsentieren. Die Ausstellung beleuchtet alle Phasen dieser bewegten Geschichte von 1615 bis 2015. Redakteur Rolf Waldvogel führt bei der Eröffnung mit einem Vortrag in die Ausstellung ein, die man noch bis 12. April besuchen kann. Stattlich ragt der Kirchturm in den Himmel. Die Plätze rund um die Dreifaltigkeitskirche sind mit Brunnen und kleinem Park schön gestaltet. Fotos: Notz Demnächst gibt es einen Flyer zum Jubiläumsprogramm mit Konzert, Theater, Kirchenkabarett und Festen. Vorschau: Mittwoch, 25. März, um 20 Uhr im Museum: Vortrag „Reformation in Leutkirch und den umliegenden Städten“. Tolle Auszeichnung für Gasthof Hirsch Urlau URLAU (Lhw) - Der im Herbst 2013 wiedereröffnete Historische Dorfgasthof Hirsch wurde vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen als Gewinner des Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus" ausgezeichnet. Rund 50 Dorfgasthäuser hatten sich beim erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb beworben. Eine fachkundige Jury kürte neben dem Hirsch in Urlau auch das Hotel-Restaurant Klosterhof in Gutenzell zu den Siegern. Karl-Heinz Geppert, Vorsitzender des Arbeitskreises, sagte bei der Verleihung (Foto): „Dorfgasthäuser sind und bleiben das Herz jeden Ortes. Sie sind ein wichtiges Kulturgut, welches den süddeutschen Raum prägt und Gastlichkeit vermittelt.“ Links Hirschwirt Tobias Schwägele, rechts die Bauherren Christian Skrodzki (mit dem Preis) und Alfons Keck bei der Preisverleihung im Hirsch-Stadel, der für Veranstaltungen rege genutzt wird, siehe unten links, Vortrag Jakobsweg. Foto: oh Bessere Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige Voller Hirsch-Stadel bei Jakobsweg-Vortrag URLAU - Sehr beeindruckend waren nicht nur die wunderschönen Bilder von der spanischen Nordküste und dem ursprünglichen Jakobsweg, die der Pilger und Fotograf Michael Weinmann im Hirsch-Stadel zeigte, sondern auch die Menge an Besuchern, die sich jeden erdenklichen Platz im Stadel, z.B: auf der Empore, ergatterten, um den Vortrag zu sehen. In Anbetracht des großen Interesses plant der Referent nochmals einen Vortrag in Leutkirch im Frühjahr. Ein fester Termin ist Donnerstag, 26. Februar, um 19.30 Uhr, wenn dieser Vortrag mit etwa zweieinhalb Stunden in der Stadthalle Memmingen stattfindet. Text/Foto: C. Notz LEUTKIRCH (Lhw) - Höhere Leistungen für Pflegebedürftige und mehr Möglichkeiten zur Betreuung - das sieht das erste Pflegestärkungsgesetz vor. Die erste Stufe der Pflegereform ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Noch in dieser Wahlperiode soll ein zweites Gesetz folgen, das die Pflegebedürftigkeit neu definiert. Hans-Peter Weber, Leiter der Sozialstation Carl-Joseph, informiert über die wichtigsten Neuerungen in einer kurzen Übersicht: Hans-Peter Weber von der Sozialstation Carl-Joseph gibt gerne Auskunft. Foto: CJ Alle Leistungsbeträge der Pflegeversicherung sind um vier Prozent (2,67 Prozent für die erst 2012 mit dem Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz neu eingeführten Leistungen) erhöht. Unterstützungsleistungen wie die Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tages- und Nachtpflege werden ausgebaut und sind besser miteinander kombinierbar. Menschen in der Pflegestufe 0, sprich Menschen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI, erhalten zudem erstmals Anspruch auf Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Gestärkt wurden auch die sogenannten niedrigschwelligen Angebote. Es wurden neue zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen eingeführt, etwa für Hilfe im Haushalt oder Alltagsbegleiter und ehrenamtliche Helfer. Dafür erhalten künftig alle Pflegebedürftigen in den Pflegestufen I bis III 104 Euro pro Monat. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten weiterhin 104 bzw. 208 Euro pro Monat. Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote können künftig auch anstelle eines Teils der Pflegesachleistung in Anspruch genommen werden. Der Zuschuss zu Umbaumaßnahmen in der eigenen Häuslichkeit, wie beispielsweise Rollstuhlrampen, begehbare Duschen oder Türverbreiterungen, ist von bisher 2.557 auf bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme gestiegen. In einer Pflege-WG kann sogar ein Betrag von bis zu 16.000 Euro eingesetzt werden. Für Pflegehilfsmittel des täglichen Verbrauchs, zum Beispiel Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Betteinlagen, steigen die Zuschüsse von 31 auf 40 Euro pro Monat. Verbesserung: Pflege und Beruf Auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wird verbessert. Wer kurzfristig die Pflege eines Angehörigen organisieren muss, etwa nach einem Schlaganfall, erhält künftig eine Lohnersatzleistung für eine zehntägige bezahlte Auszeit vom Beruf. Nähere Informationen zum ersten Pflegestärkungsgesetz und Terminvereinbarungen in der Sozialstation Carl-Joseph, Untere Grabenstraße 36, unter der Telefonnummer 07561 / 4405.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen