Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Wintersporttraining für Groß und Klein 12 Erfolgreiches Ski-Team des TSV Legau/Hofs sucht alpinen Nachwuchs HOFS - In den 70-er Jahren wurde im Kreis Unterallgäu eine Jugendrennserie Ski alpin, der Kreiscup Unterallgäu gegründet. Die beiden Wintersportbegeisterten Franz Graf vom TSV Hofs und Josef Bischof vom TSV Legau waren die beiden maßgeblichen Initiatoren. Sie richteten mit ihren Helfern bis zu drei Veranstaltungen in einer Saison aus und die Rennfahrer aus Hofs und Legau ließen aufhorchen. Eine alpine Erfolgsstory von Paul Gantner: ren hier die größten Erfolge die Gewinne der Mannschaftsmeisterschaft des Allgäuer Skiverbandes- Nord in den Jahren 2002, 2003 und 2004. Seit der Saison 2008/2009 haben Roland Schugg und Sebastian Graf das Training des Rennteams übernommen. Es wurden weiterhin gute Erfolge erzielt. Beim Unterallgäuer Kreiscup (inzwischen eine etablierte Veranstaltungsserie mit vier Rennen, getragen von den 14 skisporttreibenden Vereinen des Landkreises Unterallgäu) stellte das Rennteam mit Birgit Veit, Julian Schugg, Simon Mattes und Sebastian Graf vier Gesamtsieger. Das alpine Rennteam des TSV Legau/Hofs beim Training. Fotos (4): Privat Stadtmeister Julian Schugg liegt gut im Rennen und sahnt viele Preise ab. In den 90-er Jahren wurde unter Federführung von Konrad Veit (TSV Legau) und Franz Graf eine Renngemeinschaft, das Skiteam TSV Legau/Hofs gegründet und es wurde angefangen, professionell zu trainieren. Kippstangen und eine elektronische Zeitmessung wurden angeschafft. Das Rennteam trainierten Franz und Reinhold Graf. Schwerpunkt der Rennen ist weiterhin der Unterallgäuer Kreiscup und die Regionalrennen des Allgäuer Skiverbandes. Neben vielen Einzeltiteln wa- Rebecca Gantner ist kürzlich Stadtmeisterin geworden. Insgesamt gab es hier 13 Klassensiege, zwölf zweite Plätze und vier dritte Plätze. Von den Unterallgäuer Meisterschaften kehrte das Team mit den dritten Plätzen von Franziska Hörberg, Simon Mattes und der Mannschaft 1 (Simon Mattes, Sebastian Graf, Franziska Hörberg und Susanne Fischer) heim. Eine kleine Gruppe der Rennläufer nahm am Ziener-Cup des Allgäuer Skiverbandes teil. Hier konnten sie sich bis jetzt regelmäßig in den Top-Ten etablieren. Fabian Rauh wurde kürzlich Dritter beim Waldhorn-Meckatzer-Pokal und Julian Schugg Zweiter beim Ziener- Cup. Außerdem wurden Rebecca Gantner und Julian Schugg Leutkicher Stadtmeister beim Jugendskitag. Das Rennteam besteht zurzeit aus 13 aktiven Schülern/-innen und Jugendlichen, sowie aus fünf bis sechs junggebliebenen „alten Hasen“. Insgesamt betreuen und trainieren Roland Schugg und Sebastian Graf ehrenamtlich die Gruppe an circa 16 Trainingstagen sowie bei 13 Rennen pro Saison. „Leider fehlt es momentan an Nachwuchs, sodass man in den Altersklassen der Acht- bis Zwölfjährigen fast niemand mehr melden kann. Es gibt zwar einige positive Signale und es haben auch für diese Saison schon einige Kinder den Weg zu uns gefunden. Das Ziel wird es sein, wieder eine schlagkräftige Kindergruppe zu formen“, sagt Trainer Paul Gantner. Wer beim TSV Hofs-Legau ins Training einsteigen möchte, kann sich bei Paul Gantner (Kinder) unter Telefon 07561/71829 oder bei Sebastian Graf (Jugend) unter 07561/72691 melden. Die Skigymnastik der TSG geht bis Ende März LEUTKIRCH (Lhw) - Die TSG-Skiläuferzunft bietet im Winterhalbjahr jeden Mittwoch zwei Stunden Skigymnastik an. Die erste Stunde ist um 18.30 Uhr mit eigener Kindergruppe, die zweite Stunde beginnt um 19.30 Uhr (nur Erwachsene). Kondition, Koordination, Gleichgewicht und funktionelle Gymnastik sind Schwerpunkte. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Foto: W. Hepp VR-Talentiade im Langlauf ist am Samstag, 29. Januar WINTERSTETTEN (Lhw) - Am kommenden Samstag können alle Schüler bis zu zwölf Jahren an der VR-Talentiade des Baden Württembergischen Skiverbands beim Langlaufen mitmachen und sich messen. Start ist um 13 Uhr auf der Loipe in Winterstetten. Es gibt tolle Sachpreise zu gewinnen. Anmeldeschluss ist morgen, 27. Januar, unter Telefon 07561/3259. Alle Infos unter: www.skilaeuferzunft.de. Foto: oh
Leutkirch 13 Rückblicke: Fasnet und DAV / Ausblicke Maskentanz-Wettbewerb der Blätterhexen ist neues Highlight WUCHZENHOFEN (cno) - „Heret na - d‘ Blätter raschlet“ - So tönte es in Wuchzenhofen am 14. Januar, als die Fasnetssaison der Narrenzunft (NZ) Blätterhexen startete. Als Auftaktveranstaltung wurde etwas ganz Besonderes geboten, nämlich ein Maskentanz-Wettbewerb, an dem etliche Zünfte teilnahmen. „Den Tanzwettbewerb für Maskenträger haben wir zum ersten Mal veranstaltet. Die Idee dazu kam bei einer Vorstandssitzung zustande, als wir uns Gedanken über die neue Saison gemacht haben. Im vergangenen Jahr hatten wir ja die Hexenaufführung an der Kirche, aber wegen des hohen Aufwands geht das nicht jedes Jahr. So waren alle für diese Variante und das war eine gute Entscheidung“, freut sich Zunftmeister Martin Speckle mit seinem zuverlässigen Team. Zum Wettbewerb in der Turn- und Festhalle Wuchzenhofen trat natürlich die Patenzunft aus Tannheim an, die NZ Mittelbuch, die erst gegründete NZ Memmingerberg sowie die NZ Weißensberg. Unter den Gästen waren natürlich auch Freunde aus Bad Wurzach, aus dem Nibelgau und die kleine Gruppe der Allmishofer Feuerhexen vom Nachbarort. DJ Hoss sorgte für den rechten Fasnetssound aus der Dose und die „Allgair Long Dongs“ aus Gebrazhofen brachten mit ihren fetzigen Einlagen die Gäste zum Schwitzen. Die Jury tat sich sehr schwer Die Tänze der Zünfte waren sehr abwechslungsreich und mit tollen Ideen gespickt, sodass die Wahl den „Tanzrichtern“ ziemlich schwer fiel. In der Jury waren die jeweiligen Zunftmeister und Zunftmeisterinnen der tanzenden Gruppen. Doch auch das Publikum hatte ein Die Sieger des Maskentanz-Wettbewerbs war die Narrenzunft aus Mittelbuch bei Biberach. Sie haben die beste Tanzeinlage aufs Parkett gelegt. Fotos (2): oh Die Jury des Wettbewerbs bestand aus je einem Zunftmitglied der teilnehmenden Gruppen. Rechts Martin Speckle, Zunftmeister der Blätterhexen. Wörtchen mitzureden und schließlich ging der erste Platz an die NZ Mittelbuch, gefolgt von den NZ Weißensberg, Tannheim und Memmingerberg. „Die Veranstaltung und vor allem der Maskentanzwettbewerb war ein voller Erfolg. Das werden wir sicher wieder einmal aufgreifen“, freuen sich Yvonne Feiner und Martin Speckle von den Blätterhexen. - Heret na! Was bisher schon los war Nach dem ersten Umzug der Region in Seibranz Anfang Januar haben die Blätterhexen eine gemeinsame Überraschungsausfahrt mit dem Narrensamen und der NZ Memmingen nach Mariabrunn unternommen, was super ankam. Die Überraschungsfahrt der „Großen“, die sogenannte Teufelsfahrt, war am vergangenen Freitag. Es ging nach Bad Wurzach zur Jubiläumsparty der Riedmeckeler. Zuvor machten die Blätterhexen einen kurzen Abstecher nach Seibranz, denn dort fand die Hexenweihe der Neulinge statt. Wer die Blätterhexen live erleben will, kann sie bei Umzügen in Memmingen, Tannheim, Legau, Eberhardzell und Bad Wurzach erleben. Die Schülerbefreiung in der Schule Tannhöf findet am Donnerstag, 3. März, statt, auch der Kindergarten in Adrazhofen und die Einrichtung St. Katharina wird traditionell immer besucht. Alle Infos: www.nz-wuchzenhofen.de 40, 50 und 60 Jahre lang halten DAVler die Treue LEUTKIRCH (Lhw) - Zur 130. Jahresversammlung des Leutkircher Alpenvereins sind die Jubilare bis aus Stuttgart angereist, weil sie für mehrere Jahrzehnte die Ehrung in Empfang nehmen durften. Erfreut darüber zeigte sich der Vorsitzende der Sektion Leutkirch, Hubert Biechele (rechts außen). Foto: Carmen Notz Blick über den Waldrand: Pfingstweide vom Ballon aus LEUTKIRCH (Lhw) - Freizeitpilot der Fliegergruppe Leutkirch Heinz Mauch hat sich zur Abwechslung mal in einen Ballon gewagt. Der Flug über die Pfingstweide Leutkirch hat er in einem atemberaubenden Rundsichtbild festgehalten, sozusagen den Blick über den Waldrand hinaus fotografiert. Die Siedlung ähnelt einem Schachbrett.
Laden...
Laden...