Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Rätsel / Gewinner / Dienste 10 Rätsel: Wohin führen diese Bahngleise? Unser heutiges Rätsel ist ein Spiegelbild am Leutkircher Bahnhof. Gefragt wird nach der bayrischen Nachbarstadt, zu der diese Gleise führen. Wer die Antwort weiß, schreibt ein E-Mail an Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung oder eine Postkarte an die Lokalredaktion. Einsendeschluss ist der 3. Februar. Fotos (2): C. Notz Apothekendienste Anika Ringer aus Lanzenhofen hat gewonnen! Das Rätselbild der vergangenen Ausgabe zeigte das Gebäude der Mensa oder Cubus, wie es auch genannt wird. Anika Ringer (rechts) geht in die Realschule und erkannte das Gebäude natürlich. Die Zwölfjährige wurde als Gewinnerin gezogen und freut sich über die 20- Euro-Gutscheine von SZ-Mitarbeiterin Bianca Traub. Notrufdienste 29.1., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/98490 30.1., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 5.2., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. 07522/6585 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 6.2., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Kath. Kirchengemeinden Altmannshofen 30.1., Sonntag, 8.45 Uhr 6.2., Sonntag, 10 Uhr Aichstetten 30.1., Sonntag, 10 Uhr 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Aitrach 30.1., Sonntag, 10 Uhr 6.2., Sonntag, 10 Uhr Diepoldshofen 30.1., Sonntag, 8.45 Uhr 6.2., Sonntag, 10.15 Uhr Engerazhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 6.2., Sonntag, 10.15 Uhr Enkenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Friesenhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 6.2., Sonntag, 9 Uhr Gebrazhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 5.2., 19 Uhr Ökumen. Gottesdienst 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 30.1., Sonntag, 8.45 Uhr 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Herlazhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Hinznang 30.1., Sonntag, 9 Uhr 5.2., Samstag, 19.30 Uhr Hofs 6.2., Sonntag, 9.45 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Donnerstag und Freitag 7 bis 19 Uhr eucharistische Anbetung jeden Sonntag 11.30 Uhr Leutkirch, Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag 9 Uhr Merazhofen 30.1., Sonntag, 8.45 Uhr 6.2., Sonntag, 10.15 Uhr Gottesdienste Mooshausen 30.1., Sonntag, 10 Uhr 5.2., Samstag, 19 Uhr Ottmannshofen 6.2., Sonntag, 8.30 Uhr Reichenhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 6.2., Sonntag, 10.15 Uhr Schloß Zeil 30.1., Sonntag, 10.30 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag 9 Uhr Treherz 29.1., Samstag, 19.30 Uhr 6.2., Sonntag, 10 Uhr Unterzeil 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Urlau 29.1., Samstag, 19.30 Uhr 6.2., Sonntag, 10.15 Uhr Wuchzenhofen 30.1., Sonntag, 10.30 Uhr Willerazhofen 30.1., Sonntag, 10.15 Uhr 6.2., Sonntag, 8.45 Uhr Ev. Kirchengemeinden Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 29.1., Samsag, 18.30 Uhr Teenys 30.1., Sonntag, 9.30 Uhr 6.2., Sonntag, 9.30 Uhr Gebrazhofen, Kath. Pfarrkirche 5.2., Samstag, 19 Uhr Ökumene Aitrach 30.1., Sonntag, 10.30 Uhr 17 Uhr Minigottesdienst und Kinderkirche mit Fackelumzug Tannheim 30.1., Sonntag, 9.15 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus Wangener Straße 72 30.1., Sonntag, 10.45 Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag, 10 Uhr
Leutkirch 11 Gute Nachrichten / Schneehaus Vier verdiente Musiker geehrt HEGGELBACH (Lhw) - Die Musikkapelle (MK) Heggelbach hat vier langjährigen und sehr verdienten Musikern im Rahmen der Jahreshauptversammlung Mitte Januar die Ehrenmitgliedschaft verliehen. So etwas hat es in der Vereinsgeschichte bis jetzt noch nie gegeben. Die vier Jubilare sind den Heggelbacher Musikanten große Vorbilder. Es war ein besonderer Ehrungsakt bei der Hauptversammlung, als Vorsitzender Peter Bentele die Urkunden und Geschenke überreichte. Josef Diethelm und Rupert Buffler sind schier unglaubliche 60 Jahre ihrer Musikkapelle treu gewesen. Selbst in der Region des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg ist das eine Besonderheit. Doch die Ehrungen des Verbandes haben die Vier schon alle hinter sich. Hier sprach die Musikkapelle Heggelbach selbst ihre Hochachtung vor den Leistungen aus, Leistungen, die Vorbild für alle sind. Josef Diethelm war 31 Jahre lang Dirigent sowie Jugendausbilder, und wurde von der MK sogar zum „Ehrendirigent auf Lebenszeit“ ernannt. Rupert Buffler war zehn Jahre lang Dirigent und mehr als 25 Jahre lang der Kassier der Kapelle sowie Ausbilder für Jungmusiker. Hubert Graf und Fritz Schiller sind 40 Jahre lang treue Musikanten gewesen. Schiller war davon 28 Jahre lang im Ausschuss tätig und elf Jahre Notenwart. Graf kann auf 21 Jahre im Ausschuss blicken und spielte zudem 40 Jahre lang das schwerste (an Gewicht) Instrument, nämlich die Tuba. Den Stab der Heggelbacher Kapelle führt seit 2010 der Jungdirigent Rafael Ohmeyer aus Isny, der in seinem Heimatort mit Erfolg die Jugendkapelle leitet. Mit einem schwungvollen Dirigenten und solchen Vorbildern, wie die vier Jubilare, können die 50 aktiven Musiker der MK Heggelbach optimistisch in die Zukunft blicken. Traurig: Schneehaus hielt doch nicht lange LEUTKIRCH (cno) - Das Schneehaus bei der Familie Heinig hielt doch nicht, was der Winter bisher versprochen hatte. Die Kälte wich und machte tagelangem Regen Platz. Da hat selbst so ein kompaktes Schneegebäude aus drei Tonnen Schnee keine Chance. Einen Tag nach der Ausgabe vom 12. Januar stürzte das Dachgebälk ein und die Wände schmolzen dahin, schneller als man schauen konnte. Alle Mitwirkenden und Nachbarn bedauerten es sehr, aber Dennis (Bild) nimmt es nicht ganz so tragisch. „Wenn es wieder kalt wird und genügend Schnee hat, baue ich nur eine Schneebar mit Regal und Sitzbänken“, meint er leicht geknickt. Foto: C. Notz Yunko kann geholfen werden Erstmals in der Vereinsgeschichte der Musikkapelle Heggelbach haben Musiker die Ehrenmitgliedschaft verliehen bekommen. (Von links): Vorsitzender Peter Bentele überreichte die Ehrenurkunden an Rupert Buffler, Fritz Schiller, Josef Diethelm und Hubert Graf. Foto: oh WOLFERAZHOFEN (Lhw) - Wir hatten den jungen Kater Yunko in einer November-Ausgabe vorgestellt, als er noch sehr krank war. Claudia Wuria vom Verein Tierelend machte einen Spendenaufruf - mit Erfolg! Sie erzählt: „Yunko ist kein hoffnungsloser Fall! Die behandelnde Tierärztin ist sehr zuversichtlich, denn die Blutwerte sind gar nicht schlecht. Leider mussten ihm doch alle Zähne gezogen werden. Jetzt bekommt er von mir täglich entsprechende Tropfen und Tabletten, damit die Entzündung besser wird und er ein schmerzfreies Leben führen kann. Die Behandlung kostet sehr viel Geld, die letzte Rechnung war 381 Euro. Doch durch meinen Spendenaufruf konnte alles bezahlt werden. Am 31. Januar hat Yunko nochmals einen Termin in der Klinik und dafür werden wir das restliche Geld verwenden! Ganz herzlichen Dank an alle Spender!“ Claudia Wuria Mimi erzählt von ihrem Leben auf dem Wertstoffhof LEUTKIRCH (Lhw) - Katze Mimi hat etwas zu berichten, denn sie hat schon Einiges in ihrem jungen Leben durchgemacht. Jetzt ist sie bei Katzenmutter Claudia und sucht ein nettes Zuhause. Lassen wir sie selbst erzählen. „Ich bin die Mimi und lebte schon fast zwei Jahre auf dem Wertstoffhof in Leutkirch. Leider wollte mich keiner haben, bis ein netter Mann auf mich aufmerksam wurde. Er hat mir immer Essen gebracht und ich fand es dann soooo toll, wenn er mich auch mal streichelte. Diesen Winter habe ich in einer großen Halle ohne Tageslicht verbracht, da es draußen so kalt war. Der Mann hat dann auch mal seine Frau mitgebracht und da war mir klar: endlich komme ich hier weg. Jetzt geht es Mimi gut und sie möchte ein bleibendes Zuhause. Fotos (2): oh Einige meiner Katzenfreunde sind auch schon überfahren worden und so war es höchste Zeit für mich, dass mich von dort jemand wegbrachte. Ich hatte großes Glück. Ich wurde zum Tierarzt mitgenommen und dann zu Katzenmutter Claudia gebracht. Hier bin ich vorübergehend im kuscheligen Katzenzimmer und warte auf ein gutes Plätzchen. Ehrlich gesagt, ich bin ein ziemlicher Schmuser und geh auch brav aufs Katzenklo. Also, ich bin eine umgängliche, treue Katze. Melde Dich bald, wenn ich Dir gefalle. Deine Mimi Es gibt noch mehr Tiere, die ein Zuhause suchen. Man kann sich beim Tierschutzverein Leutkirch melden oder bei Claudia Wuria unter 07563/915 454 - Tierelend e.V. Yunko geht es besser Yunko hatte fast keine Chance, so verwildert und krank wurde er aufgefunden. Durch Spenden konnte die tierärztliche Behandlung Linderung verschaffen.
Laden...
Laden...