Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 25.02.2009

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Fastenzeit
  • Kinder
  • Leutkircher
  • Notz
  • Foto
  • Biechele
  • Margit
  • Pfarrhaus

Leutkirch Rezeptvorschlag / öffnungszeiten 10 Christoph Arnold präsentiert Herzhaftes Christoph Arnold. Foto: C. Notz Bruzzelfleisch (Rezept für 4 Personen) Marinade: 5 El Olivenöl, 1TL Paprikapulver, 1Messerspitze Cayennepfeffer, 1/4 TL gerebelter Majoran, Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe Für das Fleisch: 500 g Schweinefilet, 100 gekochter Bauchspeck, 150 g Bergkäse, 100 g Essiggurken, 100 g Röstzwiebeln Das Olivenöl mit Paprikapulver, Cayennepfeffer, Majoran, Salz und Pfeffer verrühren, die Knoblauchzehe dazu pressen. Das Schweinefilet in Scheiben schneiden, leicht klopfen und in die Marinade legen. Den Speck würfeln, den Bergkäse reiben und die Essiggurken in dünne Scheiben schneiden. Alles zusammen in einer Schüssel gut vermischen. Das marinierte Fleisch mit den Zutaten in eine Auflaufform schichten. Zum Schluss mit den Röstzwiebeln bestreuen und im vor geheizten Backofen bei 170 ° C auf der mittleren Schiene 35 Minuten gratinieren. Serviert wird das Bruzzelfleisch mit einem leckeren gemischten Salat, Kräuterbaguette und einem kühlen Bier. PS: Tipp zum selber machen Röstzwiebeln Zwiebel in Ringe schneiden und mit Speisestärke mischen. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin ausbacken! Danach auf ein Küchentuch legen. Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Christoph Arnold Für unsere Serie „Was kocht Mann heute?“ kann sich jeder Hobbykoch melden und sein Lieblingsrezept vorstellen. Schreiben Sie eine Postkarte an die Redaktion oder ein E-Mail an Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Öffnungszeiten Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316 Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 17.30 Uhr, Sa. 9.30 - 11.30 Uhr Uhr Mädchen, 18-21 Uhr Frauen Sa. 13 -16 Uhr Familien mit Kindern, Sa. 16 -17 Uhr Erwachsene In den Schulferien ist die Schwimmhalle geschlossen Kleiderstelle St. Martin: Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5625 Annahme: Mo. 14 - 16 Uhr, nur Verkauf: Mi.. 14 - 16 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo. - Fr., von 8 - 12 Uhr und Mo. - Do. von 13.30 - 16.30 Uhr Touristinfo: Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, Fax 07561/87186 www.leutkirch.de touristinfo@leutkirch.de Mo. - Fr. 9 - 12.30 und 14 - 17 Uhr Stadtbibliothek: Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo. 9 - 18 Uhr, Mi. 14 - 18 Uhr, Do. 14 - 19 Uhr, Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr Galerie im Kornhaus: Öffnungszeiten siehe oben bei Stadtbibliothek Schwimmhalle Oberer Graben: Di. 18-20 Uhr Erwachsene, Mi. 17-18 Museum im Bock: Tel. 07561/87149, Mi. 15 - 18 Uhr, So.- und Feiertage 10 - 12 und 14 - 17 Uhr VHS-Geschäftsstelle: Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, Fax 07561/87288 www.vhs-leutkirch.de Mo.-Fr. 9 - 12.30 Uhr, Do. zusätzl. 14 - 17 Uhr Computeria im Buchenpark: Untere Grabenstr. 33, Montag, Mittwoch, Freitag, von 14.30 - 16 Uhr Caritas Bodensee-Oberschwaben: Bischof-Sproll-Str. 9, Tel. 07561/ 9066-0, Mo., Mi., Fr, 9 - 12 Uhr Arkade e.V.: Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: dienstags 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/9151404 Tafelladen: Gerbergasse 8, Di. von 14 - 17 Uhr, Do. von 14 - 17 und Fr. von 11 - 13 Uhr Eine-Welt-Laden: Marktstraße, Mo. - Sa. 9.30 - 11.30 Uhr, Do. - Fr. 15 - 17.30 Uhr TSG-Geschäftsstelle: Herlazhofer Straße 11/1, Tel. 07561/914834 Mi. 17-19 Uhr, Do. 10 - 12 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Städtischer Friedhof: Wangener Str. täglich 8 - 18 Uhr Waldfriedhof: Balterazhofer Straße, täglich 8 - 18 Uhr Beratungsstelle von Aussiedlern: evangelisches Pfarrhaus, Tel. 07561/ 2650, Poststraße 16, Do. 19 Uhr Leutkircher Wertstoffhof: Tel. 07561/913216, Mo.- Fr. 7.30 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr, Samstag 9 - 12 Uhr Ortsverwaltungen Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Mi. 15 - 18 Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di. 17 - 18 Uhr, Do. 11 - 12 Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer-Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di. 11 - 12 Uhr, Do. 16 - 18 Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di. 11 - 12 Uhr, Do, 16 - 18 Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo. 10 - 12 Uhr, Mi. 17 - 19 Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Telefon: (07561) 2511, Di. 8 - 10 Uhr, Do. 18 - 20 Uhr Reichenhofen: Ulrich Franzke, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Mo. 9 - 10 Uhr, Di. 16.30 -17.30 Uhr Winterstetten: Friedrich Angele, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Di. 9 - 10 Uhr, Do. 17 - 18 Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2 (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr. 10 - 12 Uhr, Mi. 19 - 21 Uhr

Leutkirch 11 Spende / Dia-Vision / Kunst Blätterhexen spenden den Bewohnern von St. Katharina 500 Euro LEUTKIRCH (cno) - Die Narrenzunft Wuchzenhofen ist im Partykeller des Hauses St. Katharina einmarschiert und hat außer Fasnetsstimmung auch einen Scheck über 500 Euro mitgebracht. Margit Bossler, Heilerziehungspflegefachkraft im Förderbereich, hat in Vertretung des Hausleiters Bernhard Hösch (dieser war bei OB Henle und fasnetsbedingt nicht abkömmlich) hat den Scheck vom Zunftmeister der Blätterhexen, Martin Speckle entgegengenommen. Die behinderten Bewohner hatten der Zunft im Laufe des letzten Jahres kleine Blätterhexenmasken angefertigt, die die Gruppe bei Zunftempfängen verschenkt. Die Hausbewohner von St. Katharina freuen sich jedes Jahr über den Besuch der Wuchzenhofener Narren und überreichten ihnen als Dankeschön für die Geldspende eine große Tafel mit der Blätterhexenmaske (hinten, Mitte), die sie in Gemeinschaftsarbeit angefertigt hatten. Anschließend wurde in der Kellerdisco ausgelassen getanzt. Zu vielen Bewohnern besteht schon lange ein freundschaftliches Verhältnis und der Bezug zur Wuchzenhofener Narrenzunft ist durch die Bastelarbeiten problemlos hergestellt worden. Die behinderten Bewohner des Hauses St. Katharina stellen sich zum Gruppenfoto mit den Wuchzenhofener Blätterhexen auf. Sie freuen sich über die großzügige Spende von 500 Euro, die während der Fasnet von der Wuchzenhofener Zunft für sie gesammelt wurde. Die Blätterhexen Andreas Mayer und Zunftmeister Martin Speckle nehmen Margit Bossler in ihre Mitte. (hintere Reihe, von links nach rechts.) Foto: Carmen Notz Americana - mit dem Rad einmal um die USA LEUTKIRCH (Lhw) - Am Freitag, 6. März, zeigt Dirk Rohrbach seine außergewöhnliche Soloumrundung der USA in einer DIA-Vision in der Festhalle Leutkirch. Von Florida über Los Angeles, Seattle und Washington zurück nach Tampa geht es durch endlose Weiten, insgesamt 14153 Kilometer in 180 Tagen. Dirk Rohrbach geht es bei seiner Solo- Umrundung der USA nicht um sportliche Höchstleistungen. Er will das Land und seine Bewohner anders erfahren. Wie leben die Menschen der USA abseits der Hektik der Großstädte wirklich, was beschäftigt sie, und warum sind sie so herzerfrischend skurril? Auf kleinen Nebenstraßen lässt sich der Journalist und Mediziner treiben und erlebt dabei Unerwartetes, Spannendes und Melancholisches. Herzliche Begegnungen, grandiose Landschaften und technische Herausforderungen am Rad prägen die Reise. In der Wüste ohne Wasser In El Paso nehmen ihn dort stationierte Bundeswehrsoldaten mit auf einen Trip nach Mexiko. Sie zeigen ihm Hilfsprojekte für die Tarahumara-Indianer, die auf einer abgeschiedenen Hochebene ihre traditionelle Lebensform bewahrt haben. Auf dem Weg zum Pazifik geht ihm in der Dirk Rohrbach auf seinem 14 153 Kilometer langen Weg durch die USA. Mojawe-Wüste bei 44 Grad das Wasser aus. In Los Angeles trifft Rohrbach auf einen Musiker aus München, der seinen Traum lebt und es bis an die Spitze der Charts geschafft hat. In Indiana wird der deutsche Radler kurzerhand als Grundschullehrer engagiert. Und in den Bergen der Appalachen schließlich erwischen ihn die Ausläufer eines Hurricanes. Am Ende bleiben ein anderes, überraschendes Bild Amerikas und ein neues Lebensmotto: „Jeder Tag ist eine Reise und die Reise selbst – das Zuhause…“ Untermalt wird die außergewöhnliche DIA-Vision von einem aufwändig produzierten Soundtrack mit Musik der größten Songwriter Amerikas, von Cash bis Springsteen. Bei der 2. Long Distance Bikers Convention 2007 in Köln wurde Dirk Rohrbach für sein AMERICANA-Projekt und die „andere Sichtweise“ auf Amerika ausgezeichnet. Rohrbach engagiert sich Eigentlich ist Dirk Rohrbach ja gelernter Mediziner, seine Leidenschaft aber gilt dem Reisen und Geschichten erzählen. So absolvierte er nach dem Medizinstudium ein Volontariat bei dem privaten Radiosender Antenne Bayern. 2000 wechselte er als Hörfunkmoderator zum Bayerischen Rundfunk und arbeitet heute auch als Sprecher für verschiedene TV-Produktionen. Als Fotograf hat Dirk Rohrbach DIA-Reportagen über Reisen und Expeditionen in Amerika und Skandinavien produziert. Seit über zehn Jahren widmet er sich außerdem gemeinsam mit Peter Hinz-Rosin den Ureinwohnern Amerikas und hat für verschiedene Projekte und Filme Auszeichnungen bekommen. Weitere Infos, auch zu den aktuellen Hilfsprojekten findet man unter www.weltgeschichten.com. Kunstverein macht exquisite Ausstellung LEUTKIRCH (Lhw) - Eine Ausstellung in besonderen Räumlichkeiten hat der Leutkircher Kunstverein in der Brauerei Härle vorgesehen. Unter dem Motto „hell - dunkel -hell“ darf man am Freitag, 27. März, auf die Vernissage in der Malztenne schon recht gespannt sein. Der Kunstverein Leutkirch präsentiert diesmal seine Werke in ungewöhnlicher Umgebung. In der Malztenne, in den Fluren und Kellerräumen der Brauerei Härle sind Skulpturen, Installationen (mehrteilige Kunstwerk) und Bilder von 14 Künstler des Kunstvereins zu finden, die unter der Thematik „hell – dunkel – hell“ entstanden sind. Kammeroper „Blutmilch“ Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 27. März, um 19.30 Uhr gibt es eine Premiere: „Blutmilch“, eine kurze Kammeroper für Lesestimme und Tuba, mit Uli Scheitenberger (Stimme) und Bernhard Klein (Tuba), beide aus Kißlegg werden die Besucher damit überraschen. Anschließend gibt es Musik mit der Band „angelique rouge“.„hell – dunkel – hell“ findet an zwei Wochenenden statt: 27. bis 29. März und 4.bis 5. April. Die Öffnungszeiten sind samstags von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen