Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 24.08.2011

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • September
  • Reichenhofen
  • Kinder
  • Vereine
  • Region
  • Unterzeil
  • Fotos
  • Pfarrstadel

Rätsel / Gewinner /

Rätsel / Gewinner / Dienste 10 Rätsel: Wo steht diese Schule? Noch sind Sommerferien, noch ist es ruhig in den Schulen der Großen Kreisstadt. Unser Rätsel heute zeigt eine Schule auf dem Land - wortwörtlich - denn ringsherum sind saftige Wiesen. Um welche Schule handelt es sich hier? Wer die Antwort weiß, schreibt eine Postkarte an den Lokalverlag Leutkirch, Marktstr. 27 oder eine E-Mail an leutkirchhatwas@schwaebische.de. Gewonnen: Christian Mikolaschek freut sich Das Rätsel in der vergangenen Ausgabe zeigte den kleinen Teich im Park am Kreisverkehr Europaplatz an der Unteren Grabenstraße. Der glückliche Gewinner heißt Christian Mikolaschek aus Leutkirch, der von SZ-Mitarbeiterin Gisela Sgier die 20-Euro-Geschenkgutscheine entgegennimmt. Vermutlich wird er die Gutscheine in die Leutkircher Gastronomie investieren. Fotos (2): C. Notz Apothekendienste Notfalldienste 27.8., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Stadt-Apotheke, Am Marktplatz, Isny, Tel. 07562/8524 von 17-18.30 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/98490 28.8., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. 07522/2460 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 3.9., Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 von 17-18.30 Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel. 07561/3622 4.9., Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Tel. 07522/931077 von 11-13 und 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinden Diepoldshofen 27.8., Samstag, 19.30 Uhr 4.9., Sonntag, 10.15 Uhr Engerazhofen 28.8., Sonntag, 10.15 Uhr 4.9., Sonntag, 10.15 Uhr Enkenhofen beide Sonntage 9 Uhr Friesenhofen 28.8., Sonntag, 7.30 Uhr 4.9., Sonntag, 10.15 Uhr Gebrazhofen 28.8., Sonntag, 8.45 Uhr 3.9., Samstag, 19.30 Uhr Heggelbach 27.8., Samstag, 19.30 Uhr Herlazhofen 28.8., Sonntag, 8.45 Uhr 3.9., Samstag, 19.30 Uhr Hinznang 28.8., Sonntag, 9 Uhr 4.9., Sonntag, 9 Uhr Hofs 28.8., Sonntag, 9.45 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Sonntag 11.30 Uhr Leutkirch Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen 28.8., Sonntag, 10.15 Uhr 4.9., Sonntag, 10.15 Uhr Reichenhofen 28.8., Sonntag, 8.45 Uhr 3.9., Samstag, 19.30 Uhr Schloß Zeil 28.8., Sonntag, 10.15 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen 4.9., Sonntag, 8.30 Uhr Urlau 28.8., Sonntag, 9 Uhr 4.9., Sonntag, 10.15 Uhr Unterzeil 4.9. Festgottesdienst, 8.45 Uhr, im Feuerwehrhaus Unterzeil Willerazhofen 28.8., Sonntag, 10.15 Uhr 4.9., Sonntag, 8.45 Uhr Wuchzenhofen 4.9., Sonntag, 9.45 Uhr Ev. Kirchengemeinde Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 28.8., Sonntag, 9.30 Uhr 4.9., Sonntag, 9.30 Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus Wangener Straße 72 28.8. und 4.9. Bezirksgottesdienst in der Christuskirche in der Wittwais, Wangen Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag 10 Uhr

11 Traditionen: Open-Air-Messe und Kräuterbaum Galluskapelle: Vikar Wolfgang Metz und Amicitia feiern Messe TAUTENHOFEN (cno) – Ein warmer Sonntagabend im August war wie geschaffen für den Open-Air-Gottesdienst vor der Galluskapelle mit der Musik- und Singgruppe Amicitia aus Herlazhofen. Als Zelebrant konnte Vikar Wolfgang Metz aus Heggelbach begrüßt werden, der im Juli 2009 in Neuhausen seine Priesterweihe empfing und natürlich auch in seinem Heimatort Heggelbach Primiz feierte. Immer ein Erlebnis: Open-Air-Veranstaltungen an der Galluskapelle. Fotos (3): C. Notz Es ist schon zur schönen Tradition geworden, die Open-Air-Messe an der Galluskapelle zu Mariä Himmelfahrt. Zahlreiche Besucher beteten und sangen den Gottesdienst im Freien mit. Vikar Metz erläuterte in seiner Predigt die Bedeutung dieses kirchlichen Feiertags, der am 15. August gefeiert wird. Zur Einstimmung teilte Metz dazu ein Bild aus von der Entschlafung Mariens, wie das Fest auch genannt wird. So wie Maria Jesus in Windeln gewickelt auf die Welt gebracht hat, so hebt Jesus auf dem Bild seine Mutter, ebenfalls als Kind in Windeln gewickelt, in den Himmel hinauf. Besonders schön gestaltet war das Hochgebet zur Wandlung, das Wolfgang Metz, begleitet von Inge Menig am E-Piano, gesungen hat. Im Anschluss an die Messe gab der Vikar (nach Ablegung des Priestergewands) nochmals eine Kostprobe seiner Sangeskunst mit dem Gospel „O happy day“, wobei alle Besucher mitklatschten. Metz war jahrelang Sänger bei Amicitia gewesen. Metz wird Jugendpfarrer der Diözese Viele nutzten nach dem offiziellen Teil die Chance, mit ihrem „Wolfgang-Fetze“ noch ein paar Worte zu wechseln und ihm Glück für seine neue Stelle zu wünschen. Nach den Schulferien wird der 33- Jährige als Vikar mit 50 Prozent in der Seelsorgeeinheit Wendlingen (Dekanat Esslingen) wirken, nachdem er die ersten zwei Jahre in Öhringen (Nähe Heilbronn) verbracht hatte. Die anderen 50 Prozent seiner Schaffenskraft wird er als Jugendpfarrer der Diözese Rottenburg im Haus Vikar Wolfgang Metz aus Heggelbach hielt den Open-Air-Gottesdienst. St. Antonius in Wernau zur Verfügung stellen. Hier sind alle Katholischen Jugendverbände gebündelt und Metz wird die Interessen und Anliegen der Katholischen Jugend vertreten. Vielleicht bleibe ich dort auch länger als zwei Jahre“, meint er, dennoch hat er auch den Wunsch, als Pfarrer irgendwann einmal im Allgäu zu wirken. Zunächst geht’s aber in den Urlaub, um im Westen der USA und in Mexiko befreundete Brüder des Glaubens zu besuchen. Nächste Veranstaltung in der Galluskapelle ist der Meditative Tanz am Freitag, 16. September, um 19 Uhr. Die Gruppe „Amicitia" umrahmte den Gottesdienst. Danach sang auch Wolfgang Metz nochmals mit. Tradition: Zu Mariä Himmelfahrt steht ein Kräuterbaum WUCHZENHOFEN (cno) - In vielen Dörfern des Allgäus ist es Tradition, an Mariä Himmelfahrt, Kräuterboschen nach dem Gottesdienst gegen Spenden auszugeben. Meist bereiten die Mitglieder des Katholischen Frauenbunds dies vor, wie etwa in der Teilgemeinde Wuchzenhofen. Alle 85 Sträuße waren nach der Segnung ganz schnell weg. Die Spenden waren für die Kapellensanierung bestimmt. Zudem haben einige Frauen wie jedes Jahr einen großen Kräuterbaum in der Pfarrkirche gesteckt, an dem sie um die 30 Stunden gearbeitet hatten, ohne das Kräutersammeln mitzurechnen. „Die Königskerze ist das Hauptelement in der Mitte. Aber auch Schafgarbe, Johanniskraut, Ringelblumen, Frauenmantel oder Salbei dürfen nicht fehlen", sagt Andrea Waggeg vom Vorstandsteam. Heilkräuter jetzt in voller Blüte Kräutersträuße werden gebunden und gegen Spenden ausgegeben. Der Brauch mit den Kräutern ist zu einem entstanden, weil Mitte August die Blütezeit der meisten Heilkräuter ist und sie dann ihre volle Heilkraft entfalten. Sie werden ohnehin zu dieser Jahrezeit zum Trocknen gesammelt . Die Verbindung zu Mariä Himmelfahrt ergab sich zudem, weil der Legende nach, das Grab Mariens stark nach Kräuter duftete, als die Apostel es besuchten. Die Sanierung der Friedhofskapelle ist rundum gelungen und abgeschlossen. Gerne nimmt die Kirchengemeinde Spenden für die Finanzierung entgegen. Der Kräuterbaum in der Pfarrkirche Wuchzenhofen, den die Mitglieder des Frauenbunds in circa 30 Arbeitsstunden erstellt haben, das Sammeln der Kräuter nicht mitgerechnet. Fotos (2): Carmen Notz

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen