Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch Bockbier-, Dirndl- und Lederhosenparty steigt GEBRAZHOFEN (Lhw) - Kaum ist die Fastenzeit angebrochen, laden Bockbierfeste zum Feiern ein. In Gebrazhofen findet am Samstag, 6. März, um 19.30 Uhr ein Bockbierfest in der Turn- und Festhalle statt. Von Menschen und Vereinen aus Leutkirch 12 Musikalisch wird die Blasmusikformation „Woizahuper“ unter Leitung von Thomas Wolf einheizen. Sie sind eine reine „Boygroup“ und haben sich hauptsächlich der Böhmisch-Mährischen Blasmusik verschrieben. Die 14 Musikanten, die inzwischen alle die Volljährigkeit erreicht haben, spielen natürlich auch alle Arten von Stimmungsmusik. Ab circa 21 Uhr steigen die sieben jungen Musiker der Gruppe „Viera Blech“ aus Tirol unter Leitung von Martin Scharnagl auf die Bühne. Sie bieten Eigenkompositionen im unverwechselbaren Stil, Spitzensoli und lustige Sondereinlagen zum Hören und Sehen. Für beste Bewirtung ist gesorgt. Veranstalter ist der Förderverein der Musikkapelle Engerazhofen, der mit dieser musikalischen Besetzung die Blasmusiksaison 2010 eröffnet. Infos: www.woizahuper.de und www.viera-blech.at Kolpingfamilie bewirtet den Leutkircher Funken und sammelt Spenden LEUTKIRCH (cno) - Alle Jahre wieder sammeln die Kolpingmitglieder Funkenmaterial. Bis zu 2000 Christbäume finden den Weg auf den Funken. Mit Traktor und schwerem Gerät, aber auch mit bloßer Handarbeit werden die Materialen aufgestapelt. Gut 20 Mitglieder haben Hunderte von Funkenbesuchern am Sonntagabend mit Glühwein, Funkenringen und Würstle verköstigt. Erlöse und Spenden gehen an das Schulprojekt in Haiti, doch im Moment weiß man immer noch nicht, ob die Schule in Verrettes/Haiti bei dem schweren Erdbeben unbeschadet blieb, so Floribert Föhr, Leiter des Schulprojekts. Im Bild das „Funkenteam“ der Kolpingsfamilie unter Leitung ihres neuen Vorsitzenden Martin Schmuck. Foto: Carmen Notz Neues Buch ist auf dem Markt Die Trauts feiern einen besonderen Tag AUSNANG (Lhw) - Der 11. Januar ist für Familie Traut ein besonderer Tag. Vater Luis und Tochter Bianca, die man übrigens als Harmonica-Spielerin beim letztjährigen Musikanten-Hüpferl am Vorabend des Frühlingsfest kennenlernen konnte, haben am 11. Januar gemeinsam Geburtstag. Heuer war es für den Vater der 50er und für Tochter Bianca das magische Alter von „endlich 18“. Im „Adler“ Ausnang wurde mit 180 Gästen ein tolles Fest gefeiert. Foto: oh Cineclub zeigt „Soul Kitchen“ LEUTKIRCH (Lhw) - Wie kürzlich verlautete, wird der Cineclub, eine Unterabteilung des Kulturvereins Larifari ab April das Leutkircher Kino „Central-Theater“ übernehmen. Es werden andere Öffnungszeiten gelten und es werden mehr kultige Filme gezeigt. Am Dienstag, 2. März, um 20 Uhr läuft die Komödie „Soul Kitchen“. Als „Futter für die Seele“ wird der Film über Restaurantbesitzer Zilios bezeichnet, der außer Liebeskummer auch noch um sein Gourmetrestaurant „Soul Kitchen“ bangen muss. Die Verfilmung von Fatih Akin erhielt einen Spezialpreis in Venedig. Das amüsante Stück spielt im Hamburger Multikulti-Viertel und strapaziert die Lachmuskeln nach dem Motto: „Leicht bekömmlich und ohne „Edelschnickschnack“, so die Veranstalter. Nur Abendkasse ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 6 Euro inklusive Begrüßungsdrink. LEUTKIRCH (cno) - Freude und Erleichterung bei Christiane Fladt. Ihr viertes Buch mit dem Titel „Wenn Allah nein sagt“, eine Biografie über Lal Paree aus Shimshal/Pakistan ist gedruckt und kann in Kürze im Buchhandel erworben werden. Am Mittwoch, 17. März, wird Christiane Fladt die Buch-Vernissage mit Lesung und Signierstunde im Cubus veranstalten. In ihrem Sabattjahr 2008/2009 hat die Lehrerin am HMG Leutkirch wieder lange Zeit in Shimshal, einem Bergdorf in Pakistan verbracht, um das Leben und Wirken ihrer Freundin Lal Paree in vielen Interviews aufzunehmen. Das Leben im Dorf auf 4000 Meter Höhe ist kein einfaches: ohne Strom, ohne fließend Wasser und ohne Heizung, außer der Feuerstelle, die auch als Herd dient. Die moderne Zivilisation bricht innerhalb einer Generation über die Menschen herein, mit allen Vorund Nachteilen. Bei der Buchvernissage am 17. März ab 19.30 Uhr wird Christiane Fladt aus ihrem neuen Buch vorlesen, ihre Bücher signieren und zum Verkauf anbieten. Der Eintritt kostet 3 Euro, der Erlös geht an den Gesundheitsverein in Shimshal. Bergsturz im Karakorum Christiane Fladt hat jedoch auch Sorgen um Shimshal, denn Anfang Januar hat ein mächtiger Bergsturz die Lebensader in Nordpakistan, den Karakorum-Highway am Hunzafluss entlang auf sechs Kilometer verschüttet. Dadurch bildete sich bereits ein immer größer werdender See, der einige Dörfer bedroht. Inzwischen sind circa 20 000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten, darunter auch das Seitental des Highways, das nach Shimshal führt. Der Weg nach Norden Richtung China ist im Winterhalbjahr nicht offen. Christiane Fladt denkt oft an die Bewohner von Shimshal, von denen sie viele gut kennt, aber nichts über ihr Befinden weiß. Unter www.pamirtimes.net sind Bilder und Neuigkeiten zu sehen. Christiane Fladt mit ihrem vierten Buch, eine Biografie über eine Frau im pakistanischen Shimshal. Foto: cno
Leutkirch 13 Die bunte Seite - Rückblicke Barbie-Kuchen sind der Renner LEUTKIRCH (cno) - Vor einem Jahr hat Konditor Anton Kohler auf Kundenanfrage einen Barbie-Geburtstagskuchen angefertigt. Die Idee hat ihn fasziniert und zum Kinderball stellte er einige seiner „Süßen Blonden“ aus. Das erste Mal hat er noch eine echte Barbie-Puppe fürs fesche Oberteil mit Kopf und den echten Haaren sozusagen „geopfert“. Inzwischen kann er die Teile, die er braucht, auch einzeln bestellen. Ansonsten ist der Kuchen kein Hexenwerk, obwohl er die Barbie-Kuchen beim Kinderball direkt vor dem Grüne-Hexen- Logo ausgestellt hat. Es war der Renner bei den Kiddys. Der voluminöse Rock der Puppe wird aus einem Rührteig- oder Bisquitrundkuchen gemacht. Darauf kommt der echte Oberkörper der Barbie, mit Haut, Kopf und Haaren. Dieser wird mit Marzipan hautfarben und mit chicem Top ummantelt und schon ist eine tolle Geburtstagsüberraschung für Kids und Teenys fertig. Beim Kinderball und in seinem Geschäft hatte Anton Kohler verschiedene Senf- Berliner zur Fasnet im Angebot. „Wer einen erwischt hat und auf Saures biss, bekam von mir als Trostpreis einen Barbiepuppenkuchen“, schmunzelt Kohler. Der ist natürlich nur bunt, lecker und süß. Gemeint ist natürlich der Kuchen! Dorfgemeinschaft baut stattlichen Funken auf NIEDERHOFEN-MAILAND (cno) - Die Dorfgemeinschaft Niederhofen-Mailand sowie Mitglieder des dortigen Schützenvereins haben den ganzen Samstag lang den Funken aufgeschichtet. Dank der Funkenwache, die mit Funkenringen und Kaffee die ganze Nacht bei Kräften blieb, konnte der Funken am Sonntagabend erfolgreich abgebrannt werden. Der Winter kann sich langsam verabschieden. Foto: C. Notz Schüler feiern Fasnetsbefreiung Konditormeister Anton Kohler backt und dekoriert Barbiepuppen-Kuchen. Foto: cno Keine Grüne Hexe, sondern frisch-rosig, lieblich und süß zum Vernaschen. Vinzenz-von-Paul-Team organisiert Fasnet LEUTKIRCH (cno) - Sabine Dirksen (links) vom mobilen Pflegedienst, Buchenpark-Cafeteria-Wirtin Susi Rehm (Mitte) und Heidi Tetzlaff vom Büro der Sozialstation Vinzenz-von-Paul-Stiftung haben zusammen ein buntes Fasnets-Programm auf die Beine gestellt. Bei der Hostubenfasnet im Katholischen Gemeindehaus gings rund mit Schunkeln, Tanzmusik von der Seniorenband und kleinen Sketchen. Eine Abordnung der Nibelgauer nahm die 60Plus-Bürger mit auf eine lustige Polonaise und ein Frauenteam bewirtete mit Kaffee und Krapfen. Foto: C. Notz LEUTKIRCH - Unter dem diesjährigen Motto „Cowboy und Indianer“ ging es am Rußigen Freitag Punkt 11:40 Uhr im HMG los. Über die Lautsprecheranlage im Sekretariat wurde der Atzenhit Disco Pogo eingespielt und somit die Fasnetsbefreiung 2010 eingeläutet. Von jetzt an war das Schulhaus fest in den Händen der Schüler. Eine Viertelstunde später war der Cubus gefüllt mit allem was der Wilde Westen, beziehungsweise die Faschingskiste hergab. Als dann noch „Häuptling Ho-Ho“ alias Schulleiter Eugen Hoh vom Stamme der „Päda-Gochis“ zur Mundharmonika von Morricones „Spiel mir das Lied vom Tod“ in den Saal geführt und an den Marterpfahl (zwangsweise nur die Betonsäule) gebunden wurde, war die Stimmung kaum noch zu überbieten. Die Schülermitverwaltung (SMV) war schon den ganzen Morgen damit beschäftigt, die Mensa zu schmücken und sich „Schüler-ge- gen-Lehrer- Spiele“ auszudenken. So wurde Herr Beinker als Kuh von jeweils einem Lehrer und einem Schülerteam, die sich gegenseitig Huckepack nahmen, mit Lassos durch den Saal gejagt, und der immer noch am Marterpfahl ausharrende Schulleiter mit Konfetti-Regentänzen beglückt. Mit dem Abschießen von zwei Konfettibomben auf den großen „Häuptling Ho-Ho“ wurde der offizielle Teil dann zwar beendet, doch Schüler und Lehrer ließen es sich nicht nehmen, noch ein paar Tanzrunden zur Musik des SMV- DJs einzulegen. Wie jedes Jahr kein normaler Freitag vor den Faschingsferien für das HMG. Für die SMV kam nach all dem Spaß aber dann, wie jedes Jahr wieder das Aufräumen. Marcel Schosser Lion Sauterleute von der SMV hatte die Lage gerade noch im Griff, während „Häuptling Ho-Ho“ (Schulleiter Hoh) am Marterpfahl ausharren musste und die Schüler tanzen. Foto: cno
Laden...
Laden...