Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 23.01.2019

  • Text
  • Leutkirch
  • Silja
  • Januar
  • Kinder
  • Telefon
  • Australien
  • Eltern
  • Prinz
  • Notz
  • Foto

Service

Service Leutkirch hat was 23. Januar 2019 8 Öffnungszeiten Bürgerbüro Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel. 07561/87316, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-17.30 Uhr, Sa 9.30-11.30 Uhr Tourist-Info Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel. 07561/87154, www.leutkirch.de Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 14-17 Uhr VHS-Geschäftsstelle Marktstraße 32, Tel. 07561/87187, www.vhs-leutkirch.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Do zusätzl. 14-17 Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel. 07561/87210, Mo 9-18 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-12 und 14-19 Uhr, Fr 14-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Museum im Bock Mi 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14-17 Uhr Schwimmhalle Oberer Graben Di.18-20 Uhr, Mi 17-21 Uhr, jeweils nur Erwachsene, 18-18.45 Uhr Wassergymnastik Aktion „Herz und Gemüt“ Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, Mo, von 8-12 Uhr, Do, von 14-17 Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Betreuung für Menschen mit Demenz jeden Dienstagnachmittag im DRK- Kinderg. Firlefanz Büro der Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Eingang Bachstraße, Wirtschaftsbund, Alpenverein DAV-Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr, Tel. 07561/98346-13 Caritas Bodensee-Oberschwaben Marienplatz 11, Tel. 07561/9066-0, Mo, Di, Mi und Fr von 9-12 Uhr, Do von 14-17 Uhr Leutkircher Tafel Isnyer Straße 5/1, Di von 14-17 Uhr, Do von 14-17 Uhr Kleiderstelle St. Martin Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5467 Annahme: Mo 14-16 Uhr, nur Verkauf: Mi 14-16 Uhr Eine-Welt-Laden Marktstraße, Mo - Sa 9.30-12 Uhr, Do + Fr 15-17.30 Uhr kreuz + quer Werkhausgasse 8, Mo 9-12.30 Uhr, Do 14-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr Ma-gi-ta-Laden Bachstraße (gegenüber Kino), Mo und Do 9-12.30 und 14-18 Uhr, Mi 9-12.30 Uhr, Fr 14-18 Uhr Arkade e.V. Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: Di 10-12 Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Notfalldienste Telefon 07561/9151404 Evangelische Nachbarschaftshilfe Claudia Roth-Neubauer, Tel. 07561/70177 Umweltkreis/NABU Leutkirch Gänsbühl 7, Tel. 07561/7302, Fax 07561/914941, Mo und Do 8.30-11.30 Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo-Fr, von 8-12 Uhr und Mo- Do von 13.30-16.30 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle Herlazhofer Str. 11/1, Tel. 07561/914834, Mi 17 bis 19 und Do 10 – 12 Uhr Apothekendienste 26. Januar, Samstag: v. 8.30 bis 8..30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel. 07563/8230 27. Januar, Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 2. Februar, Samstag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Engel-Apotheke, Gegenbaurstraße 21, Wangen, Tel. 07522/912392 3. Februar, Sonntag: v. 8.30 bis 8.30 Uhr des nächst. Tages: Kur-Apotheke, Emmelhofer Straße 2, Kißlegg, Tel. 07563/1450 11 bis 12 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 19, Leutkirch, Tel. 07561/98490 Notarzt: Telefon: 112 Arzt am Wochenende Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen, Tel. 116117 (bundesweit ohne Vorwahl Zahnärztlicher Notdienst Telefon: (01805) 911630 Augenärztlicher Notdienst für den Kreis Ravensburg und Friedrichshafen 0180-1929346 Giftnotruf-Zentrale Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Tel.: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Tierschutzverein Telefon (07561) 8381940 oder 0157/82027092 Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia Tel. 0151/5324 5667 Frau Maucher oder Tel. kostenlos (0800) 9791-119 Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr, Begegnungsstätte Treff im Alten Kloster (Eingang hinter der katholischen Kirche) Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Do 19.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Eingang Holzportal, Ev. Kirchgasse, Kontakt NEU: 07561/ 912937 Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden ersten Mo im Monat 14.30 Uhr, Austausch Vorträge, Info, Kaffee und Kuchen, DRK-Heim, Memminger Str. 133, Kontakt: Monika Eckart, Tel. 07561/2108 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel. 07561/7715 Selbsthilfegruppe Diabetes für Typ I und Typ II Diabetiker Brigitte Schäle, Tel. 07561/5471 Schwerhörigenverein jeden zweiten Sa im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Lechermeier, Tel. 07561/1221 Elternkreis Leutkirch Suchtgefährdeter und Suchtkranker erster und dritter Mi im Monat, 20 Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel. 07561/70892, E-Mail: B.Stoer@gmx.de, www.elternkreis-leutkirch.de Freundeskreis behinderte Menschen jeden dritten Sa im Monat, 14 Uhr im Carl-Joseph-Seniorenzentrum, im Beschäftigungsraum, Kontakt: H. Burghart, Tel. 07561/71142 Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel. 07561/5982 ABSH Regionalgruppe Bodensee- Oberschwaben - Allg. Blindenund Sehbehinderte Ute Reinert, Tel. 07561/72990 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/22749416, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Offene Trauergruppe „Weiter-Leben“ Tagungshaus Regina Pacis, jeden 4. Freitag im Monat, von 17-18.30 Uhr Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel. 07561/6546 Marlene Herz Tel. 07561/70354 Witwenkreise Leutkirch jeden zweiten Di im Monat, 14.30 Uhr, Gruppe 1 im Bayrischen Hof, Kontakt: Klara Schönleber, Tel. 07561/4176, Gruppe 2: Cafe Stör, Marktstraße, Fr. Donat, Tel. 07563/914 554 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Fr (auch in den Ferien!), 9.30- 11.30 Uhr, Begegnungsraum Altes Kloster Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Di im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel. 07561/915 367 Gesprächskreis für Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten am dritten Mo im Monat, Begenungsraum Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von „Herz und Gemüt", Tel. 07561/87180

9 Leutkirch hat was 23. Januar 2019 Leutkirch hat was Silja ist begeistert von der Panflöte und hat zwei Idole HERLAZHOFEN (cno) - Ein Mädchen, das von klein an für die Panflöte schwärmt, kommt nicht oft vor. Wenn Silja als Kind mit der Familie auf Märkte ging oder in Städten südamerikanische Straßenmusiker oder Indios mit Panflöten gehört hat, war sie hin und weg, bzw. „hin“hören und nicht mehr „weg“wollen. Silja Prinz ist nun 14 Jahre jung und lernt seit fast 3 Jahren Panflöte. Sie hatte schon einige Auftritte in dieser Zeit. Silja Prinz spielte an Dreikönig zusammen mit ihrem Lehrer Ingolf Kaes (am Piano) auf der Panflöte zum Gottesdienst. (2. u. 3. rechts sind ihre Eltern.) Foto: C. Notz Silja mit ihrem Lehrer Ingold Kaes, als sie 2016 Panflöte angefangen hat. Alle 2 Wochen ist Unterricht. Fotos (2): Priv. „Königin mit Prinzessin“: Daniela de Santos wird als Königin der Panflöte bezeichnet. Bei einem Konzert 2016 mit ihrem großen Fan Silja Prinz. „Irgendwie scheint sich die Liebe zu der Panflöte von der Oma Kaiser vererbt zu haben“, meint ihre Mutter Petra Prinz. Deren Mutter liebt Panflötenklänge und vor drei Jahren bekam sie zum Muttertag eine Karte für ein Panflötenkonzert geschenkt, mit der „Königin der Panflöte" - Daniela de Santos. Enkelin Silja war dabei und restlos begeistert. So machte sich Petra Prinz auf die Suche nach einem Lehrer. „Es war nicht einfach, aber schließlich bin ich mit Ingolf Kaes aus Oberzell fündig geworden. Er ist ein begnadeter Panflötist und er versteht auch das Unterrichten sehr gut“, erzählt Petra Prinz. Die erste Panflöte hat der Lehrer als günstiges Einstiegsinstrument im Musikhaus Thomann besorgt. Die zweite Panflöte ist reine Handarbeit des Panflötenbauers Küttner aus Augsburg. Diese war ziemlich teuer und so bekam Silja einen Teil davon zu Weihnachten 2017 und ein weiterer Anteil wurde von der Uroma gesponsert. Silja benutzt beide Panflöten. Sie haben verschiedene Tonlagen. Der Traum von Silja wäre noch eine weitere Panflöte mit ganz tiefen Tönen. Diese soll ihr Panflötenlehrer Ingolf Kaes irgendwann bauen, denn er baut fast alle seine Panflöten selber aus Bambusholz. Den ersten Auftritt hatte die junge Schülerin vor zwei Jahren (nach gerade mal 10 Monaten Unterricht) bei einer Adventsfeier in Oberzell sowie in der dortigen Kirche, in Begleitung ihres Panflötenlehrers auf dem Piano. Auf Siljas erster Panflöte (Bild oben) haben ihre beiden Idole Frau de Santos und Herr Kaes unterschrieben. Darauf ist sie sehr stolz. Als Kind vom Prinzenhof Herlazhofen hat Silja natürlich auch das Hobby Westernreiten und daraus entstand vor einigen Jahren eine Jugend-Linedancegruppe mit Auftritten vor Publikum. Lampenfieber kennt die junge Dame nicht. Firma Mangler spendet 500 Euro Comedian Christian Netti verzaubert die Kinder Mit einem „zauberhaften“ Programm hat der Leutkircher Christian Netti am Silvesternachmittag viele Kinder im Seminarhaus Weipoldshofen begeistert. Farben in ein Malbuch zaubern oder aus Konfetti „Gummibärle macha“, das hatte schon was! Auch mit einer verhexten Ampel mussten sich die kleinen Gäste auseinandersetzen und das Wichtigste ist überhaupt der Zauberstab - ohne den geht gar nichts, beteuert Netti (im Bild), der auch ältere Geschwister und Eltern in seine Show mit einbezog. Text: C. Notz, Foto: Privat Die Kinder zeigen ein Plakat mit der Spendensumme 500 Euro von Peter Mangler, der sich unter den Kids ein bisschen versteckt. Foto: Claudia Mangler REICHENHOFEN (Lhw) - Die Kinder und Erzieherinnen des Hans Multscher Kindergarten Reichenhofen freuen sich über eine Spende von der Firma Mangler Bau in Höhe von 500 Euro. Überreicht wurde das Geld von Geschäftsführer Peter Mangler. Der Kindergarten möchte von dieser Spende eine Sitzgelegenheit für den Gartenbereich anschaffen, auf dem die Kinder malen, basteln, spielen und vespern können, lassen die Erzieherinnen verlauten. Der Kiga liegt in der Nähe der Schule, gegenüber des Neubaugebiets. Gebrazhofer Musiker danken für Spenden Die Musikkapelle Gebrazhofen zog am 28. Dezember in Gebrazhofen und Umgebung von Haus zu Haus, um den Familien musikalisch ein gutes Neues Jahr zu wünschen. Für diese Ständle, auch als Schnurranten bekannt) wartete so manch gute Verpflegung auf sie und obendrein bekamen sie Geldspenden. Diese werden für neue Instrumente und die neue Tracht benötigt, die 2018 angeschafft wurde (Lhwas berichtete). Die Musikanten bedanken sich herzlich bei allen Gönnern. 2019 beginnen die Arbeiten zu einem neuen Probelokal. Am Fasnetssonntag, 3. März, ist eine Narrenmesse in der Pfarrkirche mit einem Ensemble der Musikkapelle. Text: Notz / Foto: MK

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen