Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 23.01.2019

  • Text
  • Leutkirch
  • Silja
  • Januar
  • Kinder
  • Telefon
  • Australien
  • Eltern
  • Prinz
  • Notz
  • Foto

Leutkirch hat was Leutkirch hat was 23. Januar 2019 2 Enkel in aller Welt: Familie Schmid bei den Enkeln in Australien Familie Schmid aus Leutkirch reiste über die Feiertage nach down under, um gemeinsam mit ihrer Tochter Sand und deren Familie in Australien zu feiern. Die beiden Enkelsöhne Arlo und Bodhi sind 9 und 5 Jahre alt und begeistert von den Allgäuer Großeltern Lieselotte und Klemens Schmid. Sand (Sandra) war eine sehr reiselustige junge Frau, die möglichst viel von der Welt sehen wollte. Auf ihrer Weltreise nach dem Abitur kam sie 2003 zum ersten Mal nach Australien. Zuvor lebte sie mehrere Monate u.a. in Indien, Neuseeland, Indonesien und Kanada. „Ich wollte auch noch Afrika sehen, doch Australien Weihnachten in kurzen Hosen oder T-Shirt - das ist in Australien ganz normal. Sand mit ihren Jungs und den Leutkircher Eltern, Lieselotte und Klemens. Fotos: Privat Lieselotte und Klemens Schmid lernten ihren ersten Enkel gleich als Baby im August 2010 kennen, als Sand und Jonny nach Deutschland kamen. Seitdem trifft man sich jedes Jahr, mal in Deutschland, in Bali oder in Australien. Geplant ist nun, dass Sand mit der ganzen Familie im Sommer 2019 zum Kinderfest kommt. „Wir freuen uns sehr, den Enkeln unser Kinderfest zu zeigen“, sagen die Schmids. Das Land und der besondere Spirit des outbacks hat Sand sehr beeindruckt. Mit dieser Begeisterung hat sich die Allgäuerin inzwischen eine Existenz aufgebaut. Infos im Internet: „The Footprint Connection". Im April kommt sogar ihr erstes Buch heraus. „Remember Who You Are“ - Besinne Dich, wer Du bist. Carmen Notz Das Wiedersehen ist immer eine besondere Freude jedes Jahr. Die beiden Jungs kommen im Sommer erstmals zum Leutkircher Kinderfest hatte es mir angetan. Die rote Erde, das alte Land mit so viel Geschichte, wo die Ureinwohner leben und man heute noch den Spirit spüren kann, der weit über den Geist der Menschen hinaus geht“, erzählt Sand, wie sie sich heute nennt. Einige Zeit studierte sie in Freiburg Ethnologie. Dann ging sie mit ihrem damaligen Freund nochmals auf Reisen, in Europa und nach Nordafrika. Beiden war klar, sie möchten in Australien leben und emigrierten Anfang 2005 dorthin. In einer Yoga Stunde lernte die Allgäuerin ihren jetzigen Mann Jonny kennen, den sie 2009 heiratete. Zur Hochzeitsfeier, die am Strand der Sunshine Coast (Ostküste) stattfand, reisten erstmals die Eltern sowie ihre Schwester an. Sohn Arlo kam 2009 in Cairns, Far North Queensland zur Welt, Sohn Bodhi 2013 in Coffs Harbour, New South Wales zur Welt. Sand und ihre Familie wohnen seit 2014 wieder an der Sunshine Coast nördlich von Brisbane. Sand schwört auf Fußreflexzonen- Massagen für die Gesundheit. Marvin Widler und seine Familie führten eine Spenden-Idee durch AUSNANG/LEUTKIRCH – Gutes tun für Kinder und Jugendliche, die an einer Krankheit leiden, das war die Idee von Marvin Widler in Ausnang. Er plante eine Spendenaktion für das vierte Adventswochenende: Geschenke einpacken und Waffelverkauf bei Euronics in Leutkirch. Familie und Freunde halfen mit und so erbrachte diese Privataktion 940 Euro. Das Geld geht an den Mukoviszidose- Verein für die Forschung nach Medikamenten für die unheilbare Krankheit, bei der immer mehr Organe verschleimen. Mit seinen erst 15 Jahren ist Marvin Widler ein Vorbild, wie Menschen ihre Zeit und Energie für einen sozialen Zweck, bzw. für Spendengeld umsetzen können. Zusätzlich bedarf es einiges an Überlegungen und Vorbereitungen. Auf den Muko-Verein kam er durch Bekannte, die eine betroffene Tochter haben. Seine Idee war, drei Tage lang bei Euronics gekaufte Weihnachtsgeschenke einpacken zu dürfen samt Waffelverkauf am Eingang. Nachdem er vom Filialleiter Uwe Weber die Genehmigung dafür hatte, musste er beim Gesundheitsamt eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz machen, um die Erlaubnis für den Waffelverkauf in der Öffentlichkeit zu bekommen. Auch hier waren 1,5 Stunden seiner Freizeit gefragt. Sogar Heiligabend im Einsatz (vorne v. li. ) Lynn, Marvin und Lucy Widler, Ralf Pfänder vom Mukoviszidose-Verein, (hinten v. li. ) Petra und Bertram Widler, Uwe Weber, Euronics-Filialleiter. Foto: Notz Das Plakat malten die Widler-Kinder. Anschließend organisierte er mit Hilfe seiner Eltern weitere Freunde und Bekannte, die Waffelteig liefern oder beim Verkauf und Einpacken helfen konnten. Am Freitag, 21. Dezember, ging es gleich nach der Schule los, bis abends, am Samstag war von 10 bis 18 Uhr Einsatz und auch an Heiligabend stand die Familie von 10 bis 13.30 Uhr bei Euronics bereit und hatte jede Menge Arbeit. Freunde lieferten sogar Waffelteig nach. Familie Widler erzählt begeistert: „Es hat sich gelohnt, die Leute waren sehr großzügig, als sie hörten, um was es ging. Wir hatten Flyer, selbstgemalte Plakate und ein Spendenkässle fürs Einpacken. Auch beim Waffelkauf gaben sie oft mehr, als es gekostet hat.“ Am 24.12. waren Marvin, seine Schwester Lucy (13 J.) und Mutter Petra beim Einpacken an der Kasse und die 10-jährige Lynn hat das Waffelnbacken und -verkaufen fast alleine übernommen. Insgesamt wurden mehr als 30 Liter Waffelteig verbacken und Hunderte von Geschenken eingepackt. 940 Euro ist eine Summe, auf die Marvin stolz sein kann, er hätte höchstens mit der Hälfte gerechnet. „Ich fand es eine super Aktion und wir danken allen, die uns an den drei Tagen so toll unterstützt haben“, sagt der engagierte Jugendliche. Ein deutschlandweiter Verein Ralf Pfänder aus Diepoldshofen nahm als Kassier des Mukoviszidose-Vereins, Regionalgruppe Allgäu mit Sitz in Memmingen, das Geld entgegen und bedankte sich herzlich. Carmen Notz

3 Leutkirch hat was 23. Januar 2019 Leutkirch hat was „Kinder im Museum“ startet Leutkircher Narrenmasken und -häs: Stadthexen, Katzen, Grüne Hexen. Darum geht es im Februar beim Kindertag im Museum. Foto: C. Notz LEUTKIRCH (Lhw) - Das Angebot Kinder im Museum „Anna und Paul“ wird aufgrund der großen Resonanz auch 2019 fortgesetzt. Beginn ist am Samstag, 2. Februar, um punkt 10 Uhr. Dieses Mal geht es um Leutkircher Narrenmasken. Kinder von 5-11 Jahren sind eingeladen, die Maskengruppen der Leutkircher Narrenzunft genauer zu betrachten. „Wir erkunden den Ursprung der einzelnen Gruppen, schauen uns die Masken ganz genau an und besuchen Örtlichkeiten der Weberknechte vergangener Tage“, berichten Sylvia und Roland Hess über das Motto am 2. Februar. Die beiden haben den Kindertag im Museum 2018 ins Leben gerufen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich (Unkostenbeitrag). Die Kinder können zwischen 12 und 12.30 Uhr abgeholt werden. Der nächste Termin am 4. Mai hat zum Thema „500 Jahre St. Martin“. Achtung: Es gibt neue Öffnungszeiten des Museums: Neben mittwochs von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 13 bis 17 Uhr ist nun auch am ersten Samstag im Monat von 13 bis 17 Uhr offen. Kasperle kommt mal wieder ins Café drops LEUTKIRCH - Er zieht alle in Bann und versteht es, sein junges Publikum ins Geschehen spontan einzubinden. Der bekannte Puppenspieler Sven von Falkowski aus Wangen kommt am Samstag, 26. Januar ins drops. Der Vorhang öffnet sich um 15 Uhr und wer die vorderen Plätze will, sollte pünktlich sein. Wenn ein lustiges „Tra tra tralala“ ertönt, weiß jeder, jetzt kommt das Kasperle (links) mit lockeren Sprüchen und fixen Ideen. Gaby Herberg, Betreiberin des drops, bietet regelmäßig einen Kasperle-Nachmittag. Text/Foto: Notz Der Bauernmarkt beginnt im Februar LEUTKIRCH - Im Januar fand kein Bauernmarkt statt, doch am Samstag, 2. Februar, beginnt die Saison 2019. Händler aus der Region bieten entsprechend der Jahreszeit ihre Waren an. Ab sofort ist der Bauernmarkt wieder jeden ersten Samstag im Monat, von 9 bis 12 Uhr in der Marktstraße-Nord. Veranstalter ist der Umweltkreis. 2018 kamen ein Schleifdienst und eine Stand mit Kuchen, Torten und Gebäck dazu. Ansonsten gibt es Obst, Gemüse, Käse, Honig, Lamm, Pute, Fisch und ofenfrische Dinnete. Text/Archivbild: cno Tanzangebot in Friesenhofen Seniorentanz mit der Hostuben-Band LEUTKIRCH - Einmal im Monat gibt es den Tanz 60 Plus. Die sogenannte Hostubenband (Bild) spielt dazu Fox, Walzer, Rumba, Tango - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der nächste Tanz ist am Dienstag, 29. Januar, mit Beginn um 14 Uhr. Ein rühriges Frauenteam sorgt für die Bewirtung, kümmert sich um Deko und das Wohl der Gäste. „Allen Besuchern wünschen wir einen schönen Nachmittag mit Tanz und guter Laune“, sagen die Bandmitglieder (von rechts) Adolf Riess, Peter Witzig, Bernd Reichle und Helmut Klein. Nicht auf dem Bild ist Thea Baumann, die immer am Klavier spielt. Bernd Reichle unterhält zwischendurch mit lustigen Texten. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Text/Archivbild: Carmen Notz Wirtshaussingen im Rössle Haselburg HASELBURG - Dieses Trio mit Anton und Rosi an der Steirischen sowie Thila an der Gitarre, sorgt jeden Monat einmal für die Tradition des Wirtshaussingens. In der Region Leutkirch ist dies am letzten Mittwoch im Monat, also am 30. Januar. Beginn ist im Winter immer um 19 Uhr, im Sommer um 19.30 Uhr im Landgasthaus Rössle in Haselburg. Liederbücher oder Texte werden ausgeteilt, manchmal auch kleinere Instrumente zum mitspielen oder Rhythmus machen. Es werden Heimatlieder, aber auch Schlager, Oldies oder sogenannte Lumpenlieder gesungen. Jeder ist willkommen, Gruppen sollten reservieren. Der Eintritt ist frei, das Trio aus der Region Biberach bittet um Hutspenden. Text/Archivbild: Carmen Notz Kinder der Eltern vom FamilienLeben- Verein Friesenhofen. Fotos: Verein FRIESENHOFEN cno) - Der Verein FamilienLeben, der jedes Jahr zwei Kinderkleiderbazare durchführt und auch eine ergänzende Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder organisiert hat, setzt nun eine neue Idee um: Ab 31. Januar gibt es Tanzkurse für Kinder und Jugendliche in der Turnhalle auf dem Ebnat. „Elterntaxi zur Tanzschule? Wir holen die Tanzschule zu uns! - heißt es nun beim Verein und das Angebot ist für alle Kinder ab 4 Jahren sowie Jugendliche offen. „Wir konnten eine Tanzlehrerin engagieren, die unseren Kindern, in drei Altersgruppen eingeteilt, wöchentlich eine Tanzstunde anbietet“, freut sich Christine Bogner vom Vorstandsteam. Kinder sollen im Ort Angebote haben und zusammen etwas unternehmen. Das Projekt soll den einheimischen Familien Fahrten nach Isny oder Leutkirch ersparen, die Kinder sollen gemeinsam etwas in ihrem Dorf erleben oder lernen. Solange Plätze frei sind, können auch Kinder aus anderen Ortschaften teilnehmen, heißt es vom Verein. Die Tanzschule Elif-Suzan Zeh aus Isny bringt jeden Donnerstagmittag den Kindern und Teenagern Elemente aus verschiedenen modernen und klassischen Tanzstilen bei (z.B. Hip Hop, Jazz Dance, Break Dance usw.) bei. Der Spaß soll im Vordergrund stehen, die Musik wird altersgerecht ausgewählt, Choreografien sollen zusammen erarbeitet werden. Tanz fördere die Kreativität, Koordination und Motorik und das Selbstvertrauen, da sind sich die Organisatoren einig.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen