Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 22.09.2010

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Kunstschule
  • Oktober
  • Sauterleute
  • September
  • Menschen
  • Kinder
  • Bahnhof
  • Kainz

Leutkirch Schicksale in Pakistan machen betroffen 14 Christiane Fladt ist erschüttert über Nachrichten aus dem Norden LEUTKIRCH/SHIMSHAL (Lhw) - In den Medien ist die Jahrhundertflut in Pakistan nicht mehr täglich aktuell, doch die Hilfe der SZ zusammen mit der Firma Azur-Solar läuft auf Hochtouren. Pakistan-Kennerin Christiane Fladt hat sich erkundigt, wie es den Menschen weiter im Norden ergeht, im Himalaya, wo Felsstürze die Bildung eines riesigen Sees verursacht haben und die Dörfer nur noch per Boot erreicht werden können. So manche(r) Leser(in) der SZ und der Bücher von Christiane Fladt wird sich in den vergangenen Wochen und Monaten gefragt haben, wie es nach den verheerenden Regenfällen in Pakistan den Menschen im Bergdorf Shimshal geht, das für die Leutkircherin zur zweiten Heimat geworden ist. Sie berichtet: Da Shimshal im äußersten Nordosten Pakistans und obendrein auf 3000 m Meereshöhe liegt, ist es zwar nicht von den ungewöhlichen Monsun-Regenfällen, aber doch von den zerstörerischen Folgen sich sammelnder Wassermassen verschont geblieben, die weiter südlich ein Fünftel des pakistanischen Staatsgebiets untergehen ließen. Es gibt freilich zahllose Beschädigungen der 55 km langen Jeepstrecke vom Karakorum-Highway Anzeigen Was wie ein idyllischer Bergsee aussieht, ist eine Katastrophe für die Bergvölker. Durch einige Bergstürze im Frühjahr hat sich der Hunza-River aufgestaut, den Karakorum-Highway zerstört. Viele Dörfer sind nur über Boote erreichbar. Die meisten Menschen können nicht schwimmen und im Winter sind bereits viele im Eis eingebrochen und verunglückt. Foto: aus „Pamir-Times“ nach Shimshal zu beheben; außerdem werden die Shimshalis unter der Verknappung und Verteuerung der Lebensmittel leiden, wenn auch längst nicht so sehr wie die übrigen Pakistaner. Denn aufgrund ihrer autarken, traditionellen Lebensweise – sie bauen Weizen, Gerste und Kartoffeln an und halten Yaks, Ziegen und Schafe – sind sie, wenigstens bei Grundnahrungsmitteln – von der allgemeinen Versorgungslage weitge- hend unabhängig. Seuchengefahr besteht in Shimshal glücklicherweise nicht. Allerdings sind die Shimshalis seit dem 4. Januar 2010 von einer ganz anderen Naturkatastrophe betroffen: An diesem Tag verschüttete ein ungeheurer Bergsturz das tief eingeschnittene Tal des Hunza River (ca. 80 km flussabwärts von Shimshal) und begrub das Dorf Attabad zur Hälfte – es gab 19 Tote zu beklagen. Der Hunza River begann sich infolge dessen aufzustauen; die Bitten um Hilfe aus der Hauptstadt Islamabad verhallten ungehört, Meter um Meter stieg das Wasser, versenkte allmählich das fruchtbare Ackerland, Aprikosenhaine, Wohnhäuser sowie den neu gebauten Karakorum Highway. Dieser See wuchs auf schließlich über 20 km Länge an und schnitt damit 25 000 Menschen von der Außenwelt ab. Die Hilfe aus Islamabad gleicht nach wie vor dem Tropfen auf den heißen Stein (z:B. kleine Boote aus Blech mit Außenbordmotor) und genießt durch die ungleich größere Flutkatastrophe am Indus natürlich erst recht keine Priorität mehr. Wenn Allah nein sagt Aber als Bergmenschen sind es die Gojalis und Shimshalis gewöhnt, sich mit der Macht der Natur zu arrangieren: Denn anders als der technische Allmachtsglaube im Westen herrscht dort bekanntlich die Überzeugung: Wenn Allah nein sagt, kann der Mensch nicht ja sagen. Um dieses Thema geht es auch im dritten Buch von Christiane Fladt über die Menschen in Shimshal, das im Leutkircher Buchhandel erhältlich ist. Infos über die Lage in Pakistan: www.pamir-times.com – Gartenbau – Innenausbau – Dienstleistungen rund ums Haus – Hausmeisterservice Anzeigenannahme Telefon 07561/ 80 -6 42 Erscheinungstermine 6. Oktober 2010 20. Oktober 2010 3. November 2010 17. November 2010 1. Dezember 2010 8. Dezember 2010 15. Dezember 2010 22. Dezember 2010 29. Dezember 2010 Leutkirch hat was! – immer mittwochs! Meisterbetrieb Rainer Badstuber · Freihalde 1 · Leutkirch Telefon 0 75 61/90 67 47 · www.rainer-badstuber.de Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Marion Strahberger Sie haben keine Zeit, vielleicht kein Talent oder gerade keine Lust? Dann rufen Sie mich an! Tel. 0 75 62 / 98 17 62, Mobil 01 52- 01 77 08 29 e-Mail: MStrahberger@gmx.de Anzeigenberater Josef Kopf Telefon 0 75 61 - 80 642 Fax 0 75 61 - 80 648 Untere Grabenstr. 33, Leutkirch Mittagstisch für alle! Leckere Gerichte nur 5,20 und 1 Getränk 1,– täglich außer samstags von 11.30 bis 13.30 Uhr Just-Beratung, Kosmetik und Fußpflege. Unterricht Gleich informieren, Mo-Fr. 14 - 17 Uhr Leutkirch, Bachstr.3, 07561/912470 www.schueler-foerderung.de

Leutkirch 15 Vhs-Angebot: Geschichtstreff / Anzeigen Geschichtstreff setzt sich mit „deutschen Krisen“ auseinander LEUTKIRCH (Lhw) - Der monatliche Geschichtstreff der Volkshochschule zeigt sich im Wintersemester ganz aktuell. Vor dem Hintergrund der jüngsten weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise bietet er einen Rückblick auf ähnliche Ereignisse im vergangenen 20. Jahrhundert. Finanzund Wirtschaftskrisen erschüttern seit Jahrtausenden Staaten in aller Welt. Schon bei den Römern gab es so etwas wie Staatsbankrott. Der Geschichtstreff, den Claus Wolber in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (Vhs) anbietet, konzentriert sich ab dem Herbstsemester auf einige ausgewählte Krisen des vergangenen Jahrhunderts, vor allem in Deutschland. Hier hat die Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg tiefe Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen: Die Angst vor einer Geldentwertung plagt noch heute die Deutschen mehr als andere Völker. Anschließend lohnt ein Blick auf die „roaring twenties“ in den USA, wo die Menschen quer durch die Gesellschaftsschichten vom ewigen Reichtum für alle träumten. Erst vor diesem Hintergrund wird verständlich, wie verheerend der anschließende Absturz in die Weltwirtschaftskrise von 1929 empfunden wurde. Das Deutsche Reich wurde davon besonders heftig erfasst: Wegen der eben erst überwundenen Inflation, der Reparationen und einer öffentlichen Misswirtschaft war die Abhängigkeit von fremdem Geld besonders ausgeprägt. Die Folge war eine tief greifende politische Verunsicherung in aller Welt. Viele Menschen, auch in den USA, verloren das Vertrauen in die kapitalistische Wirtschaftsordnung, radikale politische Bewegungen wie Kommunismus und Faschismus erschienen ihnen als Auswege aus der Misere. Nach 1945 waren die Deutschen wiederum mit den Problemen einer durch Kriegsfinanzierung ruinierten Reichsmark konfrontiert. Erst eine neue Währung, die Deutsche Mark, machte das so genannte Wirtschaftswunder möglich. Das funktionierte trotz einiger Krisensituationen rund 60 Jahre lang. Doch die 2007 hereingebrochene Finanzkrise, ausgelöst in den USA mit verheerenden Folgen für die ganze Welt, erschüttert erneut den Glauben an eine sich selbst regulierende Marktwirtschaft. In fünf Veranstaltungen will der Geschichtstreff Ursachen, Verlauf und vor allem die politischen Folgen dieser Krisen herausarbeiten. Die erste Veranstaltung ist am Donnerstag, 30. September, um 14.30 Uhr im Alten Kloster. Anzeigen www.sport-lingg.de Opel Kraftfahrzeugmarkt Ford IMPRESSUM Mit gesunden Füßen in den Herbst! – Kompetente Fußberatung und -behandlung – Nagelkorrekturen und Nagelersatz NEU: Maniküre für Jung und Alt Herausgeber, Verlag Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch Gmbh & Co. KG Rudolf-Roth-Straße 18, 88299 Leutkirch Tel. 075 61/ 80-6 40, Fax 80-6 49 Anzeigen-Annahme 88299 Leutkirch, Rudolf-Roth-Straße 18 Tel. 075 61/ 80-6 42, Fax 80-6 48 leutkirchanz@schwaebische-zeitung.de Anzeigen-Preisliste Nr. 4 – 1. Januar 2010 Anzeigenschluss freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Verantwortlich für den Anzeigenteil Tobias Pearman Redaktion Verantwortlich für den Redaktionsteil Ralf Geisenhanslüke Auflage Druck PODOLOGIN BIRGIT ZETTNER TÜV-geprüfte Wundberaterin Termine unter Telefon 0 75 61/8 84 57 51 oder 01 74 -9 50 33 63, Fachpraxis in der OSK Leutkirch Carmen Notz Rudolf-Roth-Straße 18, 88299 Leutkirch Tel. 075 61/80-6 24 leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de 5.200 Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, 88250 Weingarten - Armbanduhren - Taschenuhren - Spieluhren - Tischuhren - Wanduhren - Standuhren - Turmuhren aller Art Marktstr. 20 · 88410 Bad Wurzach Telefon 0 75 64 / 91157 www.uhrmacher-westermayer.de kostenloser Kostenvoranschlag 1 Jahr Reparaturgarantie www.SZOn.de Ihre Opel-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch GmbH Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/9 80 30 Fax 075 61/98 03 33 www.automobile-stitzenberger.de VW Ihre VW-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge GmbH Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/9 80 30 Fax 075 61/98 03 33 www.automobile-stitzenberger.de Kulturveranstaltungen Ihre Ford-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch GmbH Beim Hammerschmied 5 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 075 61/9 80 30 Fax 075 61/98 03 33 www.automobile-stitzenberger.de Sonstige Marken Verschiedenes Poweryoga ab Mi. 22.09.10, 17.45 - 19.15 Uhr Anfängerkurs, 19.30 - 21 Uhr Mittelstufe, 10 x 1,5 Std. Ort: Regina Pacis. Tel. Anmeldung ab sofort. (0 75 61) 7 15 98 (01 77) 2 13 63 16 Babette Halt-Ersing Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was!

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen