Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Leutkirch hat was 22.09.2010

  • Text
  • Leutkirch
  • Telefon
  • Kunstschule
  • Oktober
  • Sauterleute
  • September
  • Menschen
  • Kinder
  • Bahnhof
  • Kainz

Leutkirch Rätsel / Gewinner / Dienste 10 Rätsel: Was befindet sich in diesem Gebäude? Ein stattliches Haus und Räumlichkeiten mit viel Geschichte zeichnet diesen Leutkircher Bau aus. Welche Einrichtungen befinden sich hier? Wer die Antwort weiß, schreibt eine Postkarte an die Lokalredaktion oder eine E-Mail an: Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de. Es sind 20 Euro zu gewinnen. Apothekendienste Richard Braun aus Leutkirch hat gewonnen LEUTKIRCH - Das Rätsel im vergangenen Heft zeigte das Dorf Mailand von Unterzeil her kommend. Gewinnerglück hatte diesmal Richard Braun, der sich über die 20 Euro aus den Händen von SZ-Mitarbeiterin Desirée Schleif sehr freut.Die Gutscheine sind in fast allen Leutkircher Geschäften und vielen Gaststätten einlösbar. Fotos (2): cno Notrufdienste 25.9., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Schloß-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Tel. 07564/93330 von 17-18.30 Uhr: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. 07561/98880 26.9., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. 07562/97470 2.10., Samstag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. 07522/6585 von 17-18.30 Uhr: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel. 07561/98490 3.10., Sonntag: von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. 07561/72667 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) 911630 Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) 191212 Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) 1929277 OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) 19240 Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) 44 05 Gasversorgung Telefon: (07524) 40080 Wasserwerk Telefon: (0171) 4629287 Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) 987860, Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292 Gottesdienste Kath. Kirchengemeinden Altmannshofen 26.9., Sonntag, 8.45 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Aichstetten 26.9., Sonntag, 10 Uhr 3.10., Sonntag, 10 Uhr Aitrach 26.9., Sonntag, 10 Uhr 3.10., Sonntag, 10 Uhr Diepoldshofen 26.9., Sonntag, 8.45 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Engerazhofen 26.9., S onntag, 8.45 Uhr 3.10., S onntag, 10.15 Uhr Enkenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Friesenhofen 26.9., Sonntag, 9 Uhr 3.10., Sonntag, 10.15 Uhr Gebrazhofen 26.9., Sonntag, 1.15 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 26.9., Sonntag, 8.45 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Herlazhofen 26.9., Sonntag, 10.15 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Hinznang 26.9., Sonntag, 10.15 Uhr 3.10., Sonntag, 10 Uhr Schmidsfelden Glashüttenfest Leutkirch, St. Martin jeden Samstag 18.30 Uhr jeden Sonntag 10.15 Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Donnerstag 7 bis 19 Uhr eucharistische Anbetung jeden Sonntag 11.30 Uhr Leutkirch, Krankenhaus jeden Samstag, 17.30 Uhr Mailand jeden Sonntag 9 Uhr Merazhofen 26.9., Sonntag, 8.45 Uhr 3.10., Sonntag, 10.15 Uhr Mooshausen 26.9., Sonntag, 8.45 Uhr 2.10., Samstag, 19 Uhr Reichenhofen 26.9., Sonntag, 10.15 Uhr 3.10., Sonntag, 10.15 Uhr Schloß Zeil 3.10., Sonntag, 10.15 Uhr Tautenhofen jeden Sonntag 9 Uhr Treherz 25.9., Samstag, 19.30 Uhr 3.10., Sonntag, 8.45 Uhr Unterzeil 26.9., Sonntag, 1.15 Uhr Urlau 26.9., Sonntag, 10.15 Uhr 3.10., Sonntag, 9 Uhr Wuchzenhofen 26.9., Sonntag, 9.45 Uhr Willerazhofen 26.9., Sonntag, 10.15 Uhr 2.10., Samstag, 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinden Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 25.9., Samstag, 18.30 Uhr Teenys 26.9., Sonntag, 9.30 Uhr 3.10., Sonntag, 9.30 Uhr Galluskapelle Winterberg 3.10., Sonntag, 19 Uhr Taize-Gebet Aitrach 26.9., Sonntag, 10.30 Uhr + Kinderkirche 17.30 Uhr Mini-Gottesdienst Aichstetten 26.9., Sonntag, 9.15 Uhr Ev. meth. Kirche 26.9., Sonntag, 10.45 Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag, 10 Uhr

Leutkirch 11 Neue Ideen aus Leutkirch und Ortschaften Ladenleerstände kann „Mann“ auch mit Kunst(werken) füllen LEUTKIRCH (cno) - Ladenleerstände kann man unter anderem auch mit Kunst füllen, zumindest solange, bis sich wieder ein Einzelhändler findet. Dies zeigt sich seit Kurzem im ehemaligen Geschäftshaus Stadtschmied Schorer, wo die Künstler Ottmar Roos und Horst Kindler ihr Atelier mietfrei einrichten durften. Sie laden Interessierte ein, ihnen beim Malen über die Schulter zu schauen, über „Kunst und die Welt“ einen Plausch zu halten oder mal selber den Pinsel in die Hand zu nehmen, um Kunst zu schaffen. Da die Räumlichkeiten ziemlich groß sind und auch einem zweiten Künstler Platz bietet, sprach Roos seinen Künstlerkollegen „Ritzel“-Horst Kindler an, der keine Sekunde zögerte und das tolle Angebot annahm. Seit Anfang September kann man nun den beiden Malern über die Schulter schauen, erstellte Kunstwerke betrachten und sich über Material und Technik informieren. Auch Kinder und Jugendliche sind willkommen, um ihnen die Kunst nahezubringen. Vorbild für weitere Leerstände Die Idee dazu entstand, als Künstler Ottmar Roos bei der ALSO-K4-Nacht seine Bilder in dem leerstehenden Geschäft in der Kornhausstraße 16 ausstellen durfte. „Mir blutet das Herz, die Bilder hier wieder herausnehmen zu müssen“, meinte er zur Besitzerfamilie Schorer und es wurde entschieden, dass er mietfrei bleiben kann, bis das Haus verkauft oder wieder vermietet ist. Horst Kindler findet es ideal, auf diese Art leere Schaufenster in Leutkirch zu beleben und hofft auf Nachahmer. Er arbeitet zur Zeit an einer „Welt-Frau“, eine ganz neue Idee des Künstlers, der eigentlich für Karikaturen, Collagen und Acrylbilder bekannt ist. Ottmar Roos, ein gebürtiger Stuttgarter, der sich seit 35 Jahren in Leutkirch heimisch fühlt, schafft mit seiner Kunst meist klare graphische Darstellungen in satten bunten Acrylfarben, nach Ideen von Vasarely, einen bekannten französischen Künstler, der die sogenannte Op-Art mitschuf. Roos gefällt Leutkirch, weil es beschaulich, überschaubar und die Leute Ottmar Roos (rechts) ist seit der ALSO-K4-Nacht in den Geschäftsräumen Stadtschmied Schorer. „Ideale Räume, um Kunst zu schaffen und auszustellen“, meint er. (siehe auch Seite 16). Fotos (2): cno „Ritzel“-Horst Kindler freut sich über sein neues Kunst-Domizil in der Innenstadt. Jeder ist willkommen, beiden Künstlern beim Malen und Werken zuzuschauen. hier einfach nett seien und meint: „Meine Vision ist es, eine Kunstmetropole zu schaffen, die Künstler aus der ganzen Region anzieht.“ Seit Generationen die Stadtschmiede Ein Kunstatelier mit schaffenden Künstlern belebt nicht nur leere Räume in der Innenstadt, sondern passt auch hervorragend in das historische Gebäude mit seinen niedrigen Decken. Über die Grundsteinlegung des Hauses gibt es keine zeitlich gesicherte Unterlagen, es gehört aber zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Hinweis darauf ist die Tatsache, dass das Haus kein Fundament aufweist, es wurde, wie beim Gotischen Haus auf Wackersteinen gebaut. Auf einem Stich von der Zeit um 1500 ist das Haus in der Kornhausstraße Nummer 16 gut erkennbar. Etliche Generationen lang war es die „Stadtschmiede“, sogar die einzige innerhalb der Stadtmauern. Dahinter befand sich früher idealerweise die Wagnerei und so konnten die fertigen Holzräder von der Schmiede nebenan mit den Eisenreifen beschlagen werden. In dem stattlichen Haus befand sich auch schon mal eine Poststelle und vorübergehend wurde hier sogar Schulunterricht abgehalten. Als die Schmiede endgültig aufgegeben wurde, ging der Geschäftsbereich Schorer über zu Öl, Heizungen und Zubehör. Sollten die Künstler nicht persönlich anwesend sein, darf man sie gerne (an)rufen: Horst Kindler ist unter Telefon 0173 / 82 46 279 erreichbar oder 07561/91 22 30, Ottmar Roos erreicht man unter 0170/716 4486. Gebrazhofer Theater spielt „Frei g’sperrt“ GEBRAZHOFEN (Lhw) - Die Theaterspieler von Gebrazhofen bereiten schon eifrig eine neues Stück vor, das am 22. Oktober, zur Premiere kommt. Die Kriminalkomödie „Frei g’sperrt“ wird zwölf Mal aufgeführt, und die versierte Laienspielgruppe rechnet mit vollem Haus, bzw. Turnhalle. Im Gefängnis sitzen die beiden Gauner Furtner und Vitus nun schon zwei Jahre ziemlich gelangweilt ein. Sie müssen sich mit dem faulen Aufseher Rost, dessen zackigen Vorgesetzten Zapf und einem neu versetzten Aufseher herumschlagen. Abwechslung in den eintönigen Gefängnisalltag bringen die Kochkünste der Gefängnisköchin Rosa oder wenn die Gattinen der beiden Aufseher mal wieder unangemeldet vorbeischauen. Die kleine Welt der Gefangenen ändert sich schlagartig, als ein weiterer Insasse in ihre Zelle kommt. Der ist so ganz anders als Furtner und Vitus und überhaupt hat er hat die Absicht, nicht allzulange zu bleiben. Durch die Geschichte zieht sich in humorvoller Weise die Frage, wer von den Charakteren denn nun wirklich frei ist und wer gefangen. Die Aufführungen sind am 22., 23., 24., 26., 29., 30. und 31. Oktober sowei am 5. und 6. November. Die Bewirtung übernimmt in diesem Jahr der Bauwagen-Verein Gebrazhofen. Die Laienspielgruppe Gebrazhofen bietet wie immer einen Kartenvorverkauf unter Telefon: 07563/2210 ( 18 bis 20 Uhr) an. Auf die Gebrazhofer Theater-Charaktere kann man sich wieder freuen. Das Foto ist aus dem Theaterspiel-Flyer. DAV bietet Kombi-Tour LEUTKIRCH (Lhw) - Die letzten Touren der Sommersaison 2010 stehen beim Alpenverein an und auch die beiden Hütten der Sektion machen dicht. Am Wochenende 25./26. September führt Tourenleiter (TL) Herbert Mendler eine kombinierte Rad-Wandertour zur Großen Klammspitze in den Ammergauer Alpen. Am Sonntag, 10. Oktober, ist eine leichte Bergwanderung zum Litnisschrofen im Tannheimer Tal und am 17. Oktober geht es mit TL Achim Merkle auf den Breitenberg, von Hinterstein aus. Bergler- Treff ist am Donnerstag,14. Oktober, um 20 Uhr im Bayrischen Hof. Am kommenden Wochenende 25./26. September hat das Kaiserjochhaus zum letzten Mal auf. DAV Leutkirch, Telefon 07561/72141 oder alle Infos: www.dav-leutkirch.de.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen